Theorie Flashcards

1
Q

Was ist eine vermögensverwaltende OG?

A

Eine OG, die KEINE betrieblichen Einkünfte hat, sondern nur außerbetriebliche wie Einkünfte aus Vermietung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rechtsgrundlage für die Besteuerung des entgeltlichen Verzichts auf ein Nachbarrecht?

A

§ 29 z 3, ist eine Leistung iSd § 29 (in Form eines Unterlassens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche zwei unterschiedlichen Einkunftsberechnungen gibt es ganz abstrakt im Este?

A

1.) Gewinnberechnung aus betrieblichen Einkünften ( § 2 Abs 3 Z 1 - Z 3

2.) Überschussermittlung aus außenbetrieblichen Einkünfte (Überschuss über Werbungskosten)
Bei Z 4 - Z 7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche drei Arten der Gewinnermittlung gibt es? (also betriebliche Einkünfte Z 1 - Z 3)

A

1.) UNTERNEHMENSRECHTLICHE § 5 Abs 1 EStG (freiwillig nach STEUERRECHTLICHE § 4 Abs 1) Betriebsvermögensvergleich

2.) § 4 Abs 3 EStG Einnahmen Ausgabenrechnung

3.) Pauschalisierung § 17 EStG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterschied Grundfreibetrag und Investitionsbedingter Freibetrag?

A

Grundfreibetrag steht immer zu, wenn eine natürliche Person vorliegt: 13 % von max 33.000 Euro gem § 10 Abs 1 Z 3

Investitionsbedingter Freibetrag ist gestaffelt für alles über 33.000 Euro Gewinn gem § 10
(ebenfalls nur für natürliche Personen (?))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterschied von außergewöhnlichen Belastungen zu Absetzbeträgen?

A

Außergewöhnliche Belastungen mindern nur die Berechnungsgrundlage, also das Einkommen.

Absetzbeträge mindern die bereits grundsätzlich errechnete Steuer DIREKT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre kurz innerbetrieblichen Verlustauslgleich!

A

Da schaut man sich nur Gewerbetrieb 1 an und rechnet dessen Verlust mit dessen Gewinn gegeneinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre kurz horizontaler Verlustausgleich!

A

Hier werden nach dem innerbetrieblichen Verlustausgleich des Gewerbebetriebs 1 und des Gewerbebetriebs 2, die Verluste des Gewerbebetriebs mit den Gewinnen des Gewerbebetriebs 2 gegengerechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkläre kurz vertikaler Verlustausgleich!

A

Gesamtverlust aus allen Gewerbebetrieben mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gegenrechnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unterscheide
a.) Freibetrag
b.) Freigrenze
c.) Absetzbetrag

A

a.) Freibeträge kürzen Bemessungsgrundlage: z.b Veräußerungsgewinne des § 24 Abs 4

b.) Freigrenzen: Sobald eine Freigrenze überschritten wird muss ALLES versteuert werden. Z.b falls bei Spekulationsgeschäften gem § 31 Abs 3 unter 440 gemacht wird muss nichts versteuert werden. Falls 442 Euro gemacht wird ALLES

c.) Absetzbeträge kürzen die bereits errechnete Steuerschuld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welches Gewinnermittlungsprinzip gilt für 4/3 Ermittler?

A

Für 4/3-Ermittler gilt grds das Zu- und Abflussprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann entsteht aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht die Steuerschuld bei Istbesteuerungsanwendung?

A

Gem § 19 Abs 2 lit b am Ende der Monats, an dem Zahlung erfolgt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche umsatzsteuerrechtliche Besonderheit gibt es zwischen Baufirmen die für sich gegenseitig Tätigkeiten erledigen?

A

Gem § 19 Abs 1a UStG wird bei Bauleistungen die Steuer vom Empfänger der Leistung geschuldet (sog
inländisches Reverse Charge), wenn der Empfänger Unternehmer ist, der seinerseits mit der Erbringung der Bauleistungen beauftragt ist [0,5]. Auf der Rechnung ist auf den Übergang der Steuerschuld
hinzuweisen (§ 11 Abs 1a UStG) [0,5]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hotel hat auf der Rechnung die Nächtigung statt 10 % USt mit 20 % angeschrieben.

kann das Finanzamt nun die vollen 20 % fordern?

A

Grds wäre dies gem §11 Abs 12 möglich, jedoch gilt Ausnahme weil keine Gefährdung des Steueraufkommens vorliegt, weil die sonstige Leistung ausschließlich an einen Endverbraucher erbracht
wurde, der nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist (§ 11 Abs 12 TS 2 UStG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Schätzungsmethoden gibt es und für was brauche ich das?

nenne 3!

A

§ 184 BAO: falls Abgabenpflichtige schlechte oder keine Angaben machen kann zu seinem Vermögen

1.) äußerer Betriebsvergleich (vergleich mit fremden Betrieben

2.) innerer Betriebsvegleich (Vergleich mit anderen Jahren desselben Betriebes

3.) kalkulatorische Schätzung: nach Wareineinkauf zum Vergleich Warenverkauf

4.) Schätzung nach Lebensaufwand (wenn jemand Porsche fährt)

5.) Schätzung nach Vermögenszuwachs (kauft sich Grundstück und kann nicht erklären woher Geld kommt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Jemand schenkt seinem Kumpel ein Grundstück und meldet das ganz bewusst nicht den Behörden.
Strafbar?

A

Nein, weil Schenkung von Grundstücken nicht gem § 121a BAO Anzeigepflichtig sind (das wird nämlich sowieso bei Grest registriert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welches Prinzip gilt für Personen, die nach § 5 EStG Gewinn ermitteln? Und was bedeutet dieses Prinzip?

A

Das Maßgeblichkeitsprinzip und es bedeutet, dass grundsätzlich der Gewinnermittlung nach dem UGB zu folgen ist, außer die steuerrechtlichen Normen sehen zwingend etwas anderes vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Warum kann eine private Segelyacht nicht iSd UmgrStG eingebracht werden?

A

Weil es kein Vermögen iSd § 12 Abs 2 darstellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Umsatzsteuerrechtliche Insichgeschäfte zwischen mir als Blumenhändler und meiner Gesbr an der ich mit meiner Schwester beteiligt bin?

A

Hier steuerpflichtige Umsätze, weil aus umsatzsteuerlicher sicht zwei unterschiedliche Unternehmer sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Unterschied der Körperschafts-Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und Dividenden wenn eine Gesellschaft an einer anderen Gesellschaft beteiligt ist und von dieser Dividenden erhält oder sie verkauft gewinnbringend?

A

In den Fällen des § 10 Abs 1 Z 1-7 sind Dividenden IMMER steuerfrei. (also nur dividenden von Gesellschaften aus drittstaaten mit denen keine Amtspflicht besteht sind steuerpflichtig)

Veräußerungsgewinne sind NUR im Falle der Z 7 steuerbefreit. (und auch dann kann man gem Abs 3 zu einer Steuerpflicht optieren was manchmal sinn macht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Muss bei § 30 Abs 2 Z 1 lit a die Wohnung entgeltlich angeschafft worden sein?

A

Ja, ansonsten zählt der Zeitpunkt des Vorgängers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist eine Grenzüberschreitende Busfahrt aus umsatzsteuerlicher Sicht?

A

Ist eine sonstige Leistung, bei der sich der Leistungsort grundsätzlich nach § 3a Abs 7 bestimmt, da die Leistungsempfänger Konsumenten sind. [0,5]

Da es sich bei der Busfahrt aber um eine Personenbeförderungsleistung handelt, gilt die Leistung dort ausgeführt, wo die Beförderung bewirkt wird (§ 3a Abs 10 UStG). [0,5] Es ist also nur der österreichische Streckenteil in Österreich steuerbar. [0,5]. Die Leistung unterliegt dem ermäßigten Steuersatz iHv 10% (§
10 Abs 2 Z 6 UStG). [0,5]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wann bin ich gem § 189 UGB rechnungslegungspflichtig wenn ich ab dem Jahr 2021 800.000 Euro umsatz mache pro Jahr?

A

Erst 2024, weil es gem § 189 Abs 2 Z 1 erst das ZWEITfolgende ist nachdem man zwei jahre in folge über 700.000 Umsatz macht

2023 ist ein sog Pufferjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was schreibe ich hin wenn nach Gruppenbesteuerung gefragt ist und ein Mitglied eine OG ist?

A

Bei der OG handelt es sich um keine Kapitalgesellschaft, sondern um eine
Personengesellschaft, weshalb sie kein Gruppenmitglied sein kann. [0,5] Aufgrund des
Durchgriffsprinzips bei Personengesellschaften ist ihr Gewinn jedoch bei der Gruppenträgerin zu
berücksichtigen. [0,5]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
X und Y haben OG zu je 50 % Diese OG hat ein Grundstück. X schenkt Y seine ganzen Anteile. Ist dieser Vorgang Grundsteuerpflichtig? Wenn ja nach welcher Bestimmung genau?
Ja. Nämlich nach § 1 Abs 1 Z 2 GreStG OG erlischt nämlich durch diesen Vorgang ex lege und Y erhält Grund als Rechtsnachfolgerin ohne Rechtsgeschäft NICHT nach Abs 2a weil es keine neue Gesellschafterin gibt
26
Wie kann ich mir sicher sein keinen Missbrauch zu begehen bei einer Umgründung?
Ich kann gem § 118 einen Auskunftsbescheid beantragen weil Umgründung und Missbrauch Themen sind die davon gedeckt sind. Dafür muss ich maximal 20.000 Euro zahlen
27
Was schreibe ich hin, wenn nach Körperschaftssteuer gefragt wird bei Gemeinde die eine Bar betreibt?
Die Gemeinde ist eine juristische Person öffentlichen Rechts, deren Einnahmen grundsätzlich nicht der Körperschaftsteuer unterliegen. [0,5] Allerdings ist sie dann steuerpflichtig, wenn ihre privatwirtschaftliche Tätigkeit den Umfang eines Betriebs gewerblicher Art (BgA) erfüllt. [0,5]
28
Warum sind Gebühren für Baubewilligungen nicht steuerbar?
Weil diese Hoheitliche Tätigkeiten sind und diese nicht steuerbar sind
29
Warum braucht es den § 2 Abs 3 KStG? Kann eine JP nicht Gewinne mit Verlusten gegenrechnen mit ihren einzelnen Betrieben?
Vorsicht!! Es geht hier um JP des Öff. Rechts und deren Betriebe. Körperschaftssteuerpflichtig sind die einzelneen Betriebe getrennt voneinander NICHT die gesamte JP öff. Rechts als ganzes. Somit braucht es den Abs 3 damit eine JP zwischen Betrieben Verluste und Gewinne gegenrechnen kann
30
Was sind Schwellenerwerber und in welchem Bereich relevant?
Umsatzsteuerrelevant Es betrifft Erwerbe im EU-Binnenmarkt, in dem ja grds. Bestimmungsland Besteuerung gilt, also Kauf in Ö von einem Deutschen, dann kommt grds. österreichische Ust zur Anwendung. (wenn zwei Unternehmer betroffen sind) Jetzt gibt es aber besondere Unternehmer, denen kein Vorsteuerabzug zusteht ( Art 1 Abs 4 ) und bei denen Käufe aus dem Ausland (außer es gilt Versandregel) mit dem Ursprungslandsteuer belastet ist. Sie also wie Private behandelt werden (wenn sie z.B selber Ding im Ausland nach Ö schaffen würden sie nur die dortige USt zahlen, die uU niedriger sein kann und so könnten sihc solche Unternehmer einen Vorteil verschaffen. Deshalb gelten sie nur solange als Private als sie unter 11.000 Euro importieren oder selbst darauf verzichten (falls uU Ausländische USt höher ist)
31
Gilt im innergemeinschaftlichen Warenverkehr eher Ursprungslandprinzip oder Bestimmungslandprinzip?
Ganz klar Bestimmungslandprinzip Ursprungslandprinzip gilt nur mehr für selbst abgeholte Waren aus dem Mitgliedstaat durch einen Privaten/Schwellenerwerber
32
Sonstige Leistungen im UStG: Was ist die Grundregel für den Ort der Besteuerung + RGL!
Leistungsort falls Leistungsempfäner Unternehmer ist: § 3a Abs 6: Empfängerort, Bestimmungsland Leistungsort falls Leistungsempfäner Nichtunternehmer ist: § 3a Abs 7: Ursprungsland
33
Was ist Reverse Charge System und wo ist RGL!?
§ 19 Abs 1UStG: Diese Regel gibt es aus logistischen Gründen zwischen B2B Geschäften. Wenn ein Unternehmer aus dem Ausland im Inland eine SONSTIGE LEISTUNG erbringt, ist nicht, wie sonst üblich der leistende Unternehmer steuerabgabenpflichtig, sondern der empfangene Unternehmer. Und auch Nur wenn der leistende in Ö keine Betriebsstätte hat.
34
Welche steuerlichen Auswirkungen bringt ein Kauf eines Betreibsgrundstücks?
Akut gar keine. Weil Wirtschaftsgut des Anlagevermögens mit den Anschaffungskosten gewinnneutral aktiviert wird. Die Anschaffung eines Grundstücks bringt also im Jahr des Erwerbs keine unmittelbare Steuerersparnis. Steuerlich relevant wird das Grundstück erst durch spätere Vorgänge wie Veräußerung oder außerplanmäßige Wertminderungen.
35
§ 189 UGB RL-Pflichtig: Warum MUSS ich steuerrechtlich mein Anlagevermögen (Grundstück) niedriger ansetzen (falls es wert verloren hat), obwohl ich ja gem § 6 Z 2 lit a EStG ein WAHLRECHT habe?
Weil das Maßgeblichkeitsprinzip gem § 5 Abs 1 EStG gilt. Somit wird aus dem kann ein bilanzrechtliches MUSS weil es im UGB angeordnet wird. Nur zwingende Steuerrechtliche Regelungen gehen dem UGB vor. Steuerrechtliches Können geht dem UGB nach
36
§ 189 UGB RL-Pflichtig: Elisabeth kauft für das Unternehmen einen Drcuekr um 1000 Euro, wie ist hier einkommenssteuerrechtlich zu verfahren?
In der UGB‐Bilanz können geringwertige Wirtschaftsgüter, wie der Drucker eines ist, nicht aktiviert, sondern voll als Betriebsausgabe abgesetzt werden. [0,5] Nach § 13 EStG besteht steuerlich bis zu einem Betrag von EUR 1.000 ein Wahlrecht. [0,5] Da Elisabeth den Drucker in der UGB‐Bilanz sofort voll absetzt, ist sie aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips verpflichtet, das auch in der steuerlichen Bilanz zu tun. [0,5]
37
Welche Rückstellungen können NUR in der Unternehmensbilanz gebildet werden, NICHT ABER steuerrechtlich?
Eine stink normale Aufwandsrückstellung. Also wenn man weiß dass man in der Zukunft was kaufen will/muss oder reparieren will/muss. Nur "verbindlichkeitsähnliche" Rückstellungen dürfen nach dem § 9 EStG gebildet werden. Also Rückstellungen bei denen ein Dritter voraussichtlich Anspruch hat
38
Die Wahlrechte des EStG ist ja durch das Maßgeblichkeitsprinzip des UGB komplett eingeschränkt. Heißt Wahlrechte bestehen dann nciht wenn UGB von einem Muss spricht. Warum gibt es dann überhaupt Wahlrechte im EStG?
Weil das Maßgeblichkeitsprinzip gem § 5 EStG nur gilt wenn jemand seinen gewinn nach § 5 ermittelt
39
Man darf erst eine § 9 EStG Rückstellung machen wenn diese "ernsthaft droht" iSd Abs 3 EStG. Wann droht aber eine solche "ernsthaft"?
Nicht schon wenn ein Schadenersatzanspruch potentiell besteht sondern erst wenn jemand diesen geltend macht. Es müssen konkrete Umstände vorliegen.
40
Welche steuerrechtlichen Rückstellungen dürfen ausnahmsweise auch pauschal gebildet werden?
§ 9 Abs 1 Z 3, also wenn man bereits Erfahrungswerte hat von früheren Jahren und ein Fehler im produzierten Produkt passiert ist und man annehmen darf dass so und so viele ihre Produkte repariert haben wollen aus GWL-Ansprüchen die dadurch entstehen
41
Wie berechnest du die Grunderwerbssteuer bei Teilentgeltlichen Übereignungen? Am Beispiel: Grundstückswert 200.000 und Gegenleistung ist 80.000
Hier kommt Stufenweise besteuerrung des § 7 Z 2a zur Anwendung für den unentgeltlichen Anteil Für den Entgeltlichen Anteil kommt Z 3 zur Anwendung 200.000 - 80.000 = 120.000 diese 120.000 stellen den unentgeltlichen Teil dar. Von dem ist der begünstigte steuertarif zu berechnen von den 80.000 den normalen steuertarif
42
Unterschied zwischen § 4 Abs 1 und § 5 EStG bei der Gewinnermittlung?
§ 4 Abs 1 richtet sich ausschließlich nach den steuerrechtlichen Bewertungsregeln und NICHT nach UGB (so wie § 5 dies vorsieht)
43
Wenn ich mehr als 700.000 verdiene, woher weiß ich ob ich gem § 4 Abs 1 oder gem § 5 Abs 1 EStG zur Buchführung verpflichtet bin?
§ 5 Abs 1 muss aus Gewerbebetrieb § 23 EStG der Gewinn stammen und UGB anwendbar § 4 Abs 1 der Rest gem § 125 BAO (aber auch nie verpflichtend wenn ich z.b freiberuflich tätig bin (so habe ich das verstanden)
44
RGL für Überwiegensprinzip und was bedeutet es?
VwGH Erkenntnis: Ist bedeutend für das Betriebsvermögen wenn es teils privat und teils unternehmerishc genutzt wird. Wenn es bewegliches Gut ist reicht überwiegen 51% um voll als Betriebsvermögen zu gelten.
45
Wer muss Anlagekartei führen und was ist es?
Die den Gewinn nach § 4 Abs 3 EStG ermitteln für all ihre Anlagevermögenssachen
46
Was schreibe ich hin wenn jemand seinen betriebs- MacBook zu 20 % privat nutzt und nach dem Gewinn gefragt wird?
Dies ist als Entnahme zu werten und muss zu Gewinn gerechnet werden Die private Nutzung des MacBooks ist als Nutzungsentnahme zu qualifizieren, [0,5] weil sie nicht betrieblich veranlasst ist und das Betriebsvermögen mindert. [0,5 ZP] Die auf die private Nutzung entfallenden Aufwendungen (anteilige AfA und Betriebskosten) sind zu neutralisieren (dem Gewinn hinzuzurechnen). [0,5]
47
Ein Macbook wird zu 70 % betrieblich und zu 30 % privat genutzt. Welche Möglichkeiten stehen hier zur Auswahl bezgl. VStA?
1.) Es kann als 100% zugerechnet werden, dann steht voller VStA zu. Jedoch ist der privat genutzte Teil dann als fiktive sonstige Leistung (Eigenverbrauch) gem § 3a Abs 1a UStG nachzuversteuern. 2.) Man kann auch wenn man keinen Bock hat zu 0% betrieblich zurechnen, bekommt dann aber keinen VStA 3.) Oder: Im Fall der anteiligen Zuordnung des MacBooks zum Unternehmensbereich, steht der VStA nur für den unternehmerischen Teil der Verwendung zu, also iHv 70%.
48
A berechnet Gewinn nach § 4 Abs 3 EStG Er bekommt eine Vorauszahlung für das nächste Jahr von einem Kunden. Was gilt Einkommenssteuertechnisch, also für welches Jahr?
Gem § 4 Abs 3 EStG gilt für die zeitliche Zuordnung seiner Einkünfte und Ausgaben das Zu- und Abflussprinzip. [0,5] Für die Zuordnung der Einnahmen ist der maßgebliche Zeitpunkt der Zuflusszeitpunkt. Der Vorschuss ist im Zeitpunkt des Zuflusses gewinnwirksam. [0,5] nicht erst im nächsten Jahr für was es ja eigentlich gedacht war
49
Was ist die Einkünftetransformation, die ich immer hinschreiben sollte?
§ 7 Abs 3 KStG: Falls Körperschaft aufgrund ihrer Rechtsform Rechnungslegungspflichtig ist, sind alle ihre Einnahmen den gewerblichen Einnahmen hinzuzurechnen. Das wirkt sich gewinnerhöhend aus
50
1.) Wie wird das Einkommenssteuerlich behandelt wenn jemand an einer GmBH zu 70 % beteiligt ist und Geschäftsführer ist und 9000 EUR bekommt, obwohl nur 5000 EUR fremdüblich sind? 2.) Wie wirkt sich das auf Gewinn der GmBH aus und dementsprechend auf die KSt?
Hinsichtlich des fremdüblichen Teils des Gehalts iHv EUR 5.000 erzielt er Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit gem § 22 Z 2 EStG Bei den nicht fremdüblichen EUR 4.000 handelt es sich um eine verdeckte Gewinnausschüttung, die gleich zu behandeln ist wie eine offene Ausschüttung, deshalb handelt es sich um Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 27 Abs 2 lit a EStG). [0,5] Der Sondersteuersatz iHv 27,5% kommt zur Anwendung. [0,5] Diese Einkünfte unterliegen dem KESt-Abzug (§ 93 Abs 1 iVm Abs. 2 Z 1 EStG) [0,5] und sind endbesteuert (§ 97 Abs 1 EStG; keine Veranlagung). [0,5] Schuldner der KESt ist der Geschäftsführer(§ 95 Abs. 1 EStG). [0,5 ZP] Die GmbH hat die KESt einzubehalten (Abzugs- und Haftungsverpflichtete gem § 95 Abs 2 Z 1 lit a EStG). [0,5 ZP] 2.) Gem § 8 Abs 2 KStG werden die 4000 Euro aufgrund des fremdvergleichs nicht als Betriebsausgabe sondern als Gewinnausschüttung behandelt. Jedoch ist es für die KSt egal ob Gewinn ausgeschüttet wird oder reinvestiert oder so, deshalb mindern die 4000 Euro NICHT den steuerbaren Gewinn
51
Was schreibe ich hin in rechtsmittelfragen wenn es um entscheidungen der Verwaltungsgerichte geht um zusatzpunkte zu ernaschen?
Gegen die Entscheidung des BFG kann Sara innerhalb von sechs Wochen Revision an den Verwaltungsgerichtshof bzw. Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof erheben. [0,5] Die Revision an den VwGH ist allerdings nur zulässig, wenn es sich um eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung handelt. [0,5 ZP]
52
Körperschaftssteuer: Gruppenbildung: Wie wirkt sich die Gruppenbildung aus auf Gewinne und Verluste der Körperschaften, wenn ein Mitglied Ausländisch ist (an dem zu 70% beteiligt) und das zweite inländisch?
Jedes inländische Gruppenmitglied hat zunächst sein eigenes steuerliches Ergebnis zu berechnen, [0,5] diese Ergebnisse werden dann über die jeweils nächsthöheren Gruppenmitglieder beim Gruppenträger zusammengefasst. [0,5] Bei ausländischen Gruppenmitgliedern werden immer nur die Verluste [0,5] und diese nur im Ausmaß der (unmittelbaren) Beteiligung – also hier iHv 70% berücksichtigt. [0,5 ZP] Hier kann es zur Nachversteuerung kommen, wenn die Verluste im Ausland verwertet werden. [0,5 ZP]
53
Nenne 4 steuerrechtliche Vorteile von Einbringung nach dem UmgrStG!
* UmgrStG ermöglicht Einbringung ohne Tauschbesteuerrung * Bei Einbringung eines Grundstücks: Grunderwerbsteuer nur von 0,5 % des Grundstückswertes. * Kein steuerbarer Umsatz iSd UStG. * Grundsätzlich Übergang eines Verlustabzuges auf die übernehmende Gesellschaft. * Keine Zessionsgebühr nach Maßgabe des § 22 Abs 4 GebG. * Bei Einbringung eines (Teil-)Betriebs oder Mitunternehmeranteils kann ein Passivposten für vorbehaltene Entnahmen gem § 16 Abs 5 Z 2 UmgrStG gebildet werden.
54
Warum ist die Einbringung von Vermögen nach dem § 12ff UmgrStG sinnvoll?
Weil stille Reserven beim einbringen in eine Kapitalgesellschaft (gegen Anteile) sonst als TAUSCH angesehen werden, offengelegt werden müssten und versteuert. Nach dem umgrStG kann einfach mit Buchwert eingebracht werden
55
Was gilt Umsatzsteuerrechtlich wenn ich als Handelsfirma von Deutschland nach Ö meine Waren bringe, aber nur eben weil ich dort einen großen Lagerraum habe. Ich verkaufe diese Waren noch nicht.
Dann gilt dies als "Verbringung eines Gegenstandes" gem Art 3 Abs 1 und ist sehr wohl steuerbar weil es als innergemeinschaftlicher Erwerb zählt (iE) gem Art 1 Abs 3. Steuerfreie Ausfuhr aber Steuerpflichtig im Bestimmungsland weil es eben als iE gilt
56
Was wusstest du nicht über Steuerliche Regeln wenn Touristen aus Drittländern bei uns Shoppen und danach heim fliegen?
Dieses shoppen kann unter Umständen STEUERFREI passieren (jedoch müssen diese die Steuer ihrer Heimatländer bei sich daheim zahlen) Es handelt sich um eine steuerfreie Ausfuhrlieferung gem § 6 Abs 1 Z 1 iVm § 7 Abs 1 Z 3 UStG. [0,5] Es liegt ein Touristenexport vor [0,5], weil der Rechnungsgesamtbetrag EUR 75 übersteigt, keinen Wohnsitz im Gemeinschaftsgebiet hat und die Ware binnen 3 Monaten ausgeführt wird. [0,5] Für die Rückerstattung der gezahlten Umsatzsteuer (bzw Nichterhebung der Umsatzsteuer) muss Mary einen Ausfuhrnachweis mitführen, den sie beim Grenzübertritt vom Zollamt erhält. [0,5 ZP] Beim Touristenexport muss der Tourist in seinem Heimatstaat (Verbraucherland) idR eine Einfuhrumsatzsteuer entrichten. [0,5ZP]
57
Rechtsgrundlage für fiktive Lieferung und fiktive sonstige Leistung!
§ 3 Abs 2 UStG und § 3a ABs 1a
58
Was ist der Sinn der fiktiven Lieferung?
§ 3 Abs 2 UStG: Sinn ist, dass Unternehmer der für einen Gegenstand, den er zuvor gekauft hat und dafür durch Vorsteuerabzug die USt wieder zurückbekommen hat, nicht einfach den Gegenstand für sich oder private Zwecke verwenden soll. Sonst könnte er Steuerfrei Gegenstände von seinem unternehmen abziehen und verschenken etc. Deshalb muss er für solche Gegenstände, die er NICHT für das Unternehmen nutzt, erneut Steuern zahlen.
59
Woher weiß ich wie viel Ust ich zahlen soll bei Entnahmen von umlaufvermögen für private Zwecke?
Die Bemessungsgrundlage für fiktive Leistungen gem § 3 Abs 2 UStG ist § 4 Abs 8 lit a: nämlich Einkaufspreis plus Nebenkosten Das heißt WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN Weil auf den zeitpunkt des JETZT Umsatzes abgestellt wird. Das kann dazuführen dass man MEHR Umsatzsteuer an FA zahlt als man damls als Vst bekommen hat, Es kann aber auch sein dass das ding weniger wert wurde und deshalb man weniger steuer an FA zahlen muss als man damals als VSt erhalten hat
60
Warum gibt es die "Organschaft" im UStG?
Wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen beherrscht dann sollten Leistungen untereinadner nicht besteuert werden. Der beherrschende ist Unternehmer und auch als solcher Steuerschuldner. Das beherrschte Unternehmen ist Organschaft
61
Was muss ich bei Organschaftsangelegenheiten genauer aufschlüsseln?
Die finanzielle, wirtschaftliche und organisatorishce Eingliederung. Heißt: finanziell wenn Mehrheit der Anteile gehalten werden Wirtschaftlich: weil dauerhafte Geschäftsbeziehung besteht Organisatorisch weil selber GF besteht z.B
62
Ich gründe eine GmBH und bringe ein Grundstück dafür ein. Wie ist GreSt zu berechnen?
Im Allgemeinen unterliegen Verträge über die Einbringung eines Grundstücks in eine Gesellschaft der GrESt (§ 1 Abs 1 Z 1 GrEStG) [0,5]. Im vorliegenden Fall handelt es sich allerdings um eine Ausnahme, da bei Neugründung einer Gesellschaft die Einbringung von Grundstücken auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage von der GrESt ausgenommen ist, soweit Gesellschaftsrechte an der neu gegründeten Gesellschaft als Gegenleistung gewährt werden [0,5]. Dies wird in § 1 Z 2 NeuFÖG geregelt [0,5]
63
Vermietung von Wohnungen: Wann fällt dies unter § 28 EStG und wann unter § 23 EStG?
Wenns bloß vermieten ist dann § 28. Wenn zusätzlich Leistungen wie Waschen/Frühstück angeboten werden und Reinigung dann ist es § 23 Gewerbe
64
Wie berechnet man Gewinn bei Personengesellschaften?
In zwei Stufen: Gesellschaftsebene (1. Stufe): Zunächst wird auf Ebene der Gesellschaft nach einheitlichen Grundsätzen der Gesamtgewinn ermittelt und dieser Gewinn auf die Gesellschafter aufgeteilt. [0,5] Gesellschafterebene (2. Ebene): Danach werden auf Ebene der Gesellschafter die Besonderheiten der einzelnen Gesellschafter berücksichtigt. [0,5] Dies erfolgt im Rahmen einer Ergänzungs- und Sonderbilanz. [+ 0,5 ZP]
65
Was ist das sog "Durchgriffsprinzip", wo bedeutend und wann vorteilhaft?
§ 23 Z 2 EStG Die Gewinne und Verluste einer Personengesellschaft werden ihren Gesellschaftern (anteilsmäßig) unmittelbar direkt zugerechnet. Heißt wenn KG eine Verlust erwirtschaftet kann der Gesellschafter diesen Gegenrechnen mit Gewinnen, die er sonst noch so einnimmt.
66
Welche drei Groben Leistungsbereiche zwischen Personengesellschaft und Gesellschafter unterscheidet man?
1.) Leistungen der Gesellschafter an die Gesellschaft (als GF oder Vermietung eines Büros an die Gesellschaft) 2.) Zwischenbetriebliche Leistungen: zwischen Gesellschaft und Betrieb des Gesellschafters 3.) Leistungen zwischen Gesellschaft und dem privaten Bereich des Gesellschafters
67
Welche 4 Steuerlichen Vorteile gibt es für Betriebsveräußerungen?
1.) § 37 Abs 2: Verteilung des Veräußerungsgewinnes auf drei Jahre 2.) § 37 Abs 5 Hälftesteuersatz für den Veräußerungsgewinn 3.) § 24 Abs 4: Steuerfreibetrag von 7.300 Euro (aber nur wenn die oberen Beiden vorteile nicht zustehen) 4.) § 24 Abs 5 Anrechnung der Grunderwerbssteuer, wenn beim
68
Sind Umsätze zwischen meinem Unternehmen und meiner GmbH (die ich zu 100% halte) steuerbar?
Ja, weil die GmBH trotzdem ein eigenständiges Steuersubjekt ist. (zu wenige Infos für Organschaft)
69
Warum unterliegt die Einkommenssteuer dem Nettoprinzip?
− Objektiv: Nur das Einkommen wird besteuert. Ausgaben dürfen abgezogen werden. − Subjektiv: Existenzminimum bleibt steuerfrei
70
Wie wird grundsätzlich Einkommenssteuer erhoben und was sind Ausnahmen?
Durch Veranlagung (also selbstständige Steuererklärung) gem § 39 ff Ausnahmen wären die KEST und die Lohnsteuer, da muss die auszahlende stelle Steuer abziehen
71
Warum ist § 23 Einkünfte aus Gewerbebetrieb subsidiär, und was heißt das?
Es gilt nur als Gewerbebetrieb wenn nicht LuF oder selbstständige Einkünfte vorliegen
72
Nenne alle fünf möglichen Einkunftsarten wenn ich als Geschäftsführer arbeite?
− Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit bei Weisungsgebundenheit − Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, wenn freier Dienstnehmer oder Werkvertrag − wenn nicht 25% beteiligt UND in einem Dienstvertrag tätig: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 25 Abs 1 Z 1 lit b EStG) − wenn zu mehr als 25% beteiligt: Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit (§ 22 Z 2 2. TS EStG) − als freier Dienstnehmer oder im Werkvertrag: unabhängig von der Beteiligungshöhe: Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit (§ 22 Z 2 1. TS EStG)
73
Nach was ermittle ich meinen Gewinn als Angestellter?
Gar nicht nach § 4 oder § 5 EStG Es wird nämlich kein "Gewinn" ermittelt sonder gem § 15 Einnahmen über § 16 Werbungskosten
74
Hauptunterschied zwischen § 4 Abs 3 und den Bilanzierungen § 5 + § 4 Abs 1?
Zeitliche Erfassung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Beim Bilanzieren schaut man zu welchem Zeitraum gehört wirtschaftlich das Geld Bei der Einnahmen/Ausgaben § 4 Abs 3 zählt WANN fließt das Geld, egal wohin es wirtschaftlich gehört
75
Was für eine Rolle spielt UGB bei § 4 Abs 1 und § 5 EStG im Vergleich in Bezug auf Bewertung?
In § 5 eine umfassende entscheidende Rolle In § 4 Abs 1 eigentlich KEINE. Es gelten ausschließlich Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften
76
EIn Anwalt macht 4 Jahre in Folge über 2 Mio Euro Umsatz. Welche Gewinnermittlung muss er machen?
Nur § 4 Abs 3 weil er Freiberufler ist. Er kann freiwillig zu § 4 Abs 1 optieren
77
Unter Umständen kann bei § 5 Abs 1 Gewinnermittlern unterschiedliche Bilanzen rauskommen weil sie einmal UGB Regeln folgen und einmal Steuerrechtlich Zwingenden. Wie werden diese Abweichungen dargestellt?
Durch die MEHR-WENIGER-RECHNUNG
78
Praktische Unterschiede zwischen § 4 Asb 1 EStG und § 5? Nenne 3!
▪ Umfang des Betriebsvermögens: gewillkürtes BV nur bei § 5 Abs 1 EStG Gewinnermittlern ▪ Maßgeblichkeitsprinzip nur bei § 5 Abs 1 EStG-Gewinnermittlern ▪ Abweichendes Wirtschaftsjahr (§ 2 Abs 5 EStG) ▪ Unterschiede in der Bewertung des Betriebvermögens
79
Unterschied Freibetrag zu Freigrenze?
Unter Freibeträgen versteht man Beträge, die bei der Ermittlung der Steuerschuld von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden. Unter Freigrenze versteht man Beträge, bis zu denen eine Steuer nicht eingehoben wird. Wird die Freigrenze überschritten, wird der gesamte Betrag der Steuer unterworfen
80
Was schreibe ich immer dazu wenn OG involviert sind bei der Einkommenssteuer?
Bei Personengesellschaften gilt das Durchgriffsprinzip (vgl § 23 Z 2 EStG). Die OG ist daher nur Gewinnermittlungsobjekt, aber kein Steuersubjekt. [0,5]
81
K ermittelt Gewinn gem § 4 Abs 3: Arbeitnehmer von K reparieren die Eingangstür im Haus des Bruders B. B entrichtet für die Reparatur kein Entgelt. Was gilt für steuerrechtlichen Gewinn?
Im vorliegenden Fall werden betriebliche Mittel (Material und Arbeitskraft) zu unternehmensfremden Zwecken genützt. Es liegt eine Entnahme vor, die mit dem Teilwert zu bewerten ist (§ 6 Z 4 EStG). [0,5] Dem Gewinn sind die Material- und anteiligen Lohnkosten hinzuzurechnen. [0,5]
82
K ermittelt Gewinn gem § 4 Abs 3: Ein im Vorjahr im Erbweg erworbener PKW (Wert etwa EUR 10.000) wird ab dem Jahr 2024 zu 60% im Betrieb verwendet. Die Betriebskosten betragen EUR 800. Variante zu d): Der PKW wird zu 40% genutzt.
Durch die überwiegende betriebliche Nutzung des PKW kommt es zu einer Einlage des Wirtschaftsgutes in das Betriebsvermögen (§ 6 Z 5 lit d EStG). Der PKW ist mit einem Teilwert ins Anlageverzeichnis aufzunehmen. [0,5] Aufwendungen iZm dem PKW stellen Betriebsausgaben dar. [0,5] Im Umfang der privaten Nutzung kommt es zu einer Nutzungsentnahme. 40% der Kosten sind dem Gewinn wieder hinzuzurechnen (+ EUR 320,--). [0,5] V: Wird der PKW nur zu 40% betrieblich genutzt, verbleibt er im (notwendigen) Privatvermögen von Klein. [0,5] Der mit der betrieblichen Nutzung im Zusammenhang stehende Aufwand ist als Betriebsausgabe abzugsfähig. [0,5]
83
Das Technologie-Unternehmen F-GmbH entwickelt eine Software zum eigenen Gebrauch. Die Forschungskosten im Jahr 2020 betrugen EUR 1 Mio. Im Jänner 2024 konnte die F-GmbH die Software zufällig an die Z-GmbH um EUR 1,5 Mio verkaufen. Wie sind die Kosten bei den jeweiligen Unternehmen in der Bilanz anzusetzen? Begründen Sie! [2,5]
* Auf Grund des Aktivierungsverbotes für selbst hergestellte unkörperliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens [0,5] ist der Wert der Software in der Bilanz der F-GmbH mit Null anzusetzen. [0,5] * Die Forschungskosten werden als Betriebsausgaben iHv EUR 1 Mio verbucht. [0,5] * Die Z-GmbH hat die Software in der Bilanz mit den Anschaffungskosten iHv EUR 1,5 Mio anzusetzen [0,5], die Software darf als unkörperliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens ausgewiesen werden, da sie entgeltlich erworben wurde (§ 4 Abs 1 letzter Satz EStG). [0,5]
84
Wie berechnet man die degressive AfA?
Jedes Jahr minus 30 %
85
Gesellschafter der OG schließt fremdübliche Geschäfte mit seiner OG ab. Ab wann zählt es als normales Einkommen und ab wann als steuerliches Gewinnvoraus als Teil des Gewinns aus der Gesellschaft?
Wenn es Zwischenbetriebliche fremdübliche Geschäfte sind stellt es ein normales Geschäft dar. Aber es muss eben zwischenBETRIEBLICH sein, also wenn ich als Steuerberater auch meine OG berate Gewinnvoraus bestimmt sich nach § 23 Z 2: Wenn ich Dienstleistungen mache, wie als GF arbeiten oder Wirtschaftsgüter zur Nutzung hergebe, wie einen Parkplatz
86
Welche Einkunftsart ist die Veräußerung eines Betriebes?
Gehört immer der Einkunftsart an, zu dem der Betrieb gehört hat. Also Veräußerung eines Gewerbebetriebes gehört zu Einkünften aus Gewerbebetrieb
87
B und C sind zu gleichen Teilen Eigentümer eines Zinshauses und vermieten die darin gelegenen Wohnungen. a) Um welche Einkunftsart handelt es sich? b) Wie sind die jährlichen Überschüsse iHv EUR 150.000,-- zu behandeln?
Steht ein Mietgebäude im Miteigentum mehrerer Miteigentümer, die alle Einkünfte aus VuV erzielen, handelt es sich um eine Personenvereinigung mit außerbetrieblichen Einkünften. [0,5] Die Einkünfte werden zunächst nach § 188 BAO gesondert festgestellt. Dieser Bescheid wird dann wiederrum den Einkommensteuerbescheiden der einzelnen Mitunternehmer zugrunde gelegt. Das Ergebnis der gesonderten Einkünftefeststellung iSd § 188 BAO wird dann der Einkommensteuerbemessung beim einzelnen Gesellschafter zugrunde gelegt und B und C je EUR 75.000 zugerechnet. [0,5]
88
Wie wird das steuerpflichtige Einkommen berechnet?
Das steuerpflichtige Einkommen ist * Der Gesamtbetrag der Einkünfte aus den einzelnen Einkunftsarten * Nach Ausgleich mit Verlusten aus den einzelnen Einkunftsarten * Nach Abzug der Sonderausgaben * Nach Abzug der außergewöhnlichen Belastungen * Nach Abzug verschiedener Freibeträge (§ 2 Abs 3 EStG)
89
Unterscheiden Sie die Begriffe „Verlustausgleich“ und „Verlustabzug“.
Verlustausgleich: Verluste einzelner Einkunftsarten können – unter gewissen Voraussetzungen – mit Gewinnen anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden. Verlustabzug: Verluste eines Jahres können in das Folgejahr vorgetragen (Verlustvortrag) und im Folgejahr als Sonderausgabe abgezogen werden.
90
Was versteht man unter horizontalem und vertikalem Verlustausgleich?
Horizontaler Verlustausgleich: Verluste sind mit den Gewinnen der gleichen Einkunftsart auszugleichen Vertikaler Verlustausgleich: Der verbleibende Verlust ist mit Einkünften aus den anderen Einkunftsarten zu verrechnen.
91
Erklären Sie den Begriff „ Freibetragsbescheid“!
Auf Antrag des Arbeitnehmers oder im Rahmen einer Veranlagung hat das FA dem Arbeitnehmer über Werbungskosten, über Sonderausgaben oder über eine außergewöhnliche Belastung einen Freibetragsbescheid auszustellen [0,5]. Mit dem Freibetragsbescheid erhält der Arbeitnehmer gleichzeitig eine „Mitteilung zur Vorlage beim Arbeitgeber“, auf der der Freibetrag ausgewiesen ist und die der Arbeitgeber der Berechnung der Lohnsteuer des kommenden Jahres zu Grunde zu legen hat [0,5]. Ein Freibetragsbescheid ermöglicht somit die Berücksichtigung von Abzugsposten bereits bei der laufenden Lohnverrechnung durch den Arbeitgeber [0,5]. Man muss aber nachzahlen wenn man im jahr dann doch nicht die werbungskosten ausgegeben hat die man berechnet hat oder bekommt mehr wenn es mehr ausgaben waren als berechnet. Also ist es kein materieller vorteil sondern nur Geschmacksache ob man früher geld haben will oder sich später freuen
92
Unterscheide Absetzbeträge und Freibeträge!
Absetzbeträge kürzen die Steuerschuld (zB Kinderabsetzbetrag). [1] Freibeiträge kürzen die Bemessungsgrundlage (zB Gewinnfreibetrag). [1]
93
Satzung eines Vereines erfüllt mildtätigkeits Erfordernisse nicht, weil drin steht, dass im Falle der Auflösung Vorstand entscheiden kann was mit Geld passiert. Kann man noch was tun um das zu retten um Steuerfreiheit zu kriegen?
Ja gem § 41 Abs 4 BAO kann man das sanieren
94
Erkläre die zwei Arten von BESCHRÄNKT Steuerpflichtigen Körperschaften!
Erste Art: § 1 Abs 3, welche keinen Sitz im Inland haben Zweite Art: § 21 Abs 2 und Abs 3: KöR und steuerbefreite Körperschaften (mildtätige Vereine); deren Einkünfte aus Abzugssteuern also KEST und ImmoEst
95
Ein gemeinnütziger Verein betreibt wirtschaftlichen Betrieb: Welche drei Fälle von Hilfsbetrieben gibt es?
1.) unentbehrliche Hilfsbetriebe gem § 45 Abs 2 BAO ( voll von KSt befreit) 2.) entbehrliche Hilfsbetriebe gem § 45 Abs 1 und Abs 1a (Betrieb selbst ist KSt-Pflichtig 3.) sonstiger wirtschaftlicher Betrieb gem § 45 Abs 3 iVm § 44: Sowas ist BEGÜNSTIGUNGSSCHÄDLICH
96
Gemeinde baut und vermietet Wohnungen. Ist dies KSt-pflichtig?
Die Vermögensverwaltung begründet keinen Betrieb und daher auch keinen Betrieb gewerblicher Art. Daher ist sie mit Vermietungseinkünften nicht KSt-pflichtig. [1]
97
Eine GmBH macht im jahr 1 Verlust iHv 1000 Euro Im nächsten Jahr Gewinn iHv 1100 Euro. Im nächsten jahr Gewinn von 500 Euro. Wie schaut Besteuerung hier aus?
Gem § 8 Abs 4 Z 2 a KStG darf der Verlust des vorangegangenen Jahres (Jahr 1) vom Gewinn des Jahres 2 nur bis zu 75 % des Gesamtbetrages abgezogen werden, damit in guten Jahren wenisgtens bissl Gewinn besteuert wird. Trotzdem darf man übriggebliebenen, nicht abgezogenen Verlust ins übernächste Jahr mitnehmen um damit wieder steuerpflichtigen gewinn zu schmälern. und so weiter also darf nur 825 Euro im jahr 2 abgezogenen werden von den Einnahmen ( 75 % von 1100 Euro)
98
Was ist der Sinn der Mantelkauf-Regelung?
Gem § 8 Abs 4 Z 2 lit c darf kein Verlustabzug iSd lit a vollzogen werden, wenn durch den Kauf einer GmBH nur verluste gekauft werden weil diese GmBH scheiße war und man diese gmbh soweiso einstellt und nur so lange offiziell leben lässt damit man ihre verluste nutzen kann. Also verlustabzug darf man nicht machen wenn wirtschafltiche identität des Betriebes verloren geht nach kauf
99
A ist an der A-GmbH zu 59% beteiligt. Da sich die A-GmbH in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet und sich keine Bank bereit erklärt, der A-GmbH einen weiteren Kredit zu geben, gewährt A der A-GmbH persönlich einen Kredit in Höhe von EUR 100.000,--, mit dessen Rückzahlung er nicht mehr rechnen kann; für die Verzinsung wird ein marktüblicher Zinssatz herangezogen. Beurteilen Sie diesen Sachverhalt. [2]
* Es handelt sich um verdecktes Eigenkapital, weil es nach außen als Fremdkapital erscheint, seine Ursache aber im Gesellschaftsverhältnis liegt (eigenkapitalersetzendes Darlehen) [0,5]. * Verdecktes Eigenkapital wird als Eigenkapital behandelt [0,5]. * Als Folge sind die Darlehenszinsen bei der Gesellschaft nicht als Betriebsausgabe absetzbar, sondern Teil des Gewinns [0,5]. * Die ausgezahlten Zinsen stellen eine verdeckte Gewinnausschüttung dar [0,5].
100
A ist zu 30 % an der B-AG beteiligt. Er hat die Beteiligung im Jahr 01 um EUR 200.000,-- erworben. Im Rahmen der offenen Ausschüttung des Bilanzgewinns entscheidet die B-AG im Jahr 03, einen Teil des Einlagenstandes, der EUR 1.000.000,-- beträgt, zur Einlagenrückzahlung zu verwenden. A erhält eine steuerlich zulässige Einlagenrückzahlung iHv EUR 150.000,--. a) Wie ist der Vorgang bei A zu behandeln? [2] b) Was wäre, wenn die Einlagenrückzahlung EUR 500.000,-- beträgt?
a.) Einlagen und ihre Rückzahlung sind beim Gesellschafter gem § 8 Abs 1 KStG steuerneutral [0,5]. Einlagenrückzahlungen vermindern die Anschaffungskosten der Beteiligung [0,5], sodass die neuen Anschaffungskosten EUR 50.000,-- betragen [0,5]. Außerdem verringert sich der Einlagenstand des Evidenzkontos um EUR 150.000,-- [0,5]. b.)Die Rückzahlung der Einlage stellt in diesem Fall eine Veräußerung der Beteiligung dar [0,5]. Überschreitet die Einlagenrückzahlung die Anschaffungskosten der Beteiligung, liegen beim Gesellschafter Einkünfte aus realisierten Wertsteigerungen iHv EUR 300.000,-- vor [0,5], die dem Sondersteuersatz von 27,5% unterliegen [0,5].
101
Wann braucht es keine Amtshilfe im Ausland um trotzdem Steuerfreiheit zu erlangen für Beteiligungserträge und Veräußerungsgewinne aus Beteiligungen an ausländischen Körperschaften?
§ 10 Abs 2: wenn schachtelbeteiligung vorliegt
102
Grds sind ja Ausschüttungen von Beteiligungen an ausländischen Körperschaften unter Anwendung des § 10 steuerfrei. Wie kann man trotzdem zur Besteuerung kommen?
Über § 10a: Falls die ausländische Körperschaft Einnahmen aus Passiveinkünften hat. Hier zwei Möglichkeiten: Hinzurechnungsbesteuerung oder Methodenwechsel
103
Welche Kapitaleinkünfte bzw sonstigen Einkünfte unterliegen bei der Privatstiftung einer Zwischenbesteuerung? [1,5]
Einer Zwischenbesteuerung unterliegen: * Zinsen aus Bankeinlagen und Forderungswertpapieren [0,5]; * Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalvermögen (Ausnahme: Übertragung stiller Reserven bei Beteiligungsveräußerungen) [0,5]; * Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen [0,5]
104
Was sind die Folgen von Liebhaberei in der USt?
Man darf keine Vorsteuer abziehen Jedoch unterliegen die Einnahmen auch nicht der USt.
105
Unterschiede USt und ESt was Liebhaberei betrifft?
Bei ESt gehts eigentlich nur darum ob Tätigkeit nachhaltig Verluste macht. Bei der USt gelten nur solche als Liebhaberei, die einen starken Bezug zur Privaten lebensführung haben (Hobby, kleine vermietung) So kann z.b eine schlecht laufende Gastwirtschaft aus ESt-Sicht Liebahberei sein; aber nicht aus USt-Sicht.
106
Kann große Vermietung Liebhaberei iSd USt oder ESt sein?
Nur im Sinne der ESt, weil es da nur um nachhaltige Verluste geht. Die USt verlangt auch Bezug zur Privaten Lebensführung, die bei vermietung eines riesen Wohnhauses nicht gegeben ist. Deshalb kann nur kleine Vermietung auch Liebhaberei iSd USt sein
107
Wann ist etwas echter bzw unechter Schadenersatz und für was bedeutend?
Für die USt bedeutend, weil echte Schadenersatzzahlungen nicht umsatzsteuerbar sind. Unechter Schadenersatz zählt als "sonstige Leistung" Echter Schadenersatz ist klassischer ABGB schadenersatz. Aber auch Stornogebühren Unechter Schadenersatz sind Sachen wie: Ich zahle dir Geld damit du dich nicht wehrst dagegen wenn ich deinen Acker umgrabe um was zu untersuchen; oder:
108
Was versteht man unter Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung iSd UStG?
Fraglich ob insgesamt Lieferung oder insgesamt sonstige Leistung vorliegt. Nach dem Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung teilen allerdings unselbständige Leistungen das Schicksal der Hauptleistung, wenn sie keinen eigenen Zweck haben, sondern nur das Mittel darstellen, um die Hauptleistung (z.b Lieferung) unter optimalen Bedingungen in Anspruch nehmen zu können [0,5]
109
Unterscheide USt Werklieferung und Werkleistung!
Es kommt darauf an, ob der Unternehmer den Hauptstoff (Werklieferung) oder bloße Nebensachen (Werkleistung) beisteuert [0,5].
110
Der Großvermieter vermietet eine WOhnung an seine Frau um nur 100 Euro, 2000 Euro wären üblich. Was gilt aus USt Sicht?
Er ist Unternehmer iSd UStG, weil er die Vermietung selbständig, nachhaltig und mit Einnahmenerzielungsabsicht ausübt (eine Gewinnerzielungsabsicht ist nicht erforderlich). [0,5] * Die Vermietung zu Wohnzwecken unterliegt einem besonderen Steuersatz iHv 10 %. [0,5] * P vermietet die Liegenschaft aus privaten Motiven zu einem nicht fremdüblichen Entgelt. [0,5] * Bemessungsgrundlage für die USt ist daher der "Normalwert" iSd § 4 Abs 9 UStG und somit EUR 2.000 [0,5]
111
Ganz basic grundsätzlich: welche Umsatzsteuer hat man bei Handel mit Gebrauchsgegenständen zu zahlen?
Die Differenzbesteuerung kommt zum Einsatz. Unterschied zwischen Verkauf und Einkaufspreis
112
Wie berechne ich die Differenzbestseuerung wenn Autohändler von Privatem Gebrauchtwagen um 30.000 Euro kauft und ihn um 36.000 Euro verkauft?
Als erstes nimmt man den reinen Gewinns (der Differenz), also 6000 und dividiert es durch 1,2. Das ergibt 5000 Euro Dann nimmt man die 5000 berechnet davon die Ust: also 5000 mal 0,2 = 1000 Euro Diesen Betrag (1000 Euro) muss der Händler abführen
113
Gebrauchtgegenstände durch Gebrauchtwarenhändler an private: darf USt auf der Rechnung stehen?
NEIN! Aber es muss auf besondere Differenzbesteuerung hingewiesen werden gem § 24 Abs 7
114
Was gilt im Umsatzsteuerrecht wenn die Rechnungen nicht die Formerfordernisse des § 11 Abs 1 Z 3 erfüllen?
Dann ist der Vorsteuerabzug nicht berechtigt
115
Wie ist umsatzsteuerlich unterschiedlich vorzugehen wenn ein unrichtiger Preis angegeben wurde also zu hoch ausgewiesene USt (20 % statt 10 %) im Unterschied zu einer nachträglichen Preisreduktion?
?
116
Der unternehmerisch tätige Rechtsanwalt R kauft ein zum Vorsteuerabzug berechtigendes Elektroauto und zieht die Vorsteuer in voller Höhe ab. Er nutzt das Fahrzeug zu 50 % privat. Wie ist die private Nutzung in Bezug auf den Vorsteuerabzug zu behandeln? [2]
* Es handelt sich bei dem Elektroauto (vorsteuerabzugsfähig gemäß § 12 Abs 2a) um ein gemischt genutztes Wirtschaftsgut. [0,5] * Wenn ein gemischt genutztes Wirtschaftsgut zu mindestens 10 % unternehmerischen Zwecken dient, steht ein Vorsteuerabzug in voller Höhe zu (§ 12 Abs 2 Z 1 UStG). [0,5] * Der privat genutzte Anteil wird als Nutzungsentnahme iSd § 3a Abs 1a erfasst und somit fällt dafür USt an. [0,5] Bemessungsgrundlage sind die Kosten (§ 4 Abs 8 lit b). [0,5]
117
Die Seniorin T aus Tirol (Österreich) hat vor Kurzem das „Video-Streaming“ von Ihrer Enkelin W aus Wien kennengelernt. Sie ist davon so begeistert, dass sie bei der Streaming-Ltd. mit Sitz in Irland ein Familien-Abo für deren Streaming-Plattform für sich und ihre Enkelin W bucht und zahlt dafür monatlich eine Gebühr. Treffen Sie Aussagen zum Leistungsort! [2 P]
* Bei der Zurverfügungstellung von Videos via Streaming handelt es sich um eine sonstige Leistung (§ 1 Abs 1 Z 1 iVm § 3a Abs 1 UStG) [0,5]. Grds gelten sonstige Leistungen im B2CVerhältnis am Unternehmerort als ausgeführt (§ 3a Abs 7 UStG) [0,5]. * Da es sich aber um eine elektronisch erbrachte Dienstleistung handelt, welche an einen Nichtunternehmer iSd § 3a Abs 5 Z 3 UStG erbracht wird, gilt die Sonderregelung gem § 3a Abs 13 UStG [0,5]. Leistungsort ist daher der Wohnsitz des Leistungsempfängers, also von T; die Leistung ist in Österreich steuerbar [0,5].
118
Poldi kauft im Jahr 2020 privat eine Kamera. Im Jahr 2021 nutzt er sie ausschließlich für sein Unternehmen. Kann er Vorsteuerabzug für die Kamera geltend machen?
Da Poldi die Kamera im Jahr 2020 nicht als Unternehmer für sein Unternehmen angeschafft hat, hat er kein Recht auf Vorsteuerabzug. [0,5] Ab dem Jahr 2021 verwendet er die Kamera zwar für seine berufliche Tätigkeit (Einlage), eine Vorsteuerkorrektur ist allerdings nicht möglich. [1]
119
Unterscheide steuerbare und steuerpflichtige Umsätze!
Steuerbare sind Umsätze, die mal in irgendeinen Tatbestand des UStG fallen würden. Darunter fällt z.B mal gar nicht der Verkauf der privaten Münzsammlung. Steuerpflichtige Umsätze ist die Untergruppe von steuerbaren Umsätzen. Denn nur weil etwas ins UStG grds fällt (steuerbar), heißt das noch nicht dass es steuerpflichtig ist. Also alle steuerbaren Umsätze auf die keine Befreiung zutrifft
120
Unterscheide echte und unechte Steuerbefreiung!
Es geht hier NUR um den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer. Die echte befreiten dürfen einen Vorsteuerabzug machen. (geht oft um Leistungen im Zusammenhang mit dem Ausland) Bei der unechten Befreiung steht KEIN Vorsteuerabzug zu.
121
Erkläre die unechte Steuerbefreiung anhand eines Kleinunternehmers am Beispiel eines berufs, wo es viel sinn macht!
Seine Leistungen an andere sind UmsatzSTEUERFREI. Jedoch muss er ganz normal wie wenn ein privater kaufen würde, für seine Materialien oder Dienstleistungen, die er braucht um seine eigenen Leistungen anbieten zu können Umsatzsteuer zahlen und bekommt diese nicht wieder zurück ( kein Vorsteuerabzug). Heißt Sinn machts wo ich nicht viele Materialien brauche, also als Coach oder als Schriftsteller
122
Was ist der Sinn der Kleinunternehmer Regelung (unechte Befreiung)
Hauptsächlich Bürokratieabbau für kleine Leute. Menschen die gerade erst beginnen bissl was zu verdienen und keine Zeit haben sich um groß Vorsteuerabzug zu kümmern.
123
Was ist die Erwerbssteuer und wann wird diese grds fällig?
"Erwerbssteuer" steht irgendwo im gesetz. Es betrifft immer Grenzüberschreitende innergemeinschaftliche Erwerbe. Ganz grds zwischen Unternehmern, die sich ihre UID-Nummern austauschen müssen. Dann ist Der Erwerb nur im land des Erwerbs steuerbar und zwar mit der ganz normalen Umsatzsteuer, die im Land des Erwerbes gilt.
124
Inwiefern könnte Art 6 BMR missleading sein?
Es steht Steuerbefreiungen für Lieferungen da. Das heißt aber nur, dass für die reine Lieferung keine Steuer bezahlt werden muss. Für den Erwerb sehr wohl die Erwerbssteuer. Somit muss der deutsche auf seiner Rechnung an den Österreicher nicht die Umsatzsteuer anführen sondern kann auf seiner Rechnung steuerfrei den preis schreiben und der Erwerber muss selbstständig im Inland sich um die Erwerbssteuer kümmern.
125
Wie wird verhindert das alle Menschen einfach in ein EU-Ausland fahren um sich ein neues Auto zu kaufen wenn dort niedrigere Steuern sind?
Weil auch der Kauf durch private als ig-Erwerb gilt gem Art 1 Abs 7. Somit die Umsatzsteuer des Bestimmungslandes, also deiner Ansässigkeit zählt
126
Gilt ein Fahrzeug iSd Art 1 Abs 7 auch als neu wenn es schon ein Jahr in Betrieb ist aber weniger als 6.000 km hat?
Ja, weil es eine alternativvoraussetzung ist, nicht kumulativ. Heißt eines von beiden muss vorliegen
127
A aus Österreich bestellt bei B in Deutschland einen teuren Pc für sein Unternehmen. Dieser wird daraufhin nach Ö versendet. Treffen Sie Aussagen zur Steuerbarkeit, zum Steuerschuldner und zu einem möglichen Vorsteuerabzug der Hightech-AG! [2,5 P]
* Die Versendung von B an A ist eine Lieferung (§§ 1 Abs 1 Z 1 iVm 3 Abs 1 UStG), die im Inland nicht steuerbar (§ 3 Abs 8 UStG) [0,5] und in Deutschland als innergemeinschaftliche Lieferung steuerfrei ist (nach dt UStG) [0,5]. * In Österreich liegt ein innergemeinschaftlicher Erwerb durch die A vor, der als solcher im Inland, steuerbar ist, weil hier die Beförderung endet (Art 1 und Art 3 Abs 8 BMR) [0,5]. * Steuerschuldner der Erwerbsteuer ist der Erwerber gem Art 19 Abs 1 Z 1 BMR, daher A [0,5]. * Für den innergemeinschaftlichen Erwerb steht A grundsätzlich der Vorsteuerabzug gem Art 12 Abs 1 Z 1 BMR zu [0,5].
128
Was ist der Unterschied steuerlich wenn ich von China oder aus Deutschland Waren kaufe als Unternehmer?
So wie ich das verstanden habe: gar kein relevanter. In beiden Fällen ist die sog "Lieferung" nicht in Ö steuerbar. Für Waren aus Deutschland muss man "Erwerbssteuer"(österreichische USt zahlen) Für Waren aus China die "Einfuhrsteuer" (was auch nur diesselbe österreichische USt ist)
129
Was schreibe ich hin wenn ein deutscher Unternehmer seine eigenen Waren aus D in ein lager in Ö verbringt und nach Steuerbarkeit dieses Vorgangs gefragt wird?
* Das Verbringen der Ware gilt als entgeltliche Lieferung [0,5] gem Art 1 Abs 3. * Im Ursprungsland liegt eine steuerfreie ig Lieferung vor [0,5], im Bestimmungsland ein steuerpflichtiger ig Erwerb [0,5].
130
Wo und warum steuerbar wenn ich netflix konsumiere (Netflix gmbh sitz in irland)?
Ist eine sonstige Leistung (§ 1 Abs 1 Z 1 iVm § 3a Abs 1 UStG) [0,5]. Grds gelten sonstige Leistungen im B2C-Verhältnis am Unternehmerort als ausgeführt (§ 3a Abs 7 UStG) [0,5]. * Da es sich aber um eine elektronisch erbrachte Dienstleistung handelt, welche an einen Nichtunternehmer iSd § 3a Abs 5 Z 3 UStG erbracht wird, gilt die Sonderregelung gem § 3a Abs 13 UStG [0,5]. Leistungsort ist daher der Wohnsitz des Leistungsempfängers, also in Österreich steuerbar [0,5].
131
Ist ein Arbeitszimmer im Wohnungsverband (in der Wohnung) als Betriebsausgabe abzugsfähig?
Nach dem Gesetzeswortlaut gem § 20 Z 2 lit d NUR wenn es den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit bildet. Judikatur legt das aber entgegen den Wortlaut aus: es reicht wenn Arbeitszimmer Mittelpunkt einer einzelnen Einkunftsquelle (z.B ein besonderes Projekt etc) ist.
132
Was vergesse ich ur gern hinzuschreiben bei AfA beispielen? 3 Sachen auf die ich achten sollte
1.) Es ist als abnutzbares Wirtschaftsgut des Anlagevermögens einzustufen und mit den Anschaffungskosten zu aktivieren (gewinnneutral). [0,5] Erst die AfA wirkt sich gewinnmindernd aus. [0,5] 2.) Bemessungsgrundlage für die AfA sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. [0,5] 3.) (GILT NICHT IMMER) Zusätzlich zur AfA könnte auch der Investitionsfreibetrag geltend gemacht werden. [+ 0,5 ZP]
133
Erkläre den Investitionsfreibetrag und den riesen Vorteil den er bringt!
Gem §11 kann ich einen 10 % Betrag abhängig von den Anschaffungskosten vom abnutzbaren Anlagevermögen (keine Gebäude etc iSd § 8) das länger als 4 Jahre genutzt wird gewinnmindern absetzen im ersten Jahr der Anschaffung, und das ZUSÄTZLICH zur allgemeinen Afa (sogar 15 % bei öko zeug)
134
Was darf ich nicht vergessen bei Fragen bezüglich Körperschaftssteuer von Gemeinden und ihren Betrieben?
Ich muss die Betriebe definieren: Betriebe gewerblicher Art sind gem § 2 Abs 1 KStG selbstständige, nachhaltige, privatwirtschaftlich tätige Einrichtungen, die Einnahmen lukrieren sollen [+ 0,5 ZP]
135
Wie viel kann man von einem 45.000 inkl USt Euro teuren PKW für sein Unternehmen als Vorsteuerabzug zurück bekommen?
Gar nichts! Außer man ist ein taxi Unternehmen oder kauft ein Elektroauto Gem § 12 Abs 2 Z 2 b
136
Was muss ich bei Vermietung von Gebäuden und USt beachten?
1.) Für Wohnzwecke besteht ein ermäßigter Steuersatz von 10% gem § 10 Abs 2 Z 3 lit a 2.) Für sonstige Zwecke gibt es KEINE Ust: also Büromiete etc gem § 6 Abs 1 Z 16 JEDOCH kann man gem Abs 2 zur normalen USt 20% optieren, wenn der Mieter zur Vorsteuerabzug berechtigt ist (also ein Unternehmer Mieter ist)
137
Welcher Rechtsvorgang iSd § 1 GrEStG liegt bei einer Schenkung vor?
Z 1 weil man nach Schenkungsvertrag Anspruch auf Übereignung hat
138
RGL wenn ich meine Steuern kurz nicht zahlen kann und ich beantragen will dass ich später zahle? Und gibt es Mehrkosten dafür?
§ 212 BAO Antrag auf STUNDUNG und ja gem Abs 2 4,5 Prozent
139
Erkläre kurz indeinen Worten was der Gewinnfreibetrag ist!
§ 10 EStG Er steht den Personen zu die betriebliche Gewinne haben. Wenn dein Gewinn z.b 133.000 EUR ist dann muss man gestaffelt schauen wie hoch der gewinnfreibetrag ist, den man steuerfrei bar auf die kralle erhält (Grundfreibetrag) oder alles was darüber ist (max 46.400 EUR investitionsbedingt. Dann muss man das Geld aber nutzen für bestimmte Investitionen
140
Berechne Gewinnfreibetrag: Gewinn ist 133.000 EUR 900 EUR davon investiert er sofort in geringwertiges sofort absetzbares Wirtschaftsgut. und 2000 EUR in Wohnbauanleihen
Beim Gewinnfreibetrag wird zwischen dem Grundfreibetrag und dem investitionsbedingten Freibetrag unterschieden [0,5]. Der Gewinn beträgt EUR 133.000, der Grundfreibetrag iHv EUR 4.950 (15% von ersten EUR 33.000) ist ohne Weiteres zu gewähren [0,5]. Dann würde ihr theorethisch noch 13.000 investitionsbedingter Grundfreibetrag zustehen (13% von den übrigen 100.000 EUR Gewinn) Jedoch steht 900 EUR nicht zu, weil gem Abs 4 kein geringwertiges Wirtschaftsgut zusteht. Nur die 2000 EUR stehen ihr zu weil dies Abs 3 Z 2 erfüllt Also insgesamt: 6.950 (Grundfreibetrag + 2000 EUR )
141
Wie funktioniert der Grundfreibetrag bei einer OG? Darf jeder Gesellschafter einen geltend machen?
Nein. Gem § 10 Abs 2 EStG darf nur insgesamt 46.400 geltend gemacht werden
142
Wie funktioniert der Grundfreibetrag bei jemandem der Gewinne aus mehreren Betrieben hat?
Dann steht ihm Gewinnfreibetrag nicht für jeden betrieb extra zu gem § 10 Abs 1 Z 7. Dieser muss aufgeteilt werden auf die Betriebe
143
A wechselt Gewinnermittlungsart: Im Jahr 01 von § 4 Abs 3 zu § 5 im jahr 02: Er hat im jahr 01 Vorauszahlungen iHv 3000 EUR erhalten für einen Auftrag der erst im Jahr 02 auszuführen ist. Wie ist dies zu berücksichtigen?
Im Jahr 01 hat A seinen Gewinn noch nach § 4 Abs 3 EStG ermittelt, nach dem Zufluss-Abfluss-Prinzip war die erhaltene Vorauszahlung als Betriebseinnahme sofort gewinnwirksam. [0,5] Im Jahr 02 hat Florian seinen Gewinn hingegen gem § 5 EStG durch Vermögensvergleich zu ermitteln; die erhaltenen Vorauszahlungen sind daher zum Stichtag des Wechsels der Gewinnermittlungsart zu passivieren, um einen Gewinnausweis zu verhindern (kein Ausweis eines noch nicht realisierten Gewinnes). [0,5] Es ergibt sich ein Übergangsverlust iHv EUR 3.000 (§ 4 Abs 10 EStG). [0,5]
144
A wechselt Gewinnermittlungsart: Im Jahr 01 von § 4 Abs 3 zu § 5 im jahr 02: Er hat im jahr 01 Waren im Lager iHv 3000 EUR gekauft Wie ist dies zu berücksichtigen?
Die Ware ist im Jahr 01 in voller Höhe gewinnmindern. Jedoch im Jahr 02: nach § 5 sind Waren auf Lager mit Anschaffungskosten zu aktivieren. Deshalb kommt es zu einem Übergangsgewinn iHv 3000 EUR
145
A wechselt Gewinnermittlungsart: Im Jahr 01 von § 4 Abs 3 zu § 5 im jahr 02: Er hat im jahr 01 Vorauszahlungen iHv 3000 EUR getätigt um im Jahr 02 etwas zu erhalten. Wie ist dies zu berücksichtigen?
geleistete Vorauszahlungen sind zu aktivieren deshalb entsteht ein Übergangsgewinn iHv 3000 EUR
146
Was heißt: Die Wiederbeschaffungskosten im Betriebsvermögen sind dauerhaft um 10.000 EUR gesunken?
Dann heißt dass das es 10.000 EUR weniger wert ist bilanziell
147
A wechselt Gewinnermittlungsart: Im Jahr 01 von § 4 Abs 3 zu § 5 im jahr 02: Die Wiederbeschaffungskosten im Betriebsvermögen sind im Jahr 01 dauerhaft um 10.000 EUR gesunken Wie ist dies zu berücksichtigen?
Im Jahr 01 gar nicht zu berücksichtigen weil gem § 4 Abs 3 Teilwertabschreibungen nicht zu berücksichtigen sind. Erst im Jahr 02 MÜSSEN Abschreibungen zwingend vorgenommen werden, deshalb ergibt sich ein Übergangsverlust ihv 10.000 EUR
148
Wann kommt Berichtigung zum Vorsteuerabzug zum Einsatz und wie funktioniert es bei Anlagevermögen und oder Grundstücken/Gebäuden?
§ 12 Abs 10 UStG kommt zum Einsatz. Anlagevermögen Zeitraum 5 Jahre; Gebäude Zeitraum von 20 Jahren für Berichtigung. Wenn z.B jemand ein Grundstück gekauft hat (dafür auch Umsatzsteuer gezahlt hat) und es zunächst umsatzsteuerFREI vermietet (z.B an einen Arzt gem § 6 Z 19 von USt befreit) darf der Käufer des Grundstücks grds NICHT seine geleistete Umsatzsteuer zurückfordern per Vorsteuerabzug. Falls aber innerhalb von 20 Jahren der Vermieter nicht mehr an einen Arzt sondern an ein Umsatzsteuerpflichtigen vermietet darf der Vermieter endlich Vorsteuer abziehen, aber nur aufgeteilt auf die restlichen 20 jahre die übrig bleiben, also bekommt er nie die volle Vorsteuer zurück. hat der Vermieter beim Kauf 100.000 EUR USt gezahlt, und ab dem 6. Jahr nach kauf an umsatzsteuerpflichtige Personen vermietet darf er 15 zwanzigstel also 5.000 EUR mal 15 als Vorsteuer abziehen.
149
Wenn ein kleiner Gewerbebetrieb vorliegt und gefragt wird, welche Gewinnermittlungsart, für den Unternehmer am günstigsten ist: welche Ermittlungsarten kommen dann hier in Betracht?
1.) Kleinunternehmerpauschalierung (§ 17 Abs 3a EStG) 2.) Betriebsausgabenpauschalierung (§ 17 Abs 1 bis 3 EStG) 3.) Keine Pauschalierung (Einfach nur Einnahmen minus Betriebsausgaben)
150
Ich schulde dem FA noch Steuern aus dem vorigen Jahr, kann sie aber nicht begleichen weil fetter Forderungsausfall passiert ist weil ein Kunde von mir Insolvent wurde. Welche zwei Möglichkeiten habe ich?
Antrag auf Stundung oder ratenweise Entrichtung gem § 212 BAO Antrag auf Nachsicht gem § 236 BAO
151
GmbH und Luisa handeln beide mit Kaffeebohnen. Welche Einkunftsart UND WARUM erzielen beide?
Sowohl die CafeDeluxe GmbH als auch Luisa erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb iSd § 23 EStG. [0,5] Die CafeDeluxe GmbH aufgrund § 7 Abs 3 KStG und Luisa, weil der Handel mit derartigen Waren nicht unter die §§ 21, 22 EStG fällt (Subsidiarität von § 23 zu den §§ 21, 22 EStG). [0,5]
152
Wie wird umsatzsteuerlich es unterschiedlich behandelt wenn der Unternehmer ein Umlaufvermögensstück a.) verschenkt an einen Freund b.) für 200 Euro verkauft an einen Freund Damals hat Unternehmer dafür EUR 800,-- gezahlt, heute müsste er EUR 900,-- zahlen müsste, und der fremdübliche Verkaufspreis bei EUR 1000.
a.) Bei der Schenkung handelt es sich um eine Entnahme eines Gegenstandes aus dem Unternehmen zu unternehmensfremden Zwecken. [0,5] Im Zeitpunkt des Kaufs war er zum Vorsteuerabzug berechtigt. Der Vorsteuerabzug muss im Wege des Entnahmeeigenverbrauchs korrigiert werden. Dabei wird die Entnahme der Lieferung gegen Entgelt gleichgestellt und unterliegt der Umsatzbesteuerung (§ 3 Abs 2 UStG). [0,5] Gem § 4 Abs 8 lit a UStG gelten die "Kosten" als Bemessungsgrundlage, das heißt die Wiederbeschaffungskosten iHv EUR 900,--. [0,5] b.) Hier liegt keine Entnahme vor. Hier kommt nicht Wiederbeschaffungswert sondern der höhere FREMDÜBLICHE Verkaufspreis im unterschied dazu zum EInsatz. Hier liegt grundsätzlich ein Leistungsaustausch vor, nämlich eine Lieferung iSd § 3 UStG gegen Entgelt. [0,5] Das Entgelt ist niedriger als der Normalwert [0,5] und der Leistungsempfänger ist laut Sachverhalt als Nichtunternehmer nicht zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt (§ 4 Abs 9 UStG).
153
AG erhält dividenden von einer a.) AG an der sie 12 % beteiligt ist b.) AG an der sie 8 % beteiligt ist Wie schaut das mit der KEST-Abzugspflicht aus?
Die Dividenden sind in beiden Fällen steuerbefreit, da es sich um einen Gewinnanteil aus einer Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft in Form von Gesellschaftsanteilen handelt. (§ 10 Abs 1 Z 1 KStG). [0,5] Die ausschüttende Gesellschaft hat grundsätzlich ungeachtet der Beteiligungsbefreiung die KESt einzubehalten, es sei denn, wie im Fall a.) dass die Beteiligungshöhe mindestens 10% erreicht gem § 94 Z 2 EStG) [0,5] Fall b: Gem § 94 Z 2 EStG zum Abzug der KESt verpflichtet [0,5]. Die Beteiligungsertragsbefreiung kann nur im Wege einer Anrechnung oder Erstattung der KESt realisiert werden.
154
Für was steht: "DBA"?
Doppelbesteuerungsabkommen
155
Welche zwei Methoden kennen DBAs grds?
Befreiungsmethode: Das Einkommen aus dem Ausland bleibt im Wohnsitzstaat steuerfrei. Diese Einkünfte werden im Ausland versteuert Anrechnungsmethode: Wohnsitzstaat besteuert alles Einkommen, auch wenn das Ausland auch das ausländische Einkommen besteuert. Jedoch rechnet der Wohnsitzstaat, die im Ausland gezahlten Steuern an
156
Wie muss Unternehmer vorgehen wenn er Kunden nachträglich eine Preisreduktion gewährt? (Umsatzsteuerrechtlich)
Gem § 16 UStG Durch den Preisnachlass ändert sich die Höhe des Entgelts und damit auch die Bemessungsgrundlage. [0,5]. In diesem Fall bekommt er die zu viel gezahlte USt aufgrund der erhöhten Bemessungsgrundlage zurückerstattet. [0,5] Jedoch muss er auch seinen Vorsteuerabzug berichtigen, d.h. die zu viel geltend gemachte Vorsteuer an das FA zurückzahlen. [0,5] (Auch wenn sich per Saldo für den Unternehmer nichts ändert, sorgt die Regelung dafür, dass das Umsatzsteuersystem korrekt funktioniert. Sie stellt sicher, dass jeder nur die Steuer zahlt oder erstattet bekommt, die ihm tatsächlich zusteht, und schützt so vor Verzerrungen oder Missbrauch.)
157
RGL dafür dass gerichtliche Vergleiche Gebührenbefreit sind?
Weil nur außergerichtliche Vergleiche in § 33 TP20 GebG angeführt sind
158
Was liegt umgründungssteuerrechtlich vor wenn jemand zwei GmBHs hat und seine 100 % Beteilligung von der einen GmbH auf die andere übertragen möchte? Und welche steuerrechtlichen Regeln kämen zum Einsatz ohne sonder Umgründungsregeln?
Nach allgemeinem Steuerrecht gilt die Sacheinlage beim Gesellschafter als Tausch (§ 6 Z 14 lit b EStG). [0,5] Ist der Einbringende bereits Gesellschafter, dann werden seine Anteile durch die Sacheinlage höherwertiger. [0,5] Da ein Tausch vorliegt, wäre dieser Vorgang wie eine Unternehmensveräußerung zu behandeln [0,5] und es käme zur Aufdeckung der stillen Reserven (ohne Übergang der Verluste) und zu einer Erhöhung des Beteiligungsansatzes. [0,5] Konkret würde Art III (Einbringung) zur Anwendung kommen. [0,5] Eine Einbringung liegt vor, wenn begünstigtes Vermögen als Sacheinlage auf eine übernehmende Kapitalgesellschaft übertragen wird. [0,5] Zum begünstigtem Vermögen gem § 12 Abs 2 UmgrStG können auch qualifizierte Kapitalanteile gehören, sofern sie zumindest ein Viertel des Nennkapitals umfassen. [0,5]
159
Kürzt Pendlereuro, Verkehrsabsetzbetrag und Pendlerpauschale die Steuerschuld oder die Bemessungsrundlage?
Pendlerpauschale kürzt als Werbungskosten die Bemessungsgrundlage Verkehrsabsetzbetrag und Pendlereuro kürzen die Steuerschuld
160
Kann ich Pendlereuro, Verkehrsabsetzbetrag und Pendlerpauschale gleichzeitig geltend machen oder schließen die sich gegenseitig aus?
Alle drei können geltend gemacht werden
161
Ende des Jahres 2022 ist der Wert der Anteile an der CIS-GmbH dauerhaft gefallen, sodass eine Teilwertabschreibung iHv EUR 4.500 erforderlich war. Demgegenüber ist der Wert der Anteile an der A&F-GmbH wieder gestiegen, sodass Nina eine Zuschreibung iHv EUR 4.000 vornehmen konnte. Wie kann sie den Verlust aus der Teilwertabschreibung berücksichtigen?
Teilwertabschreibungen im Rahmen von betrieblichem Kapitalvermögen sind vorrangig mit Wertsteigerungen aus gleichartigem Kapitalvermögen desselben Betriebes zu verrechnen (§ 6 Z 2 lit c EStG), weshalb Nina einen Teil des Verlustes aus den Anteilen an der CIS-GmbH mit der Wertsteigerung der Anteile an der A&F-GmbH iHv EUR 4.000 ausgleichen kann. [0,5] Die verbleibenden EUR 500 können zu 55 % mit anderen betrieblichen Einkünften verrechnet werden (§ 6 Z 2 lit c EStG). [0,5] (begrenzt mit 55 % weil gewinne aus Kapitalvermögen ja auch nur bis § 27,5 % besteuert werden; würde verluste voll beachtet werden ergebe das einen riesen vorteil)
162
Ich verdiene im Jahr 190.000 EUR aus Vermietung und 50.000 Euro aus meinem Schuhbetrieb und 40.000 EUR aus meinem Schlüsselbetrieb. Kommt für mich eine Pauschalisierung in Betracht?
Ja, gem § 17 Abs 1, Abs 3 wird für Pauschalisierung von 12 % nur die Einnahmen aus § 22 oder § 23 herangenommen, nicht die Einnahmen aus Vermietung. Man darf für Pauschalisierung nach § 17 Abs 1 TS 2 bis zu 220.000 EUR verdienen und er hat nur 90.000 EUR verdient darf deshalb betriebsausgaben pasuchal mit 12 % ansetzen
163
Eine GmBH hat 200.000 Einnahmen und 100.000 Aufwendungen und eine maschine musste um 8.000 abgeschrieben werden außerordentlich. AUßerdem wurden 2.600 Gewinn an Gesellschafterin ausgeschüttet. Wie schaut Steuerbelastung aus?
Köst ist 23 % von den Einnahmen minus ausgaben + abschreibungen also 21.160 EUR Unabhängig davon ist die Kest 27,5 % von den 2.600 EUR, die zwar die Gesellschafterin wirtschaftlich treffen aber die GmBH abführen muss
164
Erkläre den Sinn der Zwischensteuer!
Wenn PS bestimmte Einnahmen erlangt: z.b durch Verkauf von Beteiligungen unterliegen diese Einnahmen ganz normal der KSt von 23 % Jedoch muss 27,5 % Kest gezahlt werden wenn diese Einnahmen ausgeschüttet werden. Deshalb wird diese "Zwischensteuer" also die ersten 23 % gutgerechnet damit der Begünstigte, der arme, nicht die vollen 27 % zahlen muss. Also Sinn ist Vermeidung der Doppelbesteuerung (KSt + KESt) bei Kapitaleinkünften
165
Was schreibst du immer hin was eine PS machen muss, damit sie die Zwischensteuer gutgeschrieben bekommt?
Sie muss ein Evidenzkonto führen
166
Eine OG soll gem § 27 Abs 2 und 3 UmgrStG Real geteilt werden. Was geschieht mit allfällig vorhandenen Verlusten?
Diese Frage wird durch die ganz allgemeine Regel der Personengesellschaften beantwortet: Die Verluste werden bei der Personengesellschaft unmittelbar den Gesellschaftern zugerechnet, [0,5] deswegen werden die Verluste bereits vor der Realteilung den einzelnen Gesellschaftern zugerechnet und durch die Realteilung nicht berührt. [0,5]
167
Umsatzsteuer: Wo ist der Leistungsort bei elektronisch erbrachten Leistungen bei: a.) B2B b.) B2C?
a.) hier gilt Grundregel: § 3a Abs 6, dort wo Empfänger Unternehmen betreibt b.) hier § 3a Abs 13 dort wo Nichtunternehmer ansässig ist
168
Unternehmer a.) schenkt b.) verkauft viel zu billig an einen Freund. Welches Gesetz zur Bemessungsgrundlage der USt?
a.) § 4 Abs 8 b.) § 4 Abs 9
169
A hat 25 % am Grundstück B 75 % Grunderwerbssteuer fällig, wenn sie das Grundstück teilen nach dem Wert? Oder wenn A 50 % und B 50 % haben sollen?
Nur ersteres ist gem § 3 Abs 2 GrestG befreit. Sobald sich Eigentumsverhältnisse änern ist Grest fällig
170
Wie viele Erwerbsvorgänge liegen hier vor? Und nenne die bemessungsgrundlage! A beauftragt B sein grundstück (80.000 Wert) um mind. 100.000 Euro zu verkaufen (alles was drüber ist darf sich B behalten) Daraufhin verkauft B an C um 120.000
zwei Erwerbsvorgänge: a.) Übertragung der Vertretungsbefugnis gem § 1 Abs 2 GrestG Gemäß § 4 Abs 1 GrEStG wird die Steuer vom Wert der Gegenleistung, mindestens aber vom Grundstückswert bemessen. Die Bemessungsgrundlage beträgt in diesem Fall EUR 100.000. [0,5] b.) Übertragung des Grundstücks ist § 1 Abs 1 GrestG Erwerbsvorgang Bemessungsgrundlage Wer der gegenleistung 120.000
171
Der Private mietet vom Bund ein Gebäude, um es als Privat-Schule zu benutzen Gebühren?
Bund ist zwar persönlich gebühren befreit, jedoch gilt die Befreiung nur wenn beide Vertragspartner befreit sind, deshalb fallen normale Bestandsgebühren an also privatwirtschaftlich fallen gebühren an
172
Die Gemeinde Paternion mietet vom Bund ein Gebäude, um es als öffentliche Schule zu benutzen Gebühren?
Der Bund ist von der Gebühr persönlich befreit (§ 2 Z 1 GebG). [0,5] Die Gemeinde ist in diesem Fall auch befreit, da es sich um ihren öffentlich-rechtlichen Wirkungsbereich handelt (§ 2 Z 2 GebG). [0,5] Die persönlichen Befreiungen verhindern die Gebührenpflicht nur dann, wenn auch die anderen Vertragspartner persönlich befreit sind. Das ist hier der Fall, weswegen keine Gebühr anfällt. [0,5]
173
Was passiert mit dem gewillkürten Betriebsvermögen bei Wechsel von § 5 zu § 4?
Dieses vermögen gilt dann als entnommen (Bewertung mit dem Teilwert § 6 Z 4
174
Die schwedische Skifahrerin Anja kauft bei ihrem Kurztrip nach Tirol ein neues Paar Ski. Beurteilen Sie den Sachverhalt aus umsatzsteuerlicher Sicht und treffen Sie Aussagen zur Steuerbarkeit und Leistungsort! [1,5]
Das Paar Ski stellt den Gegenstand einer bewegten Lieferung dar, die von der Abnehmerin Anja nach Schweden befördert wird. [0,5] Gem § 3 Abs 8 UStG wird die Lieferung in einem solchen Fall dort ausgeführt, wo die Beförderung durch den Abnehmer beginnt, also Österreich (Ursprungslandprinzip). [0,5] Die Lieferung der Ski ist also in Österreich steuerbar und steuerpflichtig. [0,5]
175
Welche Grundstücke sind von der Immobilienertragsteueer befreit?
Alle die vor dem 31.03.2002 angeschafft wurden
176
A hat Haus um 100.000 gekauft und vermietet es jahrelang danach verkauft er es für 200.000 EUR Wieso muss er mehr Immobilienerragssteuer zahlen als jemand der das Haus nicht vermietet hat?
Weil durch die Vermietung die AfA von den Anschaffungskosten abgezogen werden müssen und deshalb den Veräußerungsgewinn steigern
177
Wie ist vorzugehen bei der Immobilienertragssteuer wenn man ein Grundstück viel zu billig an nahe Angehörige verkauft?
Nach dem VwGH muss man herausfinden ob Geschäft entgeltlich oder unentgeltlich war, davon hängt ab ob man vom jetzigen Geschäft die Steuer berechnet oder von den Anschaffungskosten des Rechtsvorgängers gem § 30 Abs 1. Ist die Gegenleistung mindestens 75 % wert vom Grundstückswert dann liegt Engeltliches Geschäft vor. Alles darunter ist unentgeltlich (zwischen nahen Angehörigen) Und deshalb STEUERFREI Unter normalen: hier liegt entgeltlichkeit unter 75 % trotzdem vor, jedoch dann nicht wenn Wert der Gegenleistung unter 25 % fällt. Dann liegt keine Entgeltlichkeit vor zwischen fremden
178
Wie ist das mit der Dauer der Absetzbarkeit von Instandhaltungen und Instandsetzungen von vermieteten Wohngebäuden?
Instandhaltungen sind grds SOFORT Absetzbar, können aber auf Antrag auf 15 Jahre verteilt werden Instandsetzungen sind ZWINGEND auf 15 Jahre aufzuteilen
179
Wie ist das mit der Dauer der Absetzbarkeit von Instandhaltungen und Instandsetzungen von vermieteten Bürogebäuden?
Diese werden steuerlich bevorzugt im Vergleich zu Wohngebäuden. Denn hier werden Erhaltungsaufwendungen nicht in Instandsetzung und Instandhaltung unterschieden und sind grds immer sofort absetzbar (auf antrag auf 15 Jahre zu verteilen)
180
Grenze Veranlagung und Steuererklärung ab!
Man gibt nur eine Steuererklärung ab. Die Veranlagung (= endgültige Steuerfestsetzung) macht immer das Finanzamt.
181
Wo sind unentbehrliche und wo entbehrliche Hilfsbetriebe normiert und was sind jeweils die Rechtsfolgen? Und wo sind begünstigungsschädliche Betriebe normiert?
§ 45 Abs 2 für unentbehrliche, das führt zur Steuerbefreiung § 45 Abs 1 und Abs 1a für entbehrliche, hier besteht isoliert die Steuerpflicht Begünstigungsschädlich sind grds ALLE anderen Betriebe (wobei es nicht gleich zum Verlust der Begünstigung kommt wenn man gem § 45a unter 100.000 EUR bleibt
182
Nennen Sie mindestens zwei Vorteile, die sich aus der Anwendung des UmgrStG ergeben (bei einer Umwandlung)
- Buchwertfortführung gem § 9 UmgrStG (ansonsten müssten die stillen Reserven aufgedeckt werden), - Verlustübertragung gem § 10 UmgrStG, - Umwandlungen gelten nicht als steuerbare Umsätze iSd UStG gem § 11 Abs 3 UmgrStG, - GrESt-Berechnung gem § 11 Abs 4 UmgrStG (0,5 % vom Grundstückswert)
183
Erkläre unterschied bewegte und ruhende Lieferung! (Dies musst du immer erwähnen wenn es um Reihengeschäfte geht)
Bewegte Lieferung → Die Ware wird transportiert. Ruhende Lieferung → Die Ware bleibt an einem Ort, aber das Eigentum wechselt (bei Grundstücken z.B) also ganz einfach
184
Warum ist die Unterscheidung zwischen bewegter und ruhender Lieferung bei Reihengeschäften so wichtig?
In einem Reihengeschäft gibt es mindestens drei Beteiligte (A → B → C), aber nur eine einzige Warenbewegung. Deshalb ist entscheidend, welche der Lieferungen als bewegte Lieferung gilt, denn nur diese kann steuerfrei (z. B. als innergemeinschaftliche Lieferung) behandelt werden. Alle anderen Lieferungen in der Kette sind ruhende Lieferungen und unterliegen der Umsatzsteuer im jeweiligen Land.
185
Wie viele Umsatzsteuerpflichtige Vorgänge gibt es bei einem Reihengeschäft: A verkauft dem B eine Ware, die der A bei C in Italien kauft und die der C an B liefert?
zwei umsatzsteuerpflichte vorgänge
186
Eine Zahnärztin Hannelore macht mit ihrer Ordination einen Jahresumsatz von EUR 250.000. Außerdem vermietet sie Wohnungen um EUR 16.000 pro Jahr. Fällt für die Vermietung USt an?
Nein grds nicht, nur wenn sie zur steuerpflicht gem § 6 Abs 3 optiert. Sie gilt nämlich rein für die Vermietung als Kleinunternehmerin gem § 6 Abs 1 Z 27 weil alle Umsätze die in der Z 27 genannt werden nicht für diese Umsatzgrenze gilt und gem Z 19 sind Heilbehandlungen echt umsatzsteuerbefreit
187
Erkläre kurz die zwei unterschiedlichen zeitlichen arten der Umsatzsteuerschuld entstehung?
Sollbesteuerung gem § 19 Abs 2 a und Istbesteuerung gem § 19 Abs 2 b Sollbesteuerung ist der Regelfall, da entsteht grds Steuerschuld bereits mit Leistung Istbesteuerung (iVm § 17) entsteht erst bei Zahlung die Steuerschuld. Ihr unterliegen freie Berufe und nicht buchführungspflcihtige Luf oder Gewerbebetriebe
188
Erkläre das Bauherrenproblem bei der Grest-Berechnung!
Falls der Verkäufer eines Grundstücks, gleichzeitig ein noch zu bauendes gebäude dem Käufer verkauft ist dieser Preis auf den Verkaufspreis anzurechnen. Aber nur wenn der Verkäufer, später als Bauherr, dieses Gebäude zu einem fixpreis anbietet. Tut er das nicht, und der Käufer trägt das Risiko für die Kosten, wird der Gebäudepreis Nicht auf den Verkaufspreis des Grundstücks angerechnet
189
Muss ich eine gebühr entrichten obwohl Rechtsgeschäft aufgelöst wurde?
Ja gem § 17 Abs 5 GebG; überhaupt kommt das Gesetz dem Staat und seinem Gebührenhunger sehr entgegen
190
Wieso hat man schlechte karten wenn man den steuerbescheid bekämpfen möchte weil man vergessen hatte bestimmte werbungskosten oder sonderausgaben anzuführen?
Weil "der Bescheid erklärungsgemäß ergangen ist"; heißt der Steuerbescheid basiert 100% auf ihren eigenen früheren Erklärungen, dass nachträglich sie draufkommt was vergessen zu haben ist kein Fehler des Finanzamtes, und nur solche Fehler sind Gegenstand von bescheidbeschwerden etc. Also hat man einfach Pech
191
Romana erkennt nach ihrer Veranlagung, dass ihre Steuererklärung unrichtig war und dadurch ihre Abgaben zu niedrig bemessen wurden. Dies resultierte aus einem grob fahrlässigen Fehler ihrerseits. Auch nachdem sie den Fehler erkannt hat, berichtigt sie ihn nicht. Könnte hier ein Finanzvergehen vorliegen? Wie ist die Nichtberichtigung Romanas zu qualifizieren?
Es bleibt bei der grob fahrlässigen begehung gem § 34 Das Bemerken danach und nichts tun bleibt eine straflose nachtat
192
Rechtsgrundlage dafür dass verträge zwischen nahen Angehörigen unter Umständen nicht steuerlich zu berücksichtigen sind?
In § 4 Abs 4 ESTG sind Betriebsausgaben nur zu berücksichtigen wenn sie betrieblich veranlasst sind Sonst kommt viel aus Rsp
193
Warum kann ich mit betrieblichem Kauf von einem Grundstück keinen Gewinnfreibetrag geltend machen?
Es ist zwar Anlagevermögen aber kein abnutzbares iSd § 10 Abs 3 Z 1. Gebäude schon.
194
Die Rechtsanwältin Herta (Gewinnermittlung § 4 Abs 1) hat vergessen Rückstellungen für Abfertigungen aus den Dienstverhältnissen der Mitarbeiter ihrer Kanzlei zu bilden. Im Rahmen der Außenprüfung will sie dies nachholen. Muss/kann Herta die Rückstellungsbildung nachholen?
Es liegt eine Bilanzänderung vor, weil ein richtiger Bilanzansatz durch einen anderen richtigen Bilanzansatz ersetzt werden soll. [0,5] Da Herta als § 4 Abs 1 Gewinnermittlerin ein Wahlrecht bezüglich der Rückstellungsbildung hat, ist eine Bilanzänderung nur zulässig, wenn sie wirtschaftlich begründet ist. [0,5]
195
Was ist unter der beschleunigten AfA zu verstehen? [1,5]
Grundsätzlich beträgt die AfA bei Gebäuden 2,5% der Anschaffungs- oder Herstellungskosten, bei Mietwohngebäuden 1,5%. [0,5] In den ersten beiden Jahren der Anschaffung besteht allerdings eine erhöhte (beschleunigte) Gebäudeabschreibung: [0,5] Im ersten Jahr das Dreifache und im zweiten Jahr das Zweifache der Normalabschreibung (§ 8 Abs 1a, § 16 Abs 1 Z 8 lit e EStG). [
196
Warum werden Außergewöhnliche Belastungen NACH Sonderausgaben von der bemessungsgrundlage abgezogen? Ist doch wurscht?
Nein nicht wurscht weil es oft einen selbstbehalt bei außergewöhnlichen belastungen gibt. Dieser berechnet sich nach dem einkommen. Aber eben nicht nach dem ganzen einkommen sondern nur nach dem, das schon durch sonderausgaben gekürzt wurde gem § 34 EStg
197
Nenne einen Fall in dem sich eine gesellschaftsrechtliche beteiligung nicht ändert aber eine steuerrechtliche schon!
A hat 50 % an einer GmbH und bringt ein Auto ein Die unternehmensrechtliche Beteiligung bleibt durch die unentgeltliche Einlage von A unverändert (er bleibt 50%-Gesellschafter). Die steuerliche Beteiligung ändert sich jedoch insofern, dass die steuerlichen Anschaffungskosten seiner Beteiligung steigen, was ihn später steuerlich bei einer Veräußerung seiner Anteile begünstigen könnte.
198
Der Steuerberater Walter kauft im Mai 2017 ein Haus, das Teil seines Anlagevermögens wird und seinem Unternehmen zugeordnet ist. 50% nutzt er privat. Die Vorsteuern betragen insgesamt EUR 100.000. Im Jahr 2022 verkauft er das Haus. In welchem Ausmaß steht Walter im Jahr 2017 der Vorsteuerabzug zu? Welche umsatzsteuerrechtlichen Konsequenzen hat der Verkauf des Hauses im Jahr 2022? [4,5]
Der Vorsteuerabzug steht dem Leistungsempfänger nur zu, wenn Leistungen für Zwecke seines Unternehmens erbracht worden sind (§ 12 Abs 1 Z 1 UStG). [0,5] Bei gemischt genutzten Gebäuden entfällt für den privat genutzten Teil der Vorsteuerabzug (§ 12 Abs 3 Z 4 UStG) [0,5], weshalb Walter auch nur einen Vorsteuerabzug iHv EUR 50.000 geltend machen kann. [0,5] Die Veräußerung des Grundstücks ist steuerfrei (§ 6 Abs 1 Z 9 lit a UStG) [0,5], bedeutet aber zugleich eine Änderung der für den Vorsteuerabzug maßgeblichen Verhältnisse. [0,5] Walter muss den Vorsteuerabzug anteilsmäßig rückgängig machen (§ 12 Abs 10 UStG; Berichtigung des Vorsteuerabzugs). [0,5] Bei Grundstücken beträgt der Berichtigungszeitraum 19 Jahre nach dem Jahr der erstmaligen Verwendung [0,5], jedes Jahr wird ein Zwanzigstel berichtigt. Der Vorsteuerabzug ist daher zu 15/20 (EUR 37.500) rückgängig zu machen [0,5], oder Walter nutzt die Option zur Steuerpflicht gem § 6 Abs 2 UStG. [0,5]
199
Vorsteuerberichtigungszeitraum beträgt bei normalen gegenständen 5 Jahre, bei Grundstücken 20 Jahre. Wie lange bei Gebäuden?
Auch 20 jahre weil diese unter "Grundstücke" mitgemeint sind
200
Woraus ergibt sich ab wann Hausverwalter nach § 4 Abs 1 Gewinn ermitteln müssen?
Weil er nach § 189 UGB rechnungslegungspflichtig ist (ab einkommensschwelle). Und eben nicht nach § 5 weil dort nur § 23 Einkommen drin sind und nicht § 22 Hausverwalter
201
Emil betreibt ein Bierlokal und erhält von seiner Stammbrauerei kostenlos einen neuen Tresen, der ansonsten EUR 3.000 gekostet hätte. Wie ist der Tresen in Emils Bilanz zu berücksichtigen? Begründen Sie Ihre Antwort! [1]
Der Tresen ist ein aus betrieblichem Anlass unentgeltlich erworbenes Wirtschaftsgut. [0,5] Emil muss ihn gem § 6 Z 9 lit b EStG mit den fiktiven Anschaffungskosten iHv EUR 3.000 in der Bilanz ansetzen und es kommt zu einer Gewinnrealisierung. [0,5]
202
Wenn ich ein selbsthergestelletes Gebäude gewinnbringend verkaufe, muss ich diesen Gewinn dann versteuern?
Nein, außer ich habe das Gebäude in den letzten 10 Jahren genützt für einnahmen ( gem § 30 Abs 2 Z 2
203
A hat ein haus 1999 erworben und verkauft es gewinnbringend heute. Wie ist Steuer zu berechnen und wöchene? 60 Euro hat es gekostet 100 habe ich bekommen.
Es liegt Altgrundstück vor (vor 31.3.2002 bekommen) Hierfür gem § 30 Abs 4 Z 2 fiktiver Gewinn zu berechnen der dann besteuert wird. man ignoriert die Kosten für das Grundstück und geht einfach davon aus dass man für das Grundstück 86 % gezahlt hat von dem was man dafür bekommen hat. also 0.86 mal 100 Euro: man geht also davon aus dass man 86 Euro gezahlt hat dafür. Somit sind 14 Euro Gewinn da, von denen nimmt man dann 30 % Steuern Also nur 4,2 Euro Schneller geht das alles wenn man den Verkaufspreis mal 0.042 nimmt
204
Was gilt wenn ich mein Grundstück verkaufe gegen eine jährliche Rente? Ertragssteuerrechtlich?!
Gem § 30a Abs 4 kommt der besodnere Steuersatz von 30 % NICHT zur Anwendung sondern es gilt als normales Einkommen und wird somit nach dem normalen Steuersatz versteuert. Jedoch ERST wenn die Rentenzahlungen meine Anschaffungskosten übersteigen
205
Was gilt besonderes wenn eine GmBH liquidiert wird für die Köst?
Dann gibts gem § 19 KStG extra besteuerungsregeln für den liquidationsgewinn
206
Ich hab nach der liquidation meiner gmbh 100 Euro gewinn noch erhalten. Wie schaut da die versteuerung aus?
Ggem § 27 Abs 6 Z 3 iVm § 27 Abs 3 EStG liegen Einkünfte aus Kapitalvermögen (realisierten Wertsteigerungen) iHv EUR 100 vor [0,5] Es kommt gem § 27a Abs 1 Z 2 EStG der besondere Steuersatz iHv 27,5% zur Anwendung und die KESt beträgt EUR 27,5. [0,5]
207
Zwei Ags verschmelzen und die eine Ag geht in der anderen auf. Die gesellschafter der untergehenden Ag bekommen Anteile der übernehmenden AG. Wie sind die erhaltenen Anteile bei den ehemaligen Gesellschaftern anzusetzen?
Die ehemaligen Gesellschafter müssen die erhaltenen Anteile an der aufnehmenden AG mit den Anschaffungskosten ihrer Anteile an der untergegangenen AG bewerten (es erfolgt keine Besteuerung auf Gesellschafterebene).
208
Um was handelt es sich bei Errichtungen von gebäuden umsatzsteuerrechtlich?
Um eine Werklieferung gem § 3 Abs 4 UStG
209
Wo ist der Ort der Übergabe wenn Unternehmer Haus baut in NÖ aber seine Ressourcen dafür aus Ungarn kommen, und er sie mitnimmt?
( es liegt Werklieferung gem § 3 Abs 4 UStG vor) Es handelt sich um eine ruhende Lieferung gem § 3 Abs 7 also Ort der Übergabe also NÖ
210
Ich kaufe im Urlaub was im EU-Ausland und fahre damit heim: wo fällt warum USt an?
Bin kein Unternehmer und es liegt Lieferung vor. Diese ist gem § 3 Abs 8 dort steuerbar wo sie beginnt: im EU-Ausland
211
GrestG: vorletzter Gesellschafter einer OG überträgt seine Anteile an den letzten Gesellschafter. Der OG gehörte auch ein Grundstück. Wie ist Grest zu berechnen?
Hier kommt es zum Untergang der OG ex lege und zur Anwachsung an letzten Gesellschafter also ein Erwerb OHNE Rechtsgeschäft gem § 1 Abs 1 Z 2 GrestG
212
Außergewöhnliche Belastungen: Von was wird der Selbstbehaltsprozentsatz berechnet?
Vom gesamten EInkommen (minus Sonderausgaben) Also wenn Einkommen 40.000 EUR beträgt wird davon Selbstbehalt 12 % berechnet: 4.800. Wenn Außergewöhnliche Bealstungen darunter liegen kann man sie nicht geltend machen Man kann nur die summe geltend machen die ÜBER dem Selbstbehalt liegt
213
Wie sind verdeckte Ausschüttungen von GmBHs an ihre Gesellschafter zu versteuern? wenn Gesellschafter: a.) natürliche Person ist b.) ebenfalls GmBH, die zu 20 % an der auszahlenden GmBH beteiligt ist?
a.) Mittels 27,5 % nämlich es gilt als Einkünfte aus Kapitalvermögen b.) hier fällt keine KEST an, weil es zu einer Beteiligungsertragsbefreiung gem § 10 Abs 1 Z 1 KStG kommt [0,5] und auch die Befreiung gem § 94 Z 2 EStG eingreift. [0,5]
214
Ich vermiete mehrere Wohnungen eines Zinshauses das mir gehört, mache damit aber nur Verluste. Bin ich Umsatzstsuererpflichtig?
Ja. Es liegt KEINE Liebhaberei vor, obwohl laufend Verluste gemacht werden. Bei der USt gelten nur solche als Liebhaberei, die einen starken Bezug zur Privaten lebensführung haben (Hobby, kleine vermietung)
215
Gehört Inventar zu einem grundstück beim Verkauf und muss somit in GRest einberechnet werden?
Ja gem § 2 Abs 1 zählt es als Zugehör. Nicht dazu gehören Maschinen z.B
216
Was kannst du zum Thema Neuerungsverbot sagen im Beschwerdeverfahren vor dem Bundesfinanzgericht?
Es gibt kein Neuerungsverbot gem § 270 BAO
217
Der stille Gesellschafter darf in der § 23 erwirtschafteten Gesellschaft auch mitbestimmen im Hintergrund. Nun kommt es zu Verlusten der Gesellschaft. Darf er die mit Gewinnen aus seiner § 23 Tätigkeit verrechnen?
Ja, weil er ein atypischer stiller Gesellschafter ist durch seine Machstellung. Wäre er nur normaler stiller Gesellschafter und nur am Gewinn und Verlust beteiligt würde dies als § 27 Abs 8 Kapitaleinkunft gelten und wäre nur mit Gewinnen aus derselben Beteiligung ausgleichbar. Da er atypischer Gesellschafter ist gelten seine Verluste an der Beteiligung an dem § 23 Unternehmen als normale § 23 Verluste und sind somit verrechenbar mit anderen Gewinnen
218
Die A-AG ist zu 90 % an der B-AG beteiligt. Inwieweit ist der Gewinn der B-AG an der A-Ag bezüglich der Köst-Schuld der AG zu berücksichtigen?
Gar nicht. Beide sind unbeschränkt im inland steuerpflichtig. Deshalb jeder für sich
219
Kann ein Musikfest einer Gemeinde Köst-Pflichtig sein?
ja grds schon, weil es als wirtschaftlich selbstständiger gewerbebetrieb gesehen wird. Jedoch gibt es die Ausnahme des § 5 Z 12a für gesellige Veranstaltungen wenn sie die dort genannten Voraussetzungen erfüllen
220
zwei tauschen ihre Grundstücke. Nach was berechnet sich die Grest? Nach Verkehrswert oder Grundstückswert?
Grds nach Verkehrswert weil Tausch vorliegt. Jedoch dann Grundstückswert wenn der höher ist
221
Wann kommt es zur Verlängerung der Verjährung um ein jahr und wann um kompletter neulauf der Verjährung im BAO?
Um ein jahr in § 207ff und Unterbrechung im § 238 Bei § 207ff gehts um noch festzusetzende bescheide bei § 238 geht es um die vollstreckung
222
Wie funktioniert Verlustabzug?
Dieser kann als Sonderausgabe von meinem Einnahmen abgezogen werden. Er besteht aus den Verlusten des vorigen Jahres die im letzten Jahr NOCH nicht berücksichtigt worden sind. Jedoch können nur Verluste aus BETRIEBLICHEN Einkünften berücksichtigt werden. Eben nicht aus Vermietung, da diese Außerbetrieblich sind. Und nicht mittels Gewinnermittlung nach § 4 Abs 3 etc berechnet wird sondern mittels Überschuss über Werbungskosten
223
Was heißt DBA wollen juristische Doppelbesteuerung vermeiden und keine wirtschaftliche?
Heißt in zwei staaten soll nicht zwei mal KÖSt abgezogen werden aber ob der eine staat zusätzlich sich noch eine KESt holt (was ja eine doppelbesteuerung des selben einkommens darstellt, ist nicht gegenstand eines DBA) Sie sollen gleichartige Steuern vermeiden
224
Was gilt wenn es kein DBA gibt zwischen Österreich und dem Staat wo ich mein Einkommen mache?
Dann gibts nur mehr die Möglichkeit über § 48 BAO: Also per individual Bescheid mir ggü in dem Staat auf Steuern auf dieses Einkommen verzichtet, oder eine VO
225
Unterscheide unberechtigter Steuerausweis und unrichtiger!
Unberechtigt: In Wahrheit liegt keine Leistung vor oder Aussteller ist kein Unternehmer. Jedoch schuldet er trotzdem die Ust, Abnehmer darf aber keine Vorsteuer geltend machen § 11 Abs 14 UStG unrichtig: § 11 Abs 12 UStG: USt wurde zu hoch oder zu niedrig ausgewiesen. Leistung und Unternehmereigenschaft gabs aber wirklich
226
Ich bekomme für meine Tätigkeit als ÖH-Vorsitzende Geld. Was für ein Einkommen ist das?
§ 29 Z 4 EStG
227
Welche Einkunftsart liegt vor wenn ich als Geschäftsführer einer GmBH tätig werde an der ich zu 20 % beteiligt werde (mittels Werkvertrag)?
Dann liegt selbstständige Vermögensverwaltende Tätigkeit vor gem § 22 Z 2 1. TS EStG vor
228
Was verwirrt dich bei Werterhellenden Umständen nach dem Bilanzstichtag?
Dass du an was gutes positives denkst bei erhellend. Es ist aber absolut neutral gemeint. Es geht nur darum: Hier werden Umstände erst nach dem Bilanzstichtag bekannt, die aber dazuführen dass sich Bilanz ändern würde.
229
Erkläre Werterhellende und Wertverändernde Umstände nach Bilanzstichtag!
Werterhellend: Hier werden Umstände erst nach dem Bilanzstichtag bekannt, die aber dazuführen dass sich Bilanz ändern würde. Dies ist nachzuholen und falls schon erstellt wurde die bilanz muss eine Berichigung gemacht werden Wertverändernd: Werte die die Bilanz nach dem Stichtag betreffen. Das ist dann für die frühere Bilanz wurscht. Also wenn im Jänner rauskommt, dass im Jänner etwas passiert ist, ist das für die Bilanz vom vorjahr egal auch wenn diese noch nicht erstellt wurde
230
Bewertung von unkörperlichen Anlagevermögen: a.) Wie sind selbsthergestellte Patente Programme in der Bilanz eines § 5 Ermittlers zu bewerten? b.) Wie bei einem § 4 Abs 1? c.) wie wenn ich mein Patent in meine Gmbh später einbringe?
a.) Verbot nach § 197 Abs 2 UGB b.) verbot nach § 4 Abs 1 EStG c.) das ist möglich; und zwar mit dem wert des Teilwerts gem § 6 Z 5 EStG
231
Bilanzierung von abnutzbarem körperlichem Anlagevermögen wie einem Haus: a.) nach 2 Jahren kommt man drauf dass es 50 % weniger Wert ist als beim Kauf, wie muss man es bilanzieren bei § 5 Ermittlern? b.) wie bei einem § 4 Ermittler? c.) was gilt wenn sich danach herausstellt dass es doch viel mehr Wert war als es je gekostet hat?
a.) bei § 5 Abs 1 Ermittlern gilt Pflicht zur Abschreibung gem 204 Abs2 UGB b.) Bei § 4 Ermittlern gibt es ein Wahlrecht gem § 6 Z 1 EStG c.) dann darf für § 5 Ermittler NIE mehr Zugeschrieben und angesetzt werden als es gekostet hat damals. Also es darf nie zu einer nachträglichen wertsteigerung kommen als es ursprünglich gekostet hat. Nur zu einer Werterholung. gem § 208 Abs 1 UGB § 4 Ermittler dürfen gem § 6 Z 1 EStG sowieso NIE bilanziell den wert nach oben setzen im nachhinein.
232
Was ist die sog. Zuschreibungsobergrenze?
In der Bilanz darf nachträglich NIE gem § 208 UGB ein höherer Wert angesetzt werden als ursprünglich bilanziert
233
Warum sind Ausgaben für z.B Miete des Büros keine Betriebsausgaben wenn ich den Empfänger des Geldes nicht nennen möchte?
Weil gem § 162 BAO Finanzbehörde verlangen kann es zu nennen und wenn ich empfänger nicht nenne zählt es nicht als ausgabe. heißt es gilt grds schon als ausgabe, steht aber auf sehr wackligen beinen
234
Warum kann ich Antiquitäten nicht als Betriebsausgabe geltend machen wenn ich sie im büro aufstelle?
weil sie nicht mittels afa berücksichtigt werden können weil sie KEINE abnutzbaren Anlagevermögen darstellen
235
Dürfen pauschale Rückstellungen als Betriebsausgabe gewertet werden?
Nur wenn sie den Voraussetzungen des § 9 Abs 3 EStG entsprechen ODER???
236
Wenn ich ein Unternehmen Kaufe und es teurerer ist als die vermögensgegenstände, die ich kaufe: was muss ich dann steuerrechtlich beachten? Variante: ich kaufe eine anwaltskanzlei
Falls Firmenwert entgeltlich erworben wird kann man ihn absetzen. Hier gem § 8 Abs 3 EStG über 15 Jahre als abnutzbares Anlagevermögen (in der Unternehmensbilanz über 10 Jahre grds) Variante: das ist gesetzlich nicht geregelt bei freien Berufen. Man spricht von Praxiswert und geht von 5 Jahre Absetzung aus
237
G ermittelt Gewinn nach § 4 Abs 3 I nach § 4 Abs 1 Beide bezahlen Miete für Geschäftslokal für das diesjährige und nächstjährige im Voraus. Unterschiede?
Beim § 4 Abs 3 Ermittler gib es die Sonderregel dass er solche Ausgaben nur in dem jahr geltend machen darf wenn es maximal das laufende Mietjahr mitmeint § 19 Abs 3 EStG. Also ja er kann beide Mieten in einem Jahr geltend machen Der § 4 Abs 1 Ermittler hat eine Bilanz und muss für das folgende jahr einen aktiven Abgrenzungsposten bilden, kann somit nicht zukünftige Mieten schon geltend machen.
238
Was sind Aktive und was Passive Abgrenungsposten und welche gewinnermittler betrifft dies?z
Nur die die eine Bilanz erstellen (§ 4 Abs 1 und § 5) Aktive: habe eine vorauszahlung geleistet die erst später wirksam wird Passive: habe eine Vorauszahlung erhalten die ich erst später als Ertrag wirksam wird
239
Wer darf Teilwertabschreibungen machen (von den Gewinnermittlern)?
Alle die eine Bilanz erstellen § 4 Abs 1 und § 5 § 4 Abs 3 darf nur die allgemeine afa fortsetzen
240
Welche Einkunftsart liegt vor? X bekommt für seine Einlage im Handelsbetrieb 4 % jährliche Zahlungen wenn der Betrieb Gewinn macht Y bekommt das auch UND bei der Auflösung der Gesellschaft auch Anteile der stillen Reserven und des Firmenwertes.
X bekommt Kapitaleinkünfte gem § 27 Abs 2 Z 4 EStG weil er echter stiller Gesellschafter ist. Y ist ein atypischer Stiller Gesellschafter weil er auch am Firmenwert nicht nur am Gewinn teilnimmt. Er geht somit ein Unternehmerrisiko ein und gilt deshalb als Mitunternehmer und hat somit Einkünfte aus Gewerbebetrieb.
241
Gibt es Liebhaberei auch bei einer GmBH?
Ja unter den gleichen Voraussetzungen
242
Warum darf ich meine Finanzierungskosten für die Anschaffung von Aktien nicht als Werbungskosten abziehen?
Weil Gem § 20 Abs 2 Z 2 dies nicht geht wenn diese Ausgaben in unmittelbarem Zusammenhang mit besonderen Steuersätzen wie der KEst steht
243
Ist ein Orden/ Kloster eine Juristische Person des öff rechts iSd KStG?
Ja, somit nur dessen gewerbliche Betriebe Körperschaftssteuerpflichtig
244
Was für zwei Unterschiedlcieh Einlagen gibt es in Gesellschaften?
§ 6 Z 5 EStG Einlage in eine Personengesellschaft; hier wechselt nämlich nicht das Steuersubjekt § 6 Z 14 EStG in eine GmBH weil hier Steuersubjekt wechselt und es als Tausch gilt. Man erhält im Gegenzug dafür eine Beteiligung
245
Wie wird das Vermögen bezeichnet/behandelt welches der Gesellschafter für die Gesellschaft nutzt zum Beispiel ein Auto, das er für a.) seine GmBH nutzt b.) für seine OG nutzt?
a.) hier verbleibt es im Privatvermögen b.) Sonderbetriebsvermögen
246
Wie ist das mit Mantelkauf und Verlustvorträgen: A erbt eine AG die fett im Minus ist, ändert danach die geschäftsart und kündigt viele, das brignt aber nichts. Danach verkauft er die AG an wen anderen. Liegt damit Mantelkauf vor und somit der Verlust des Verlustabzugs oder nicht?
Es liegt KEIN Mantelkauf vor. § 8 Abs 4 EStG Der Erste Übergang auf den Erben stellt soweiso mal keinen dar weil es für Mantelkauf eine Entgeltliche Übertragung braucht. Und die Identität des Unternehmens hat sich zwar grundlegend geändert jedoch nicht aufgrund der entgeltlichen Übertragung danach
247
Wie wirken sich in einer Gruppenbesteuerung Steuerumlagen aus, die der Gruppenträger durch Zahlungen an ein Mitglied tätigt um dadurch ersparte Steuern auszugleichen?
Gar nicht. Steuerumlagen sind steuerneutral gem § 9 Abs 6 Z 5 KStG
248
T-AG ist zu 60 % an X-AG. X-AG sitzt in Norwegen und hat Verlust iHv 60.000. T-AG hat Gewinn in Höhe von 40.000 Wie hoch ist Gruppensteuerschuld?
Gem § 9 Abs 6 Z 6 darf Verlust an ausländischem Gruppenmitglied nur idhv der Beteiligung also 36.000 maximal berücksichtigt werden. Jedoch weitere EInschränkung: maximal 75 % der Gruppeneinkommen; das ist bei Einkommen von 40.000 nur 30.000; deshalb kann 6.000 Euro in dem Jahr nicht gewinnmindernd geltend gemacht werden sondern nur 30.000 v0n den 36.000. Jedoch können 6.000 Euro aufs folgende Jahr vorgetragen werden
249
Welcher Leistungsort gem UStG liegt vor wenn man Ware beim Verkäufer abholt?
§ 3 Abs 7 UStG Ort des abholens weil Verfügungsmacht übergeht
250
Erkläre den Sonderfall der Mindest-Ist-besteuerung!
Passiert wenn Vorauszahlungen für Leistungen gezahlt werden gem § 19 Abs 2 Z 1 lit a UStG: Die Umsatzsteuerschuld für die Vorauszahlung entsteht mit Ende des Monats der Zahlung. Fälig wird sie, wie normale Umsatzsteuerschuld mit 15. des zweitfolgenden Monats gem § 21 UStG
251
Wie funktioniert das mit der Umsatzsteuerschuld wenn mein Handelspartner an den ich geliefert habe, der aber noch nicht gezahlt hat inzwischen Insolvent wird?
Dann darf ich, der schon USt als Leistender Unternehmer gezahlt hat, diese zurückbekommen. Der andere hat uU bereits Vorsteuer geltend gemacht und geld für seine nicht geleistete USt bekommen. In dem Fall hat der Fiskus eine Insolvenzforderung wegen der Vorsteuer
252
Wo ist Leistungsort UStG bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Gutachtens?
Gem § 3a Abs 11 lit a
253
Kann ich wenn ich einen unberechtigten Steuerausweis gemacht habe, noch was gut machen?
Grds gilt für den § 11 Abs 14, dass der Aussteller der unberechtigten Rechnung diese Steuer schuldet. Nur mittels Abs 12 kann er es rückgängig machen wenn der Empfangene unternehmer die Vorsteuer wieder zurück gibt
254
Wie hoch ist der Ust Satz, wenn ich einen Drucker kaufe und dabei sind zwei Bücher, die sich mit dem Thema Drucken auseinandersetzen?
Dann wird die gesamte Leistung als eine Lieferung betrachtet und die steuerlichen Konsequenzen der Hauptleistung folgt der nebenleistung: also kein 10 % Steuersatz auf die Bücher sondern alles 20 %.
255
Antiquitätenhändler verkauft alten schreibtisch den er um 300 Euro gekauft hat um 2000 Euro an Notar für dessen Arbeitszimmer. Wie ist Ust zu berechnen?
Zwei Möglichkeiten: 1.) Differenzbesteuerung gem § 24 also die Ust von 1700 Euro berechnen und zwar IMMER mit 20 % bei der Differenzbesteuerung. Auch wenn eigentlich Sondersteuersatz bei Aniquitäten gilt nämlich 13 %. 2.) Zum Normalsteuersatz optieren: und auf die Differenzbesteuerung verzichten. Dann gelten normale reglen ( normale steuersatz von 20 %); oder was auch immer sonst gelten würde wie hier der Steuersatz von 13 % vom Verkaufspreis.
256
EIn Arzt bestellt für Praxis ein 15.000 Euro gerät aus deutschland. Wie schaut das mit Steuer und Vorsteuer aus?
Es liegt innergemeinschaftlicher Erwerb vor; die Erwerbsschwelle von 11.000 Euro wurde überschritten, somit gilt Erwerbssteuer von Österreich. Er ist jedoch als Arzt unecht befreit und kann keine Vorsteuer abziehen muss aber Umsatzsteuer voll zahlen
257
Wie verhindert man dass Unternhemer einfach in Deutschland einkaufen für ihr österreishces unternhemen und dort niedrigere USt zahlen? (sie holen waren selbst ab)
Um die Vorsteuer zurückzubekommen müssen sie dem Verkäufer ihre Uid Nummer mitteilen. Das führt dann automatisch dazu dass man steuerfreie lieferung hat und somit Österreichische USt zahlen muss
258
gilt die Schwellenerwerber Regel im BMR (UStG) auch wenn ich als großhändler von Österreich nur 10.000 EURo insgesamt aus EU-Ausland kaufe?
Nein. Weil die Schwellenwerber Regel nur für Unternehmer gilt die befreit sind von der USt
259
Liegt Umsatzsteuerbarer Vorgang vor? AG verkauft an GmBH an der sie aber 80 % beteiligt ist und auch selben GF hat?
Nein hier liegt kein selbstständiges unternhemn vor bei gmbh und es liegt somit Organschaft gem § 2 Abs 2 UStG vor
260
Unterschied zwischen Verbringen seiner Ware in ein Lager in einem EU-Land im Vergleich zu einem Drittland?
Ins EU-Land gilt als fiktive Lieferung gem Art 3 Abs 1 Ins Drittland: hier gibt es keinen Tatbestand im UStG somit ist es steuerfrei
261
Warum sind Beförderungsleistungen steuefrei wenn diese ins ausland gebracht werden?
§ 6 Abs 1 Z 3 lit a UStG
262
Grundstückswert 2000; Gemeinerwert 3000 A und B halten je 50% an GmBH, der das Grundstück gehört. A gibt B infolge seiner Pensionierung seinen anteil für 400 EUR. Wie hoch ist GRest?
Hier liegt sonderfall vor; gem § 1 Abs 3 Z 1 liegt Vereinigung der ANteile über 95 % vor. Bemessungsgrundlage ist in iesem Sonderfall gem § 4 Abs 1 iVm § 1 Abs 3 der Grundstückswert nicht die gegnleistung und auch nicht gemeine wert. (außer gemeiner wert ist geringer als Grundstückswert) Der Steuersatz beträgt für diesen Sonderfall 0,5 % gem § 7 Abs 1 Z 2 lit c GRestG Also 0,5 % von 2000
263
Grundstückswert 2000; Gemeinerwert 3000 A und B halten je 50% an GmBH, der das Grundstück gehört. A gibt B infolge seiner Pensionierung 40 % für 400 EUR. Wie hoch ist GRest?
Sie fällt gar nicht an weil nicht 95 % in einer hand vereinigt wurden
264
Grundstückswert 2000; Gemeinerwert 3000 A und B halten je 50% an GmBH, der das Grundstück gehört. A gibt B gründen eine OG zu je 50 % und wandeln die gmbh in die og um Wie hoch ist GRest?
Hier liegt sonderfall vor; gem § 1 Abs 3 liegt Vereinigung der ANteile über 95 % vor. Bemessungsgrundlage ist in iesem Sonderfall gem § 4 Abs 1 iVm § 1 Abs 3 der Grundstückswert nicht die gegnleistung und auch nicht gemeine wert. (außer gemeiner wert ist geringer als Grundstückswert) Der Steuersatz beträgt für diesen Sonderfall 0,5 % gem § 7 Abs 1 Z 2 lit c GRestG Also 0,5 % von 2000
265
Grundstückswert 2000; Gemeinerwert 3000 A und B halten je 50% an OG, der das Grundstück gehört. A scheidet aus Gesellschaft aus Wie hoch ist GRest?
Es kommt ex lege zur Anwachsung. § 1 Abs 1 Z 2 anwendbar GRestG weil dieser dem § 1 Abs 2a vorangeht. Bemessungsgrundlage wieder § 4 Abs 1 Grundstückswert weil es keine Gegenleistung gibt § 7 Abs 1 Z 3: allgemeine tarif von 3,5 %
266
Gib es ein Verschlechterungsverbot im Beschwerdeverfahren BAO?
Nein. Immer in jede Richtung abänderbar der Steuerbescheid
267
Unterschied und klärung deiner verwirrung bezüglich der Verjährung! Wann unterbricht die verjährungsfrist der ABgabenbehörde (und führt zum neulauf der verjährung) und wann verlängert sich verjährung um nur ein jahr?
Es gibt Festsetzungsverjährung gem § 207 ff BAO: hier führt jede nach außen hin erkennbare Amtshandlung nur zu einer Verlängerung um ein Jahr Einhebungsverjährung: gem § 238 BAO hier führt es zur Unterbechung
268
Welche Möglichkeiten hat das FA wenn es nach rechtskräftigem Bescheid drauf kommt dass die Steuerschuld zu niedrig bemessen wurde?
1.) § 299 BAO Aufhebung wegen Unrichtigkeit des Spruchs 2.) Abänderung wegen rückwirkender Ereignisse gem § 295a BAO: wenn rückwirkend z.B jemand eine außergewöhnliche Belastung rückerstattet bekommt 3.) § 303 Wiederaufnahme des Verfahrens
269
Warum ist die Unterscheidung zwischen Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand entscheidend?
Weil Erhaltungsaufwand grds sofort ganz abzugsfähig ist und Herstellungaufwand aktivierungspflichtig und eben langsam abzuschreiben ist
270
Was sind anschaffungsnahe Erhaltungsaufwendungen und zwischen was muss man dabei unterscheiden?
Ist z.B der Erwerb eines sanierungsbedürftigen Gebäudes A.) Falls das Wirtschaftsgut nach kauf grds sofort einsatzbereit wäre (runtergekommenes aber funktionstüchtiges Haus) dann sind alle Erhaltungsaufwendungen normal sofort abzugsfähig (Erneuerung der Installation etc) B.) falls es so kaputt ist dass es erst Betriebsbereit gemacht werden muss sind alle "Erhaltungsuafwendungen" als nachträgliche Anschaffungskosten zu aktivieren
271
Wie sind Fremdkapitalzinsen zu behandeln, die im zusammenhang mit einem kredit stehen, den man zur Anschaffung eines Wirtschaftsgutes gebraucht hat?
Diese sind KEINE Anschaffungskosten, die irgendwie aktiviert werden müssen sondern sind als laufende Betriebsausgaben sofort in dem Jahr gewinnmindernd abzugsfähig AUSNAHME: WAHLRECHT gem § 203 Abs 4 UGB: sie können dann als Herstellungskosten angesetzt werden wenn sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen Fazit: Bei einem Kauf → Fremdkapitalzinsen sind sofort abzugsfähig. Bei einer Herstellung → Wahlrecht: Sofort abzugsfähig oder als Herstellungskosten aktivierbar (nur für die Bauphase).
272
Bewertung: Welche Kosten sind als Anschaffungskosten zu aktivieren wenn ich einen alten LKW um 55.000 mit einem neuen um 60.000 Tausche?
Gem § 6 Z 14 a ist der gemeine Wert des hergegebenen Gutes als Anschaffungskosten des neuen anzusetzen also 55.000
273
Welche Kosten dürfen bei Bilanzierern (§ 5 und § 4 Abs 1) NICHT als Herstellungskosten ansetzen, obwohl sie in der Zeit der Herstellung anfallen?
§ 203 Abs 3: 1.) falls schlechte Auftragslage herrscht: Kosten die sich aufgrund von unterbeschäftigung ergeben 2.) Verwaltungskosten: z.B der Buchhaltung 3.) Vertriebskosten: z.B für Werbung
274
Was ist das gemeine bei Verlusten aus betrieblichen Grundstücken? (NICHT Gebäude gemeint)
§ 6 Z 2 lit d ESTG: Verluste aus Grundstückverkaäufen sind vorrangig mit gewinnen aus Grundstückverkäufen zu verrechnen. Bleibt es dann trotzdem beieineM Verlust darf nur maximal 60 % als gewinnmindernd geltend gemacht werden. 40 % des Verlustes sind einfach verluste die aber den gewinn nicht mindern
275
Was ist das gemeine bei Verlusten aus betrieblichen Kapitalvermögen? (NICHT Gebäude gemeint)
Dass Verluste zwar mit EInnahmen ausgeglichen werden können, wenn aber im Wirtschaftsjahr Verluste übrigbleiben, dann können nur 55 % gewinnmindernd geltend gemacht werden; Das steht im § 6 Abs 1 Z 2 lit c
276
Welches Umlaufvermögen darf ausnahmsweise pauschal berichtigt werden? Und was heißt das? dass verminderter wert angesetzt wird oder höherer?
Forderungen gem § 6 Z 2 a Beides. Es heißt eifnach nur dass der erwartbare wert angesetzt wird, z.b falls handelspartner unternehmen insolvent wird dann sind pauschal die forderugnen gegen dieses unternhemen nur 5 % wert
277
Wie sind Einlagen in der Bilanz zu bewerten?
Gem § 6 Z 5 grds mit dem Teilwert. Jedoch bei Kapitalvermögen und Grundstücken sind die ANSCHAFFUNSKOSTEN anzusetzen, außer der Teilwert ist niedriger. Dann den Teilwert ansetzen
278
Um was geht es bei der Wegzugsbesteuerung und nenne ein Beispiel!
Ich verlege meine Betriebsstätte von Ö nach D. Ich habe einen LKW der Buchwert 300 und Teilwert 500 hat; somit ist stille reserve 200 groß. Diese 200 muss ich versteuern
279
Was ist das Problem bei Werbungskosten wenn ich zwei EInkunftsarten habe und mit einer Einkunftsart verdiene ich grad recht wenig?
Werbungskosten dürfen nur bei der Einkunftsart abgezogen werden, bei der sie entsteht. Werbungskosten in der Vermietung: Sie können nur mit den Einnahmen aus der Vermietung verrechnet werden. Werbungskosten als Arbeitnehmer: Sie können nur mit den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abgezogen werden. die übrigen Werbungskosten verfallen
280
Was bedeutet die Befreiung nach § 94 EStG?
Nur dass die normalerweise zuständige Abzugsstelle nicht abzuziehen braucht. NICHT dass man gar keine Steuer zahlen müsste
281
Was liegt ertragssteuerrechtlich vor wenn GmBH ihrer Gesellschafterin gratis eine Wohnung vermietet (normalerweise 850 Euro miete)?
Eine verdeckte Ausschüttung gem § 8 Abs 2 KStG. Sie mindern den Gewinn der GmBH NICHT, genau wie offene Ausschüttungen auch nicht
282
Die Mutter-GmbH kauft von ihrer 100% Tochter GmBH Anteile an der Z-GmBH, die die Tochter hält. Dabei entstehen Kosten für Zinsen wegen eines Kredits, das die Mutter aufgenommen hat. Beurteilen Sie das Geschehen aus ertragsteuerlicher Sicht
Fraglich ob die Kosten als Betriebsausgabe geltend gemacht werden können. Die Zinsen sind gem § 12 Abs 1 Z 9 KStG nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig [0,5], da die Kapitalanteile von einem konzernzugehörigen Unternehmen erworben wurden. [0,5]
283
Lewis bestellt beim spanischen Unternehmer Carlos neue Reifen für sein Auto. Dieser transportiert die Reifen auch zu ihm nach Salzburg und stellt ihm für die Reifen EUR 1.300,-- und für den Transport EUR 300,-- in Rechnung. Carlos liefert nur an ausgewählte Kunden und hat bisher erst Waren im Wert von EUR 3.000,-- nach Österreich transportiert. Beurteilen Sie den Sachverhalt aus umsatzsteuerlicher Sicht und treffen Sie Aussagen zur Steuerbarkeit und zum Leistungsort!
Es liegen zwei Leistungen vor, nämlich die Lieferung der Reifen und die Beförderungsleistung. [0,5] Die Beförderungsleistung ist eine unselbständige Nebenleistung zur Hauptleistung (Reifen) und teilt deren Schicksal, [0,5] denn die Leistungen sind so eng miteinander verbunden, dass die Nebenleistung nicht ohne die andere erbracht werden kann bzw. nur ein Mittel zum Zweck darstellt, um die Hauptleistung optimal in Anspruch nehmen zu können. [0,5] Die Versandhandelsregelung nach Art 3 Abs 3 BMR greift nicht, da Carlos die Schwelle von EUR 10.000,-- nach Art 3 Abs 5 BMR nicht überschreitet. [0,5] Die bewegte Lieferung ist daher gem § 3 Abs 8 UStG dort steuerbar, wo die Beförderung an den Abnehmer beginnt, sie ist also in Spanien (Ursprungslandprinzip) steuerbar und steuerpflichtig. [0,5]
284
Inwiefern unterscheidet sich folgende Situation: Ein Gesellschafter einer GmBH bringt seinen Betrieb (Buchwert 1 Millionen) in seine andere GmBH ein. oder ein außenstehender bringt einen Betrieb in eine GmBH ein?
In beiden Fällen liegt eine Einbringung gem § 12ff UmgrStG vor. Der Außenstehende erhält für seine Einbringung Anteile an der GmBH Jemand der bereits Gesellschafter ist, bekommt keine neuen Anteile, seine Anteile sind aber um 1 million mehr wert.
285
Warum führt ein Tauschvorgang zu Steuerpflichtigen Situationen?
Weil gem § 6 Z 14 a nicht der Buchwert beim jeweils anderen angesetzt wird sondern der gemeine Wert (also werden potentielle Stille Reserven aufgedeckt) Diese sind dann natürlich gewinn erhöhend. (außer es liegt ein UmgrstG-Vorgang vor, dann darf mit Buchwerten aktiviert werden)
286
Kann ich wenn ich zwei GmBH's habe und eine hat viele Verlsute, sie in die andere EInbringen um damit die Gewinne der anderen GmBH zu mindern?
Ja, weil ein verlustabzug, der der verlustreichen gmbh zusteht nun der anderen gem § 21 UmgrStg voll zusteht
287
Was ist der Unterschied von laufenden verlusten und von einem Verlustabzug bei einer GmBH?
Laufender Verlust ist der Verlust der im selben Jahr wie ein gewinn anfällt; dieser Kann vollständig im gleichen Jahr genutzt werden. Verlustvortrag (aus Vorjahren) → Unterliegt bei der KSt der 75 %-Begrenzung. Beispiel für laufenden Verlust: Eine GmbH erzielt im Jahr 2024 einen Verlust von 100.000 €. ➡️ Dieser Verlust kann vollständig mit Gewinnen aus dem gleichen Jahr verrechnet werden, sofern vorhanden. Beispiel für Verlustvortrag (Mindestbesteuerung nach KStG): Die GmbH hatte in den Jahren zuvor Verluste und macht 2025 wieder einen Gewinn von 100.000 €. ➡️ Jetzt greift die 75 %-Regel: 75.000 € können mit den Verlusten aus Vorjahren verrechnet werden. 25.000 € bleiben steuerpflichtig. Zusammenfassung:
288
Unterschiede bei Verlustabzug nach KStG und EStG?
Der EStG Verlustabzug (also bei natürlichen Personen) ist deshalb praktischer weil er uneschränkt im nächsten Jahr den Gewinn mindert Beim KStG ist der Verlustabzug beschränkt: Verlustvortrag ist grundsätzlich möglich, aber nur zu 75 % des jährlichen Gewinns verrechenbar. Das bedeutet, dass immer mindestens 25 % des Gewinns steuerpflichtig bleiben. Nur bei einem laufenden Verlust kann der gesamte Verlust direkt abgezogen werden
289
Auf welchen Gesellschafter alleine kann eine Umwandlung vollführt werden?
Auf den Hauptgesellschafter der 90 % hält
290
Unterschied zwischen errichtender und verschmelzender Umwandlung?
Bei der errichtenden wird die AG auf eine noch zu errichtende OG der Gesellschafter übertragen Bei der verschmelzenden wird die AG auf den Hauptgesellschafter direkt übertragen
291
Kann Organschaft vorliegen an AG, die 95 % an der GmBH in Deutschland hält und auch sonst beherrschend über sie wirkt?
Nein. Weil Organschaft imme rnur über Innland Dinge gilt nicht über GmBHs im Ausland
292
Liegt Organschaft ex lege vor?
Ja
293
Unterschied zwischen Umlaufvermögen und Anlagevermögen wenn man nach paar Jahren nahc der Anschaffung plötzlich nicht mehr Umsatzsteuerbefreit ist?
hier aufpassen!!! § 12 Abs 10 für Anlagevermögen das schon verwendet wird (zeitlich befristet berichtigbar) und § 12 Abs 11 für Umlaufvermögen und Anlagevermögen welches noch nicht verwendet wurde (ZEITLICH UNBEFRISTET BERICHTIGBAR)
294
Rechenmethode Vorsteuerberichtigung eines beweglichen Anlagevermögens: Computer wurde im jahr 2023 gekauft: Umsatzstsuerkosten 2000 Euro Im Jahr 2023 nutzt er den Mac zu 30 % beruflich und zu 70 % nicht Ab dem Jahr 2024 nutzt er zu 80 % beruflich und zu 20 % nicht Welche Konsequenzen ergeben sich mit Blick auf die Umsatzsteuer?
Bewirkt der Unternehmer neben Umsätzen, die zu einem Ausschluss des VStA führen, auch Umsätze, die einen VStA nicht ausschließen, dann sind die Vorsteuerbeträge in abziehbare und nicht abziehbare Vorsteuerbeträge aufzuteilen – hier für das Jahr 2023. [0,5] Gem § 12 Abs 4 UStG erfolgt die Aufteilung anhand der tatsächlichen Nutzung. [0,5] Der Mac wird zu 30% für vorsteuerabzugsberechtigte Ausgangsleistungen verwendet, daher steht Marcus auch ein VStA iHv 30%, also iHv EUR 600 (2.000*0,3), zu. [0,5] Im Jahr 2024 ändert sich das Nutzungsverhältnis des Macs, weil dieser nun zu 80% für vorsteuerabzugsberechtigte Leistungen verwendet wird und nicht mehr zu 30%. [0,5] Damit ändern sich die für den VStA maßgeblichen Verhältnisse und ein nicht geltend gemachter VStA kann nachgeholt werden. Dies erfolgt im Wege einer positiven Vorsteuerkorrektur. [0,5] Da es sich um ein bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens handelt, ist der Berichtigungszeitraum für die Vorsteuer 5 Jahre (Anschaffungsjahr plus 4 Folgejahre). [0,5] Ausgangspunkt ist das Jahr der Anschaffung. [0,5] Für jedes Jahr kann maximal 1/5 des Vorsteuerabzugs korrigiert werden – hier 1/5 von EUR 2.000. [0,5] Da sich die Nutzung für vorsteuerabzugsberechtigte Leistungen von 30% auf 80% erhöht hat, können 50% von 1/5 von EUR 2.000 korrigiert werden. Im Jahr 2025 können daher EUR 200 ((2.000/5)*0,5) im Wege einer positiven Vorsteuerkorrektur nachgeholt werden. [0,5]
295
Wie berechnet man mittelbare Beteiligungen an GmBH um sie als Gruppenmitglied durch Gruppenbesteuerung zu besteuern? Gruppenträger hält 90 % an OG welche wiederum 60 % an GmBH hält. Kann GmbH Mitglied sein?
Ja. Die Og nicht weil es Personengesellschaft ist aber gem § 9 Abs 4 2. TS: ist Gruppenträger zu 54 % mittelbar über OG an GmBH beteiligt. 90 % von 60 % ist 54 % und deshalb mehr als 50 %
296
schriftlicher Mietvertrag über Betriebsgebäude auf ein jahr bestimmt abgeschlossen, danach kann jeder den Vertrag kündigen wann er möchte. Wie hoch die Gebühr?
GebG § 33 TP 5: 1 % vom VIERFACHEN des Jahreswertes. Weil im ersten jahr liegt ein bestimmter vertrag vor, der sich danach in einen unbestimmten verwandelt mit bloßer Kündigungsmöglichkeit. Undbestimmte Verträge verlangen das dreifache vom Jahreswert
297
Welche abgabenrechtliche Pflicht entsteht aus Schenkung von 20 tausend Euro und einem kleinen Grundstück an einen Freund?
Anzeigepflicht gem § 121a wegen des Geldes Jedoch KEINE ANZEIGEPFLICHT bzgl des Grundstücks, weil soweiso das so ein behördliches Verfahren ist mit Grundbuch dass es da keine extra anzeige braucht
298
Was ist mit Rückstellungen zu tun für drohende Verluste, die sich nicht verwirklicht haben?
Da sich der drohende Verlust nicht verwirklicht hat, ist die zuvor gebildete Rückstellung gewinnwirksam aufzulösen. [0,5 ZP]
299
Was war das was die Nadine dich damals gefragt hat bezüglich dieser komischen § 124b Z 356 EStG??
Das ist nur wichtig für § 5 Ermittler: Diese dürfen aufgrund des MA?GEBLICHKEITSPRINZIPS nur mehr degressiv abschreiben wenn auch das UGB dies erlauben würde. Dies gilt für alle Wirtschaftsgüter, die nach 1.1.2023 angeschafft wurden; diese dürfen nur mehr degressiv abgeschrieben werden wenn das UGB das erlaubt
300
Kann ich Privates Vermögen mittels UmgrstG in eine gmbH einbringen wenn ich eh schon meinen ganzen Betrieb einbrigne?
Nein. Gem § 12 ABs 2 handelt es sich bei privaten vermögensgegenständen NICHT um einbringungsfähiges Gut
301
Wenn jemand seiner OG etwas vermietet oder zur Verfügung stellt musst du immer was erwähnen bezüglich dieses vermieteten Dings??
Dass es Sonderbetriebsvermögen darstellt.
302
!!! Wie berechnet man die Differenzbesteuerung anders als normale USt!!?? Rechenweg bei diesem Beispiel bitte anführen: gebrauchter tisch um 16.000 verkauft den er um 10.000 eingekauft hat.
Hier ist differenzbetrag 6000 herzunehmen und diesen DIVIDIERT durch 1,2. somit ist Differenzsteuerbetrag 1000 EUR Dies deshalb weil in dem Gebrauchsgegenstand anscheinend schon einmal eine Umsatzsteuer drinnen gesteckt ist
303
Kann eine Gesbr umsatzsteuerlich eine unternhemerin sein?
Ja.
304
Inwiefern sind ein mal ausnahmsweise die GmBHs bei kleinen schwindlerein bei der abgabe der steuern schlechter gestellt als die natürlichen Personen?
Wenn sie Betriebsausgaben geltend machen, die sie nicht beweisen können gem § 162 dürfen beide diese nicht gewinnmindern geltend machen. Im KStG § 22 Abs 3 gibt es aber noch dazu eine 25 % Aufschlag auf die Kosten als kleine strafe
305
Wie funktioniert die Verlängerung der verjährung aus § 31 Abs 3 FinStrG?
Eine vorsätzliche tat die innerhalb einer verjährungsfirst einer anderen tat begangen wird, verlängert die verjährungsfrist der früheren tat. Diese frühere Tat kann eine vorsätzliche aber auch eine fahrlässige tat sein. !
306
Was gibt es für Besonderheit Einkommensteuertechnisch wenn ich als ausländischer Künstler in Österreich auftrete? betreffend der Erhebungsform!
Der Ausländische künstler ist nur beschränkt steuerpflichtig. Grds müsste bei beschränkt steuerpflcihtigen eine Veranlagung gem § 102 gemacht werden. Bei Künstlern gibt es aber eine ABzugssteuer pauschal mit 20 % gem § 99
307
Warum sind Tickets von Wien nach Breclav billiger als von Wien nach Bernhardstal? Obwohl Bernhardstal näher ist
Weil zugstrecken mit grenzüberschreitung von der USt befreit sind. gem § 6 Abs 1 Z 3 lit d. Dies gilt dann auch für den inländischen Teil
308
Kann ich für ein und dasselbe Wirtschaftsgut investitionsbedingten Gewinnfreibetrag UND Investitionsfreibetrag erhalten?
nein. Das schließt § 11 Abs 3 Z 1 EStG aus
309
Kann ich für alle zwei angeschaffte Wirtschaftsgüter je einen investitionsfreibetrag erhalten?
ja da gibt es keine beshcränkung (aber max 1000000 Euro pro Wirtschaftsjahr)
310
Umsatzsteuer: Gemeinde hat hoheitliche Tätigkeiten und bestellt für diesen Anlass Büromöbel in Deutschland: a.) nenne ein Beispiel bei dem die Gemeinde Erwerbssteuer in Ö zahlen muss b.) bei dem sie der Versandhandelregel unterliegt c.) bei dem die normale Regel des § 8/3 greift und in Deutschland steuerpflichtig ist
a.) hier bestellt sie im wert von 16.000 EUR und der Lieferer liefert im großen Stil an viele Länder b.) Hier bestellt sie im Wert von 9.000 EUR und der Lieferant liefert auch im großen stil in viele Länder c.) Hier bestellt sie für 9.000 EUR und der Lieferer liefert sinst nie und gar nichts an niemanden
311
Was erwähne ich IMMER wenn es um afa geht und er nach § 4 Abs 3 Gewinn ermittelt??
Das MacBook ist in die Anlagekartei nach § 7(3) EStG aufzunehmen. [0,5] Das MacBook ist als abnutzbares Wirtschaftsgut einzustufen [0,5] und mit den Anschaffungskosten gewinnneutral zu aktivieren. [0,5] Erst die AfA wirkt sich gewinnmindernd aus. [0,5]
312
Realteilungen: a.) Was sagst du wenn Ausgleichzahlungen nötig sind? b.) Was passiert mit den stillen Reserven?
a.) Die Ausgleichzahlungen sind steuerneutral b.) § 29 Asb 1 für die stillen Reserven müssen Ausgleichsposten gebildet werden
313
Ertragssteuerlich: Ganz grob unterschied wenn ich Gebäude vermiete als GmBH und wenn ich es als privater vermiete?
Bei betreiblichen Nutzen (GmBH) kommen die bewertungsregeln und abschreibungsregeln des § 6ff zur Anwendung Bei Privaten handelt es sich um Werbungskosten § 16, weil es ja außerbetriebliche einnahmen sind!
314
Wie ermittelst du das Einkommen einer Gruppe oder wie berechnest du es?
Jedes inländische Gruppenmitglied hat zunächst sein eigenes steuerliches Ergebnis zu berechnen, [0,5] diese Ergebnisse werden dann über die jeweils nächsthöheren Gruppenmitglieder beim Gruppenträger zusammengefasst. [0,5] Bei ausländischen Gruppenmitgliedern werden immer NUR die Verluste [0,5] und diese nur im Ausmaß der (unmittelbaren) Beteiligung . Gewinne von ausländischen Unternehmen nicht, weil da Österreich ja kein Steuerrecht hat
315
Wann sind bei einer EInbringung nach UmgrstG PASSIVPOSTEN zu bilden?
Wenn der Einbringende vorhat nach der einbringung also wenn Betrieb schon in GmBH ist Entnahmen zu machen. Dies darf höchstens 50 % des Unternehmenswertes darstellen (Unternehmenswert ist höher als Buchwert!) dann muss dafür ein Passivposten gebildet werden. Wenn er sich dann tatsächlich Passivposten entnimmt dann sind diese Entnahmen gem § 18 Abs 2 mit der KEST zu besteuern, aber nur wenn diese Entnahmen HÖHER sind als der Buchwert Innerhalb des Buchwertes → keine KESt. Über dem Buchwert → KESt-pflichtig.
316
Ich will ein grundstück in eine GmBH Einbrignen. Aufgrund welcher Bestimmung unterliegt dieser Vorgang grds der GrestG?
§ 1 Abs 1 z 1
317
An der Hubert KG (Elektro Einzelhandelsunternehmerin) ist Herr Hubert als persönlich haftender Gesellschafter zu 70% beteiligt. Herr Simon ist als Kommanditist zu 30% bloß kapitalmäßig beteiligt. Welches Einkommen beziehen beide?
Herr Hubert und Herr Simon beziehen als Gesellschafter der Hubert KG Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem § 23 Z 2 EStG [0,5]
318
A bekommt für seine geschäftführung an seiner KG Geld. Welche Einnahmen sind es?
Die Vergütungen an Herrn Hubert sind Teil seines Gewinnes aus der Gesellschaft („Gewinnvoraus“) [0,5] und stellen Sonderbetriebseinnahmen dar, die zu seinen Einkünften aus Gewerbebetrieb zählen. [0,5]
319
Welche ertragsteuerlichen Folgen ziehen nachfolgende Sachverhalte nach sich? Und nach welchen Bewertungsregeln ist vorzugehen? Eine § 5 pflichtige KG mietet von einem gesellschafter ein Gebäude um 10.000 EUR. Der Gesellschafter dem das Gebäude gehört hat dafür Kosten iHv 1.000 EUR
Wenn jemand seiner KG etwas zur Nutzung gibt wird dieses im Alleineigentum stehende Ding zum Sonderbetriebsvermögen, welches in einer Sonderbilanz des Gesellschafters ausgewiesen wird. Die Mieteinnahmen des Gesellschafter heißen Sonderbetriebseinnahmen und gehören zu seinem Gewinnvoraus § 23 Einkünfte. Die Ausgaben die er dafür hat, sind SONDERBETRIEBSAUSGABEN, die beim Gesellschafter erfasst werden
320
Was schreibst du hin wenn jemand sein Grundstück an die OG verkauft an der er zu 40 % beteiligt ist?
§ 32 Abs 3 40 % des Grundstückverkaufs sind als Einlage zu werten. 60 % als Veräußerung und als Anschaffung durch die anderen Gesellschafter
321
Kann man für LKW Vorsteuer geltend machen?
Ja, weil es kein PKW ist
322
RECHENWEG: von Vorsteuerberichtigung von 70 auf 90 % betrieblich genutzt. Im ersten Jahr 70 % des Druckes betrieblich genutzt (USt des Druckers war 2000 EUR) Ab den nächsten Jahren 90 % genutzt
Grds hat Unternehmer bereits 70 % der USt als Vorsteuer geltend gemacht also 1400 EUR. Weil es bewegliches Anlagegut ist kann er gem § 12 Abs 10 Vorsteuerberichtigen Von 70 auf 90 % erhöht, also hat sich betriebliche Nutzung um 20 % erhöht. 5 Jahre hat man Zeit für Berichtigung. Auf das erste Jahr bekam er 1400 Vorsteuer. Danach nimmt man 1/5 von 2000 EUR (der ursprünglichen Ust) und rechnet von diesem 1/5 20 % ab und dieser betrag kann der unternehmer jedes Jahr (4 jahre lang) geltend machen. also 80 EUR
323
der 8. jährige hat einnahmen aus Vermietung. Wer ist Steuerschuldner?
Nicht seine Eltern. Die haften für die Abgaben des 7-jährigen Antonio, wenn dessen Abgaben infolge schuldhafter Verletzung der in Abgabengesetzen auferlegten Pflichten nicht eingebracht werden könnten (§ 9 Abs 1 BAO iVm § 80 BAO) Aber er ist rechtsfähig und darum Steuersubjekt. Egal ob zivilrechtlich nicht handlungsfähig
324
Er erzielt mit der Metzgerei im Jahr 2020 Jahresumsätze iHv € 850.000 und 2021 iHv € 1.100.000. Wie ermittelt er 2022 seinen Gewinn?
Ab 2022 mittels § 5 Abs 1 EStG weil er QUALIFIZIERT Die umsatzgrenze gem § 189 UGB überschreitet
325
Warum kann ich Geldstrafen nicht als Betriebsausgaben geltend machen wenn sie während arbeit passieren?
Gem § 20 Abs 1 Z 5 EStG
326
Nachdem die Fleischerei des Hans Wurst sehr erfolgreich läuft, wendet er sich seinem Herzenswunsch zu und beginnt zu reiten. Trotz fehlender Begabung schafft er sich drei Pferde im Wert von € 30.000 an. Hans Wurst erhofft sich, die Kosten der Anschaffung durch den Gewinn der hohen Preisgelder wieder einzunehmen. Leider bleibt Hans Wurst ohne Erfolg und erzielt lediglich Verluste. Kann er diese einkommensteuerlich geltend machen? [1]
Das Reiten stellt eine Sport- und Freizeitausübung dar. Es handelt sich daher um eine Tätigkeit mit Liebhabereivermutung (§ 1 Abs 2 LVO). [0,5] Bei Verlusten aus diesen Tätigkeiten werden die Verluste nicht anerkannt. Daher kann Hans Wurst die Verluste nicht geltend machen. [0,5]
327
Was gibt es für Stufenweise höhere Rechnung Form-Vorgaben?
Weniger strenge Vorgaben falls Rechnung unter 400 Euro ist gem § 11 Abs 6 Strengere Vorgaben wenn dies übersteigt § 11 Abs 1
328
Die Gemeinde Besendorf möchte hinsichtlich ihrer bescheiderlassenden Tätigkeit ihre Effizienz steigern. Dafür lässt sie sich von einer Softwarefirma mit Sitz in Deutschland beraten. Gegenüber der Softwarefirma tritt die Gemeinde mit ihrer UID-Nummer auf. Weisen Sie beide auf ihre umsatzsteuerrechtlichen Pflichten hin! [2,5]
Bei der technischen Beratung handelt es sich um eine sonstige Leistung iSd § 3a Abs 1 UStG. [0,5] Grundsätzlich ist die Gemeinde Besendorf im Rahmen ihrer bescheiderlassenden Tätigkeit nicht unternehmerisch tätig. [0,5] Da die Gemeinde Besendorf gegenüber der Softwarefirma mit ihrer UIDNummer auftritt, wird der Unternehmerbegriff auf sie ausgedehnt (erweiterter Unternehmerbegriff, § 3a Abs 5 Z 2) und es handelt sich um ein B2B-Geschäft. [0,5] Für dieses gilt das Bestimmungslandprinzip, die Leistung wird an dem Ort ausgeführt, an dem der Empfänger sein Unternehmen betreibt (Empfängerort), also in Österreich (Grundregel B2B, § 3a Abs 6 UStG). [0,5] Die Steuerschuld geht hier gem § 19 Abs 1 UStG auf den Empfänger über, [0,5] da die leistende Softwarefirma keine Betriebsstätte in Österreich hat. Die Softwarefirma haftet für die Steuerschuld. [+ 0,5 ZP] Für diese Leistung steht der Gemeinde Besendorf kein VSt-Abzug zu. [+ 0,5 ZP]
329
Wie unterschiedlich kann Verlustabzug wirken wenn der Betrieb in dem der Verlust entstanden ist unentgeltlich übertragen wird?
1.) Bei der Schenkung unter Lebenden verbleibt der Verlust beim vorigen Betriebsinhaber 2.) Beim Übergang durch Erbweg geht Verlustabzug auf den Erben über
330
UmgrstrG: Jemand will seinen ö-Betrieb ins Ausland dort in eine GmBH einbringen. Normalerweise werden bei Einbringung die Buchwerte fortgeführt. Wann nicht?
Bei Aufwertungszwang § 16 Abs 2 UmgrstG: Man muss seine Buchwerte aufwerten (stille Reserven aufdecken) wenn das Besteuerungsrecht der Republik ansonsten eingeschränkt wäre weil sie steuerrechtlich keinen zugriff mehr drauf hat Bei Aufwertungswahlrecht § 16 Abs 3 UmgrstG: Man darf Buchwerte aufwerten (WAHLRECHT) wenn Österreich eh sein Steuerrecht nicht verlieren würde, z.b weil es Doppelbesteurrungsabkommen gibt
331
Beispiel: Wird ein Betrieb mit einem Buchwert von 10.000 € und einem Unternehmenswert (Firmenwert) von 100.000 € in eine GmbH eingebracht und behält sich der Einbringende eine Entnahme von 50.000 € vor, was ist dann zu tun?
Ein Passivposten ist in Höhe der vorbehaltenen Entnahme von 50.000 € zu bilden. Entnimmt der Einbringende nach der Einbringung diese 50.000 €, übersteigt die Entnahme den Buchwert um 40.000 € (50.000 € – 10.000 €). Gemäß § 18 Abs 2 UmgrStG unterliegt dieser übersteigende Betrag der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %, was in diesem Fall zu einer KESt-Belastung von 11.000 € (40.000 € × 27,5 %) führt.
332
Versandhandelsregel Art 3 Abs 3 BMR kommt zur Anwendung. Wo und wie und wer trägt die Steuerlast?
Steuerlast trägt natürlich der Endkunde. Aber Abführen muss der Versender, der kann den Umsatz zentral über den EU-One-Stop-Shop erklären und die so USt abführen
333
Die Geschäftspartner Goofy und Pluto sind zu jeweils 40% an der Personengesellschaft EntenOG, die einige Grundstücke in Entenhausen besitzt, beteiligt. Minnie hält Anteile iHv 18% und Dagobert hält einen Anteil iHv 2%. Aufgrund von Streitigkeiten verkaufen Goofy, Pluto und Minnie im Jahr 2021 ihre Anteile an Mickey. Im Jahr 2022 verkauft Dagobert seine Anteile an Alfons. Beurteilen Sie den Sachverhalt aus grunderwerbsteuerrechtlicher Sicht! [2,5]
Zu prüfen ist hier eine Grunderwerbsteuerpflicht aufgrund eines Gesellschafterwechsels bei einer Personengesellschaft gem § 1 Abs 2a GrEStG. [0,5] Dazu müssen innerhalb von 5 Jahren mindestens 95% der Anteile am Gesellschaftsvermögen auf neue Gesellschafter übergehen. [0,5] Goofy, Pluto und Minnie übertragen im Jahr 2021 insgesamt 98 % der Anteile. [0,5] Mit diesen Anteilsübertragungen wird der Tatbestand des § 1 Abs 2a GrEstG erfüllt, da innerhalb von fünf Jahren mindestens 95% der Anteile (hier: 98%) übertragen wurden. [0,5] Der Verkauf der Anteile durch Dagobert ist unbeachtlich. [0,5]
334
Warum ist Schmerzensgeld Steuerfrei?
Weil es keinen Einkommenstatbestand erfüllt
335
Ist Kapitalerträge bei juristischen Personen endbesteuert?
Nein. diese müssen köst zahlen. Falls aber eine Kest abgezogen wird, was ja vorgesehen ist oft, können sie dies auf ihre köst schuld anrechnen
336
Wo ist Empfängerbenennungspflicht normiert?
§ 162 BAO
337
Unterscheide "aktivieren" von "voll absetzen"!
Aktivieren bedeutet einfach mal in die Bilanz aufnehmen (erst in weiterer folge wird es vielleicht abgeschrieben) Voll absetzen betrifft geringe Wirtschaftsgüter, die den gewinn sofort mindern
338
Welche Einkunftsart kann alles der ISt-Besteuerung unterliegen?
Gem § 17 USt: 1.) Alle § 22 EStG Ermittler also Freiberufler 2.) Alle § 21 und 23 Ermittler: also Landwirte und Gewerbetreibende, die NICHT buchführungspflichtig sind 3.) Alle die KEINE betrieblichen Einkünfte haben, und weniger als 110.000 EUR verdienen
339
Ab 2023 darf § 5 Ermittler nur mehr degressiv abschreiben wenn es das UGb erlaubt. Wann erlaubt es denn das UGB?
Richtet sich nach dem Vorsichtsprinzip § 201ff UGB Es gibt kein explizites Verbot oder Erlaubnis Ein Unternehmen muss nachweisen, dass sie den tatsächlichen Werteverzehr besser widerspiegelt als die lineare Abschreibung. In der Praxis wird das nur bei bestimmten Anlagegütern anerkannt (z. B. Fahrzeuge, IT-Hardware, Maschinen mit schnellem Wertverlust).
340
Was bedeutet § 12 Abs 3 Ausschluss des Vorsteuerabzuges? nenne ein Beispiel
Dass alle die von Umsatzsteuer befreit sind, nicht auch noch die Vorsteuer geltend machen können. Heißt ein Arzt darf keine vorsteuer für praxis gegenstände geltend machen Eine Bank nicht für ihr Gebäude
341
Wann sind Vermietungsausgaben Werbungskosten und wann Betreibsausgaben?
Ganz einfach: wenn ich vermeite und außerbetriebliche einnahmen habe dann sind es werbungskosten wenn ich vermiete als GmbH sind es automatisch betriebliche einkünfte und somit betriebsausgaben
342
Was sind Vorgruppenverluste und wie unterschiedlich sind diese zu behandeln?
Vorgruppenverluste sind Verluste die entstanden sind, BEVOR die Gruppe gegründet wurde. Vorgruppenverluste des Gruppenmitlgieds können NICHT einfach mit Gewinnen der Gruppe verrechnet werden, sondern nur mit den Gewinnen desjeweiligen Mitglieds bei dem die Vorgruppenverluste angefallen sind. Vorgruppenverluste des Gruppenträgers wiederum können sehr wohl mit Gewinnen der Gruppenmitlgieder ausgeglichen werden
343
Besteuerung von Privatstiftungen erfolgt auf drei Ebenen: nenne diese!
1.) Zuwendungsebene: Vermögen welches der Stiftung zugewendet wird ist gem § 2 StiftEG mit 2,5 % des Wertes und Grundsstücke nach dem GRestG 2.) Laufende Besteuerugn nach der Köst, weil ja die PS eine Juristische Person ist, wobei Sonderregeln gelten 3.) Auszahlende Ebene an den Begünstigten: Dieser muss die Kapitalertragssteuer zahlen
344
Warum Unterliegen nur manche EInkünfte der Privatstiftung der Zwischenbesteuerung und was ist sie?
Sie ist da um Doppelbesteuerung zu verhindern. Nicht jede Doppelbesteuerung soll dadurch verhindert werden. Z.B nicht wenn die Privatstiftung einnahmen aus Miete hat oder aus einem betrieb, dann muss die PS ganz normal Köst drauf zahlen und wenn der Begünstigte Geld ausgezahlt bekommt muss er KESt zahlen. Jedoch sind bei bestimmten Einnahmen Doppelbesteuerungen unerwünscht um reiche Säcke noch reicher zu machen. Z.B wenn die PS bestimmte Kapitaleinkünfte erhält: Zinsen aus Bankeinlagen; Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalvermögen ; Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen
345
Warum ist es rein aus umsatzsteuerlicher sicht egal ob ich aus drittland oder eu importiere? Aus vollständiger sicht aber nicht?
Innerhalb der EU zahlst du Erwerbsteuer, die du als Vorsteuer geltend machen kannst. Bei Drittlandsimporten zahlst du Einfuhrumsatzsteuer (EUSt), die du ebenfalls als Vorsteuer geltend machen kannst. 🔹 Ergebnis: Umsatzsteuerlich gibt es keinen Unterschied, weil du sie in beiden Fällen als Vorsteuer abziehen kannst. ❌ Unterschied sind die Zölle, die bei Drittlandsimporten anfallen können und echte Kosten sind, die der unternehmer voll zahlen muss!
346
Was hat immer die verwirrung verwirrt mit den blöden Vorauszahlungen? Dass es da zwei Paragraphen gibt die dasselbe meinen? § 4 Abs 6 und § 19 Abs 3??
beides betrifft NUR Einnahmen Ausgaben Ermittler. § 4 Abs 6 betrifft nur § 4 Asb 3 Ermittler § 19 Abs 3 betrifft nur außerbetriebliche Einnahmen Ermittler
347
Rechtsgrundlage für Wegzugsbesteuerung?
§ 6 z 6 EStG
348
A macht durch Gewerbebetrieb 1 20.000 EUR Gewinn und durch Gewerbebetrieb 2 40.000 EUR. Kommt für ihn eine Pauschalisierung in frage?
Ja. In Betracht kommt die Basispauschalierung als Betriebsausgabenpauschalierung gem § 17 Abs 1 bis 3 EStG. [0,5] Hierfür müssen Einkünfte aus gewerblicher oder selbständiger Arbeit vorliegen und der Umsatz des Vorjahres darf EUR 220.000 nicht überschreiten Es werden beide Einnahmen aus den unterschiedlcihen betrieben zusammengerechnet. Aber: Die Kleinunternehmerpauschalierung gem § 17 Abs 3a EStG kommt nicht in Frage, weil gem § 17 Abs 3a Z 1 EStG der Umsatz EUR 35.000 nicht überschreiten darf.
349
Arzt nimmt 200.000 Euro aus Arzt Tätigkeiten ein, und 17.000 aus Vermietung. Darf er sich auf § 6 Abs 1 Z 27 berufen bzgl der Vermeitung?
Ja, weil man die § 6 Abs 1 Z 27 isoliert betrachtet wenn die anderen Einkünfte einer Befreiung unterliegen nämlich § 6 Abs 1 Z 19 für Heilbehandlungen DAS STEHT SOGAR DRIN IN Z 27
350
Was haben die Unternehmer zu tun falls ein Skonto in Anspruch genommen wurde weil früh gezahlt wurde (Rabatt), und bereits aber die volle Vorsteuer vom Käufer in Anspruch genommen wurde, der jetzt nur weniger zahlen musste?
Hier hat sich die Bemessungsgrundlage geändert. Es muss in so einem Fall gem § 16 UsTG iVm § 11/13 KEINE Rechnung berichtigt werden, sondern nur die vorsteuer berichtigt und die richtige umsatzsteuer gezahlt
351
Für welche Autos kann man VSt geltend machen?
§ 12 Abs 2 Z 2b und 2a Taxis, aber auch ELEKTROAUTOS
352
nenne die drei varianten wie mit Vorsteuer von gemischt genutzten (70 % betrieblich 30 % privat) Laptop 2000 EUR (5 Jahre nutzungsdauer) umgegangen werden kann?
Unternehmerische Nutzung als Maßstab (Aufteilungsmethode) Der Gegenstand wird aufgeteilt: 70 % dem Unternehmen zugeordnet → Vorsteuer zu 70 % abziehbar. 30 % privat → Keine Vorsteuer. Problem bei dieser Methode, man kann später keine Berichtigung mehr machen 2.) Zunächst Voller Vorsteuerabzug (100 %). Später für den Zeitraum der geplanten Nutzung (z.B 5 Jahre, für jedes Jahr ein fünftel von 30 % der Vorsteuer als Umsatzsteuer zahlen gem § 3a Abs 1a iVm § 4 Abs 8) somit 400 Vst geltend machen und bekommen. Im ersten Jahr und den laufenden 4 Jahren: insgesamt 120 EUR als Ust zahlen und das pro Jahr 24 EUR 3.) Komplett dem Privatbereich zuordnen (0 % Zuordnung) Kein Vorsteuerabzug möglich. Auch später keine Umsatzsteuer auf die Nutzung oder Veräußerung. Vorteil: Einfacher, aber steuerlich meist ungünstiger.
353
GREstG: es kommt zur anwachsung weil der vorletzte OG Gesellschafter dem letzten seine Anteile verkauft. Welcher § 1 Tatbestand und welcher § 5 Tatbestand liegt vor?
§ 1 Abs 1 Z 2 und § 5 Asb 1 Z 1
354
Welcher Vorgang ist auch von Grest befreit den du bis jetzt nicht am schirm hattest?
Die Enteignung und die drohende Enteignung gem § 3 Abs 1 Z 8 also alle Rechtsvorgänge die damit in Verbindung stehen
355
Aussetzung § 212a BAO: wenn der nicht zugestimmt werden kann von der behörde weil der Bescheid eh erklärungsgemäß ergangen ist, soll ich dann auch bescheid beschwerde zurückziehen?
Nein. Nur weil Aussetzung nicht geht kann bescheidbeschwerde totzdem erfolgreich sein.
356
Welche drei Arten von Verschmelzungen kann es geben wenn eine Muttergesellschaft A zu 100 % an B und zu 100 % an C beteiligt ist?
1.) Side-Stream also wenn B in die C oder umgekehrt eingebracht werden soll 2.) B und C zu einer neuen Gesellschaft verschmolzen 3.) Oder C wird mit A verschmolzen und geht in ihr auf
357
Wie rechnet man gem § 9 Abs 5 EStG die Abzinsung von Rückstellungen? z.b 100 EUR?
Einfach MINUS 3,5 also nach einem Jahr nur mehr 96,5
358
ESTG: Wie schaut das mit Verlusten aus die ich aus a.) einem Spekulationsgeschäft habe b.) aus privaten Aktien c.) aus Grundstücksveräußerun?
a.) § 31 Abs 4 nur mit anderen Spekulationsgeschäften ausgleichsfähig b.) § 27 Abs 8 regelt; aber in jedem fall nicht mit normalen einkünften aus § 23 z.B ausgleichsfähig c.) § 30 Abs 7: Verlust auf 60 % zu kürzen und gleichmäßig auf 15 Jahre zu verteilen und ausschließlich mit einkünften aus Vermietung zu verrechnen ODER per antrag voll abzuziehen im jahr des anfallens aber nur gegenrechnen mit einnahmen aus vermietung
359
Erkläre ganz kurz anhand DBA-Deutschland wie man beim Prüfungsfall schrittweise vorgeht?
1.) Anwendung prüfen: Art 1 anwendbar? Dann Art 4 durchprüfen um herauszufinden welcher der anässige Staat ist und welcher der andere. Dann Art 2 prüfen um zuschauen ob diese Steuern dort auftauchen 2.) Genauen Artikel passend zum Thema suchen von Art 6 - Art 21
360
DBA: Erkläre die Begriffe "dürfen" und "dürfen nur"!
Wenn dürfen steht muss man in den Art 23 schauen um herauszufinden welcher Staat von beiden im Endeffekt das Einkommen besteuert
361
Was für Möglichkeiten habe ich wenn der Bescheid erklärungsgemäß erlassen wurde aber ich Betriebsausgaben vergessen habe einzumelden?
1.) Ich kann Bescheidbeschwerde machen gem § 243 BAO (wobei Aussetzung nicht geht) 2.) oder § 299 Antrag auf neuen Bescheid
362
Welche DBA-Methode liegt beim Progressionsvorbehalt vor?
Befreiungsmethode, ABER eben mit Progressionsvorbehalt
363
Wo ist Leistungsort UStG bei Catering?
§ 3a Abs 11 lit d: dort wo gecatert wird, also erbringungsort. Das fand ich verwirrend weil ich es anders gelesen habe aber es stimmt so
364
Wie ist das mit der Besteuerung wenn Grundstück verkauft wird das zu 70 % privat und zu 30 % betrieblich genutzt wird?
§ 30a Abs 1 30 % Endbesteuert für private Grundstück und § 30a Abs 3 meint Abs 1 gilt auch für betriebliche (solange es im Anlagevermögen ist)
365
Was mache ich bilanziell wenn Anlagegut komplett untergeht?
Auf Teilwert 0 abschreiben
366
Wie sind Geringwertige Wirtschaftsgüter unterschiedlich zu behandeln bei § 5/1 und § 4/1?
Diese KÖNNEN voll abgesetzt werden bei § 4/1; Bei § 5/1 nur wenn dies mit dem UGB im EInklang steht, und ich glaube das erlaubt es nur, wenn es auch nur um 1 Jahr nutzung hat. Ansonsten ist es normal zu aktivieren und abzuschreiben
367
Welchen Steuersatz zahlt Gemeinde für Grundstücksverkauf im Vergleich zu GmBH?
GmBH zahlen nur die Köst auf Gewinne also 23 % Für Gemeinden gilt dies ebenso, gem § 21 Abs 3 Z 4 iVm § 30b Abs 1a
368
Warum ist die verdeckte ausschüttung der GmBH (die der Mutter gehört) an ihre Tochter eine verdeckte KEST pflichtige AUsschüttung?
Judikatur: weil dies aufgrund des persönlichen Naheverhältnisses passiert ist.
369
welche zwei möglichkeiten gibt es priveligiert kapitalanteile in eine gmbh einzubringen?
Gem § 12 Abs 2 Z 3: entweder die eingebrachten anteile haben ein Viertel des Nennkapitals oder durch die einbringung von 10 % Anteile erhalte ich die Mehrheit der anteile
370
Vorsteuerberichtigung: Wann gehe ich nach § 12 Abs 10 UstG vor und wann nach § 3a Abs 1a?
§ 12/10 wenn eine sache REIN BETRIEBLICH genutzt wird, aber gemischt betrieblich: nämlich zu 30 % für Vermietung an Arzt (VST hier unmöglich) und 70 % gewerblich. Wenn sich diese Prozente ändern geht man nach § 12/10 vor § 3a Abs 1a nimmt man heran wenn man Sache zunächst 30 % privat und 70% betrieblich genutzt hat und sich diese werte dann ändern
371
Wann ist Berichtigung der Vorsteuer nicht durchzuführen obwohl grds alle Voraussetzungen gegeben sind?
Wenn die Bagatellgrenze gem § 12 Abs 13 erfüllt ist, also pro Jahr 60 EUR nicht übersteigt
372
Was muss ich melden dem FA wenn ich betreib gründe und RGL?
§ 120 BAO: Dass ich eben neue EInkünfte erwarte
373
VSt: Kann ich Vorsteuer mir holen wenn ich Private Gegenstände die ich gekauft habe später rein betrieblich nutze?
NEIN. Auch nicht durch § 12 Abs 10 Berichtigung. Einzige Ausnahme: wenn ich dies als Vorbereitungsgeschäft getan habe, dann kann ich das nachreichen. Also ich plane bald als anwalt zu arbeiten und schaffe mir schon jetzt viel an um in einem halben jahr durchstarten zu können
374
Bis wann habe ich spätestens Steuererklärung abzugeben?
Gem § 134 BAO bis spätestens Ende April des Folgejahres
375
kann ich was machen wenn ich einfach nicht fertig werde für eine Steuererklärung und noch länger zeit brauche?
Ja Entweder elektronisch einreichen dann habe ich zeit bis ende juni oder Antrag auf Fristverlängerung § 134/2
376
M erzielt aus Gewerbebetrieb laufenden Verlust von 5000 EUR und am Ende des Jahres einen Gewinn für Veräußerung des Betriebes für 30.000 EUR, wie wirkt sich das aus?
Dafür gibt es nicht eine special regel: es gelten allgemeine EStG Regeln: nämlich Horizontaler Verlustausgleich, weil beide EInkünfte zu § 23 Gewerbebetrieb gehören
377
Welche § 25 Ziffer liegt vor wenn ich aus der gesetzlichen Pensionsversicherung Geld erhalte?
Z 2a
378
Ich erhalte Geld aus einer privaten Lebensversicherung, wie ist das steuerpflichtig?
Einkunft aus § 29 Z 1 3. TS: Erst Steuerpflichtig wenn es Wert des eingezahlten übersteigt
379
NICHT UST GEMEINT: Wie wird dies unterschiedlich behandelt und von welchem Wert abhängig: A.) GmBH schenkt der Tochter der Gesellschafterin Laptop? B.) Einzelunternehmer schenkt Tochter Laptop?
A.) Hier leigt verdeckte Gewinnausschüttung vor aufgrund des Näheverhältnisses. Dies ist dann Einkunft aus Kapitalvermögen Berechnungsgrundlage ist FREMDVERGLEICHSWER, nicht der gemeine Wert. B.) Hier liegt Entnahme gem § 6 Z 4 vor und hier ist Teilwert dem Gewinnhinzuzurechnen
380
Ist Verpachtung von Luf BGA und somit für Gemeinden Köst Pflichtig?
Nein Gem § 2 Abs 3 3. TS KStG
381
Warum können Ärzte keine Vorsteuer geltend machen?
Wegen § 12 Abs 3 UStG Weil sie gem § 12 Abs 3 Z 1 iVm § 6 Abs 1 Z 19 steuerfreie Umsätze verwenden
382
Nach was ermitteln KG's ihren Gewinn wenn sie gewerblich mehrere Jahre 800.000 Verdienen?
Nach § 5 EStG
383
Bei was musst du extrem aufpassen wenn in der Angabe von Gewinn und Umsatz gesprochen wird?
Gewinn IST NICHT GLEICH Umsatz Umsatzgrenzen sind für § 189 entscheidend wenn nur 300.000 EUR Gewinn steht weiß man nicht wie hoch Umsatz war
384
Liegt Mitunternehmerschaft vor? A.) Stiller Gesellschafter beteiligt sich an Vermietung von Häusern? B.) KG vermietet mehrere Häuser?
A.) Hier sowieso nie weil echte stille Gesellschafter nie Mitunternehmer sind B.) Hier auch nicht, weil ausschließlich außerbetriebliche Einkünfte vorliegen und damit keine Mitunternehmerschaft sondern Miteigentümerschaft
385
Für was braucht es die Regel "Verluste bei kapitalistischen Mitunternehmern mit beschränkter Haftung"?
§ 23a EStG Betrifft Kommanidisten oder atypische stille gesellschafter also mitunternehmer die nicht über ihre Einlage hinaus haften. Diese sollen nicht Verluste nutzen können die die gesellschaft hat, weil sie ja als beschränkt haftetende überhaupt kein risiko haben Deshalb dürfen diese Mitunternehmer nur Verluste mit späteren gewinnen aus der beteiligung geltend machen, aber nicht mti gewinnen aus ihrer anderen Tätigkeit sog: "Wartetastenverluste"
386
Wenn ich wissen will ob das Einkommen von beschränkt Steuerpflichtigen Stuerbar ist im inland was muss ich dann alles zuerst prüfen bei MP bevor ich zum DBA komme?
Zuerst § 1 Abs 3 ob überhaupt beschränkte Steuerpflcith vorliegt. Dann § 98 nennen und ausführen ob zu prüfendes Einkommen, wie z.B Einkommen aus Gewerbe im Inland § 23 dort aufgelistet ist
387
Wenn FA zu viel Steuern eingenommen hat, was muss man dann machen?
Rückerstattungsantrag stellen
387
Wenn in der Angabe steht: sie hat 4800 (inkl Ust) gezahlt. Wie hoch war dann USt?
Man muss sie rausrechnen: Das macht man wie bei der Differenzbesteuerung 4800 / 1,2 = 4000 Heißt 800 waren USt
388
Sind Schönheitsoperationen Heilbehandlungen iSd § 6 Abs 1 Z 19?
Nein
389
Was wäre eine Lösung gegen Umsatzsteuerkarusell?
Reverse-Charge
390
Wann muss ich immer nach § 7 tarif GRest ermitteln und wann kann ich darauf scheißen?
§ 7 Grest Tarife sind nur für § 1 ABs 1 Z 1 Rechtsvorgänge da, also Erwerbe. Wenn ich Grundstück z.B durch Anwachsung oder so erhalte gilt § 7 Abs 1 Z 2 lit c für die bemessungsgrundlage, also einfach 0,5 % von Gegenleistung oder wenn Grundstückswert ist dieser.
391
Von welchen vier Prinzipien bzw Grundsätzen wird die Einkommensteuer insbesondere beherrscht? Erläutern Sie diese kurz!
Leistungsfähigkeitsprinzip [0,5]: * Periodenprinzip [0,5]: Der ESt liegt das Einkommen des einzelnen Kalenderjahres zugrunde. * Nettoprinzip [0,5]: Es darf kein fiktives Einkommen besteuert werden (objektives Nettoprinzip). [0,5] Außerdem darf nur das Einkommen besteuert werden, das dem Steuerpflichtigen nach Abzug des Existenzminimums verbleibt (subjektives Nettoprinzip) [0,5]. * Grundsatz der Individualbesteuerung [0,5]: Jede natürliche Person wird individuell besteuert. [0,5] Im Gegensatz dazu steht die Haushaltsbesteuerung bzw Familienbesteuerung [0,5].
392
§ 4 Abs 3 Ermittler wie schaut das aus bewertung: c.) Ein im Vorjahr im Erbweg erworbener PKW (Wert etwa EUR 10.000) wird ab dem Jahr 2024 zu 60% im Betrieb verwendet. Die Betriebskosten betragen EUR 800. [1] d) Variante: Der PKW wird zu 40% genutzt. [1]
c) Durch die überwiegende betriebliche Nutzung des PKW kommt es zu einer Einlage des Wirtschaftsgutes in das Betriebsvermögen (§ 6 Z 5 lit d EStG). Der PKW ist mit einem Teilwert ins Anlageverzeichnis aufzunehmen. [0,5] Aufwendungen iZm dem PKW stellen Betriebsausgaben dar. [0,5] Im Umfang der privaten Nutzung kommt es zu einer Nutzungsentnahme. 40% der Kosten sind dem Gewinn wieder hinzuzurechnen (+ EUR 320,--). [0,5] d) Wird der PKW nur zu 40% betrieblich genutzt, verbleibt er im (notwendigen) Privatvermögen von Klein. [0,5] Der mit der betrieblichen Nutzung im Zusammenhang stehende Aufwand ist als Betriebsausgabe abzugsfähig. [0,5]
393
Wenn § 4 Abs 1 Umlaufvermögen auf Teilwert abgeschrieben hat, weil der plötzlich niedriger wurde. Darf sie wieder den Anschaffungspreis ansetzen wenn Umlaufvermögen wieder Wert gewonnen hat?
Ja, steht alles in § 6 Z 2a
394
Kann ein selbst hergestellter immaterieller Gegenstand aktiviert werden? (unterschied § 4 Abs 1 und § 5?)
Ja, aber nur wenn es sich um Umlaufvermögen handelt also z.b Software die speziell für Weiterverkauf entwickelt wurde. Hier gelten die gleichen Regeln für alle Gewinnermittler
395
Inwiefern hatte der Steuerrechtsübungstyp recht und warum war ich so verwirrt was ausgaben der gewerblichen OG an die betrieblichen leistungen der Gesellschafter betrifft? Bezüglich: fremdvergleich/Gewinnvoraus
VORSICHT: Du Musst Gewinnvoraus von Fremdvergleich trennen. Alles was eine Person von seiner Gesellschaft bekommt ist ein Gewinnvoraus. Wenn betriebliche Leistungen: z.B Steuerberater der die OG beratet, getätigt werden, dann betrifft die fremdüblichkeit dieser Leistung und dessen Kosten nur: Ob derjenige für die Tätigkeiten Einkommen aus § 22 erhält (wenn fremdüblich) oder aus § 23 (weil wenn nicht fremdüblich sind es gewerbliche einnahmen aus der Tätigkeit in der OG)
396
Könnte Fabian auch afa geltend machen?
Theoretisch schon denn für Arbeitsmittel ist gem § 16 Abs 1 Z 8ff afa geltend zu machen (wobei geringwertige Wirtschaftsgüter voll abgesetzt werden können)
397
§ 5 Ermittler kauft Maschine (Nutzungsdauer 5 Jahre) um 20.000 lässt si montieren für 2.000 und muss für Anschaffung Fremdkapitazinsen von 300 Euro ausgeben.
Wie wirkt sich dies auf den Gewinn aus? Zur Afa gehört 22.000 weil Montage zu den Anschaffunskosten zählt; somit aktivieren und über 5 Jahre abschreiben Nicht aber die Fremdkapitalzinsen; diese sind laufende kosten und somit sofort voll abzugsfähig
398
Die Steuerspar-GmbH unterhält eine Tochtergesellschaft (Lizenz-S.L.) auf Teneriffa (KSt-Satz 4%). Die Lizenz-S.L. ist Eigentümerin eines Patents und überlässt das Patent gegen angemessenes Entgelt der Steuerspar-GmbH. Die Steuerspar-GmbH macht die Lizenzausgaben als Betriebsausgaben geltend und verlagert damit einen Teil ihres steuerpflichtigen Gewinns auf Teneriffa. Darf sie das?
* Die Lizenzzahlungen sind nichtabzugsfähige Aufwendungen iSd § 12 Abs 1 Z 10 KStG, weil sie bei der empfangenden Körperschaft einem Steuersatz von weniger als 10 % unterliegen. * Sie können daher von der Steuerspar-GmbH nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden und mindern den steuerpflichtigen Gewinn nicht.
399
A ist an der A-GmbH zu 59% beteiligt. Da sich die A-GmbH in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet und sich keine Bank bereit erklärt, der A-GmbH einen weiteren Kredit zu geben, gewährt A der A-GmbH persönlich einen Kredit in Höhe von EUR 100.000,--, mit dessen Rückzahlung er nicht mehr rechnen kann; für die Verzinsung wird ein marktüblicher Zinssatz herangezogen. Beurteilen Sie diesen Sachverhalt. [2]
* Es handelt sich um verdecktes Eigenkapital, weil es nach außen als Fremdkapital erscheint, seine Ursache aber im Gesellschaftsverhältnis liegt (eigenkapitalersetzendes Darlehen) [0,5]. * Verdecktes Eigenkapital wird als Eigenkapital behandelt [0,5]. * Als Folge sind die Darlehenszinsen bei der Gesellschaft nicht als Betriebsausgabe absetzbar, sondern Teil des Gewinns [0,5]. * Die ausgezahlten Zinsen stellen eine verdeckte Gewinnausschüttung dar [0,5]
400
A ist zu 30 % an der B-AG beteiligt. Er hat die Beteiligung im Jahr 01 um EUR 200.000,-- erworben. Im Rahmen der offenen Ausschüttung des Bilanzgewinns entscheidet die B-AG im Jahr 03, einen Teil des Einlagenstandes, der EUR 1.000.000,-- beträgt, zur Einlagenrückzahlung zu verwenden. A erhält eine steuerlich zulässige Einlagenrückzahlung iHv EUR 150.000,--. a) Wie ist der Vorgang bei A zu behandeln? [2] b) Was wäre, wenn die Einlagenrückzahlung EUR 500.000,-- beträgt?
a) Einlagen und ihre Rückzahlung sind beim Gesellschafter gem § 8 Abs 1 KStG steuerneutral [0,5]. Einlagenrückzahlungen vermindern die Anschaffungskosten der Beteiligung [0,5], sodass die neuen Anschaffungskosten EUR 50.000,-- betragen [0,5]. Außerdem verringert sich der Einlagenstand des Evidenzkontos um EUR 150.000,-- [0,5]. b) Die Rückzahlung der Einlage stellt in diesem Fall eine Veräußerung der Beteiligung dar [0,5]. Überschreitet die Einlagenrückzahlung die Anschaffungskosten der Beteiligung, liegen beim Gesellschafter Einkünfte aus realisierten Wertsteigerungen iHv EUR 300.000,-- vor [0,5], die dem Sondersteuersatz von 27,5% unterliegen [0,5].
401
Warum zählt das Beziehen einer Dienstwohnung als EInkommen nach EStG?
Wegen § 15 Estg
402
Auf was muss ich achten bei § 27 Verlusten?
§ 27 Abs 8 hilft dir Grds können diese nie mit Gewinnen aus anderen Einkünften gegengerechnet werden sondern nur mit § 27 Einkünften. Weiters können Aktienverluste NICHT mit Sparzinsen gegengerechnet werden Ein Verlustausgleich kann nur im SELBEN Jahr geschehen
403
Welche Einkünfte liegen bei Vermietung von beweglichen gegenständen vor?
§ 29 Z 3 Einkünfte sind das
404
Wann liegt grds keine Liebhaberei vor?
Wenn innerhalb einer Prognosefrist Gesamtüberschuss zu erwarten ist
405
Wann liegt bei eine Verlustträchtigen Betrieb trotzdem KEINE Liebhaberei vor?
Z.b verlustreiche Vermietung einer Garage bei einem gewinnbringenden hotelbetrieb in der nähe. Dies macht aus Gesamtsicht wirtschaftlich Sinn deshalb gem § 1 Abs 3 LiebhabereiVO keine Liebhaberei
406
Wann liegt trotz Schachtelbeteiligung doch keine Steuerbefreiung der Gewinnanteile vor?
Im § 10a Abs 7 Fall
407
Wie viel KESt (Prozent) hat A-Gmbh abzuziehen? a.) sie schüttet an B-GmBH aus, an der sie zu 28 % beteiligt ist b.) sie schüttet an Herrn B aus, der zu 28 % beteiligt ist c.) sie schüttet an C-GmBH aus die zu 4 % beteiligt ist
a.) hier kommt es zu keinem Abzug gem § 94 b.) hier endbesteuert mit 27, 5 % c.) Hier muss 23 % Kest abgezogen werden gem § 93 Abs 1a EStG]
408
Nach was richten sich die Vorauszahlungen und wann haben diese entrichtet zu werden?
Gem § 24 Abs 3 iVm § 45 EStG: Am 15. Februar, mai august und november Die Höhe der Vorauszahlungen richtet sich regelmäßig nach der zuletzt festgesetzten Einkommenssteuer, ; vierteljährlich an das zuständige FA zu entrichten wären [0,5].
409
Gilt § 10 KStG auch für Stiftungen?
Ja!
410
Was unterliegt bei einer PS der normalen KSt und was der Zwischenbesteuerung? a.) Zinsen aus Darlehen, die die PS gewährt hat b.) Zinsen aus Bankeinlagen c.) Zinsen aus Forderungswertpapieren d.) Verkauf von Aktien e.) verkauf von Grund
a.) Der Köst b.) Zwischensteuer (heißt am anfang normal köst zahlen und dann wenn man dies dem begünstigten zuwendet muss man KEST zahlen und bekommt danach dafür die vorher gezahlte Köst zurück ) c.) Zwischensteuer d.) Zwischensteuer e.) Zwischensteuer
411
Was darfst du nicht bei Veräußerungsgewinnen einer PS vergessen bei all dem Zwischensteuerthema?
Die Übertratgung der Stillen Reserven gem § 13 Abs 4, damit wäre Gewinn gänzlich steuerfrei, erstmal zumindest
412
Wann sind Auszahlungen der Privatstiftung an den Begünstigten Steuerfrei?
Wenn es um Zuwendungen aus der Substanz geht (aus dem Eigenmittel); welches ja schon mit der eingangssteuer belegt wurde
413
Was ist der Mausefalleeffekt bei PS?
Normalerweise sind ja Zuwendungen aus der Substanz an den Begünstigten steuerfrei. Jedoch nicht , falls diese Substanz VOR dem 1.8.2008 an die PS gekommen ist. In so einem Fall sind Substanzauszahlungen KEST Pflichtig
414
Warum werden bei der Realteilung für die Stillen reserven (negative bzw positive) Ausgleichsposten gebildet? Und wie funktionieren diese Posten?
Positiver Ausgleichsposten: Wenn ein Gesellschafter mehr stille Reserven übernimmt, wird in seiner Buchhaltung ein Ausgleichsposten auf der Passivseite gebildet. Dies senkt den künftigen Gewinn, wenn er das Wirtschaftsgut veräußert. Negativer Ausgleichsposten: Wenn ein Gesellschafter weniger stille Reserven übernimmt, bekommt er auf der Aktivseite einen Korrekturposten, den er später steuerlich abschreiben kann. 🔹 Ohne Ausgleichsposten würde es zu einer steuerlichen Ungleichbehandlung kommen. 🔹 Der Mechanismus stellt sicher, dass stille Reserven nicht doppelt besteuert oder ungerecht verteilt werden. 🔹 So bleibt die Realteilung steuerneutral.
415
Paul will eine Eigentumswohnung, die er vollständig kreditfinanziert erworben hat, vermieten. Ein Gewinn ist daraus auch deshalb nicht zu erwarten, weil er die Wohnung zunächst kostspielig renovieren musste. Unterliegen die Mieteinnahmen der USt? [2]
* Hier stellt sich die Frage der Liebhaberei, weil Paul aus der Vermietung nachhaltige Verluste erzielt. [0,5] * Der Liebhabereibegriff in der USt beschränkt sich auf Tätigkeiten, die der privaten Lebensführung zuzuordnen sind. [0,5] * Dazu zählt auch die "kleine Vermietung". [0,5] * Paul kann keine Vorsteuer abziehen, und seine Einnahmen aus der Vermietung unterliegen nicht der USt. [0,5]
416
Man muss ja als Unternehmer für Entnahmen (die aus privaten Gründen geschehen) Ust abführen (fiktive Lieferungen). z.B Mediamarkt unternehmer schenkt seinem unternehmer freund für dessen Unternehmen einen Laptop Was muss der Empfänger dieser fiktiven Lieferung tun?
Grds nichts, der beschenkte wird grds beschenkt. Jedoch kann der fiktiv leistende Unternehmer gem § 12 Abs 15 dem beschenkten die Ust in Rechnung stellen und der beschenkte darf dann ebenfalls Vorsteuer geltend machen
417
a) Der Buchhändler B verlost über Instragram zu Werbezwecken fünf Stück hochwertige Kochbuch-Bände (ca 50 Bände; Ladenpreis EUR 4.400 brutto, Einkaufspreis EUR 2.600 netto). Fällt USt an? Wenn ja, in welcher Höhe? [2] b) Variante: B entnimmt eine Ausgabe, um sie seiner Verlobten zum Geburtstag zu schenken. [0,5]
a) Es handelt sich um eine Entnahme eines Gegenstandes durch einen Unternehmer für unternehmerische Zwecke (§ 3 Abs 2 dritter Teilstrich UStG). [0,5] Diese Entnahme ist einer Lieferung gegen Entgelt gleichgestellt und unterliegt der Umsatzbesteuerung („fiktive Lieferung“). [0,5] Die Bemessungsgrundlage ist der Einkaufspreis (§ 4 Abs 8 UStG). [0,5] Die Höhe der abzuführenden USt ist daher EUR 260 (der Steuersatz bei Büchern beträgt 10 %). [0,5] b) Variante: In diesem Fall erfolgt eine Entnahme für außerhalb des Unternehmens liegende Zwecke (§ 3 Abs 2 erster Teilstrich UStG); diese Entnahme unterliegt aber gleichermaßen der Umsatzbesteuerung iHv EUR 260. [0,5]
418
Ist die Kleinunternehmer Grenze Brutto oder Nettobetrag? Und was heißt das in folge?
NETTO Heißt die Grenze ist OHNE Ust, wenn also jemand am papier bei den einnahmen über die grenze kommt muss man sich anschauen ob er nur deshalb drüber kommt weil er ust auch eingenommen hat (die er ja im zweiten schritt eh abführen muss)
419
Kann A die Kleinunternehmerregel in Anspruch nehmen? a.) Er nimmt 30.000 ein als Bäcker und 20.000 als Friseur
nein weil es zählt die grenze pro unternhemer, NICHT pro Unternehmen.
420
Kann A die Kleinunternehmerregel in Anspruch nehmen? Er nimmt 30.000 ein als arzttätigkeiten und 20.000 als Friseur ein
Ja, weil arztätigkeitsumsätze nicht beachtet werden weil diese befreit sidn
421
Die Tischlerin T hat aus einer Eingangsrechnung (EUR 10.000 + EUR 2.000 USt) den Vorsteuerabzug in Anspruch genommen. Das Dokument trägt die Bezeichnung „Quittung“. Als Liefergegenstände werden „diverse Holz- und Eisenwaren samt Reinigungsmaterial“ angegeben. Beurteilen Sie die „Quittung“. [1,5]
* Der Titel „Quittung“ ist unschädlich, weil eine Bezeichnung als Rechnung nicht erforderlich ist. [0,5] * Allerdings wird § 11 Abs 1 Z 3 lit c UStG nicht entsprochen: Die Bezeichnung der Leistung ist nicht handelsüblich und zu undifferenziert; es fehlt zudem die Mengenangabe. [0,5] * Es liegt daher keine formgültige Rechnung vor und der Vorsteuerabzug ist somit nicht berechtigt. [0,5]
422
Der Textilgroßhändler T mit Sitz in Wien kauft bei einem chinesischen Seidenhersteller 1000 Ballen Seide. Die Seide wird durch einen Frachtführer von der chinesischen Produktionsstätte aus an T versendet. [2]
* Der Ort der Lieferung befindet sich an dem Ort, an dem die Versendung an den Abnehmer beginnt (§ 3 Abs 8 UStG), demnach in China [0,5]. * Diese Lieferung ist in Österreich nicht steuerbar [0,5]. * Durch die Einfuhr nach Österreich wird der Steuertatbestand des § 1 Abs 1 Z 3 UStG erfüllt. T hat bei der Einfuhr die Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten [0,5]. * Die Einfuhr ist daher in Österreich steuerbar und steuerpflichtig, allerdings zum Vorsteuerabzug berechtigend [0,5].
423
Der Unternehmer Anton aus Annaberg (Niederösterreich) bestellt beim Händler Bernhard aus Bischofshofen (Salzburg) eine Maschine. Bernhard hat die Ware nicht lagernd und kauft diese deshalb beim Maschinenbauer Claus aus Chieming (Bayern, Deutschland). Es wird ausgemacht, dass Claus die Maschine direkt an Anton befördert. Beurteilen den Sachverhalt aus umsatzsteuerlicher Sicht! [5,5]
* Es liegt ein sog Reihengeschäft vor, [0,5] weil mehrere Unternehmer Umsatzgeschäfte über denselben Gegenstand abschließen (§ 3 Abs 15 Z 5 UStG). [0,5] Es wird unterschieden zwischen bewegter Lieferung und ruhender Lieferung. [0,5] * Die bewegte Lieferung ist hier die Lieferung durch Claus an Bernhard, weil er der erste Lieferer in der Reihe ist und die Gegenstände befördert (§ 3 Abs 15 Z 1 lit a UStG). [0,5] Gem § 3 Abs 8 UStG wird die Lieferung dort ausgeführt, wo die Beförderung beginnt – also in Deutschland. [0,5] Diese Lieferung ist in Deutschland steuerfrei, weil es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung handelt. [0,5] * Korrespondierend dazu, liegt in Österreich ein innergemeinschaftlicher Erwerb vor (Art 1 BMR). [0,5] Bernhard hat in Österreich Erwerbsteuer zu zahlen. [0,5] Diese kann er gem Art 12 Abs 1 Z 1 BMR als Vorsteuer mit seiner Umsatzsteuerschuld gegenrechnen bzw sich vom FA erstatten lassen. [0,5] * Gem § 3 Abs 15 Z 4 UStG gilt die Lieferung zwischen Bernhard und Anton dort als ausgeführt, wo die Beförderung endet [0,5]. Die Lieferung ist in Österreich steuerbar. [0,5]
424
Wann kann Istbesteuerung/Sollbesteuerungstyp seine Vorsteuer geltend machen?
Der Istbesteuerungstyp erst wenn er gezahlt hat Der Sollbesteuerte bereits wenn er Leistung erhalten hat auch wenn er noch nicht gezahlt hat
425
Der österreichische Kleinunternehmer Klaus bestellt Waren für sein Unternehmen um EUR 5.000 von einem italienischen Unternehmen, welches derartige Waren an Abnehmer in der gesamten EU liefert. Alle anderen Waren bezieht Klaus von österreichischen Unternehmen. Ist die Leistung in Österreich steuerbar? [3]
* Klaus erzielt als Kleinunternehmer nur steuerfreie Umsätze und ist vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen, weshalb die ig Versandhandelsregelung grundsätzlich auch bei ihm Anwendung findet (Art 3 Abs 4 Z 2 lit a) [0,5]. Dies gilt allerdings nur, wenn er die Erwerbsschwelle von EUR 11.000 (Art 1 Abs 4 Z 2 BMR ) nicht überschreitet. [0,5] * Da Klaus nur um 5.000 EUR Waren aus der EU bezieht, ist er ein Schwellenerwerber unterhalb der Erwerbsschwelle und der ig Versandhandel findet auf ihn Anwendung. [0,5] * Innergemeinschaftliche Versandhandelsumsätze werden dort ausgeführt, wo die Versendung endet (Art 3 Abs 3 BMR) [0,5] Die Lieferung der Waren ist daher in Österreich steuerbar. [0,5] * Der italienische Unternehmer muss somit die österreichische USt anwenden, kann sie allerdings über den EU-One-Stop-Shop erklären und abführen. [0,5]
426
Was LIEBE ich zu vergessen bei Beispielen bei denen KG-Gesellschafter der KG Wirtschaftsgüter zur Verfügung stellen?
Das dies Sonderbetriebseinnahmen
427
K mietet von seiner KG eine Wohnung. Die Miete die er zahlt ist viel niederiger als fremdüblich Was gilt?
Zwischenbetriebliche Leistungen müssen fremdüblich sein um anerkannt zu werden. Die Nutzung der Wohnung stellt eine Entnahme dar Die Zahlungen an die KG eine Einlage
428
Die niederländische „Online“–Bank N gewährt dem österreichischen Transportunternehmer T via Internet einen Kredit. umsatzsteuerrechtlich?
Es ist sonstige Leistung gem § 3a Abs 1 UStG Gem § 3a B2B Ort der Leistung Abs 6 Jedoch steuerbefreit gem § 6 Abs 1 Z 8a
429
ustg: Liegt eine fiktive lieferung vor wenn ich an meine Schwester Laptop aus unternehmen viel zu bilig verkaufe?
NEIN nicht nach § 3 Abs 2 sondern ganz normale Lieferung, jedoch berechnet sich uSt nach § 4 Abs 9 UStG
430
Berechne Grundfreibetrag: A hat 220.000 EUR Gewinn Sie hat auch Maschine um 15.000 gekauft. Wie viel Gewinnfreibetrag kann sie geltend machen?
Insgesamt könnte sie geltend machen: von den ersten 33.000 = 4950 für nächsten 145.000 = 18850 von den nächsten 42 =2940 Also insgesamt hätte sie geltend machen können: 26.740 Die ersten 4950 Grundfreibetrag bekommt sie einfach so. 21790 könnte sie mit investitionsbedingten Gewinnfreibetrag ausschöpfen 15.000 ist also gedeckt somit kann sie 19950 geltend machen
431
Mindert außergewöhnliche Belastung die Steuerschuld oder nur Bemessungsgrundlage?
nur bemessungsgrundlage
432
Der in Wien ansässige Rechtsanwalt Mario berät den in Serbien ansässigen Restaurantbetreiber Michael sowie die in der Schweiz ansässige Luise (Nichtunternehmerin) in juristischen Fragen. Beurteilen Sie den Sachverhalt aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht! [3]
Michael: Bei der juristischen Beratung handelt es sich um eine sonstige Leistung iSd § 3a Abs 1 UStG. [0,5] Für diese gilt bei B2B-Geschäften (Michael ist Unternehmer) das Bestimmungslandprinzip, die Leistung ist am Empfängerort steuerbar, also in Serbien (§ 3a Abs 6 UStG). [0,5] Luise: Nach der Grundregel des § 3a Abs 7 UStG würde bei B2C-Geschäften (Luise ist Nichtunternehmerin) grds das Ursprungslandprinzip gelten. [0,5] Da es sich bei der rechtlichen Beratung aber um eine in § 3a Abs 14 aufgezählte Katalogleistung handelt [0,5], die an eine Nichtunternehmerin in einem Drittland (Schweiz) erbracht wird [0,5], ist die Leistung am Empfängerort in der Schweiz steuerbar. [0,5]
433
Du hast ja gelernt dass du bei über 10 % betrieblich genutzten Gegenständen 3 Optionen hast zur geltendmachung der VSt. Bei welchen Wirtschaftsgütern bist du aber komplett eingeschränkt?
Bei Gebäuden. Hier darfst du nur deinen wirklich betreiblich genutzten teil vorsteuerlich geltend machen. Z.b bei 50 % betrieblich genutzt darfst du nicht zunächst 100% vorsteuern erhalten und dann über § 3a Abs 1a jedes jahr was zahlen sondern darfst nur 50 % vorsteuer geltend machen
434
Besteuerung Alt-Grundstücke: Was sind diese und wie hoch Steuer?
Anschaffung vor dem 31.3.2002 und fiktiver gewinn: 14 % des Verkauferlöses wird besteuert mit 30 %
435
Welcher Steuersatz gilt beim verkauf von Privat-Grund gegen eine Rente?
Der normale Steuersatz gem § 30a Abs 4 (Und zwar erst sobald Wert der Gegenleistung überstiegen ist)
436
Wann liegt bei Bauleistungen Werklieferungen und wann Werkleistungen vor?
Werklieferungen wenn sie den HAUPTSTOFF beisteuern also z.b wenn jemand haus baut werkleistung wenn jemand nur einen teil des daches baut oder so
437
Warum können ausländische Briefkastenfirmen in Ö unbeschränkt Steuerpflichtig sein? Trumpft Ort der Geschäftsführung den Ort des Unternehmensitzes?
Nein. Aber gem §1 KStG ivm § 27 BAO reicht eines von beiden alternativ aus für die steuerpflicht im inland!
438
Ort der sonstigen Leistung bestimmen: Unternehmer repariert Schuhe des G
§ 3a Abs 11 lit c
439
Wo ist normiert dass unechter Schadenersatz als Einnahme zählt?
In § 32 Abs 1 Z 1 EStG
440
Was musst du beachten bei der Zuordnung von gemischt genutzten unbeweglichem Vermögen?
Dieses wird grds aufgeteilt, wobei alles unter 20 % dem größeren dann eben doch zugeordnet wird. Also nicht strenges aufteilungsprinzip (jedoch werden die privat genutzten unter 20 % als Entnahme betrachtet)
441
Was hast du bis jetzt immer bissl falshc verstanden bei den Teilwertabschreibungen § 4 Abs 1 im Unterschied zu § 5 Abs 1? (Es sind mehrere Dinge)
Mehrere Dinge: 1.) Man unterscheidet zwischen ABNUTZBAREN und NICHTabnutzbaren Anlagevermögen: heißt § 4 Ermittler haben zwar bei beiden ein Wahlrecht zur abwertung aber NUR BEI NICHT abnutzbaren Anlagvermögen/Umlaufvermögen eine Möglichkeit wieder zu Zuschreibung des Wertes. Eine Aufwertung bei Abnutzbaren ANlagvermögen besteht nicht. 2.) Betreffend Zuschreibung: Es darf NIE Mehr als urprüngliche Anschaffungskosten bewetet werden UND gem § 208 UGB muss auch trotzdem die ABschreibung vorgenommen werden, die normal vorzunehmen gewesen wäre, wenn es nie eine vorherige außerordentliche abschriebung gegeben hätte. Also könnte gar nicht nach paar jahren der ursprüngliche Anschaffungspreis in der Bilanz stehen, weil dieser bei abnutzabren Anlagevermögen immer weiter abgeschrieben wird. BSP: Haus 100.000 Wert 20 jahre nutzung: Jahr 1: Planmäßige Abschreibung: 5.000 € Buchwert: 95.000 € Jahr 2: Planmäßige Abschreibung: 5.000 € Buchwert vor außerordentlicher Abschreibung: 90.000 € Teilwertabschreibung auf 50.000 € Neuer Buchwert: 50.000 € Jahr 3: Planmäßige Abschreibung weiter auf Basis der ursprünglichen AHK (100.000 €) Normal wäre die planmäßige Abschreibung nach 3 Jahren: 3 × 5.000 = 15.000 € Daher Abschreibung auf 50.000 - 5.000 = 45.000 € Buchwert am Ende von Jahr 3: 45.000 € Jahr 4: Wert steigt auf 200.000 €, aber Zuschreibung max. bis zum fiktiven Buchwert Fiktiver Buchwert ohne außerordentliche Abschreibung wäre nach 4 Jahren: 100.000 - (4 × 5.000) = 80.000 € Zuschreibung nur bis 80.000 € erlaubt, nicht auf 200.000 €! Neuer Buchwert nach 4 Jahren: 80.000 €
442
Wie nennt man die Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte einer OG auf den jeweiligen Gesellschafter?
Gewinnfeststellung gem § 188 BAO
443
Was ist ganz grds eine Bilanzberichtigung und was eine Bilanzänderung? Und wann dürfen sie nach Einreichung gemacht werden?
§ 4 Abs 2 Z 2 Bilanzberichtigung: Hier ist Bilanz UNRICHTIG. Es MUSS eine Berichtigung durchgeführt werden. Das kann eben nur der Fall sein wenn man gegen zwingende EStG Regeln verstoßen hat oder gegen Zwingenden Maßgeblichkeit § 5 iVm UGB Regeln. Dürfen/ müssen nach Einreichung berichtigt werden ohne Zustimmung des FA § 4 Abs 2 Z 1: Bilanzänderung: Hier ist Bilanz Richtig und man will sie durch andere richtige Bilanz tauschen (z.B bei Bilanzierungswahlrechten). Das geht nach Einreichung nur wenn FA zustimmt
444
Können Umsätze im Ausland von Österreich besteuert werden?
NEIN. Nur Umsätze in Österreich unterliegen der USTg
445
Was unterscheidet Einfuhr Umsatzsteuer von der Erwerbssteuer?
Aus dem Drittland: Einfuhrumsatzsteuer ist erstens vom Zollwert § 5 UStG zu berechnen und hier differenziert man NICHT ob Empfänger Privater ist oder Unternehmer
446
Was gilt unterschiedliches für Verlsute aus Grundstücksverkauf wenn diese private oder betriebliche Grundstücke waren?
Für Private verluste musst du in § 30 Abs 7 schauen: auf 60 % kürzen... Für Betriebliche musst du in § 6 Abs 1 Z 2 lit d schauen: hier darf 100 % verwendet werden aber nur 60 % auf andere einkommen
447
Lea kaufte am 21.3.2003 ein vermietetes Haus mit zwei Wohnungen in Wien (Kaufpreis EUR 1,5 Mio; Gebäudeanteil EUR 800.000). Sie hat die Vermietung weitergeführt und verkauft es im August 2021 um EUR 2 Mio. Wie berechne ich hier die afa?
800.000 * 0,015 * 19 = 228.000 (um diesen betrag hat sich wert des Gebäudes verringert und damit 1.5 mil minus 228.000 218.400 muss als Immoest gezahlt werden
448
Die italienische Nichtunternehmerin Paola lässt ihre Couch vom deutschen Unternehmer Ullrich von Wien nach Zürich transportieren. Ist der Transport in Österreich steuerbar? Begründen Sie Ihre Antwort! [1,5]
Vorliegend handelt sich bei dem Transport um eine sonstige Leistung im B2C-Bereich. [0,5] Güterbeförderungen im B2C-Bereich werden gem § 3a Abs 10 UStG dort ausgeführt, wo sie jeweils stattfinden. [0,5] Die sonstige Leistung ist daher mit ihrem Inlandsteil in Österreich steuerbar. [0,5]
449
Welche Unternehmer könnten auch schwellenerwerber sein und somit unter umständen auch keinen innergemeinschaftlichen erwerb auslösen, die du bisher nie gelekannt hast?
Pauschalisierte luf gem § 22 UStG
450
Welche Bemessungsgrundlage bei USt-Besteuerung?
Gem § 4 Abs 1 grds das Entgelt
451
Wann kann ist als Istbesteuerter meinen Vorsteuerabzug geltend machen?
Ich brauche gem § 12 Abs 1 Z 1 lit a eine RECHNUNG und eine erfolgte ZAHLUNG Neben dem allgemeinen Erfordernis einer formgültigen Rechnung erfordert ein Vorsteuerabzug im Rahmen der Ist-Besteuerung gem § 12 Abs 1 Z 1 lit a UStG die bereits erfolgte Zahlung der Leistung. [0,5] Ende Juli 2021 kann somit mangels Rechnung als auch Zahlung kein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden. [0,5]
452
Kann ein Hausverwalter Buchführungspflichtig nach § 5 Abs 1 sein?
NEIN. Weil dies nur für gewerbe gilt, jedoch kann er buchführungspflichtig nach § 4 Abs 1 sein wenn er nach § 189 Buchführungspflichtig ist
453
Erkläre ganz kurz persönliche und sachliche Gebühren befreiung!
Persönliche: Wenn beide Vertragspartner befreit sind gem § 2 GebG (bund Länder..) Sachliche: Gem § 15 Abs 3: wenn bereits Tatbestand des GRestG oder Stiftungseingangsbesteuerung erfüllt ist
454
Was kann passieren wenn ich Gebühr nicht abführe?
§ 9 Abs 1 verschuldensunabhängige 50 % erhöhung per bescheid und abs 2: hier ermessens "strafe" NOCHMALS 50 % wenn FA meint es sei nötig
455
Muss man zwei mal Grest zahlen bei Grundstück tausch?
JA! Für beide liegt entgeltliches Geschäft vor und gem § 5 Abs 1 Z 2 wert der gegenleistung als bemessungsgrundlage
456
Max und Moritz sind Gesellschafter-Geschäftsführer der österreichischen Spaß-GmbH, die ihre Umsätze in erster Linie mit Comedy-Events erwirtschaftet. Aufgrund der Corona-Pandemie steckt die Gesellschaft nun jedoch wirtschaftlich in der Krise. Um die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu minimieren, verzichtet Max auf eine Darlehensforderung gegenüber der Spaß-GmbH, die von einem fremdüblichen Gesellschafterdarlehen herrührt. Beurteilen Sie den Forderungsverzicht aus körperschaftsteuerlicher Sicht! [4]
Einlagen der Gesellschafter bleiben bei der Ermittlung des Einkommens der Gesellschaft außer Ansatz (§ 8 Abs 1 KStG); dies gilt auch für verdeckte Einlagen. [0,5] Verdeckte Einlagen sind Einlagen, die äußerlich nicht als Einlagen in Erscheinung treten. [0,5] Es handelt sich dabei um Vermögenszuwendungen des Gesellschafters an die Gesellschaft, die alleine durch das Gesellschaftsverhältnis (societatis causa) veranlasst sind (Spiegelbild der verdeckten Ausschüttung). [0,5] Der Forderungsverzicht stellt eine Vermögenszuwendung des Gesellschafters an die Gesellschaft dar. [0,5] Für die Frage nach dem Vorliegen der gesellschaftsrechtlichen Veranlassung ist der Fremdvergleich entscheidend. [0,5] Ein Drittgläubiger hätte im vorliegenden Fall nicht auf seine Forderung verzichtet, weshalb die gesellschaftsrechtliche Veranlassung und damit eine verdeckte Einlage im vorliegenden Fall zu bejahen sind. [0,5] Durch den Forderungsverzicht von Max erhöht sich daher nicht der Gewinn der Gesellschaft, vielmehr erhöhen sich die nachträglichen Anschaffungskosten aus der Beteiligung.
457
Geschäftsessen als Betriebsuasgabe abziehbar?
Ja aber nur wenn betrieblich und als Werbung und dann auch nur zur Häfte! Gem § 20/1/3 EStG oder § 12 Abs 1 Z 3 KStg
458
Selina (Privatperson) verkauft ihr altes Klavier um EUR 3.600 (brutto) an einen Klavierhändler und stellt eine Rechnung mit gesondertem Steuerausweis aus. Ist hier eine Steuerschuld entstanden? Kann eine etwaige Steuerschuld rückgängig gemacht werden? [2,5]
Es liegt zwar eine Leistung vor, Selina ist aber keine Unternehmerin [0,5]; es handelt sich daher um einen unberechtigten Steuerausweis. [0,5] Selina schuldet deshalb aufgrund der Rechnung (unberechtigte Rechnung) den Steuerbetrag iHv EUR 600 (§ 11 Abs 14 UStG). [0,5] Die Rechnung kann berichtigt werden [0,5], wenn der Rechnungsaussteller die Gefährdung des Steueraufkommens rechtzeitig und vollständig beseitigt hat, insbesondere dann, wenn der Rechnungsempfänger (Klavierhändler) eine abgezogene Vorsteuer tatsächlich an den Fiskus zurückzahlt. In diesem Fall kann Selina die abgeführte Umsatzsteuer zurückerhalten. [0,5]
459
Wann entsteht grds Abgabenschuld?
Gem § 4 Abs 1 BAO grds mit Tatbestandserfüllugn
460
A.) Ein Stifter überträgt ein Grundstück mit einem Verkehrswert von 500.000 € unentgeltlich an die Privatstiftung. Steuer-Prozentsatz? B.) die PS gibt ihm höhere Gegenleistung als Grundstückwert
A.) Es fällt keine Stiftungseingangssteuer an, da die Steuerfolgen durch das Grunderwerbsteuergesetz geregelt sind; es fällt normale GREST an Die Grunderwerbsteuer wird wie folgt berechnet: 0,5 % für die ersten 250.000 € → 250.000 × 0,5 % = 1.250 € 2,0 % für die nächsten 150.000 € (bis 400.000 €) → 150.000 × 2,0 % = 3.000 € 3,5 % für die restlichen 100.000 € (über 400.000 €) → 100.000 × 3,5 % = 3.500 € B.) Es liegt entgeltliches Geschäft vor, deshalb kommt normale Grest iHv 3,5 % zum einsatz PLUS gem § 7 Abs 2 2,5 % auf den betrag der höher ist als Grundstückswert
461
GrestG: Wie hoch ist Bemessungsgrundlage und warum? A kauft von B ein Grundstück für 100.000 Zusätzlich übernimmt A noch eine Hypothek um 50.000 und räumt dem B noch ein Wohnrecht ein (100.000)? und er gibt 20.000 auch einem Dritten damit dieser nicht Grundstück kauft
Gem § 5 Abs 1gilt Kaufpreis zuzüglich § 5 Abs 2 der übernommen Verpflichtungen und Belastungen und gem § 5 Abs 3 gehört auch Zahlungen an Dritte zur Bemessungsgrundlage wenn diese dafür auf Kauf verzichten Somit zählt alles zur Bemessungsgrundlage 270.000
462
Wo musst du fett aufpassen bei Ust von Neuwagen aus dem Ausland als Privater kaufen?
Neu gilt bei PKWs wenn sie weniger als 6 monate in betrieb genommen wurden, nciht drei monate!!! Art 1 Abs 7 BMR
463
Was hast du im GebG noch gar nicht beachtet bis jetzt für gebühren?
Gebühren für Schriften und Amtshandlungen gem § 14 GebG
464
Maria hat am 7. Jänner 2021 ihre Einkommensteuer-Erklärung eingebracht. Da das zuständige Finanzamt jedoch chronisch überlastet ist, hat es bis heute, 5. Oktober 2021 noch immer keinen Abgabenbescheid erlassen. Wie lange hat das Finanzamt ab Einbringung Zeit, um einen Abgabenbescheid zu erlassen? Was kann Maria gegen die Untätigkeit des Finanzamts unternehmen?
Die Abgabenbehörde hat gem § 85a BAO grundsätzlich über Anbringen ohne unnötigen Aufschub zu entscheiden, spätestens aber binnen 6 Monaten ab Einlangen des Anbringens (§ 284 Abs 1 BAO) [0,5]. Konkret hätte sie also bis 7. Juli 2021 entscheiden müssen [0,5]. Die Behörde hat ihre Entscheidungspflicht verletzt und den Einkommensteuer-Bescheid nicht innerhalb von 6 Monaten erlassen; Maria kann daher eine Säumnisbeschwerde an das BFG erheben (§ 284 BAO). [0,5]
465
Frau Sucher bestellt drei TVs. Die TVs kauft Frau Sucher unter Angabe ihrer österreichischen UID beim deutschen Unternehmer Flat-Max. Da diese zurzeit sehr gefragt sind, hat Flat-Max die Bildschirme nicht auf Lager und muss sie unter Bekanntgabe seiner deutschen UID beim niederländischen Großhändler ScreenWorld bestellen. Um Zeit und Kosten zu sparen, liefert Screen-World die Bildschirme direkt zu Frau Sucher nach Klagenfurt. Den Lieferdienst beauftragt Screen-World, nachdem klar war, dass die Bildschirme auf Lager sind.
Es liegt hier ein umsatzsteuerliches Dreiecksgeschäft nach Art. 25 BMR vor (0,5 P), denn Waren werden zwischen drei Unternehmern in unterschiedlichen Mitgliedstaaten verkauft (0,5 P) und es liegt nur eine Beförderung vor. (0,5 P) Die Lieferung von Screen-World an Flat-Max ist die bewegte Lieferung (0,5 P), weil Screen-World die Lieferung veranlasst. (0,5 ZP) Die Lieferung von Flat-Max an Frau Sucher ist die ruhende Lieferung. (0,5 P) Die bewegte Lieferung ist nach Art. 3 Abs. 8 BMR grundsätzlich in Österreich steuerbar (wo die Beförderung endet). (0,5 P) Nach Art. 25 Abs. 3 ist dieser innergemeinschaftliche Erwerb in Österreich befreit, wenn die Voraussetzungen des Dreiecksgeschäfts und die Formalkriterien erfüllt sind. (0,5 P) Die ruhende Lieferung an Frau Sucher ist nach § 3 Abs. 7 UStG in Österreich steuerbar (wo die Verfügungsmacht übergeht). (0,5 P) Nach Art. 25 Abs. 5 wird die Steuer von Frau Sucher geschuldet. (0,5 P) Zudem liegt ein innergemeinschaftlicher Erwerb nach Art. 3 Abs. 8 S 2 BMR auch in Deutschland vor, da Screen World mit seiner deutschen UID auftritt. (0,5 ZP) Nach Art. 25 Abs. 2 gilt dieser zweite innergemeinschaftliche Erwerb in Deutschland aber als besteuert, wenn Screen-World nachweist, dass ein Dreiecksgeschäft vorliegt. (0,5 ZP)
466
Was kannst du mir über den Verschmelzungsstichtag sagen? Zeitpunkt?
Ein Verschmelzungsstichtag kann rückwirkend vereinbart werden. [0,5] Dieser Stichtag kann maximal 9 Monate in der Vergangenheit liegen (§ 220 Abs 3 AktG). [0,5] Die Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 können somit als Schlussbilanz genutzt werden. [0,5]
467
Was kannst du zu bga sagen wenn vermietung im spiel ist?
Die reine vermietung ist kein bga deshalb ist die kör auch nicht köst pflichtig. Deshalb ist § 2 Abs 2 3. TS sehr misleading, der beschreibt nur mega spezielle überlassungen von grundstücken
468
Was spricht bei einer großen Vermietung von kurzen Aufenthalten trotzdem für § 23 Einnahmen obwohl weder frühstück noch sonsitge dienstleistungen angeboten werden?
Laut VwGH reicht es als § 23 da bei großer Vermietung ab 10 Wohnungen ein großer Verwaltungsaufwand geboten ist insbesondere wenn man nach jedem kurzaufenthalt alles kontrollieren muss ob alles in ordnung ist
469
Kann ich altgrundstücke auch wie neugrundstücke behandlen ?
Ja gem Abs 5 kann man optieren
470
kann Gemeinde sagen bei ihrem BGA, in der nur Verluste vorkommen liegt Liebhaberei vor?
Nein gem § 5 LVO
471
Was mahce ich als § 4 Abs 3 Ermittler wenn meine Maschine wertlos wurde weil sie zerstört wurde? Ich darf ja nicht auf neuen Teilwert abschreiben?!
Ja das stimmt aber dafür gibt es den § 8 Abs 4 EStG: Außergewöhnliche Abschreibung auf 0 ist somit möglich auch bei § 4 Abs 3
472
Kann ich geringwetige wirtschaftsgüter regel § 13 auch auf Handys anwenden, die ich vermieten möchte?
Nein. § 13 geht nicht bei vermietung
473
Ich entnehme ein Gebäude aus dem Betriebsvermögen (Buchwert von Grund und boden 200 EUR Teilwert 300) Gebäudeanteil Buchwert 400; Teilwert 500)st hier entnahme zu bewerten?
Hier gilt NEUE Regel des § 6 Z 4 nämlich es wird nicht mehr zwischen Gebäude und Grund unterschieden. In beiden Fällen wird der BUCHwert herangenommen
474
Was ist nach Gewinnermittlungswechsel mit einem Übergangsgewinn und was mit einem Übergangsverlust zu machen?
Gem § 4 Abs 10 Z 1 ist Übergangsgewinn ab nächstem Jahr steuerpflcihtig Übergangsverlust auf nächsten 7 Jahre zu verteilen
475
Was ist die Quasi-Einlage und wann kommt sie zum Einsatz?
Es geht um afa bei außerbetrieblichen Gebäuden zu Wohnzwecken § 16 Z 8 Es sind private Gebäude, die zunächst zur Wohnung gedient haben und dann später vermietet werden - Quasi Einlage Es sind die historischen Anschaffungskosten anzusetzen Bei Altgrundstücken sind fiktive Anschaffungskosten anzusetzen
476
Kann Mantelkauf vorliegen bei Kündigung aller Mitarbeiter und GF wechsel?
Muss es nicht. Es kommt gem § 8 Abs 4 Z 2 lit c auf die wirtschaftliche IDENTITÄT an. Wenn diese grds erhalten bleibt und nur umstrukturiert wird passt alles
477
Sind Stornogebühren UStpflichtig?
Nein. Es handelt sich um echten schadenersatz der NICHT steuerbar ist
478
Welche Einkommensart haben Bga von Öffentlichen KÖR?
Das ist abhängig von ihren Einnahmen! Also alles möglich § 23 oder § 28. Bga sind nämlich nicht nach § 189 aufgrund der Rechtsform RLG-Pflichtig und deshalb gilt nicht § 7 Abs 3 KSTG automatisch Gewerbeeinnahmen
479
Nennen Sie alle Möglichkeiten, um den Grundstückswert iSd GrEStG zu ermitteln.
 Pauschalwertmethode, [0,5]  Immobilienpreisspiegel, [0,5]  Schätzgutachten. [0,5]
480
Gisela hat ein Guthaben bei der Abgabenbehörde iHv EUR 1.000. Sie beantragt die Rückzahlung ihres Guthabens. Zwei Monate später hätte Gisela eine bereits festgesetzte Abgabenschuld iHv EUR 500 zu entrichten. Die Abgabenbehörde bringt die zukünftige Abgabenschuld in Abzug und zahlt Gisela EUR 500 zurück – im Übrigen wird der Antrag begründet abgewiesen. Hat die Abgabenbehörde rechtskonform gehandelt?
Guthaben sind auf Antrag des Stpfl zurückzuzahlen. [0,5] Dabei darf die Abgabenbehörde Abgabenschulden in Abzug bringen, die innerhalb der nächsten drei Monate nach Stellung des Antrags zu entrichten sind (§ 239 BAO). [0,5] Die Behörde hat somit korrekt gehandelt, indem sie ihr Ermessen in der Beschränkung der Rückzahlung dargelegt hat. [0,5]
481
Wie ist § 42 Abs 1 Z 3 richtig zu lesen?
Kennt zwei Fälle: einmal ist Steuererklärungspflicht zu machen wenn ich OHNE Lohnsteuer zu haben über 12816 EUR verdiene oder wenn ich MIT Lohnsteuerpflichtigen Einnahmen mehr als 13981 EUR verdiene UND ein Fall des § 41 vorliegt
482
Was kann bei Kleinunternehmer Pauschalisierung § 17 Abs 3a noch ZUSÄTZLICH als Betriebsausgabe geltend gemacht werden?
Nicht viel Aber gem § 17 Abs 3a Z 3 lit a z.B Sozialversicherungsbeiträge gem § 4 Asb 4 z 1
483
Fallen stille Gesellschafter unter § 23a?
Nein. Sie sind gar keine "Mitunernehmer" nicht mal kapitalistische weil sie null nach außen treten. Deshalb sind ihre einnahmen nach § 27 Abs 8 Wartetastenverluste NICHT wegen § 23a
484
Wann ist jetzt DOCH die Fremdüblichkeit relevant bei Mitunternehmer und ihren KGs?
Wenn sie der KG Dienstleistungen ALS Mitunernehmer anbieten ist es egal ob fremdüblich, es liegt immer gewinnvoraus vor. Wenn sie aber ALS Betrieb auftreten und durch ihren eigenen parallelen Betrieb der KG DIenstleistungen anbieten, liegt bei fremdüblichkeit kein gewinnvoraus vor.
485
Erkläre nun ein letztes mal die drei unterschiedlichen bereiche der leistungsbeziehung zwischen KG und ihrem Gesellschafter? Wann liegt Gewinnvoraus vor?
1.) Wenn sie der KG Dienstleistungen ALS Mitunernehmer anbieten ist es egal ob fremdüblich, es liegt immer gewinnvoraus vor. 2.) Wenn sie aber ALS Betrieb auftreten und durch ihren eigenen parallelen Betrieb der KG DIenstleistungen anbieten, liegt bei fremdüblichkeit kein gewinnvoraus vor. 3.) Leistungsbeziehungen zwishcen PRIVATEM Bereich des Gesellschafters und KG § 32 Abs 3: Er verkauft Privatgrund der KG: hier liegt grds eh eine veröußerung vor in dem ausmaß an dem er nicht beteiligt ist; also ist er 40 % beteiligt liegt bei grundstück eine 60% veräußerung vor und zu 40 % einlage
486
Der deutsche Bauunternehmer Kai-Uwe ist in Österreich nicht unbeschränkt steuerpflichtig und sein Unternehmen verfügt über keine inländische Betriebsstätte. Zu seinem Unternehmen gehören mehrere in Österreich gelegene Eigentumswohnungen, welche zu Wohnzwecken vermietet werden. Welcher Einkunftsart sind die Einnahmen aus der Vermietung zuzuordnen? Begründen Sie Ihre Antwort! [2]
Auch im Bereich der beschränkten Steuerpflicht besteht eine Subsidiarität der Nebeneinkunftsarten. [0,5] Die Mieteinnahmen würden grundsätzlich gem § 98 Abs 1 Z 3 EStG als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu qualifizieren sein und ohne Betriebsstätte in Österreich nicht erfasst werden. [0,5] Die Eigentumswohnungen sind aber als unbewegliches inländisches Vermögen iSd § 98 Abs 1 Z 3 TS 3 EStG einzuordnen, wodurch der notwendige Inlandsbezug hergestellt ist. [0,5] Die Isolationstheorie kommt daher nicht zur Anwendung und es liegen gem § 98 Abs 1 Z 3 TS 3 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb iSd § 23 Z 1 EStG vor. [0,5] Durch DBAs erfolgt eine konkrete Zuteilung des Besteuerungsrechts der jeweiligen Einkünfte und es wird eine Doppelbesteuerung vermieden. [+0,5]
487
Welche drei Tätigkeiten unterscheidet die LVO?
1.) Liebhabereivermutung § 1 Abs 2 2.) Einkünftevermutung § 1 Abs 1 3.) unwiederlegbare einkunftquelleneigenschaft § 1 Abs 3 LVO
488
Was sind Anlaufverluste?
§ 2 Abs 3 LVO: Sind Verluste die entstehen wenn eine § 1 Abs 1 Einkünftevermutete Tätigkeit in den ersten 3 Jahren verluste abwirft. Diese sind anzuerkennen, wenn grds von einem gesmatgewinn irgendwann zu rechnen ist Danach kann trotzdem noch einkunftqualität vorliegen, solange gesamtbild dies zulässt
489
Unterschied KG mit Gewerbeeinnahmen und KG mit Mieteinnahmen? (Verluste)
Bei ersterer kann ganz normal Verlustabzug mitgenommen werden ins nächste Jahr. Bei KG mit Mieteinnahen gibts keine Mitunternehmerschaft sondern Miteigentümerschaft und man kann solche Verlsute NICHT mitnehmen
490
Wie viel VSt kann ich geltend machen wenn die Aussgaben fürs Unternehmen eigentlich unangemessen hoch waren?
Dann kann ich NULL geltend machen, nichttmal anteilig gem § 12 Abs 2 Z 2a UStG
491
Erkläre Geschäftsessen und EStG und UStG
Wenn für Betrieb dann kann man 50 % absetzen für Geschäftsessen aber 100% als VSt
492
Berichtigung des VSt: Anhand eines Arztes mit Hausapotheke!
Er hat zunächst Medikamente als Umlaufvermögen für sein Unternehmen erworben und darf VSt geltend machen, Dann hat er jedoch es als Arzt eingesetzt bei eine Behandlung, Behandlungen sind unecht steuerbefreit und er muss § 12 Abs 11
493
Was gilt besonderes bei pauschalisierten Betrieben gem § 17 EStG und ihren VSt?
§ 14 USTG: Pauschal 1,8 % des Gesamtumsatzes bekommen sie als VST zurück maximal 3960 EUR
494
Wann haftet der Empfänger für die USt und wann ist Empfänger Schuldner der USt?
Er haftet für die USt im Falle des § 27 Abs 4 also wenn ein ausländischer Unternehmer im Inland steuerpflichtige Leistung, dabei bleibt der Leistende Unternehmer jedoch Steuerschuldner Anderes bei § 19 UStG Fällen insbesondere also § 3a sonsitige Leistungen, hier kommt es zu einem Reverse-Charge und der Empfänger ist primärer Ust-Schuldner
495
Wann braucht es Fiskalvertreter im inland?
Wenn ausländischer Unternehmer im Inland an Verbraucher leistugnen erbirngt gem § 27 Abs 7 und 8
496
Muss für die Anwendung der Versandhandelsregel Art 3 Abs 3 BMR der Unternehmer selbst liefern oder reicht es wenn Privater es abholt?
Er muss selbst liefern
497
Was gilt besonderes für Lieferungen von Alkohol? (UST)
Das hier immer bei leiferungen das Bestimmungsland gilt, auch wenn Abnehmer ein Schwellenerwerber ist gem Art 1 Abs 7 Das gilt auch für Private gem Art 3 Abs 7 BMR
498
Besonderheit Schadenersatz und VSt?!
Der Geschädigte Unternehmer kann vom Schädiger Schadenersatz PLUS USt fordern. Zusätzlich kann er für allfällige Reparaturen die er aufgrund der Schädigung machen musste auch VSt sich zurück holen Somit wird er zunächst überbevorteilt Erst im nächsten Schritt kann zivilrechtlich der Geshcädigte KLAGEN und sagen dass der Unternehmer doppelt bevorzugt wurde und deshalb hätte gerne der Schädiger die Kosten für UST zurück. Das muss aber der Schädiger wissen
499
Fällt zweimal Grest an bei § 1 ABs 2 GRestG?
ja wenn der berechtigte es anschließend verkauft sonst nur einmal nämlich die berechtigung an sich ist ein tatbestand
500
Was regelt § 1 Abs 4 GRestG?
Dass wenn zwischen zwei gleichen personen zunächst abgemacht wird dass die eine Person im eigenen Namen verkaufen darf und im nächsten Schritt verkauft es eifnahc an sich selsbt. Also liegen zwei Erwerbsvorgänge vor aber wzsichen gleichen Personen. Deshalb ist zweiter Tatbestand nur steuerpflichtig wenn es die Steuerlast des ersten erwerbsvorgangs übersteitg
501
Löst mündliches Angebot und schriftliche Annahme GebG aus? Löst schriftliches Angebot und mündlcieh Zusage GebG aus?
Nur ersteres.
502
Warum haftet der Erwerber eines Unternhems für dessen Abgaben?
Gem § 14 BAO
503
Kann FA Wiederaufnahme machen wenn es Tatsachen zwar kannte aber unabsichtlich doch zu wenig steuer zugesagt hat?
Nein hier kommen keine neuen tatsachen ans licht
504
Kann Wiederaufnahme gemacht werden gem § 304 weil sich die Rsp geändert hat?
nein das sind keine neuen tatsachen
505
Kann man außergewöhnliche belastung bei beschränkt steuerpflcihtigen geltend machen?
Nein gem § 102/2/3
506
Nach was ermittelt Gemeinde ihren Gewinn?
Nur für BGA. Und dann richtet es sich nach allgemienen Regeln. Ist es ein gewerblicher BGA kann § 5 ESTG vorliegen bei über 700.000 Umsatz, sonst § 4/3 oder auch § 4/1 möglich
507
Was bedeutet § 8 Abs 1 letzter Satz KSTG?
Dass bei einem Forderungsverzich ggü der Gesellschaft ja grds verdeckte Einlage vorliegt. Und falls diese Forderung auf einen niedrigeren Teilwert abgewertet wurde ist dieser Differenzbetrag Köstpflichtig Ausgangslage: A ist Gesellschafter der A-GmbH. A hat der GmbH ein Darlehen von 100.000 € gegeben. Die GmbH ist in finanziellen Schwierigkeiten, daher wird die Forderung in der GmbH auf einen Teilwert von 40.000 € abgeschrieben. Die GmbH hat dadurch 60.000 € Aufwand, der den Gewinn gemindert hat. Forderungsverzicht (verdeckte Einlage): A verzichtet nun vollständig auf die Forderung. Dieser Verzicht gilt als verdeckte Einlage in Höhe von 100.000 €. Da die GmbH vorher nur 40.000 € bilanziert hat, entsteht eine steuerpflichtige Differenz von 60.000 € (die zuvor abgeschrieben wurde). Folge: Die GmbH muss auf diese 60.000 € nun Körperschaftsteuer zahlen. Kurz zusammengefasst: Ohne frühere Teilwertabschreibung → verdeckte Einlage steuerneutral. Mit früherer Teilwertabschreibung → Wiederaufstockung auf Teilwert steuerpflichtig.
508