Strukturen der Lebenswelt Flashcards

1
Q

Wissen um Ich und Außenwelt:

A

Wissen um mich und Außenwelt: Unterschied zwischen zentralisiertem Egoismus (ICH bin das Wichtigste in der Welt) und dem Erkennen der weltweiten Interdependenzien, räumlich, zeitlich und persönlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Räumliche Zentrierung:

A

Räumliche Zentrierung: Lebensweltlicher Raum des Individums als machbar, erreichbar oder unmöglich. Nur in der aktuellen Lebenswelt hat das Individuum die Chance, etwas zu machen/beeiflussen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zeitliche Zentrierung

A

Zeitliche Zentrierung überschneidet sich in der subjektiven Zeit des Bewusstseins, der biologischen Zeit, und der sozialen Zeit. Die subjektive Zeit ist eingebettet im Tages- und Lebensplan, sodass eine Vorschau auf morgen keine großartigen Änderungen zulässt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Soziale Welt:

A

Soziale Welt: Menschen mit gleichen Interessen (z.B. Fußballspiel) verbringen die gleiche soziale Zeit. Daraus entwickeln sich soziale Gruppen (z.B. Fußballfans, Hundebesitzer, Impfgegner, …)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lebenswelt als Sinnzusammenhang:

A

Lebenswelt als Sinnzusammenhang: Eine Leistung unseres Gehirns ist es, Zusammenhänge zu erstellen (Vorsicht, solche Ansichten können auch falsch oder gefährlich sein (Hitler und die Juden)). Mittels Reflexion/Nahdenken werden erlebte Situationen analysiert und in Zusammenhang gestellt.F14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gemeinsame Deutungsmuster

A

Gemeinsame Deutungsmuster – Gliederung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Gesellschaftspolitik, Verkehrsregeln, Erziehung, …)
Gruppenspezifische Deutungsmuster – Regeln/Normen einer Gruppe (Umweltgruppe, Tanzgruppe, Parteien, .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Individuelle Deutungsmuster

A

Individuelle Deutungsmuster – Interpretation der Wirklichkeit und Sinngebung (von jedem einzeln interpretiert und angewendet Z. B. Bausparvertag).
Relevanzsystem: Thematische Relevanz: Was wird zum Thema?
Interpretationsrelevanz: Welche Aspekte werden thematisiert und welche Deutungsmuster werden herangezogen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Motivationsrelevanz

A

Motivationsrelevanz: Aus welchem Grund und zu welchem Zweck wird ein Thema bedeutsam?
Andere Wirklichkeiten:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly