Stoffwechsel Flashcards

1
Q

Was ist eine endorgenische reaktion

A

Bei endorgenischen reaktionen wird energie gespeichert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind exorgonische reaktion

A

Es sind energie freigegebende reaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die energestische Kopplung

A

Die verbindung von exorgonischen und endergonischen reaktionen um energie zu speicher und wieder frei zu geben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie heißt ATP

A

Adenosintriphosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was heißt ADP

A

Adenosindiphosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die phosphorylierung

A

Die aufnahme eines phosphat vom ADP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie heißt NAD+

A

Nikotinamid-Adenin-Dinucleotide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Aufgabe von NAD+

A

H ionen aufzunehmen und das konze trationsgefälle aufrechtzuerhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Reduktion

A

Elektronen Aufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Oxidation

A

Die abgabe von Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Redoxreaktion

A

Oxidation und reduktion in einer Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die ATP Synthase

A

Ein membran protein das die Verbindung von ADP+P zu ATP katalysiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie funktioniert die ATP Synthase

A

Durch die bewegung von H+ ionen durch die ATP Synthase wird der Stiel zum drehen gebracht wodurch im Köpfchen ATP synthetisiert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo befindet sich die ATP Synthase

A

In der inneren Mitochondrien Membran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo herscht das Konsentrationsgefälle von H+ im Mitochondrien

A

Zwischen dem Intermembranraum (Hohe Konzentration) und der Matrix (niedriege Konzentration )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie ist der Aufbau der ATP Synthase

A

In F⁰-Untereinheit in der membran Und in F¹ Untereinheit aus Stiel und Köpfchen was in die Matrix reicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die Reaktionsgleichung der Zellatmung

A

C6H12O6 + O6 + 6H2O –> 6CO2 + 12H2O und 38 ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist die Reaktionsgleichung der Fotosynthese

A

6CO2 + 12H2O (unter lichtenergie) –> C6H12O6 + 6O2 + 6H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist Anabolismus

A

Dabei werden Körpereigene Stoffe mit energie aufgebaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist Katabolismus

A

Dabei werden unter freigabe von Energie Stoffe abgebaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Reduktionsäquivalente

A

Stoffe die durch reduktion enstehen und andere stoffe reduzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie reagiert NAD+

A

NAD+ –> NADH+H+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist ein tracer

A

Es ist ein marker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was sind die Arten von tracern

A

Farbstoff oder Radioaktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was ist die dichtgradientenzentrifugation

A

Verschieden dichte lösungen in die organellen rein getan werden die sich entsprechend ihrer dichte anordnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wo findet die Glykolyse statt

A

Im Cytoplasma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was ist die Glykolyse

A

Der Abbau von Glucose zu pyruvat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was ist die reaktionsgleichung von Glykolyse

A

Glucose + 2(NAD+) +2ADP + 2P + 2ATP —> 2Pyruvat + 2H2O + 2(NADH + H+) + 4ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was sind die beiden Phasen von der Glykolyse

A

Investition und Bildung von ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

In welchen zucker wird Glucose während der Glykolyse umgewandelt

A

Fructose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Was ist die Substratkettenphospholierung

A

Die Abgabe von Phosphat eines Organischen Stoffes auf ein ADP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Was passiert während der Investition von Atp Phase bei der Glykolyse

A

Glucose(6) wird durch zugabe von ATP zu Fructose(6) und dann zu zwei C3 Körper umgeformt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Was ist die Reaktiongleichung der Pyruvatoxidation

A

Pyruvat + (NAD+) + Coenzym A —-> Acetyl CoA + CO2 + (NADH+H+)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Was passiert bei Der Pyruvatoxidation

A

Es wird zu Acetyl-CoA oxiediert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Was ist Oxidative Decarboxylierung

A

Die oxiedierung bei Abspaltung von Kohlenstoffdioxid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Was ist die Reaktionsgleichung des Citratzyklus

A

Acetyl CoA + 3(NAD+) + FAD + GDP + P + H2O —-> 2CO2 + 3(NADH+H+) + FADH2 + GTP + Coenzym A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Was ist CoA

A

Coenzym A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Wei startet der Citratcyklus

A

Acetyl-CoA(C2) bindet unter Zufuhr von H2O mit Oxalacetat(C4) zu Citrat(C6) und gibt dabei CoA ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Wie läuft der Citratzyklus ab

A

Er Startet bei Citrat(C6) und baut sich zu erst zu C5 Körper ab und dann zu C4 und zum Schluss zu Oxalacetat(C4)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Wie viel ATP bringt ein Glucose Molekül

A

38ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Wie heißt der der innere Raum der Mitochondrien

A

Matrix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Wie heißt der Raum zwischen der inneren und Äußeren Membran

A

Intermembranraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Wo sind die H+ Ionen Gespeichert im Mitochondrium

A

Intermembranraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Wie nennt man die Antriebskraft der ATP Synthase

A

Protonenmotorische Kraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Wodurch wird die Energie für die Atmungskette genommen

A

Wenn der Reaktion von O mit H zu H2O in mehreren Teil Schritten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Was ist das Redoxpotenzial

A

Je höher das Redoxpotenzial desto eher werden Elektronen aufgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Wodurch funktionieren die Kanal Proteine in der Atmungskette

A

Sie sind nach Redoxpotenzial geordnet wodurch elektronen durch Sie durch fließen und H+ in die Intermembran bringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Wie startet die Atmungskette

A

NADH+H gibt die elektronen an Protein komplex 1 und gibt H+ ab
Oder
FADH2 gibt an 2 elektronen und H+ ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

An welches Protein gibt NADH+H elektronen ab

A

1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

An welches Protein gibt FADH2 elektronen ab

A

2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Wie viel ATP produziert NADH+H

A

3 ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Wie viel ATP produziert FADH2

A

2ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Was ist die Reihenfolge der Atmungskette

A

1/2 –> Ubiquinon –> 3 –> Cytochrom –> 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Was passiert am Proteinkomplex 4 bei der zellatmung

A

Die Elektronen werden mit O2 und H+ zu H20 reagiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Was bedeutet aeorob

A

Mit Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Was bedeutet aneorob

A

Ohne Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Wie produziert der Körper ATP unter aeoroben Bedingungen

A

Durch Zellatmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Wie produziert der Körper ATP unter anaeoroben Bedingungen

A

Durch Gärung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Was ist Gärung

A

Sekundär Energie liefernder Abbau ohne Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Welches ist die entscheidende Reaktion der Gärung

A

NADH+H –> NAD+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Wieso wird Gärung benutzt

A

Wenn kein Sauerstoff da ist wird so NAD frei für die Glykolyse die ohne Sauerstoff läuft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Welche Gärung ist meist bei Tieren und Menschen vorhanden

A

Milchsäure Gärung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Wie läuft die Milchsäuregärung

A

Pyruvat + NADH+H –> Lactat + NAD+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Was ist eine andere Art der Gärung

A

Alkoholische Gärung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Was sind anaerober

A

Organismen die ohne Sauerstoff Leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Was ist anaerobe Atmung

A

ATP Bildung ohne Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Wo findet Fotosynthese statt

A

In den Chloroplasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Was sind die beiden Aufgaben der Blätter

A

Fotosynthese und Transpiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Wie heißt Äußere Zellschicht der Blätter

70
Q

Welche besondere Eigenschaft haben die Zellen der Epidermis

A

Dickere Zellwände

71
Q

Was ist auf der Epidermis

72
Q

Was ist die Eigenschaft der Kutikula

A

Wachsartige schicht die Wasser Abweißt

73
Q

Was ist die Aufgabe der Kutikula

A

Die Einschränkung der Transpiration

74
Q

Was liegt normalerweise an der Unterseite des Blattes

A

Die Stromata

75
Q

Was sind Stromata

A

Spaltöffnungen

76
Q

Was ist die Aufgabe der Stromata

A

Transpiration und Stoff Austausch

77
Q

Was ligt unter der Epidermis

A

Das Palisadengewebe

78
Q

Wie hoch ist der anteil an Chloroplasten des Blattes im Palisadengewebe

79
Q

Was liegt unter dem Palisadengewebe

A

Das Schwamgewebe

80
Q

Was sind die Eigenschaften des Schwamgewebes

A

Lose Anordnung von Zellen
Zwischenräume die Verbunden sind wo Stoffe durch gehen

81
Q

Was zieht durchs Blatt wie Adern

A

Blattleitbündel

82
Q

Was ist die Aufgabe der Blattleitbündel

A

Die Versorgung des Blattes mit Wasser und Nährstoffe
Verteilung von Fotosynthese Produkten im Organismus

83
Q

Was treibt das wasser durch das Blattleidbündel

A

Transpiration

84
Q

Was ist das Problem mit freier Glucose in der Blattzelle

A

Glucose ist stark Osmotisch

85
Q

Was würde passieren wenn Glucose nicht zu Stärke umgewandelt wird

A

Die Zelle würde anschwellen oder platzen

86
Q

Warum wandeln Planzen Glucose in Stärke um

A

Weil Stärke wenig osmotisch ist

87
Q

Was heißt Fotoautotroph

A

Das man durch Licht seine eigenen organischen Verbindungen aufbaut

88
Q

Wann transportieren Pflanzen die Glucose ab

A

Wenn wenig Fotosynthese läuft

89
Q

Wie wird ATP im Chloroplast synthetisiert

A

Durch ein Spannunggefälle von H+ ionen

90
Q

Wo liegt das Thylakoid

A

Im Chloroplast

91
Q

Wo wird ATP im Chloroplast hergestellt

A

An der Thylakoidmembran

92
Q

Wo wird der H+ ionen Gradient aufgebaut bei der Fotosynthese

A

Im Thylakoidinnenraum

93
Q

Wo durch wird der H+ ionen Gradient am Thylakoid aufgebaut

A

Durch H+ ionen Pumpen
Fotlyse

94
Q

Wo durch werden H+ ionen Pumpen angetrieben

A

Durch den Fluss von Elektronen

95
Q

Was ist der Unterschied zwischen der ATP Synthase bei Mitochondrien und Chloroplasten

A

Woher die Elektronen kommen

96
Q

Woher kommen die Protronen für die ATP Synthase im Chloroplast

A

Von der Fotolyse

97
Q

Welche Lichtfarben werden vorallem von Pflanzen absorbiert

A

Blaues und rotes Licht

98
Q

Was ist das Wirkumsspektrum der Fotosynthese

A

Fotosynthese rate in Abhängigkeit von der Wellenlänge

99
Q

Was ist das Absorbtionsspektrum

A

Fotosyntheserate einzelner Fotosynthese Moleküle in Abhängigkeit von der Wellenlänge

100
Q

Was sind die drei haupt Fotosynthese Moleküle

A

Chlorophyll a und B und Caratonide

101
Q

Welches Farbspektrum absorbiert Chlorophyll b

A

Blau und rot/Orange

102
Q

Welches Farbspektrum absorbiert Chlorophyll a

A

Ultraviolett und rot

103
Q

Welches Farbspektrum absorbiert Caratinoid

A

Blau bis Hellgrün

104
Q

Wo wird das Licht absorbiert und in elektonen umgewandelt

A

Am Lichtsammelkomplex

105
Q

Wo ist Chlorophyll und Caratinoid verankert

A

An der Kohlenstoffmembran der Thylakoide

106
Q

Wieso braucht es den Lichtsammelkomplex

A

Da ein Chlorophyll oder Caratinoid nicht außreicht für die Fotosynthese

107
Q

Welche Zellen nehmen das Licht im Lichtsammelkomplex auf

A

Die Antennenpigmente

108
Q

Wo hin wird die Energie des Lichts geleitet im Lichtsammelkomplex

A

Zum Reaktionszentrum

109
Q

Was passiert am Reaktionszentrum des Lichtsammelkomplex

A

Dort wird die Lichtenergie durch abgabe von Elektronen in Chemische Energie umgewandelt

110
Q

Wie wird die Energie zum Reaktionszentrum weitergeleitet

A

Durch Energiesprünge zwischen den Molekülen im Lichtsammelkomplex

111
Q

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ereicht die Energie das Reaktionszentrum

112
Q

Wie Heißt die Kombination aus Antennenkomplex und Reaktionszentrum

A

Fotosystem

113
Q

Wo beginnt die Fotosynthese

A

Am Reaktionszentrum

114
Q

Was ist die Chromatographie

A

Ein trennverfahren wo Zellen oder Moleküle nach der Fließgeschwindigkeit in einem Fließmittel getrennt werden

115
Q

Wie ensteht Fluorezenz

A

Wenn Elektronen in den unangeregten zustand zurückgehen geben sie Rotes Licht und Wärme ab

116
Q

Wie kann man erkennen ob eine Pflanze gestresst ist am Licht

A

Sie leuchtet leicht rot

117
Q

Was ist das Stroma

A

Die Zellinnere Flüssigkeit der Chloroplasten

118
Q

Wie wird die Waserspaltung mit Lichtenergie genannt

119
Q

Was passiert mit dem O2 nach der Wasserspaltung

A

Es wird durchs Stromata abgegeben

120
Q

Woher kommen die H+ ionen für den protonengradient bei der Fotosynthese

A

Von der Wasserspaltung im Thylakoidinnenraum und durch die protonenpumpen

121
Q

Wo für wird der protonengradient gebraucht

A

Zur Herstellung von ATP

122
Q

An welchen Proteikomplexen werden Protonen in den Thylakoidinnenraum gepumpt

123
Q

Wo wird Wasser im Thylakoidinnenraum gespalten

A

An einem Protein in der nähe vom Fotosystem 2

124
Q

Welche Fotosysteme gibt es

125
Q

Was ist die Rihenfolge der Fotosysteme

A

2 und dann 1

126
Q

Wo ist das Chlorophyll Molekül P680

A

Am Fotsystem 2

127
Q

Wo ist das Chlorophyll Molekül P700

A

Am Fotosystem 1

128
Q

Was macht das Fotosystem 2

A

Es lädt durch licht 4 elektronen auf die auf ein P680 Molekül kommen

129
Q

Was Passiert mit den aufgeladenen elektronen am Fotosystem 2

A

Sie werden an den Proteinkomplex 1 oxidiert

130
Q

Woher bekommt das Fotosystem 2 seine Elektronen

A

Aus der Fotolyse

131
Q

Wie wird die Fotolyse gestartet

A

Dadurch dass das P680 Molekül positiv geladen ist wird ein anliegendes protein aktiviert das diese betreibt

132
Q

Woher bekommt das Fotosystem 1 seine Elektronen

A

Durch den Proteinkomplex 3

133
Q

Was pasiert am Fotosystem 1

A

Die Elektronen werden enrgetisch aufgeladen

134
Q

Wohin geben die P700 Moleküle ihre Elektronen ab

A

an den Proteinkomplex 4

135
Q

Was ist das Endprodukt der Fotoreaktion

A

Die Umwandlung von 2NADP+ zu 2NADPH+H+

136
Q

Warum können beide Fotosysteme nicht getrennt von einander arbeiten

A

Da die energie für das Fotosystem 1 nicht reichen würde

137
Q

Wie heißt die ansamlung an Proteinen durch die die Elektronen fließen

A

Elektronen Transportkette

138
Q

Wie heißt Protein Komplex 1 in der Fotoreaktion

A

Plastochinon

139
Q

Wie heißt Protein Komplex 2 in der Fotoreaktion

A

Cytochromkomplex

140
Q

Wie heißt Protein Komplex 3 in der Fotoreaktion

A

Plastocyanin

141
Q

Wie heißt Protein Komplex 4 in der Fotoreaktion

A

Ferredoxin

142
Q

Wie heißt Protein Komplex 5 in der Fotoreaktion

A

Ferrodoxin-NADP+-Oxidoreduktase

143
Q

Was ist der erste teilschritt der Fotosynthese

A

Die Fotoreaktion

144
Q

Was ist der zweite teilschritt der Fotosynthese

A

Die Synthesereaktion

145
Q

Wo findet die Synthesereaktion der Pflanze statt

146
Q

Mit welchem Molekül startet der Calvinzyklus

147
Q

Was bedeutet RubP

A

Ribulose-1-5-biphosphat

148
Q

Was passiert in der Synthesereaktion

A

Der Calvin zyklus

149
Q

Wie viele Phasen hat der Calvin zyklus

150
Q

Was ist die erste Phase des Calvin zyklus

A

Phase der Fixierung von CO2

151
Q

Was passiert in der ersten Phase des Calvin Zyklus

A

6RubP reagiert mit 6CO2 erst zu einem zwischenprodukt und dann unter Wasser zufuhr zu 12PGS

152
Q

Wofür steht PGS

A

3-Phosphoglycerinsäure

153
Q

Wie viele C Atome hat RubP

154
Q

Wie viele C Atome hat PGS

155
Q

Was ist die 2. Phase des Calvin zyklus

A

Phase der Reduktion von PGS und Glucose bildung

156
Q

Was Passiert in der 2. Phase des Calvin zyklus

A

PGS wird unter zufuhr von 12 ATP erst zu einem zwischenprodukt und dann unter zufuhr von 12 NADPH+H+ und abgabe von 12 H2O und 12 P zu GAP davon werden zwei zu Glucose gemacht unter abgabe von 2P und 10 in die nächste Phase gegeben

157
Q

Was bedeutet GAP

A

Glycerinaldehyd-3-phosphat

158
Q

Was ist die dritte Phase des Calvin zyklus

A

Phase der Regeneration des CO2 aktzeptor

159
Q

Was ist die Aufgabe von RubP

A

Ist der CO2 Akzeptor

160
Q

Welches Enzym katalisiert die Aufnahme von CO2 vom RubP

161
Q

Was passiert in der 3. Phase des Calvinzyklus

A

10 Gab werden unter abgabe von 4P über ein zwischenprodukt und 6ATP zufuhr zu RubP

162
Q

Welche beiden Blattypen gibt es

A

Sonnen und Schatten

163
Q

Was ist der Unterschied zwischen Sonnen und schattenbläter

A

Sonnenblätter sind dicker und haben mehr Chloroplasten

164
Q

Was ist die Fotosyntheserate

A

Fotosynthese über Zeit

165
Q

Was ist die Brutto Fotosynthese

A

Die gesamte Energie die bei der Fotosynthese ensteht

166
Q

Wie nennt man die überschüssige Energie der Fotosynthese

A

Netto Fotosynthese

167
Q

Wie nennt man den Punkt an dem Fotosynthese und Zellatmung gleich aktiv sind

A

Lichtkompensationspunkt

168
Q

Was ist der Hauptsächliche hemmungsfaktor der Fotosynthese

A

Der CO2 gehalt

169
Q

Was besagt das Minimumgesetz

A

Das das Wachstum immer so groß ist wie der kleinste Faktor

170
Q

Was passiert am Proteinkomplex 5 bei der Fotoreaktion

A

2 NADP + 4H –> 2NADPH+2H