Tetrapoda Flashcards
Tiktaalik
Tiktaalik scheint eine perfekte Übergangsfom zwischen den Fleischflossern und Tetrapoden zu sein
Syncranium
Verschmelzung der Schädelkomponenten:
Dermatocranium, Neurocranium und Viscerocranium
Illium
Darmbein
Pubis
Schambein
Acetabulum
Hüftgelenk
Ischium
Sitzbein
Scapula
Schulterblatt
Coracoid
Rabenbein
Claviculum
Schlüsselbein
Humerus
Oberarmknochen
Femur
Oberschenkelknochen
Radius
Speiche
Tibia
Schienbein
Ulna
Elle
Fibula
Wadenbein
Carpus
Handwurzel
Tarsus
Fußwurzel
Metacarpus
Mittelhand
Metatarsus
Mittelfuß
Halswirbel
Cervicalwirbel 7
Brustwirbel
Thoracalwirbel 12
Lendenwirbel
Lumbalwirbel 5
Kreuzbein (wie viele?)
5
Steißbein
Schwanzwirbel – Caudalwirbel 4-5
Bandscheiben
Zwischen den Wirbelkörpern liegen die flexiblen Bandscheiben, die faserknorplige Verbindungen zwischen den Wirbeln herstellen, bestehend aus dem äußeren Anulus fibrosus und dem inneren Nucleus pulposus (Chordarest).
Aus was bestehen Wirbel?
Wirbel bestehen allgemein aus einem Wirbelkörper , einem Wirbelbogen, einem dorsalen Dornfortsatz, zwei Querfortsätzen, vier Gelenkfortsätzen und Vertiefungen
Wo entspringen die Kiemenbogenarterien
Vom Truncus arteriosus bzw. dessen Fortsetzung, der Aorta ventralis, entspringen die Kiemenbogenarterien.
Kardinalvenen
Venae cardinales
Hohlvenen
Venae cavae
Caudata
Schwanzlurche
Urodela
Die Stammlinie, die neben den rezenten Caudata auch die ausgestorbenen Formen einschließt, wird als Urodela bezeichnet
Anura
Froschlurche