Strafrecht Flashcards

1
Q

Kausalität: conditio-sine-qua-non-Formel

A

Jede Bedingung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele, ist ursächlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Objektive Zurechnung

A

Dem Täter ist ein von ihm verursachter Erfolg dann zuzurechnen, wenn er eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen hat, die sich im tatbestandlichen Erfolg realisiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

unbewusste Fahrlässigkeit

A

der Täter lässt die gebotene Sorgfalt außer Acht und verwirklicht infolgedessen den TB, ohne dies zu erkennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

bewusste Fahrlässigkeit

A

Der Täter hält den Eintritt des tatbestandlichen Erfolgs konkret für möglich, vertraut aber pflichtwidrig darauf, dass er nicht verwirklicht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorsatz

A

Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Strafbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Tatumstände.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Absicht - dolus directus 1. Grades

A

Dem Täter kommt es gerade darauf an, den tatbestandlichen Erfolg herbeizuführen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

direkter Vorsatz - dolus directus 2. Grades

A

Der Täter weiß oder sieht es als sicher voraus, dass sein Verhalten zur Verwirklichung des TB führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eventualvorsatz - dolus eventualis

A

Der Täter hält es für möglich und findet sich damit ab (billigt es), dass ein Verhalten zur Verwirklichung des gesetzlichen TB führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eventualvorsatz - kognitive Theorien

A

Möglichkeitstheorie:
Der Täter erkennt die Möglichkeit der Rechtsgutsverletzung und handelt dennoch.

Wahrscheinlichkeitstheorie:
Der Täter stellt sich den Erfolgseintritt als wahrscheinlich vor, dh mehr als bloß möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eventualvorsatz - voluntative Theorien

A

Gleichgültigkeitstheorie:
der Täter hält die TBVerwirklichung für möglich und nimmt diese aus Gleichgültigkeit gegenüber dem geschützten Rechtsgut in Kauf; (-) wenn der Erfolg unerwünscht ist und der Täter hofft, dass er ausbleibt.

Billigungstheorie:
Der Täter hält den Erfolgseintritt für möglich und nimmt diesen billigend in Kauf.

Ernstnahmetheorie:
Der Täter nimmt die Gefahr des Erfolgseintritts ernst und findet sich mit ihm ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

rechtswidrige Tat (§ 11 Nr. 5 StGB)

A

Nur eine solche, die den TB eines Strafgesetzes verwirklicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Tatbestandsirrtum (§ 16 StGB)

A

Ein Tatbestandsirrtum liegt mithin vor, wenn der Täter die TBMerkmale eines Straftatbestandes objektiv verwirklicht, ohne jedoch sämtliche Tatumstände erkannt zu haben.

Sonderfälle:

Irrtum über das Tatobjekt (error in persona vel objecto):
Der Taterfolg tritt an dem anvisierten Objekt ein, der Täter irrt jedoch über die Identität oder die Eigenschaft des Objekts.

Fehlgehen der Tat (aberratio ictus): Der Täter trifft nicht das anvisierte (richtig erkannte und individualisierte) Objekt, sondern versehentlich ein anderes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erlaubnistatumstandsirrtum (ETI)

A

Irrtum über das tatsächliche Vorliegen der Voraussetzungen eines gesetzlich anerkannten Rechtfertigungsgrundes, dh der Täter nimmt irrige Umstände an, die im Falle ihren wirklichen Vorliegens die Tat rechtfertigen würden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verbotsirrtum (§ 17 StGB)

A

Irrtum des Täter über die Widerrechtlichkeit seiner Handlung; Der Täter weiß nicht dass er gegen rechtliche Verbote verstößt, obwohl er alle Umstände der Tat richtig erfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

indirekter Verbotsirrtum (Erlaubnisirrtum)

A

Täter glaubt irrig an das Bestehen eines gesetzlich anerkannten Rechtfertigungsgrundes, obwohl er alle Umstände der Tat richtig erfasst oder er verkennt die rechtlichen Grenzen eines an sich anerkannten Rechtfertigungsgrundes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wahndelikt

A

Irrige Annahme des Täters, eine von ihm begangene Handlung sei strafbar. Der Täter nimmt also eine falsche rechtliche Bewertung seiner Handlung vor, indem er zu seinen Ungunsten eine eigene Strafbarkeit infolge von Verkennung von Strafbarkeitsregeln annimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

§ 32 StGB Notwehr; Angriff - gegenwärtig - rechtswidrig - notwehrfähiges Rechtsgut - Erforderlichkeit

A

Angriff:
jede drohende Verletzung rechtlich geschützter Interessen durch menschliches Verhalten

Gegenwärtig:
Gegenwärtig ist jeder Angriff, der unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet oder noch andauert

Rechtswidrig:
Der Angriff ist rechtswidrig, wenn er objektiv im Widerspruch zur Rechtsordnung steht, dh wenn der Angreifer nicht seinerseits einen Rechtfertigungsgrund hat

notwehrfähiges Rechtsgut:
Jedes geschützte Gut von sich oder einem Dritten (Nothilfe), d.h jedes Individualrechtsgut; grds. aber nicht Güter der Allgemeinheit

Erforderlichkeit:
Erforderlich ist diejenige Handlung, die geeignet (dh grundsätzlich in der Lage) ist, den Angriff sofort und auf Dauer abzuwenden und unter mehreren gleich geeigneten Mitteln das mildeste darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

§ 33 StGB Überschreitung der Notwehr - Notwehrexzess

A

ein (intensiver) Notwehrexzess ist gegeben, wenn der Angegriffene in einer zum Tatzeitpunkt objektiv gegebenen Notwehrlage die Grenzen der Notwehr bewusst überschreitet, also über das nach § 32 II StGB erforderliche Maß oder über die gebotene Abwehr hinausgeht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

§ 34 StGB Rechtfertigender Notstand - Gefahr - gegenwärtig - Dauergefahr

A

Gefahr:
Gefahr ist ein Zustand, in dem aufgrund tatsächlicher Umstände die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines schädigenden Ereignisses besteht.

Gegenwärtig:
Gegenwärtig ist die Gefahr, wenn bei natürlicher Weiterentwicklung der Dinge der Eintritt des Schadens sicher oder doch höchstwahrscheinlich ist, falls nicht bald Abwehrmaßnahmen getroffen werden.

Dauergefahr:
Dauergefahr ist ein gefahrdrohender Zustand von längerer Dauer, der aber möglicherweise direkt in eine Rechtsgutsverletzung umschlagen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Unmittelbares Ansetzen

A

der Täter setzt unmittelbar zur Tat an, wenn er subjektiv die Schwelle zum „Jetzt-gehts-los“ überschritten hat und er objektiv Handlungen vornimmt, die ohne wesentliche Zwischenakte unmittelbar in die TBVerwirklichung einmünden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

fehlgeschlagener Versuch

A

ein Fehlschlag liegt vor, wenn der Täter nach seiner Vorstellung von der Tat den Erfolg nicht mehr im unmittelbar räumlichen oder zeitlichen Zusammenhang herbeiführen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sache

A

eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

fremd

A

eine Sache ist fremd, wenn sie im Eigentum eines anderen steht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

beschädigen

A

Beschädigung ist jede Einwirkung auf die Sache, durch die ihre Substanz nicht unerheblich beeinträchtigt oder ihre bestimmungsgemäße Brauchbarkeit nicht unerheblich gemindert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

zerstören

A

Zerstörung ist eine so weitgehende Beschädigung einer Sache ,dass ihre bestimmungsgemäße Brauchbarkeit völlig aufgehoben wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

§ 223 StGB Körperverletzung

A

Eine körperliche Misshandlung ist das üble unangemessene Behandeln, das entweder das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt.

Eine Gesundheitsschädigung ist das Hervorrufen oder Steigern eines pathologischen Zustands.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Gewalt

A

unter Gewalt versteht man physisch vermittelten Zwang zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstands, der sich gegen eine Person richtet

28
Q

Drohung

A

Eine Drohung ist das Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf dessen Eintritt der Drohende Einfluss hat oder zu haben vorgibt.

Das empfindliche Übel muss bei § 249 StGB in einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben bestehen. Insbesondere kommt es nicht darauf an, ob der Täter die Drohung auch tatsächlich wahrmachen würde.

29
Q

Mordmerkmal: Mordlust (Gr. 1 Var. 1)

A

Aus Mordlust handelt, wer seine Befriedigung in dem Tötungsakt sucht

30
Q

Mordmerkmal: Befriedigung des Geschlechtstriebs (Gr. 1 Var. 2)

A

Zur Befriedigung des Geschlechtstriebs tötet, wer zum einen schon im Tötungsakt die geschlechtliche Befriedigung sieht, darüber hinaus aber auch derjenige, der die geschlechtliche Befriedigung an der Leiche sucht. Auch der Sexualtäter, der das Opfer zur Ermöglichung seiner Tat würgt und dabei in Kauf nimmt, dass das Würgen den Todeseintritt zur Folge hat, handelt zur Befriedigung des Geschlechtstriebes

31
Q

Mordmerkmal: Habgier (Gr. 1 Var. 3)

A

Habgier ist das ungezügelte und rücksichtslose Streben nach Gewinn um jeden Preis

32
Q

Mordmerkmal: niedrige Beweggründe (Gr. 1 Var. 4)

A

Der Beweggrund zur Tötung steht nach allgemein sittlicher Wertung auf tiefster Stufe und ist deshalb besonders verachtenswert

33
Q

Mordmerkmal: Heimtücke (Gr. 2 Var. 1)

A

Heimtücke ist das bewusste Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit (in feindlicher Willensrichtung)

Arglos ist, wer sich zum Zeitpunkt der Tat, keines Angriffs versieht
Wehrlos ist, wer aufgrund seiner Arglosigkeit in seinen Verteidigungsmöglichkeiten beschränkt ist

34
Q

Mordmerkmal: grausam (Gr. 2 Var. 2)

A

Grausam tötet, wer aufgrund einer gefühllosen und unbarmherzigen Gesinnung seinem Opfer besonders schwere Qualen körperlicher oder seelischer Art durch eine über das normale Tötungsmaß hinausgehende Schmerzzufügung bereitet

35
Q

Mordmerkmal: gemeingefährliche Mittel (Gr. 2 Var. 3)

A

Eine Tötung mit gemeingefährlichen Mitteln wird angenommen, wenn der Täter Tatmittel einsetzt, deren Wirkungsweise er im Einzelfall nicht sicher beherrschen vermag und die geeignet sind, eine größere Zahl von Menschen an Leib und Leben zu gefährden.

36
Q

Mordmerkmal: Verdeckungsabsicht (Gr. 3)

A

Tötung, um die Aufdeckung einer anderen Tat bzw. ein Aufdecken der Täterschaft zu verhindern

37
Q

§ 224 I Nr. 1 - Beibringen von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen

A

Gift: organische oder anorganische Substanz, die geeignet ist, auf chemischen oder physikalischem Wege erhebliche Gesundheitsschäden herbeizuführen

andere gesundheitsschädliche Stoffe sind solche, die auf mechanische oder thermische Weise gesundheitsschädigend wirken (zB heiße Flüssigkeit, Viren, Bakterien)

38
Q

§ 224 I Nr. 2 - mittels einer Waffe oder eines sonstigen gefährlichen Werkzeugs

A

Waffen sind nur solche im technischen Sinne, d.h. Gegenstände, die dazu bestimmt sind, Menschen zu verletzen

Gefährliches Werkzeug ist jeder Gegenstand, der nach seiner objektiven Beschaffenheit und der Art seiner Benutzung im konkreten Fall erhebliche Verletzungen hervorrufen kann

39
Q

§ 224 I Nr. 3 - hinterlistiger Überfall

A

plötzlicher, unerwarteter Angriff unter planmäßiger Verdeckung der Angriffsabsicht

40
Q

§ 224 I Nr. 4 - gemeinschaftliche Begehungsweise

A

„mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich“ wird die Körperverletzung begangen, wenn mindestens zwei Personen einverständlich zusammenwirken und dem Opfer im Tatortbereich unmittelbar gegenüberstehen

41
Q

§ 224 I Nr. 5 - lebensgefährdende Behandlung

A

Begehungsweise, die nach den Umständen des konkreten Falls wie der Art, Dauer und Stärke der Einwirkung objektiv generell geeignet ist, das Opfer ist Lebensgefahr zu bringen

42
Q

Quasi-Kausalität und objektive Zurechnung bei Unterlassungsdelikten

A

Das Unterlassen ist ursächlich, wenn durch die Vornahme der gebotenen Handlung der tatbestandliche Erfolg mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht eingetreten wäre

Im Erfolg muss sich die Gefahr realisieren, die der Täter durch die pflichtwidrige Unterlassung der gebotenen Rettungshandlung geschaffen hat

43
Q

actio libera in causa

A

wer im Zustand des § 20 eine vorsätzliche Straftat begeht, kann sich nicht auf seine Schuldunfähigkeit berufen, wenn er den Defektzustand herbeigeführt und sich dabei sein Vorsatz auf die später begangene Vorsatztat erstreckt hat

rechtliche Behandlung:

  • Ausnahmemodell
  • Ausdehnungsmodell
  • Tatbestandsmodell (hM)
44
Q

gemeinsamer Tatentschluss/ Tatplan

A

zwei oder mehrere Personen verabreden sich ernsthaft, im gegenseitigen Einvernehmen gemeinsam bestimmte obj Tatbeiträge zu verwirklichen und eine bestimmter vorsätzliche Straftat zu gehen

45
Q

gemeinsame Tatausführung

A

strenge Tatherrschaftslehre:
- „wesentlicher Tatbeitrag“; maßgeblicher Einfluss auf die Tatausführung

gemäßigt subj. Theorie (Rspr.) und gemäßigte Tatherrschaftslehre:
- auch Tatbeiträge im Vorbereitungsstadium, die in die Tatausführung Eingang finden, können relevant sein (Gesamtbewertung)

46
Q

Anstiftung - Bestimmen zur Haupttat iSd § 26

A

zumindest mitursächliches Hervorrufen des Tatentschlusses beim Haupttäter

Verursachungstheorie:
- jedes (mit)kausale Hervorrufen des Tatentschlusses (dehnt Strafbarkeit unangemessen weit aus)

Kommunikationstheorie (hM):
- kommunikative Beziehung, geistiger Kontakt zum Haupttäter (ausdrückliche oder konkludente Kommunikation); Aufforderungscharakter der Äußerung

47
Q

Beihilfe - Hilfeleisten iSd § 27

A

Unterstützungshandlung in Form von physischer oder psychischer Behilfe

Ein Hilfeleisten iSd § 27 liegt in jedem Tatbeitrag, durch der die Haupttat ermöglicht, erleichtert oder die vom Täter begangene Rechtsgutsverletzung verstärkt hat

48
Q

obj Sorgfaltspflichtverletzung

A

objektiv pflichtwidrig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt (ex-ante Betrachtung der Gefahrenlage an einen besonnen/gewissenhaften Menschen)

49
Q

bewegliche Sache iSd § 242

A

Sache - jeden (auch wertlosen) körperlichen Gegenstand iSd § 90 BGB, und zwar unabhängig von seinem jeweiligen Aggregatzustand

beweglich - alle Sache, die tatsächlich fortbewegt werden können (auch solche, die erst zum Zwecke der Wegnahme beweglich gemacht werden)

50
Q

fremd iSd § 242

A

fremd sind alle beweglichen Sachen, die zumindest auch im Eigentum eines anderen stehen (richtet sich nach der zivilrechtlichen Regeln)

51
Q

Wegnahme iSd § 242

A

Wegnahme bedeutet Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendig eigenen Gewahrsams

52
Q

Wegnahme

A

Eine Wegnahme ist der Bruch fremden und die Begründung neuen, nicht notwendig tätereigenen Gewahrsams

53
Q

Gewahrsam

A

Gewahrsam ist die vom Herrschaftswillen getragene tatsächliche Sachherrschaft einer Person über eine Sache. Die Reichweite richtet sich nach der Verkehrsanschauung

54
Q

Zueignungsabsicht

A

die Absicht sich oder einem Dritten die Sache (zumindest vorübergehend) anzueignen und der Wille die Sache dem Eigentümer dauerhaft zu enteignen

55
Q

Gewahrsamsenklave

A

wird geschaffen

56
Q

umschlossener Raum iSv § 243 I Nr. 1

A

Jedes Raumgebilde, das (zumindest auch) zum Betreten durch Menschen bestimmt ist und das mit Vorrichtungen versehen ist, die das Eindringen Unbefugter verhindern sollen

57
Q

Einseitigen iSv § 243 I Nr. 1

A

Betroffener muss tatsächliches Hindernis überwinden und einen Stützpunkt innerhalb des Raumes gewonnen haben

58
Q

Einbrechen iSd § 243 I Nr. 1

A

Einbrechen bezeichnet das gewaltsame Öffnen von Umschließungen, die ein tatsächliches Hindernis bilden

59
Q

mittelbare Täterschaft § 25 I Var. 2

A

der Täter hat kraft überlegenen Wissens oder Wollens die Tatherrschaft über die von einer anderen Person tatsächlich ausgeführte Tat

60
Q

Täuschung (iSd § 263)

A

eine Täuschung ist die individuelle Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines anderen durch ausdrückliche oder schlüssige (konkludente) Behauptungen unwahrer Tatsachen

61
Q

Irrtum (iSd § 263)

A

ein Irrtum ist jede Fehlvorstellung über die Tatsachen, die Gegenstand der Täuschung waren

62
Q

Vermögensverfügung (iSd § 263)

A

eine Vermögensverfügung ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen des Getäuschten, das unmittelbar zu einer Vermögensminderung kommt

—> bei Sachbetrug ist außerdem ein Verfügungsbewusstsein des Getäuschten erforderlich

63
Q

Vermögensschaden (iSd § 263)

A

nach dem Prinzip der Gesamtsaldierung liegt ein Vermögensschaden vor, wenn ein Vergleich der Vermögenslage vor und nach der Vermögensverfügung ergibt, dass die Vermögensminderung nicht unmittelbar durch ein vermögenswertes Äquivalent ausgeglichen wurde

64
Q

Absicht stoffgleicher Bereicherung (iSd § 263)

A

die erstrebte Bereicherung ist als stoffgleich anzusehen, wenn der beabsichtigte Vorteil und der Schaden auf derselben Vermögensverfügung beruhen

65
Q

Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung und Vorsatz diesbezüglich (iSd § 263)

A

die erstrebte Bereicherung ist objektiv rechtswidrig, wenn sie nicht im Einklang mit materiellem Recht steht; subjektiv muss der Täter Vorsatz hinsichtlich der objektiven Rechtswidrigkeit haben