Stoffwechsel Flashcards

1
Q

Was ist eine endorgenische reaktion

A

Bei endorgenischen reaktionen wird energie gespeichert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind exorgonische reaktion

A

Es sind energie freigegebende reaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die energestische Kopplung

A

Die verbindung von exorgonischen und endergonischen reaktionen um energie zu speicher und wieder frei zu geben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie heißt ATP

A

Adenosintriphosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was heißt ADP

A

Adenosindiphosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die phosphorylierung

A

Die aufnahme eines phosphat vom ADP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie heißt NAD+

A

Nikotinamid-Adenin-Dinucleotide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Aufgabe von NAD+

A

H ionen aufzunehmen und das konze trationsgefälle aufrechtzuerhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Reduktion

A

Elektronen Aufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Oxidation

A

Die abgabe von Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Redoxreaktion

A

Oxidation und reduktion in einer Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die ATP Synthase

A

Ein membran protein das die Verbindung von ADP+P zu ATP katalysiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie funktioniert die ATP Synthase

A

Durch die bewegung von H+ ionen durch die ATP Synthase wird der Stiel zum drehen gebracht wodurch im Köpfchen ATP synthetisiert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo befindet sich die ATP Synthase

A

In der inneren Mitochondrien Membran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo herscht das Konsentrationsgefälle von H+

A

Zwischen dem Intermembranraum (Hohe Konzentration) und der Matrix (niedriege Konzentration )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie ist der Aufbau der ATP Synthase

A

In F⁰-Untereinheit in der membran Und in F¹ Untereinheit aus Stiel und Köpfchen was in die Matrix reicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die Reaktionsgleichung der Zellatmung

A

C6H12O6 + O6 + 6H2O –> 6CO2 + 12H2O und 38 ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist die Reaktionsgleichung der Fotosynthese

A

6CO2 + 12H2O (unter lichtenergie) –> C6H12O6 + 6O2 + 6H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist Anabolismus

A

Dabei werden Körpereigene Stoffe mit energie aufgebaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist Katabolismus

A

Dabei werden unter freigabe von Energie Stoffe abgebaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Reduktionsäquivalente

A

Stoffe die durch reduktion enstehen und andere stoffe reduzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie reagiert NAD+

A

NAD+ –> NADH+H+

23
Q

Was ist ein tracer

A

Es ist ein marker

24
Q

Was sind die Arten von tracern

A

Farbstoff oder Radioaktivität

25
Q

Was ist die dichtgradientenzentrifugation

A

Verschieden dichte lösungen in die organellen rein getan werden die sich entsprechend ihrer dichte anordnen

26
Q

Wo findet die Glykolyse statt

A

Im Cytoplasma

27
Q

Was ist die Glykolyse

A

Der Abbau von Glucose zu pyruvat

28
Q

Was ist die reaktionsgleichung von Glykolyse

A

Glucose + 2(NAD+) +2ADP + 2P + 2ATP —> 2Pyruvat + 2H2O + 2(NADH + H+) + 4ATP

29
Q

Was sind die beiden Phasen von der Glykolyse

A

Investition und Bildung von ATP

30
Q

In welchen zucker wird Glucose während der Glykolyse umgewandelt

31
Q

Was ist die Substratkettenphospholierung

A

Die Abgabe von Phosphat eines Organischen Stoffes auf ein ADP

32
Q

Was passiert während der Investition von Atp Phase

A

Glucose(6) wird durch zugabe von ATP zu Fructose(6) und dann zu zwei C3 Körper umgeformt

33
Q

Was ist die Reaktiongleichung der Pyruvatoxidation

A

Pyruvat + (NAD+) + Coenzym A —-> Acetyl CoA + CO2 + (NADH+H+)

34
Q

Was passiert bei Der Pyruvatoxidation

A

Es wird zu Acetyl-CoA oxiediert

35
Q

Was ist Oxidative Decarboxylierung

A

Die oxiedierung bei Abspaltung von Kohlenstoffdioxid

36
Q

Was ist die Reaktionsgleichung des Citratzyklus

A

Acetyl CoA + 3(NAD+) + FAD + GDP + P + H2O —-> 2CO2 + 3(NADH+H+) + FADH2 + GTP + Coenzym A

37
Q

Was ist CoA

38
Q

Wei startet der Citratcyklus

A

Acetyl-CoA(C2) bindet unter Zufuhr von H2O mit Oxalacetat(C4) zu Citrat(C6) und gibt dabei CoA ab

39
Q

Wie läuft der Citratzyklus ab

A

Er Startet bei Citrat(C6) und baut sich zu erst zu C5 Körper ab und dann zu C4 und zum Schluss zu Oxalacetat(C4)

40
Q

Wie viel ATP bringt ein Glucose Molekül

41
Q

Wie heißt der der innere Raum der Mitochondrien

42
Q

Wie heißt der Raum zwischen der inneren und Äußeren Membran

A

Intermembranraum

43
Q

Wo sind die H+ Ionen Gespeichert im Mitochondrium

A

Intermembranraum

44
Q

Qi nennt man die Antriebskraft der ATP Synthase

A

Protonenmotorische Kraft

45
Q

Wodurch wird die Energie für die Atmungskette genommen

A

Wenn der Reaktion von O mit H zu H2O in mehreren Teil Schritten

46
Q

Was ist das Redoxpotenzial

A

Je höher das Redoxpotenzial desto eher werden Elektronen aufgenommen

47
Q

Wodurch funktionieren die Kanal Proteine in der Atmungskette

A

Sie sind nach Redoxpotenzial geordnet wodurch elektronen durch Sie durch fließen und H+ in die Intermembran bringen

48
Q

Wie startet die Atmungskette

A

NADH+H gibt die elektronen an Protein komplex 1 und gibt H+ ab
Oder
FADH2 gibt an 2 elektronen und H+ ab

49
Q

An welches Protein gibt NADH+H elektronen ab

50
Q

An welches Protein gibt FADH2 elektronen ab

51
Q

Wie viel ATP produziert NADH+H

52
Q

Wie viel ATP produziert FADH2

53
Q

Was ist die Reihenfolge der Atmungskette

A

1/2 –> Ubiquinon –> 3 –> Cytochrom –> 4

54
Q

Was passiert am Proteinkomplex 4

A

Die Elektronen werden mit O2 und H+ zu H20 reagiert