Franz Kafka Flashcards
1
Q
Abstammung
A
Bürgerlich jüdische Kaufmannsfamilie
2
Q
Beruf
A
Jurist, Versicherungsangestellter, Schreiben-> Nebenbeschäftigung
3
Q
Beziehung
A
Schwieriges Verhältnis Vater-> strenge, dominante, autoritäre Rolle in Familie -> prägend für viele Texte
4
Q
1.Existenzielle Unsicherheit & Isolation
A
- Figuren fühlen sich oft verloren
- sind in absurde, unlogische Welt geworfen, die sie nicht kontrollieren können
- häufig stehen sie einer übermächtigen, anonymen Instanz gegenüber (Gericht, Vaterfigur, Bürokratie)
Mögliche Deutung: Kritik an der modernen Gesellschaft, die das Individuum entmündigt
5
Q
2.Bürokratie & Machtstrukturen
A
- unverständliche oder übermächtige Systeme
- Behörden, Institutionen oder unklare Insztanzen üben Kontrolle aus -> Figuren kämpfen vergeblich gegen diese Strukturen an
Mögliche Deutung: Kritik an der Entmenschlichung durch Bürokratie & Macht
6
Q
- Schuld & Unausweichliches Schicksal
A
- Figuren fühlen sich schuldig, wissen aber oft nicht,warum
- oft keine Möglichkeit , „Strafe“ zu entgehen
- oft scheint es, als seien Regeln des Lebens undurchschaubar
Mögliche Deutung: Ausdruck des existenziellen Schuldgefühls, vllt. beeinflusst durch Kafkas jüdischen Hintergrund
7
Q
- Verwandlung & Identitätsverlust
A
- plötzliche Veränderung der Figur(en) (körperlich/psychisch)
- Verlust früherer Identität oder gesellschaftliche Stellung ->andere reagieren oft emotionslos oder abweisend darauf
Mögliche Deutung: Entfremdung des Menschen in moderner Welt
8
Q
- Traumlogik & Surrealismus
A
- viele Texte wirken wie Träume/Albträume
- Logik & Realität oft verzerrt oder unwichtig
- Figuren akzeptieren das Absurde, als sei es selbstverständlich
Mögliche Deutung: Spiegelung unbewusster Ängste & Unsicherheiten
9
Q
- Vater-Sohn-Konflikt & Autorität
A
- viele Texte zeigen strengen, übermächtigen Vater oder bedrohliche Instanz
- Hauptfigur-> schwach, hilflos gegenüber dieser Autorität -> Spiegelung Kafkas eigenes schwieriges Verhältnis zu seinem Vater
Mögliche Deutung: Kritik an Erziehungsmethoden & Machtverhältnissen in Familie
10
Q
Historischer Kontext
A
- Industrialisierung-> schnelle Veränderungen & Unsicherheit
- Erster Weltkrieg (1914-1918) -> Chaos, Orientierungslosigkeit
- Zerfall der alten Ordnung (z.B. Habsburgreich)
11
Q
Tipps
A
- Figuren oft namenlos/unscheinbar; gefangen in absurden Situationen
- Raum & Umgebung: oft labyrinthische, beklemmende Räume
- Sprache: oft nüchterner Stil, aber oft doppeldeutige Metaphern
- oft offenes Ende/keine klare Lösung
-Atmosphäre (bedrückend, surreal, hoffnungslos)
-absurde/paradoxe Elemente (Logikbrüche, unerklärliche Geschehnisse) - auf wiederkehrende Motive achten (Isolation, Schuld, Bürokratie, Verwandlung, etc.)