Textinterpretation Flashcards

1
Q

Einleitung

A

Autor,Titel,Textsorte,Epoche,Veröffentlichungsjahr
Biografischer/literaturgeschichtlicher Kontext
Thematik/Problematik des Textes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hauptteil
1.Inhaltsangabe

A

Inhalt wiedergeben (Sinnabschnitte)
Evtl. unvermittelter Einstieg , Spannungsaufbau,Höhe-/Wendepunkt,offener Schluss)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

2.aspektorientierte Textasnalyse ->nicht immer alle Aspekte
Beschreibung des Settings

Raumgestaltung

A

Raumgestaltung: Ort(e), Ortswechsel, Kontraste: innen vs. außen, Stadt vs. Land, Nähe vs. Ferne; Raumgrenzen: Türen,Tore,Mauern,Hindernisse-> evtl. deren Symbol. Bedeutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. …Zeitgestaltung:
A

Zeitangaben,Daten,Zeiträume;Vorausdeutungen,Rückblicke,linear chronologischer Handlungsverlauf,Wiederholungen,Parallelhandlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. …Figurenkonzeption
A

Haupt vs. Nebenfiguren, biograph. + soziale Prägung der Figur(en), Entwicklung einer Figur,Handlungsziele&Motive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. …Figurenkonstellation
A

Verhältnis der Figuren zueinander, z.B. asymmetrisch/symmetrisch Beziehung, Freundschaft oder Gegnerschaft, Liebe,…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erzähltechnik

A

Erzählform: Ich-Erzähler/Er-Erzähler

Erzählverhalten: auktorial(allwissend), personal, neutral

Erzähltempo: zeitdeckend,zeitraffend, zeitdehnend, Zeitsprünge

Besondere Techniken der Rede- und Gedankenvermittlung: direkte/indirekte Rede, Dialog, innerer Monolog,Bewusstseinstrom,Breifform,…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sprachliche Gestaltung (1)

Satzbau + Satzarten

A

Satzbau: Parataktisch, hypotaktisch,Ellipsen,Parallelismen,wenn-dann-Strukturen, Satzwiederholungen,…

Satzarten: Aussagesätze, Fragesätze, Imperativsätze,…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sprachliche Gestaltung (2)

Tempus + Modus

A

Tempus: gleichbleibend/wechseln (z.B. Präsens etc.)

Modus: Indikativ(Wirklichkeit(, Konjunktiv(Möglichkeit), Imperativ(Befehlsform)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sprachliche Gestaltung (3)

Sprachstil + Wortwahl

A

Sprachstil: hochsprachlich, umgangssprachlich, dialektal gefärbt,..

Wortwahl: wdh. bestimmter Wörter/Passagen; bestimmte Wortarten, Neologismen, Fremdwörter, Fachbegriffe, bestimmte Wortfelder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sprachliche Gestaltung (4)

Konnotationen + Bildlichkeit

A

Konnotationen: Mehrdeutigkeit von Wörtern

Bildlichkeit: Metaphern, Vergleiche, Symbole, Personifikation

  • Ironie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gesamtdeutung des Textes

A
  • Zsmfassende Deutung des Texts
  • Berücksichtgung Titel, unterschiedliche Deutungsansätze (biographisch, literaturhistorisch, sozialgeschichtlich, psychologisch,…)
    -gattungstypische/literaturgeschichtliche Bezüge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schluss

A

Zusammenfassende Deutung des Textes mit Blick auf Verstehenshypothese
Evtl. Aktualitätsbezug der Thematik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly