Strategisches Netzwerkplanung Flashcards

1
Q

Strategisches Netzwerkplanung?

A

Standortplanung ein Unternehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Motive Standortplanung

A

-Mangelhafte Produktinskapazität
-Technische Einrichtungen überholt
-Zusammenlegung mehr Ptoduktionsstandorte
-Verschiebung NF Schwerpunkt
-Markterweiterung
-Lieferanten in Werksnähe
-Länder mir niedrigem Kostenniveau
-Umgehung bestehende Beschränkungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Teilgebiete Standortplanung

A

-Volkswirtschaftliche SP: Ansiedlung von Unternehmen innerhalb ein Wirtschaftsgebietes.

-Betriebliche SP: Struktur damit Betriebs- interne (produktionbedingt) u. externe (marktbedingt) im
Einklang für langfristige Erfolg stehen.

-Innenbetriebliche SP: Planung räumliche Anordnung innerhalb des Betriebsgrundstückes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kriterien Wahl Land oder Wirtschaftsraum (Qualitative Verfahren SP)

A

-Sprache u. Kultur
-Umwelteinflüsse (Klima)
-Bevölkerungsentwicklung
-Gesetzliche Vorschriften zur lokalen Produktion
-Währungsstabilität d. Landes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kriterien Wahl regionale Eingränzung innerhalb Land (Qualitative Verfahren SP)

A

-Lohnniveau
-Energieversorgung
-Transport -möglichkeiten u. -kosten
-Vorhandsein von Zuliefern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kriterien Wahl bestimmte Gemeinde (Qualitative Verfahren SP)

A

-Infrastrukturbindung
-Vorhandensein Grundstücke/Bauobjekte
-Ortliche Lebensqualität u. Steuerliche Bedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kriterien Wahl Bauplatz (Qualitative Verfahren SP)

A

-Grundstückkosten
-Erweiterungsmöglichkeiten
-Verkehrsweganbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kennzahlenanalyse

A

Relevante Kriterien Bearbeitet →
jeweils mit Nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

SWOT-Analyse

A

Strength, Weakness, Opportunities u. Threats Tabelle.
(Stärken, Schwächen, Chancen u. Risiken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorteile Nutzwertanalyse (Scoring-Modell)

A

-Zielsystem Flexibel
-Direkte Vergleich von einzelnen Alternativen
-Übersichtlichkeit Info
-Qualitative Standortfaktoren quantifiziert und vergleichbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nachteile Nutzwertanalyse (Scoring-Modell)

A

-Info beschaffung sehr Aufwendig
-Kompensation zw. Faktoren möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Methode der Qualitative Verfahren (Standortplanung)

A

-Kennzahlenanalyse
-SWOT-Analyse
-Portfoliotechnik
-Nutzwertanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Methode der Qualitative Verfahren (Standortplanung)

A

-Trippelalgorithmus
-Zentralprobleme
-Warehouse-Location-Problem (N-stufig)
-Add-Algorithmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly