Teil 1 Flashcards
Wer prägte die Nachhaltigkeit
Hans Carl von Carlowitz
In welchem Jahr war der Ursprung der Nachhaltigkeit
1713
Wo wurde es geprägt (Ursprung Nachhaltigkeit)
in der Forstwirtschaft
Ursprungsdefinition
nur so viel abholzen wie nachwächst
Nachhaltigkeitsdefinition heute
nicht mehr verbrauchen als sich regenerieren kann
Was waren die wichtigsten Meilensteine der Nachhaltigkeit
1992: Agenda 21: Weltweiter Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung (UN-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro).
2005-2014: UNESCO-Dekade BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern.
2015: Agenda 2030: Verabschiedung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
2015-2019: Weltaktionsprogramm (GAP): Nachhaltigkeit global im Bildungssystem etablieren.
Modelle der nachhaltigen Entwicklung
Dreieck der Nachhaltigkeit und 4 - Ecken - Modell
Dreieck der Nachhaltigkeit
Ökologie: Schutz der Umwelt (z. B. Klimaschutz, Artenvielfalt).
Ökonomie: Nachhaltiges Wirtschaften (z. B. faire Löhne, Ressourcenschonung).
Soziales: Soziale Gerechtigkeit (z. B. Bildung für alle).
4-Ecken-Modell
Erweiterung um den Bereich Politik (z. B. Umweltgesetze)
Was sind die 5 Kernbotschaften der Agenda 2030 (5 P’s)
People (Menschen): Armut und Hunger bekämpfen, Gesundheit fördern.
Planet (Umwelt): Umwelt- und Klimaschutz.
Prosperity (Wohlstand): Gerechtes wirtschaftliches Wachstum.
Peace (Frieden): Frieden und Gerechtigkeit stärken.
Partnership (Partnerschaft): Globale Zusammenarbeit.
Was sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (in der richtigen Reihenfolge)
Keine Armut
Kein Hunger
Gesundheit und Wohlergehen
Hochwertige Bildung
Geschlechtergleichheit
Sauberes Wasser und Sanitation
Bezahlbare und saubere Energie
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Weniger Ungleichheiten
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leben unter Wasser
Leben an Land
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Was ist das Ziel der BNE
Menschen dazu bringen, nachhaltig zu denken und zu handeln
Was sind die 5 Perspektiven der BNE
Raumbezogen: Wie beeinflusst Nachhaltigkeit verschiedene Orte? (z. B. Klimawandel).
Naturwissenschaftlich: Auswirkungen menschlicher Handlungen (z. B. CO₂-Ausstoß).
Historisch: Entwicklung nachhaltiger Konzepte (z. B. Forstwirtschaft 1713).
Technisch: Nachhaltige Technologien (z. B. Recyclingverfahren).
Sozial- & Kulturwissenschaftlich: Einfluss von Gesellschaft und Kultur (z. B. Konsumverhalten).