Techno Flashcards

1
Q

Partikelgröße wichtig für welche Arzneiformen

Anwendung zur?

A

Pulver

Granulate

Suspensionen

Inhalada

Mikropartikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Teilchengröße beeinflusst

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Äquivalentdurchmesser

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auswertung der Partikelgröße

Verteilungsarten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Dynamische Lichtstreuung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Laserdiffraktometrie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Coulter Counter

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Siebanalyse

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Wahl des geeigneten Analysenverfahrens

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Analysenmethoden zur Oberflächenbestimmung

Methoden

A

RRSB-Netz

Gaspermeationsmethode

Gasadsorptionsmethode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Analysenmethoden zur Oberflächenbestimmung

Bestimmungsgründe

RRSB-Netz

Bestimmung der Oberfläche mit Hilfe der Gaspermeationsmethode

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Blaine-Gerät

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Oberflächenbestimmung durch Gasadsorption

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Area-Meter

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Analysemethoden der Fließeigenschaften

-ideale Fließeigenschaften

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Analysemethoden der Fließeigenschaften

Böschungswinkel und Hausnerfaktor

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hausnerfaktor genauer

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Abrutschwinkel

Ausfließzeit

Massenfluss, Kernfluss

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Analysenmethoden der Feuchte

Feuchte verursacht?

Folgen für Tablettierung

Arten gebundenen Wassers

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Karl-Fischer-Titration

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Thermogravimetrie

A

Bestimmung der Restfeuchte durch Messung des Gewichtsverlusts der Probe bei best. Temperatu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Porösität

Dichte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gasvergleichspyknometer nach Beckmann

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Quecksilber-Pyknometer nach Higuchi

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Quecksilberporosimetrie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Washburn-Gleichung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

ideale Flüssigkeiten

reale Flüssigkeiten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Löslichkeit

und

Hilfsstoffe

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Cyclodextrine

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Ostwaldreifung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Ostwald-Freundlich-Gleichung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Gesetz nach Henry

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Lösungsgeschwindigkeit

A

Berechnen Sie die Änderung der Lösungsgeschwindigkeit unter Noyes-Whitney-Bedingungen für einen kubischen Körper, welcher von der Kantenlänge50ym auf 5ym verkleinert wird

Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Viskosität und Lösungsgeschwindigkeit mit geeigneten Gleichungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Gefriertrocknung

Vorteile

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Phasen der Gefriertrocknung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Aufbau eines Lyophilisators

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Was passiert mit dem WASSER während der Lyophilisation

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Hilffstoffe der Lyophilisation

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Adsorption

Absorption

Freisetzung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Bedeutung der Adsorption

Arten der Adsorption

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Adsorptionsisotherme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Aufgabe zur Adsorption

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Oberflächenspannung

Pharmazeutische Bedeutung

Entstehung

Tenside

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Bestimmung der Oberflächenspannung

mittels

Stalagmometer

Ringtensiometer

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Tropfenvolumentensiometer

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

weitere Methoden zur Messung der Oberflächenspannung bei ionogenen Tensiden

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

der Lotuseffekt

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

CMC

Änderungen bei Erreichen der CMC

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Bestimmung des osmotischen Drucks durch die Pfeffersche Zelle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Bedeutung der Oberflächenladungen für Disperse Systeme und Pulver

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Zeta-Potential

bei Zunahme

die Scherebene

A

Elektrische Potential an der Abscherschicht eines bewegten Partikels in einer Suspension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Entstehung von Oberflächenladungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

DLVO-Theorie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Messung mittels Zeta-Sizer, basiert auf Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Stabilität

Haltbarkeit

Instabilität

Inkompatibilität

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Ursachen der Inkompatibilität

Unterscheidung in …

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

chemische Inkompitibilität

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Stabilitätsprüfungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Arrhenius-Gleichung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Isothermer Stresstest

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Isothermer Stresstest von ASS

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Disperse Systeme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Bancroft-Regel

A

äußere Phase ist die Phase in der sich der Emulgator besser löst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Energetische Betrachtung der dispersen Systeme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Instabilitäten von Emulsionen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Instabilitäten von Suspensionen

Wirkung von Emulgatoren

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Stokes Gesetz

veränderbare Parameter

Stabilisierung disperser Systeme allgemein

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Zweiphasige Dispersionen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Überblick Kolloide

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Flüssigkristalle

Cluster

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Tyndall-Effekt

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Glas

Glasarten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

Glaspulvermethode

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

Oberflächenmethode

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Wasserarten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

Rheologie:

Fließen

Viskosität

Viskoelastizität

Fluide

Scherung

Schubspannung

Formeln: Schergeschwindigkeit, Schubspannung, Dyn. Viskosität und kinematische Viskosität

wie ist die Viskosität in Mehrphasensystemen

Newtonsche und nicht-Newtonsche Fluide

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

Plastisches Fließverhalten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

Pseudoplastisches Fließverhalten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

Dilatantes Fließverhalten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

scherzeitabhängigkeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

Wie ist das

Idealviskose und Pseudoplastische Fließverhalten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

Wie ist das Pseudoplastische und Thixotrope Fließverhalten

A

derartige Diagramme können nicht für Casson oder Bingham gezeichnet werden, da dort zunächst die Schubspannung überwunden werden muss, dann verhalten sie sich pseudoplastisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

Synerese

A

Allmähliche Verdichtung des Gelgerüstes und Abnahme der Kapillarität, sodass ein Teil der flüssigen Komponente abgestoßen wird (Joghurt, Vaseline)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

Kugelfallviskosimeter nach Höppler

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

Kapillarviskosimeter nach Ubbelohde

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

Rotationsviskosimeter

Messprinzip

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

gegeben sind ein Carbomergel, ölige Augentropfen, eine Zubereitung mit Vaseline und eine Zinkpaste

mit welcher messmethode kann die Viskosität ermittelt werden?

bei der messung mit dem Rotationsviskosimeter angeben ob platte kegel oder zylinder becher

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

Ordnen sie folgende Graphen den folgenden Stoffen zu

Bentonit-Suspension, Zinkoxidpaste, PEG-Lsg, Ultraschallgel, Basiscreme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

Was ist Fließen

Was ist Viskosität

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

Ideal viskose Systeme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

ideal elastische systeme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

Hooksches Diagramm

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

beim plastischen Fließen …

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

Viskoelastizität

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

Kelvin-Körper

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

Maxwell-Körper

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

Flüssigkeinte, Sol-Gel-Übergang, Feststoffe

Speichermodul und Verlustmodul

und Stoffgesetz

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

Bestimmung der Viskoelastizität

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

Sterilität

Sterilisation

Desinfektion

Konservierung

Absterbekinetik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

SAL-Wert

D-Wert

F-Wert

Z-Wert

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

Sterilisationsverfahren

Dampfsterilisation

Heißluftsterilisation

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

Gassterilisation

Strahlensterilisation

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

Bakterien-zurückhaltende Filter

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

LAF-Box

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

Prüfung auf Sterilität

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

Prüfung zur Bestimmung der Luftkeimzahl

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

Steril müssen sein

Pyrrogenfrei müssen sein

Konserviert müssen sein

Konserviert dürfen nicht sein

Konserviert müssen nicht sein

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

Anforderungen an Konservierungsmittel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

Wirkmechanismus Konservierungsmittel

A
114
Q

Konservierungsmittelklassen

A
115
Q
A
116
Q
A
117
Q
A
118
Q

Konfidenzintervall

A
119
Q

Verteilungen

A
120
Q

RRSB-Verteilung

A
121
Q

Mittelwert

Median

A
122
Q

Akzeptanzwert

bei Prüfung der Gleichmäßigkeit der Masse

nach Ph.Eur.2.9.40

A
123
Q
A
124
Q

Pulver

Primäre Pulvereigenschaften

Sekundäre Pulvereigenschaften

A
125
Q

Beispiele für Primäre und sekundäre eigenschaften und Bestimmungsmethoden

A
126
Q

Analytische Verfahren zur Bestimmung der Kristallinität

DSC

A
127
Q

Röntgendiffraktometrie

A
128
Q

Debye-Scherrer-Verfahren

A
129
Q

Weiter Methoden zur Messung der Kristallinität

A
130
Q

Grundoberation Sieben

Einflussfaktoren

Bedeutung

Methoden

A
131
Q

Grundoperation Mahlen

Zerkleinerungsgründe

Warum wächst die Zerkleinerungsarbeit mit abnehmender Partikelgröße?

A
132
Q

Mühlentypen

Arten der Krafteinwirkung

von was ist die Auswahl der Mühle abhängig?

A
133
Q

Grundoperation Mischen:

  • Welche Mischungen gibt es?
  • Was ist die Charakterisierung der Zufallsmischung?
  • Von was ist die Zufallsmischung abhängig?
  • Was ist die Mischgüte?
  • Wie soll Dosiergenauigkeit gewärleistet sein?
  • Was bedeutet Interaktivität in diesem Sinne?

Wodurch tritt Entmischung auf?

A
134
Q

Einflüsse auf Mischwirkung

Prinzipien

Voraussetzungen

Mischvorraussetzungen

A
135
Q

Wiegen

Welche Waagen gibt es

Einteilung in Klassen

Eichwert

A
136
Q

Kapselherstellung

Hartgelatinekapseln

Vor und Nachteile

A
137
Q

Industrielle Herstellung von Hartgelatinekapseln

Lagerbedingungen

Crosslinking

A
138
Q

Befüllung von Hartgelatinekapseln

A
139
Q

Herstellung Hartgelatinekapseln im Apothekermaßstab

A
140
Q

Welche Arten von Rezepturen gibt es?

Etikett

A
141
Q

Weichgelatinekapseln allgemein

Vor und Nachteile

A
142
Q

Weichgelatinekapseln

Herstellungsmethoden

A
143
Q

Hilfsstoff Gelatine

Eigenschaften

Gewinnung

A
144
Q

Aufbau von Kollagen

A
145
Q

Granulatherstellung

Definition

Ziele

Nachteile

A
146
Q

Direktverpressung

Vor und Nachteile

A
147
Q

Herstellungsmethoden Granulate im Überblick

A
148
Q

Trockengranulierung

Definintion

Vor und Nachteile

Vorgehensweise

A
149
Q

Feuchtgranulate

Definition

Vorgehensweise

Einteilung

Art der Verbindung der Partikel

A
150
Q

Abbauende Feuchtgranulierung und Aufbauende Feuchtgranulierung

Vorgehensweise

A
151
Q

Feuchtmischer

Körnen

Warum Körnern?

A
152
Q

Trocknung von Feuchtgranulaten

Regeln

Einflussfaktoren auf die Trocknung

Methoden

Diagramm über Zuluft-T, Luftströumung, Gut-T

A
153
Q

Intensivmischer

Phasen des Granulierungsprozesses

Diagramm der Prozesssteuerung

Geeignete Hilffstoffe bei Klebstoffgranulation

A
154
Q

Wirbelschichtgranulator

Prinzip

Skizze

Einsätze

Ablauf

Vor und Nachteile

A
155
Q

Wurster Einsatz

A
156
Q

Mollierdiagramm für die Trocknung mittels Wirbelschichter

Diagramm; T- der Zuluft, Abluft, rel. Feuchte der Abluft und Phasen

Wie erfolgt die Trocknung des Gutes

Wann ist die Trocknung beendet

Ermittlung der aufgenommenen Wassermenge

A
157
Q

Trocknungsverfahren

Entfernung von WAsser

Diagramme Feuchigkeitsgehalt pro trockener Feststoff gg t

und Trocknungsgeschw. gg Feuchtigkeitsgeahlt pro trockenem Feststoff

A
158
Q

Sprühtrocknung

Prinzip

Zerstäuberscheibe

Zerstäuberdüse

Gleichstromverfahren

Gegenstromverfahren

A
159
Q

Abrennung des Trockengutes mit Zyklonabscheider

A
160
Q

Vorteile der Sprühtrocknung

Gründe einer verbesserten Löslichkeit

Beispiele

A
161
Q

Sprüherstarrung und Sprüheinbettung

A
162
Q
A
163
Q

Tablettieren allgemein

Prüfungen im Arzneibuch (Tabletten)

A
164
Q

Deformation von Feststoffen/ Pulver - Tablettieren

  • wann tritt Verformung auf
  • was kann tablettiert werden
  • was kann nicht tablettiert werden
  • Realkristal vs Realkristall
  • Was führt zu Sprödbruch
  • Hooksches Gesetz
A
165
Q

Vorgänge beim Tablettenpressen

A
166
Q

Durch das Verpressen induzierte Bindungen

A
167
Q

Einfluss des Pressvorgangs auf die Tablettiereigenschaften

A
168
Q

Kraft-Weg-Diagramm

Tablettenpressen

Ziele

A
169
Q

Kraft-Zeit-Diagramm

Tablettenpressen

A
170
Q

DMS

A
171
Q

Piezoelektrischer Druckgeber

A
172
Q

Induktiver Weggeber

A
173
Q

optische Sensoren an der Tablettenpresse

in Prozess Kontrolle beim Tablettieren

(Masse, Bruchkraft)

A
174
Q

Aufbau und Funktionsweise der Exzenterpresse

A
175
Q

Aufbau der Rundläuferpresse und Vorteile gg Exzenterpresse

A
176
Q

Unterschiede der 2 Tablettenpressen

Leistung

Einsatz

Beweglicher Teil

Statischer Teil

Kompressionsdruck wird wodurch ausgeübt

A
177
Q

Mögliche Fehlerquellen

beim Tablettieren

A
178
Q

Hilfsstoffe für die Tablettenherstellung

Direkttablettierung

A
179
Q

Tablettensonderformen

A
180
Q

Kompressibilität

Kompatkibilität

Plastische Verformung

A
181
Q

Direktverpressung

Definition

Voraussetzung

Vorteile

A
182
Q

Granulatverpressung

Definition

Vorteile

A
183
Q
A
184
Q

Gründe für das Überziehen von AF

Welche AF

Einteilung

A
185
Q

Dragieren

Vorgang

A
186
Q

Vorteile Filmtabletten

A
187
Q

Methoden der modifizierten Freisetzung

A
188
Q

Retardierung

Definition

Voraussetzung

Ziele

Mechanismus und Hilfsstoffe

A
189
Q

Retardarzneiform im weiteren Sinn

A
190
Q

Galenische Maßnahmen der Retardierung

A
191
Q

Errosionssysteme

A
192
Q

orale Retardarzneiformen

pulsatile Freisetzung

Depot-Parenteralia

Beispiele

A
193
Q

Herstellungsverfahren für Überzüge

Chemisches Verfahren

A
194
Q

Physikalisches Verfahren

(Überzüge)

A
195
Q

Filmbildungsprozess

A
196
Q

Weichmacher

Vor und Nachteile

Beispiele

Prinzip

Spannung-Dehnungsdiagramm

A
197
Q

DDK / DSC

A
198
Q

Überzugsklassen

ph-Wert-Einfluss

A
199
Q

Cellulosedervate

Plymerisationsgrad

Substitutionsgrad

Wasserlöslich, wasserunlöslich, Magensaftresistent

A
200
Q

Vinylpolymere

A
201
Q

magensaftlösliche Eudragite

A
202
Q

magensaftresistente Eudragite

A
203
Q

retartierende Eudragite

A
204
Q

Prüfungen der Filmtabletten

zerfallszeit

effektivität

A
205
Q

Überzugsverfahren

A
206
Q

Sprühdüsen

A
207
Q

Prozessmanagement

Überzüge

Fehlerursachen und Folgen

A
208
Q
A
209
Q
A
210
Q

Prüfungen fester Arzneiformen

Gleichförmigkeit einzeldosierter AF

A
211
Q

Gleichförmigkeit der Masse

nach Ph.Eur.2.9.5

A
212
Q

Gleichförmigkeit des Gehalts

A
213
Q

Freisetzungsmethoden

Ph.Eur.2.9.3

A
214
Q

Friabilität

Ph.Eur.2.9.7

A
215
Q

Emulsionen

Definition

Anwendung

A
216
Q

Herstellungsmethoden Emulsionen

Regel für Emulgatoren?

A
217
Q

Stabilisierungsmaßnahmen für Emulsionen

Gesetz?

Geräte

A
218
Q

Hochdruckhomogenisator

Prinzip

A
219
Q

Emulgatoren

HLB-System

A
220
Q

nichtionogene Emulgatoren

A
221
Q

ionogene Emulgatoren

Komplexemulgatoren

A
222
Q

Eigenschaften von Mikroemulsionen

A
223
Q

Lipimix

A
224
Q

Synergisten

Aufgabe

Beispiele

WM

A
225
Q
A
226
Q
A
227
Q

Welche Lanette ist nicht mit Ethacridinlactat verwendbar?

A
228
Q
A
229
Q
A
230
Q

Emulgatoren für Emulsionen zur Injektion

im Rahmen zur Impfungen

inner/äußere

weitere

A
231
Q

Suspensionen

Definition und Sedimentation (Welches Gesetz)

A
232
Q

Aufstockende, Absinkende Sedimentation

Sedimentationstyp bei Arzneimittelherstellung

A
233
Q

Einfluss der Teilchengröße auf die Sedimentation

A
234
Q

Herstellung von Suspensionen

Vorgehen

A
235
Q
A
236
Q

Salben

Definition und Arten

A
237
Q

Hydrophobe Salbengrundlagen

A
238
Q

wasseraufnehmende Salben

hydrophobe Grundlage und Emulgator

A
239
Q

hydrophile Salben Grundlagen

A
240
Q

Herstellung einer Salbe

A
241
Q
A
242
Q
A
243
Q

Cremes

Definition und Einteilung

Grundlagen

A
244
Q

Bestandteile von

-BAsiscreme

wasserhaltige hydrophile Salbe

Kühlsalbe

wachsartige Wollwachsalkoholsalbe

Lanette- Arten

A
245
Q
A
246
Q

Gele

Definition und Einteilung

A
247
Q

Oleogelbildner

A
248
Q

Hydrogelbildner

A
249
Q
A
250
Q
A
251
Q

Suppositoren

Definition

Vor und Nachteile

A
252
Q

Kakaobutter

Struktur, Folgen

Vor und Nachteile

Problembehandlung

A
253
Q

Hartfett

Struktur, Vorteile

Herstellung

A
254
Q

Grundlagen-Typen von Suppositoriengrundlage

Hartfett, Kakaobutter, PEG, Glycerol-Gelatine

Struktur, Nachteil und Freisetzung

A
255
Q

Hydroxylzahl

Hartfett

A
256
Q

Herstellungsverfahren von Suppositorien

A
257
Q

Klarschmelze und Cremeschmelze

A
258
Q

Polymorphie

Hartfett

A
259
Q

Resorption von Suppositorien

A
260
Q
A
261
Q

Mikropartikel

Größe

Einteilung

Anwendung

A
262
Q

Herstellungsarten

von Mikropartikeln

A
263
Q

Koazervation

A
264
Q

Lösungsmittelverdampfung

einfach

A
265
Q

Lösungsmittelverdampfung

doppelt

A
266
Q
A
267
Q
A
268
Q

Ophthalmika

A
269
Q

Physiologische Bedingungen am Auge

A
270
Q

Möglichkeiten zur Wirkverlängerung von Augentropfen

A
271
Q

Anforderung an Augentropfen

A
272
Q

Herstellung von Augentropfen

Rezeptur enthält idR

A
273
Q

geeignete Konservierungsmittel für Ophthalmika

A
274
Q

Methoden zur Bestimmung des osmotischen Drucks

A
275
Q

van’t Hoffsche Gleichung

A
276
Q

Isotonisierungs- Berechnungsarten

A
277
Q

Isotonisierung auf Basis der Gefrierpunktserniedrigung

A
278
Q

Isotonisierung auf Basis des E-Wertes

A
279
Q

Alternative (E-Wert nach White und Vincent)

A
280
Q
A
281
Q

Arzneiformen

zu

Pulver

Granulate

Kapseln

Tabletten

A
282
Q

Anwendung orientierte Monographien

Parenteralia

vaginale Anwendung

rektale Anwendung

nasale Anw

pulmonale Anw

Anw. am Ohr

Anw. am Auge

A