Stamm Flashcards

1
Q

Processus spinosus: Varietät

A

beim 3.-6. Halswirbel zweigeteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Articulatio atlantooccipitalis

A

Eigelenk
? Freiheitsgrade
Bewegung: Seitwärtsneigung, Vor- & Rückwärtsbewegung
Gelenkflächen: Facies articulares superiores atlantis & Condyli occipitales
Kapsel: schlaff
bandgesichertes Gelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hyaliner Rippenknorpel

A

Cartilago costalis

im höherem Alter: Verkalkung (mehr bei Männern als bei Frauen) –> Beweglichkeit des Brustkorbs sinkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Articulatio atlantoaxiales

A

zwei Teile: Art. atlantoaxiales laterales; Art. atlantoaxialis mediana
Drehgelenk
? Freiheitsgrade

Gelenkflächen:

laterales: Facies articulares inferiores atlantis & Proc. articulares superiores axis
mediana: Facies articularis anterior dentis & Fovea dentis

bandgesichertes Gelenk
meniskoide Synovialfalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

M. longissimus

A

LT:Sakrospinales System (Geradsystem)

Ursprung:

  1. ) M. longissimus thoracis: Os sacrzn, Dornfortsätzen der LW, Querfortsätzen der unteren BW
  2. ) M. longissimus cervicis: Querfortsätze d. 1.-6. Brustwirbels
  3. ) M. longissimus capitis: Proc. transversi d. 1.-3. BW & 4.-7. HW

Ansatz:

  1. ) M. longissimus thoracis: 1. & 2. Rippe
  2. ) M. longissimus cervicis: Querfortsätze d. 2.-5. Halswirbels
  3. ) M. longissimus capitis: Proc. mastoideus

Funktion:

Innervation: Rr. dorsales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

M. splenius cervicis

A

LT: Spinotransversales System (Schrägsystem)
Ursprung: Dornfortsätze d. (3.) 4. - (5.) 6. BW
Ansatz: Querfortsätze d. 1. & 2. HW
Funktion:
Innervation: laterale Äste der Rr. dorsales der Spinalnerven
Innervation: Rr. dorsales (C1-C8)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

M. splenius capitis

A
LT: Spinotransversales System (Schrägsystem)
Ursprung: Dornfortsätze d. 3. HW - 3. BW
Ansatz: im Bereich des Proc. mastoideus
Funktion:
Innervation: Rr. dorsales (C1-C8)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mm. interspinales

A

MT: (Inter)spinales System (Geradsystem)
Ursprung & Ansatz:
1.) 6 Mm. interspinales cervicis: verlaufen zw. d. Dornfortsätzen der HWS
2.) 4 Mm. interspinales thoracis
3.) 5 Mm. interspinales lumborum: verlaufen zw. d. Dornfortsätzen der LW
Funktion: Dorsalextension
Innervation: Rr. dorsales (C1-Th3 & THh11-L5)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mm. dorsi proprii

A

autochthone Rückenmuskulatur (=alle Muskeln, die von den Rr. dorsales der Spinalnerven innerviert werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mm. intertransversarii

A

LT: Intertransversales System

Ursprung & Ansatz:

  1. ) Mm. intertransversarii posteriores cervicis: verbinden Tubercula posterior d. Querfortsätze d. 2.-7. HW
  2. ) 4 Mm. intertransversarii mediales lumborum: verbinden Proc. maxillaries bzw. accessorii d. benachbarten LW

Innervation:

  1. ) Rr. dorsales (C1-C6)
  2. ) Rr. dorsales (L1-L4)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

M. spinalis

A

MT: (Inter)spinales System (Geradsystem)

Ursprung:

  1. ) M. spinalis thoracis: Proc. spinosus d. 3. LW - 10. BW
  2. ) M. spinalis cervicis: Proc. spinosus d. 2. BW - 6. HW
  3. ) M. spinalis capitis

Ansatz:

  1. ) Proc. spinosus d. 8.-2. BW
  2. ) Proc. spinosus d. 4.-2. HW

Innervation: Rr. dorsales (C2-Th10)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mm. transversospinales

A

MT: Schrägsystem

dazu gehören:
Mm. rotatores, Mm. multifidi, Mm. semispinales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

M. erector spinae

A

dazu gehören:

M. iliocostalis, M. longissimus, M. spinalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mm. rotatores breves et longi

A

MT: Mm. transversospinales (Schrägsystem)

  1. ) M. rotator breves: 1-segmentig
  2. ) M. rotator longus: 2-segmentig, rotieren und drehen die BWS

Ursprung & Ansatz:

  1. ) verlaufen zw. Querfortsätze und nächsthöherem Dornfortsatz innerhalb der gesamten BWS
  2. ) verlaufen zw. Querfortsätze und übernächstem Dornfortsatz innerhalb der gesamten BWS

Innervation: Rr. dorsales (Th1-Th11)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mm. multifidi

A

MT: Mm. transversospinales (Schrägsystem)

dazu gehören: M. multifidus lumborum, thoracis, cervicis

Ursprung & Ansatz: von Os sacrum bis zum 2. HW; in der LWS am stärksten ausgebildet; verläuft zw. Querfortsatz und Dornfortsatz (überspringt 2-4 Wirbel) innerhalb der gesamten Wirbelsäule

Innervation: Rr. dorsales (C3-C4)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

M. semispinalis

A

MT: Mm. transversospinales (Schrägsystem)

Ursprung:

  1. ) M. semispinalis thoracis & cervicis: Querfortsätzen aller BW
  2. ) M. semispinalis capitis: Querfortsätzen d. 3. HW - 6. BW

Ansatz:

  1. ) Proc. spinosi der oberen 6 BW und unteren 4 HW
  2. ) zw. Linea nuchae superior & Linea nuchae inferior

Innervation: Rr. dorsales (Th4-Th6; C3-C6; C1-C5)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Funktion der geraden Muskeln

A

beidseitig innerviert als Strecker

einseitig innerviert als Seitwärsbeuger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Funktion der schräg verlaufenden Muskeln

A

beidseitig innerviert streckend

einseitig innerviert drehend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Mm. suboccipitales

A

paarige kurze Nackenmuskeln,

dazu gehören: M. rectus capitis posterior minor et major; M. obliquus capitis superior et inferior

Funktion: Kopf drehen und bewegen zu können
nicht autochton sondern gezielt gesteuert
Innervation: N. suboccipitalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

M. rectus capitis posterior minor

A

Mm. suboccipitales
Ursprung: Tuberculum posterius atlantis
Ansatz: medialen Bereich der Linea nuchae inferior
Innervation: R. dorsalis v. C1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

M. rectus capitis posterior major

A

Mm. suboccipitales
Ursprung: Proc. spinosus d. Axis
Ansatz: lateral vom M. rectus posterior minor an der Line nuchae inferior
Innervation: R. dorsalis v. C1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

M obliquus capitis superior

A

Mm. suboccipitales
Ursprung: Proc. transversus atlantis
Ansatz: oberhalb und lateral d. M. rectus posterior major
Innervation: R. dorsalis v. C1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

M. obliquus capitis inferior

A

Mm. suboccipitales
Ursprung: Proc. spinosus d. Axis
Ansatz: Proc. transversus atlantis
Innervation: R. dorsalis v. C1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

M. iliocostalis

A

LT: Sakrospinales System (=Geradsystem)

Ursprung:

  1. ) M.iliocostalis lumborum: Os sacrum, Labrum external cristae iliacae, Fascia thoracolumbalis
  2. ) M. iliocostalis thoracis: 7.-12. Rippe
  3. ) M. iliocostalis cervicis: 3.-7. Rippe

Ansatz:

  1. ) M.iliocostalis lumborum: Proc. costales der oberen Lendenwirbel und den unteren 6-9 Rippen
  2. ) M. iliocostalis Thoraces: 1.-6. Rippe
  3. ) M. iliocostalis cervicis: Querfortsätze des 4.-6. Halswirbels

Funktion: Beugung zur Seite, Aufrichtung der Wirbelsäule

Innervation: Rr. dorsales (C-L3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Funktion d. kurzen Nackenmuskeln

A

beidseitige Innervation: Neigung die geraden und die schrägen Muskeln den Kopf nach hinten

einseitiger Innervation: M. obliquus capitis superior den Kopf zur Seite beugen

Seitdrehung: unter Mitwirkung d. M. rectus capitis major & M. obliquus capitis inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

M. rectus capitis lateralis

A
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur
Ursprung: Proc. transversus d. Atlas
Ansatz: Proc. jugularis d. Os occipitale
Funktion: Seitbeugung d. Kopfes
Innervation: R. ventralis d. C1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Mm. intertransversarii anteriores cervicis

A

eingewanderte ventrolaterale Muskulatur
6 kleine Bündel zw. ventralen Höckerchen d. Proc. transversi d. HW
Innervation: C2-C6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Mm. intertransversii laterales lumborum

A

eingewanderte ventrolaterale Muskulatur
5-6 Muskeln, die zwischen den Proc. costales d. LW
Innervation: L1-L4

29
Q

Mm. levatores costarum

A

eingewanderte ventrolaterale Muskulatur: Rippenhebenmuskeln
Ursprung: Quertfortsätze d. 7. HW und d. 1.-11. BW
Ansatz: Anguli costarum als Mm. levatores costarum breves der nächsten oder als Mm. levatores costarum longi der übernächsten Rippe
Funktion: Drehen der Wirbelsäule
Innervation: Rr. dorsales

30
Q

Mm. serratus posterior superior

A
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur
Ursprung: Proc. spinosui d. 6./7. HW & 1./2. BW
Ansatz: 2.-5. Rippe
Funktion: Rippenheber
Innervation: Nn. intercostales (Th1-Th4)
31
Q

Mm. serratus posterior inferior

A
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur
Ursprung: Fascia thoracolumbalis (12.BW & 1.-3. LW)
Ansatz: mit 4 Zacken zur 12.-9. Rippe
Funktion: Rippensenker
Innervation: intercostales (Th9-Th12)
32
Q

Prävertebrale Muskeln

A

Mm. colli bzw. cervicis

dazu gehören:
M. rectus capitis anterior; M. longus capitis; M. longus colli

33
Q

M. rectus capitis anterior

A
Mm. colli bzw. cervicis
Ursprung: Massa lateralis atlantis
Ansatz: Pars basilaris ossis occipitalis
Funktion: Mitwirkung beim Vorneigen d. Kopfes
Innervation: Plexus cervicalis (C1)
34
Q

M. longus colli

A

Mm. colli bzw. cervicis

Ursprung:

  1. ) Pars recta (medialer Teil): Vorderseite d. Wirbelkörper d. 5.-7. HW und des 1.-3. BW
  2. ) Pars obliqua superior (lateraler Teil): Tubercula anteriora d. Querfortsätze d. 5.-2. HW
  3. ) Pars obliquua inferior (lateraler Teil): Vorderseiten des 1.-3. Brustwirbelkörpers

Ansatz:

  1. ) Vorderseiten des 2.-4. HW
  2. ) Tuberculum anterius atlantis
  3. ) Tuberculum anteris des Querfortsatzes d. 6. HW

Funktion:
einseitige Innervation: beugt und dreht der Muskel die HWS zur Seite
beidseitige Innervation: beugen die HWS nach vorne
homolaterale Muskeln wirken beim Seitwärtsbeugen und Drehen der HWS mit

Innervation: Plexus cervicalis und brachialis (C2-C8)

35
Q

M. longus capitis

A

Mm. colli bzw. cervicis
Ursprung: Tubercula anteriora d. Querfortsätze d. 3.-6. HW
Ansatz: Pars basilaris des Os occipitale
Funktion: einseitig (Seitbeugen d. Kopfes); beidseitig (neigen den Kopf nach vorne)

36
Q

Treppenmuskeln

A

Mm. scaleni
wichtige Muskeln für die ruhige Einatmung
Wirkung wird beim zurückgebeugtem Hals verstärkt
einseitige Innervation: Neigung d. HWS seitwärts

37
Q

M. scalenus anterior

A

Mm. scaleni
Ursprung: Tubercula anteriora d. Querfortsätze d. (3.) 4.-6. HW
Ansatz: Tuberculum m. scaleni anterioris d. 1. Rippe
Innervation: Plexus brachialis (C5-C7)

38
Q

M. scalenus medius

A

Mm. scaleni
Ursprung: Tubercula posteriora d. Querfortsätze d. (1.) 2.-7. HW
Ansatz: 1. Rippe und an der Membrana intercostalis externa d. 1. Zwischenrippenraumes
Innervation: Plexus cervicalis und brachialis (C4-C8)

39
Q

M. scalenus posterior

A
Mm. scaleni
Ursprung: Tubercula posteriora d. Querfortsätze d. 5.-7. HW
Ansatz: 2. (3.) Rippe 
Innervation: Plexus brachialis (C7-C8)
Varietät: er kann fehlen
40
Q

M. scalenus minimus

A

Mm. scaleni
Ursprung: Tuberculum anterius d. Querfortsatzes d. 7. HW
Ansatz: fibröse Kuppel der Pleura & die 1. Rippe
Innervation: Plexus brachialis
Varietät: Vorhanden bei 1/3 der Fälle –> fehlt dieser findet sich an seiner Stelle ein Lig. transversocupulare

41
Q

Zwischenrippenmuskeln

A

man unterscheidet:

Mm. intercostales externi; Mm. intercostales interni; Mm. subcostales; M. transversus thoracis

42
Q

Mm. intercostales externi

A

Zwischenrippenmuskeln
Zwischenrippenmuskeln
Ursprung: Unterrand der Rippe
Ansatz: Ansatz jeweils am Oberrand der Rippe
Funktion: Inspirationsmuskeln (Rippenheber)
Innervation: Nn. intercostales 1-11

43
Q

Mm. intercostales interni

A

Zwischenrippenmuskeln
Ursprung: Oberrand d. Rippeninnenfläche
Ansatz: im Bereich des Sulcus costae bzw. am Unterrand der nächsthöheren Rippe
Funktion: Expirationsmuskeln (Rippensenker)
Innervation: Nn. intercostales 1-11

44
Q

Mm. intercostales intimi

A

Zwischenrippenmuskeln

Abspaltung d. Mm. intercostales interni –> gleicher Verlauf und gleiche Funktion

45
Q

Mm. subcostales

A
Zwischenrippenmuskeln
im Bereich der Anguli costarum
im Wesentlichen: Internusfasern, verlaufen über mehrere Segmente hinweg
Funktion: Rippensenker (Expiration)
Innervation: Nn. intercostales 1-11
46
Q

M. transversus thoracis

A

Zwischenrippenmuskeln
Ursprung: Innenseite d. Proc. xiphoideus & Corpus sterni
Ansatz: Unterrand des 2.-6. Rippenknorpels
Funktion: Expiratorisch
Innervation: Nn. intercostales 1-11

47
Q

Geschlechtsunterschiede Corpus sterni

A

Bei Männer: länger, schlanker und schmäler

48
Q

Varietäten am Sternum

A

Ossa suprasternalia (=Episternum): im Bereich der Incisura jugularis

Fissura sterni congenita: Öffnung innerhalb des Sternum

49
Q

Was passiert bei der Inspiration?

A

Erweiterung des Brustkorbs (ventrodorsal & lateraler Richtung)
Grund: Beweglichkeit in den Rippenwirbelgelenken; Plastizität d. Rippenknorpel; Verstärkung der Kyphose der Brustwirbelsäule
Angulus infrasternalis wird größer–> stumpfer Winkel

50
Q

Was passiert bei der Expiration?

A

Senkung der Rippen (Verkleinerung in ventrodorsaler und bilateralen Richtung)
Brustkyphose nimmt ab
Angulus infrasternalis –> nahezu spitzer Winkel

51
Q

ERBscher Punkt

A

Punctum quintum
zentraler Auskultationspunkt
3. Interkostalraum, parasternal links

52
Q

Winkel nach hinten der Proc. articulares superiores (Halswirbel)

A
  1. Halswirbel: 142°

4. -7. Halswirbel: 180°

53
Q

Wie nennt man das Tuberculum anterius des 6. Halswirbels noch und warum?

A

Tuberculum caroticum;

weil es besonders mächtig ist

54
Q

Was versteht man unter einer Halsrippe?

Was für Beschwerden können dadurch auftreten?

A

Halsrippentrias; Naffziger Syndrom: Beschwerden von Seiten der Gefäße; Beschwerden von Seiten des Plexus brachialis (Sensibilitätsstörungen insbesondere beim N. ulnaris); Tastbefund in der Fossa supraclavicularis major

55
Q

Frakturen bei Atlas und Axis

A

isolierte Fraktur der Atlasbögen (Achtung: zu unterscheiden von Atlasvarietäten z.B. freie Proatlasfragmente insbesondere das Ossiculum terminale)

Bruch des Dens axis

56
Q

Erkennungsmerkmal der Vertebrae lumbales

A

Proc. mamillaris und Proc. accessorius

57
Q

Interartikularportion

A

Bereich zw. Proc. articularis superior und inferior, der relativ wenig Spongiosa enthält
klinischer Hinweis: kannn zur Spaltbildung (= Spondylolyse) kommen

58
Q

Lendenrippe

A

nicht verschmolzenen Proc. costalis
meist fehlt Caput costae
häufig beim 1., selten beim 2. Lendenwirbel
Problem: durch ihre enge Nachbarschaft zur Niere können schmerzhafte Beschwerden hervorgerufen werden

59
Q

Sakralisation eines Lumbalwirbels oder Steißwirbels

A
  • letzte Lendenwirbel oder Steißwirbel ist mit dem Os sacrum verschmolzen
  • Varietät: lumbosakralen Übergangswirbel: einseitige Verschmelzung (mögliche Ursache für Skoliose)
  • häufiger bei Männern als bei Frauen
60
Q

Missbildungen und Varietäten der präsakralen Wirbel

A

Spaltbildungen im Bereich der Wirbelbögen (hinten, vorne, seitlich)
Blockwirbel

61
Q

Geschlechtsunterschiede beim Kreuzbein

A

Männer: längeres schmäleres Kreuzbein mit einer stärkeren Krümmung und einer ausgeprägteren Facies auricularis

62
Q

Spina bifida

A

keine hintere knöcherne Wand am Sakralkanal

Ausbleiben der Verschmelzung über den gesamten Bereich

63
Q

Wirbelentwicklung

A

grundsätzlich drei Knochenanlagen (2 perichondral; 1 endochondral)
bei einzelnen Wirbeln: sekundäre epiphysäre Knochenanlagen

64
Q

Discus intervertebralis

A
  • Bestandteile: Anulus fibrosus, Nucleus pulposus, Laminae cartilagineae
  • Bänder: Ligg. longitudinalia
  • verbindet als Symphysis intervertebralis zwei benachbarte Wirbelkörper
  • Funktion: druckelastischer Polster; Druckverteilung über Nucleus pulposus
65
Q

Bänder der Wirbelsäule

A
Lig. longitudinale anterius et posterius 
Lig. flava
Lig. nuchae
Ligg. intertransversaria
Ligg. interspinalia
Lig. supraspinale
66
Q

Lig. longitudinale anterius et posterius

A

vor und hinter den Wirbelkörpern

anterius: mit Wirbelkörper fest in Verbindung, kaudal immer breiter, vom Tuberculum anterius atlantis bis zum Kreuzbein
posterius: oberfläche (Membrana tectoria - Discus intervertebralis L3/L4) und tiefe (Lig. cruciforme atlantis - Canalis sacralis) Schicht

Funktion: erhöhte Festigkeit der Wirbelsäule (Vor- und Rückwärtsneigen) –> hemmen Bewegung und schützen Discus intervertebrale

67
Q

Lig. flava

A

gelbe Bänder –> elastische Fasern
zwischen Wirbelbögen segmental
auch im Ruhezustand gespannt –> helfen beim Aufrichten der Wirbelsäule

68
Q

Lig. nuchae

A

Nackenband

von Protuberantia occipitalis externa bis zu den Dornfortsätzen der Halswirbel