Stilmittel Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

die Akkumulation (auch Accumulatio)

A

Instead of a generic term, several thematically related sub-terms are enumerated.

Wirkung: veranschaulichend

i.e„Es gab Kartoffeln, Fleisch, Gemüse und Sauce“; „Parteien, Unternehmen, Regierungen und Kirchen“ statt „gesellschaftliche Gruppierungen“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

die Allegorie

A

Thoughts or concepts are concretized on the basis of a related image; a sequence of linguistic images (see metaphor) in the form of a parable. Often In Fables: Animal protagonists represent our society.

Wirkung: Veranschaulichend, verbildlichend.

i.e„Sensenmann“ für „Tod“; in einer Fabel: Der Fuchs als Sinnbild für Schlauheit und Durchtriebenheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

die Alliteration

A

Sequences of identical initials

Wirkung: Betonend, einprägsam.

i.e Kunst und Krempel“; „Milch macht müde Männer munter“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

die Anapher

A

Word repetition at sentence / verse beginning or beginning of sentence parts.

Wirkung: Betonend, einprägsam.

i.e „Geld ist nicht alles. Geld allein macht nicht glücklich.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

die Antiklimax

A

Opposite of the increase (see Klimax).

Wirkung:Einprägsam, veranschaulichend.

i.e „XL, L, M und S“; „Hund, Katze, Maus“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

die Antithese

A

Opposites are contrasted in an often compact and thus particularly memorable formulation.

Wirkung: Veranschaulichend, Kontrastierend.

i.e „Wenn er aufhört, über uns Lügen zu verbreiten, werden wir aufhören, über ihn die Wahrheit zu verbreiten.“ (Hitler); „Der Baum ist hoch, das Gras ist tief.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

die Aposiopese

A

When you stop speaking in the middle of a sentence

Wirkung:Eindringlich.

i.e Also wenn du mich fragst…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

die Assonanz

A

Multiple words whose accented syllables have vowels with the same sound. Often in impure rhymes.

Wirkung: Betonend, einprägsam.

i.e „Fluch“ und „ruht“; „ruft“ und „Luft“ als unreiner Reim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

das Asyndeton

A

Enumeration or juxtaposition of elements in a sentence in which conjunctions are omitted. Used commas instead.

Wirkung: Verknappend, eindringlich

i.e Er brachte Brot, Käse, Wein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

der Chiasmus

A

Sentences that are symmetric and corresponding in meaning are crossed.

Wirkung: Veranschaulichend, kontrastierend.

i.e „Seine Muskeln groß, klein sein Verstand.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

die concessio

A

An argument is awarded, but it is at the same time invalidated by their own statements. Often used in speeches or negotiations.

Wirkung: Überzeugend, vertrauenserweckend.

i.e„ Gut ist er, da hast du Recht, aber für den ersten Platz wird das nicht reichen.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

die Contradictio in adiecto

A

A logically contradictory word pair of noun and adjective (see also Oxymoron).

Wirkung: Eindringlich, betonend; weckt Aufmerksamkeit durch „Stolpern“ im Redefluss.

i.e „Eiskalte Sonne“; „Alter Junge“; „unbekannter Freund“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

die correctio

A

Self-correction or improvement in which one’s own statements are subsequently relativised or substantiated by means of increased formulations.

Wirkung: Die Eindringlichkeit steigernd, verstärkend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

der Dysphemismus

A

A statement is devalued. Opposite of euphemism.

Wirkung: Abwertend.

i.e Penner“ für „Obdachloser“; „Gedöns“ für vermeintlich unnötige Dinge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

die Ellipse

A

A sentence is shortened by omitting words that are not necessarily needed for the understanding of the statement.

Wirkung: Verknappend, eindringlich

i.e „Er kommt um Viertel vor.“; „Je mehr, desto besser.“; „Gönn dir.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

die Emphase

A

A statement is reinforced or clarified by special emphasis or emphasis. The term is not concretized, but replaced by general terms.

Wirkung: Betonung, eindringlich.

i.e Also SO hät‘ ich das nicht gemacht!“; „Eine FRAU erkennt das.“

17
Q

die Epipher

A

Word repetition at sentence / verse end or at the end of sentence parts.

Wirkung: Eindringlich.

i.e „So kommst du mir nicht ins Haus, so kommt mir niemand ins Haus!“

18
Q

das Enjambement

A

Interlaced in the middle of a sentence or verse.

Wirkung: Betonend

i.e stehn die Nacht entlang/ Und blinzeln”

19
Q

der Euphemismus

A

A statement is glossed over. Opposite of dysphemism.

Wirkung: Beschönigend, positiv.

i.e kräftig“ an Stelle von „dick“; „suboptimal“ statt „schlecht“

20
Q

das Hendiadyoin

A

Formation of a term by two or more individual words. Often two nouns replace a noun / adjective combination.

Wirkung: Bekräftigend, betonend.

i.e „Feuer und Flamme“; „Friede, Freude, Eierkuchen.“; „in Leder und Schürze“ statt „in lederner Schürze“

21
Q

die Hyperbel

A

Over exaggeration (Übertreibung)

Wirkung: Betonend

i.e „Er ist schnell wie der Blitz.“; „Das hab‘ ich dir doch schon tausend mal erklärt!“

22
Q

die Hypotaxe

A

Complex sentence structure by nesting of main, secondary and partial sentences. One speaks of a “hypotactic sentence structure”.

Wirkung: Komplex, ausführlich.

i.e „Endlich hob er es, nachdem er stundenlang danach gesucht hatte, mit der linken Hand, die er zuvor aus dem Handschuh zog, auf und[…]“

23
Q

die Inversion

A

switching of the usual word order within a sentence.

Wirkung: Betonend; etwas wird hervorgehoben.

i.e „Ein Versager ist er, weiter nichts!“; „Schnell ist es.“

24
Q

die Ironie

A

A statement intended to express something else or the exact opposite of what it superficially represents.

Wirkung: Betonend

i.e Das hast du ja ganz toll hingekriegt.“; „Das wär ja noch schöner.“

25
Q

die Klimax

A

Increase from the weaker to the stronger.

Wirkung: Eindringlich, Betonend.

i.e. Wir beliefern Deutschland, Europa und die ganze Welt.“; „Die Erde, unser Sonnensystem und die ganze Galaxie.“

26
Q

Litotes

A

Understatement, double negation or negation of the opposite.

Wirkung: Betonend

i.e. „Ich kann mich nicht beklagen.“; „Er ist nicht untalentiert.“; „Nicht der Schnellste.“

27
Q

die Metapher

A

Visualization of situations, where image and expression are related by special properties.

Wirkung: Veranschaulichend.

i.e. Das schlägt dem Fass den Boden aus.“; „Ein Wink mit dem Zaunpfahl.“; „Eine Flut von Menschen.“; „Baumkrone“

28
Q

die Metonymie

A

One term is replaced by another, directly related expression.

Wirkung: Veranschaulichend.

i.e. Der Kreml hat sich noch nicht dazu geäußert.“; „Das kühle Nass“ für „Wasser“; „Er hat den ganzen Teller aufgegessen.“

29
Q

der Neologismus

A

Creation of a new word, often by combining already known concepts.

Wirkung: Hervorhebend.

i.e. „Kulturpessimismus“; „abziehen“ für „ausrauben“; „Fanboy“

30
Q

die Onomatopoesie

A

Onomatopoeia; Noises are put into words.

Wirkung: Veranschaulichend.

i.e. Interjektionen wie „Miau“, „Dingdong“ oder „Muh“; Substantiv-/Verbalstämme wie „quietschen“, „knarren“ oder „knurren“

31
Q

das Oxymoron

A

Combination of contradictory terms (see also Contradictio in adiecto).

Wirkung: Verschärfend.

i.e. „Offenes Geheimnis“; „weniger ist mehr“; „bittersüß“

32
Q

das Palindrom

A

A word that makes sense even when read backwards. Often in word games.

Wirkung: Einprägsam.

i.e.´ “Anna“; „Tor“ und „rot“; „Eber“ und „Rebe“; „Ein Esel lese nie.“

33
Q

das Paradoxen

A

Apparently contradictory or outlandish statement, often with a higher truth content.

Wirkung: Aufmerksamkeit erregend, einprägsam.

i.e. „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ (Sokrates); „Keine Regel ohne Ausnahme.“; „Dieser Satz ist falsch.“

34
Q

die Paraelipse

A

Alleged, faked omission of a fact from the author. Accented by apparent distraction from the topic.

Wirkung: Betonend

i.e. „Dass das ganze keinen tieferen Sinn hat, brauche ich ja garnicht erst zu erwähnen.“; „Ganz zu schweigen von den anderen Möglichkeiten[…]“

35
Q

der Parallelismus

A

Sentences or sub-clauses in symmetrical structure.

Wirkung: Eindringlich, einprägsam.

i.e. „Das Wasser fließt, der Wind weht, die Blumen blühen.“; „Bis auf den Grund wasche ab meine Missetat, von meiner Sünde mache mich rein!“ (Ps 51,4)

36
Q

die Parataxe

A

Stringing of equivalent main sentences, words or phrases. Gives absolute, concise character. Opposite of the hypotax.

Wirkung: Dramatisch, verknappend.

i.e. die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser.“ (Gen 1,2) „Gott schied das Licht von der Finsternis und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht. Es wurde Abend und es wurde Morgen[…]“ (Gen 1,4-5)

37
Q

die Paronomasie

A

A play on words in which two terms that sound similar but differ in their meaning are combined.

Wirkung: Einprägsam.

i.e. „Lieber arm dran als Arm ab.“; „Verlass dich auf jemanden und du wirst verlassen.“

38
Q

die Parenthese

A

Designates a separate sentence that is inserted into another sentence, interrupts it, but does not affect its grammatical structure.

Wirkung: Informativ.

i.e. „Er legte es – behutsam ging er dabei nicht vor – flach auf den Boden und […]“