Licht und Schatten Flashcards
Wie sehen wir?
Lichtquellen senden Licht aus, das auf Gegenstände fällt, von dort reflektiert wird und in unser Auge gelangt.
Wie wird Licht sichtbar?
Licht selbst sieht man nicht, nur wenn es durch Staub oder Wasserpartikel gestreut wird.
Wie entstehen Schatten?
Schatten entstehen, wo kein Licht hinkommt.
Was ist der Unterschied zwischen harter und weicher Schatten?
Punktförmige Lichtquellen erzeugen einen harten Schatten, während breite Lichtquellen einen weichen Schatten erzeugen.
Wie beeinflusst die Nähe von Lichtquelle und Gegenstand die Schattengröße?
Je näher die Lichtquelle zum Gegenstand ist, desto größer ist der Schatten.
Wie beeinflusst die Nähe des Gegenstands zum Schirm die Schattengröße?
Je näher der Gegenstand zum Schirm ist, desto kleiner und schärfer ist der Schatten.
Was sind Kern- und Halbschatten?
Zwei Lichtquellen erzeugen Bereiche mit unterschiedlicher Lichtintensität. Kernschatten ist dunkel (kein Licht), Halbschatten ist teilweise beleuchtet.
Was sind die Eigenschaften von Schatten?
Schatten haben keine Struktur (gleichmäßig dunkel) und verlaufen in der Verlängerung der Linie: Lichtquelle – Gegenstand.
Wie sehen Grundschüler Licht und Schatten?
Grundschüler sehen Licht als Helligkeit und statisch; Schattenbildung ist oft unverständlich.
Wie sehen ältere Schüler Licht und Schatten?
Ältere Schüler verstehen, dass Licht gradlinig verläuft und Schatten bildet, aber die Idee, dass Licht vom Gegenstand ins Auge fällt, wird oft abgelehnt.
Was ist die seltene Vorstellung von ‘Sehstrahlen’?
‘Sehstrahlen’ sind die Vorstellung, dass man sieht, weil man hinschaut.
Wie wird Licht physikalisch korrekt reflektiert?
Licht wird von Gegenständen diffus reflektiert, wobei es teilweise absorbiert und teilweise gestreut wird.
Wie arbeiten Auge und Gehirn zusammen?
Das Netzhautbild ist nur der erste Schritt; das Gehirn verarbeitet die Informationen und kann dabei Fehler machen (optische Täuschung).
Was sind Relativitätseffekte in der Wahrnehmung?
Die Wahrnehmung von Linien, Helligkeit, Größen und Bewegungen ist relativ und oft fehleranfällig.