Stamm Flashcards
Processus spinosus: Varietät
beim 3.-6. Halswirbel zweigeteilt
Articulatio atlantooccipitalis
Eigelenk
? Freiheitsgrade
Bewegung: Seitwärtsneigung, Vor- & Rückwärtsbewegung
Gelenkflächen: Facies articulares superiores atlantis & Condyli occipitales
Kapsel: schlaff
bandgesichertes Gelenk
Hyaliner Rippenknorpel
Cartilago costalis
im höherem Alter: Verkalkung (mehr bei Männern als bei Frauen) –> Beweglichkeit des Brustkorbs sinkt
Articulatio atlantoaxiales
zwei Teile: Art. atlantoaxiales laterales; Art. atlantoaxialis mediana
Drehgelenk
? Freiheitsgrade
Gelenkflächen:
laterales: Facies articulares inferiores atlantis & Proc. articulares superiores axis
mediana: Facies articularis anterior dentis & Fovea dentis
bandgesichertes Gelenk
meniskoide Synovialfalten
M. longissimus
LT:Sakrospinales System (Geradsystem)
Ursprung:
- ) M. longissimus thoracis: Os sacrzn, Dornfortsätzen der LW, Querfortsätzen der unteren BW
- ) M. longissimus cervicis: Querfortsätze d. 1.-6. Brustwirbels
- ) M. longissimus capitis: Proc. transversi d. 1.-3. BW & 4.-7. HW
Ansatz:
- ) M. longissimus thoracis: 1. & 2. Rippe
- ) M. longissimus cervicis: Querfortsätze d. 2.-5. Halswirbels
- ) M. longissimus capitis: Proc. mastoideus
Funktion:
Innervation: Rr. dorsales
M. splenius cervicis
LT: Spinotransversales System (Schrägsystem)
Ursprung: Dornfortsätze d. (3.) 4. - (5.) 6. BW
Ansatz: Querfortsätze d. 1. & 2. HW
Funktion:
Innervation: laterale Äste der Rr. dorsales der Spinalnerven
Innervation: Rr. dorsales (C1-C8)
M. splenius capitis
LT: Spinotransversales System (Schrägsystem) Ursprung: Dornfortsätze d. 3. HW - 3. BW Ansatz: im Bereich des Proc. mastoideus Funktion: Innervation: Rr. dorsales (C1-C8)
Mm. interspinales
MT: (Inter)spinales System (Geradsystem)
Ursprung & Ansatz:
1.) 6 Mm. interspinales cervicis: verlaufen zw. d. Dornfortsätzen der HWS
2.) 4 Mm. interspinales thoracis
3.) 5 Mm. interspinales lumborum: verlaufen zw. d. Dornfortsätzen der LW
Funktion: Dorsalextension
Innervation: Rr. dorsales (C1-Th3 & THh11-L5)
Mm. dorsi proprii
autochthone Rückenmuskulatur (=alle Muskeln, die von den Rr. dorsales der Spinalnerven innerviert werden)
Mm. intertransversarii
LT: Intertransversales System
Ursprung & Ansatz:
- ) Mm. intertransversarii posteriores cervicis: verbinden Tubercula posterior d. Querfortsätze d. 2.-7. HW
- ) 4 Mm. intertransversarii mediales lumborum: verbinden Proc. maxillaries bzw. accessorii d. benachbarten LW
Innervation:
- ) Rr. dorsales (C1-C6)
- ) Rr. dorsales (L1-L4)
M. spinalis
MT: (Inter)spinales System (Geradsystem)
Ursprung:
- ) M. spinalis thoracis: Proc. spinosus d. 3. LW - 10. BW
- ) M. spinalis cervicis: Proc. spinosus d. 2. BW - 6. HW
- ) M. spinalis capitis
Ansatz:
- ) Proc. spinosus d. 8.-2. BW
- ) Proc. spinosus d. 4.-2. HW
Innervation: Rr. dorsales (C2-Th10)
Mm. transversospinales
MT: Schrägsystem
dazu gehören:
Mm. rotatores, Mm. multifidi, Mm. semispinales
M. erector spinae
dazu gehören:
M. iliocostalis, M. longissimus, M. spinalis
Mm. rotatores breves et longi
MT: Mm. transversospinales (Schrägsystem)
- ) M. rotator breves: 1-segmentig
- ) M. rotator longus: 2-segmentig, rotieren und drehen die BWS
Ursprung & Ansatz:
- ) verlaufen zw. Querfortsätze und nächsthöherem Dornfortsatz innerhalb der gesamten BWS
- ) verlaufen zw. Querfortsätze und übernächstem Dornfortsatz innerhalb der gesamten BWS
Innervation: Rr. dorsales (Th1-Th11)
Mm. multifidi
MT: Mm. transversospinales (Schrägsystem)
dazu gehören: M. multifidus lumborum, thoracis, cervicis
Ursprung & Ansatz: von Os sacrum bis zum 2. HW; in der LWS am stärksten ausgebildet; verläuft zw. Querfortsatz und Dornfortsatz (überspringt 2-4 Wirbel) innerhalb der gesamten Wirbelsäule
Innervation: Rr. dorsales (C3-C4)
M. semispinalis
MT: Mm. transversospinales (Schrägsystem)
Ursprung:
- ) M. semispinalis thoracis & cervicis: Querfortsätzen aller BW
- ) M. semispinalis capitis: Querfortsätzen d. 3. HW - 6. BW
Ansatz:
- ) Proc. spinosi der oberen 6 BW und unteren 4 HW
- ) zw. Linea nuchae superior & Linea nuchae inferior
Innervation: Rr. dorsales (Th4-Th6; C3-C6; C1-C5)
Funktion der geraden Muskeln
beidseitig innerviert als Strecker
einseitig innerviert als Seitwärsbeuger
Funktion der schräg verlaufenden Muskeln
beidseitig innerviert streckend
einseitig innerviert drehend
Mm. suboccipitales
paarige kurze Nackenmuskeln,
dazu gehören: M. rectus capitis posterior minor et major; M. obliquus capitis superior et inferior
Funktion: Kopf drehen und bewegen zu können
nicht autochton sondern gezielt gesteuert
Innervation: N. suboccipitalis
M. rectus capitis posterior minor
Mm. suboccipitales
Ursprung: Tuberculum posterius atlantis
Ansatz: medialen Bereich der Linea nuchae inferior
Innervation: R. dorsalis v. C1
M. rectus capitis posterior major
Mm. suboccipitales
Ursprung: Proc. spinosus d. Axis
Ansatz: lateral vom M. rectus posterior minor an der Line nuchae inferior
Innervation: R. dorsalis v. C1
M obliquus capitis superior
Mm. suboccipitales
Ursprung: Proc. transversus atlantis
Ansatz: oberhalb und lateral d. M. rectus posterior major
Innervation: R. dorsalis v. C1
M. obliquus capitis inferior
Mm. suboccipitales
Ursprung: Proc. spinosus d. Axis
Ansatz: Proc. transversus atlantis
Innervation: R. dorsalis v. C1
M. iliocostalis
LT: Sakrospinales System (=Geradsystem)
Ursprung:
- ) M.iliocostalis lumborum: Os sacrum, Labrum external cristae iliacae, Fascia thoracolumbalis
- ) M. iliocostalis thoracis: 7.-12. Rippe
- ) M. iliocostalis cervicis: 3.-7. Rippe
Ansatz:
- ) M.iliocostalis lumborum: Proc. costales der oberen Lendenwirbel und den unteren 6-9 Rippen
- ) M. iliocostalis Thoraces: 1.-6. Rippe
- ) M. iliocostalis cervicis: Querfortsätze des 4.-6. Halswirbels
Funktion: Beugung zur Seite, Aufrichtung der Wirbelsäule
Innervation: Rr. dorsales (C-L3)
Funktion d. kurzen Nackenmuskeln
beidseitige Innervation: Neigung die geraden und die schrägen Muskeln den Kopf nach hinten
einseitiger Innervation: M. obliquus capitis superior den Kopf zur Seite beugen
Seitdrehung: unter Mitwirkung d. M. rectus capitis major & M. obliquus capitis inferior
M. rectus capitis lateralis
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur Ursprung: Proc. transversus d. Atlas Ansatz: Proc. jugularis d. Os occipitale Funktion: Seitbeugung d. Kopfes Innervation: R. ventralis d. C1
Mm. intertransversarii anteriores cervicis
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur
6 kleine Bündel zw. ventralen Höckerchen d. Proc. transversi d. HW
Innervation: C2-C6
Mm. intertransversii laterales lumborum
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur
5-6 Muskeln, die zwischen den Proc. costales d. LW
Innervation: L1-L4
Mm. levatores costarum
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur: Rippenhebenmuskeln
Ursprung: Quertfortsätze d. 7. HW und d. 1.-11. BW
Ansatz: Anguli costarum als Mm. levatores costarum breves der nächsten oder als Mm. levatores costarum longi der übernächsten Rippe
Funktion: Drehen der Wirbelsäule
Innervation: Rr. dorsales
Mm. serratus posterior superior
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur Ursprung: Proc. spinosui d. 6./7. HW & 1./2. BW Ansatz: 2.-5. Rippe Funktion: Rippenheber Innervation: Nn. intercostales (Th1-Th4)
Mm. serratus posterior inferior
eingewanderte ventrolaterale Muskulatur Ursprung: Fascia thoracolumbalis (12.BW & 1.-3. LW) Ansatz: mit 4 Zacken zur 12.-9. Rippe Funktion: Rippensenker Innervation: intercostales (Th9-Th12)
Prävertebrale Muskeln
Mm. colli bzw. cervicis
dazu gehören:
M. rectus capitis anterior; M. longus capitis; M. longus colli
M. rectus capitis anterior
Mm. colli bzw. cervicis Ursprung: Massa lateralis atlantis Ansatz: Pars basilaris ossis occipitalis Funktion: Mitwirkung beim Vorneigen d. Kopfes Innervation: Plexus cervicalis (C1)
M. longus colli
Mm. colli bzw. cervicis
Ursprung:
- ) Pars recta (medialer Teil): Vorderseite d. Wirbelkörper d. 5.-7. HW und des 1.-3. BW
- ) Pars obliqua superior (lateraler Teil): Tubercula anteriora d. Querfortsätze d. 5.-2. HW
- ) Pars obliquua inferior (lateraler Teil): Vorderseiten des 1.-3. Brustwirbelkörpers
Ansatz:
- ) Vorderseiten des 2.-4. HW
- ) Tuberculum anterius atlantis
- ) Tuberculum anteris des Querfortsatzes d. 6. HW
Funktion:
einseitige Innervation: beugt und dreht der Muskel die HWS zur Seite
beidseitige Innervation: beugen die HWS nach vorne
homolaterale Muskeln wirken beim Seitwärtsbeugen und Drehen der HWS mit
Innervation: Plexus cervicalis und brachialis (C2-C8)
M. longus capitis
Mm. colli bzw. cervicis
Ursprung: Tubercula anteriora d. Querfortsätze d. 3.-6. HW
Ansatz: Pars basilaris des Os occipitale
Funktion: einseitig (Seitbeugen d. Kopfes); beidseitig (neigen den Kopf nach vorne)
Treppenmuskeln
Mm. scaleni
wichtige Muskeln für die ruhige Einatmung
Wirkung wird beim zurückgebeugtem Hals verstärkt
einseitige Innervation: Neigung d. HWS seitwärts
M. scalenus anterior
Mm. scaleni
Ursprung: Tubercula anteriora d. Querfortsätze d. (3.) 4.-6. HW
Ansatz: Tuberculum m. scaleni anterioris d. 1. Rippe
Innervation: Plexus brachialis (C5-C7)
M. scalenus medius
Mm. scaleni
Ursprung: Tubercula posteriora d. Querfortsätze d. (1.) 2.-7. HW
Ansatz: 1. Rippe und an der Membrana intercostalis externa d. 1. Zwischenrippenraumes
Innervation: Plexus cervicalis und brachialis (C4-C8)
M. scalenus posterior
Mm. scaleni Ursprung: Tubercula posteriora d. Querfortsätze d. 5.-7. HW Ansatz: 2. (3.) Rippe Innervation: Plexus brachialis (C7-C8) Varietät: er kann fehlen
M. scalenus minimus
Mm. scaleni
Ursprung: Tuberculum anterius d. Querfortsatzes d. 7. HW
Ansatz: fibröse Kuppel der Pleura & die 1. Rippe
Innervation: Plexus brachialis
Varietät: Vorhanden bei 1/3 der Fälle –> fehlt dieser findet sich an seiner Stelle ein Lig. transversocupulare
Zwischenrippenmuskeln
man unterscheidet:
Mm. intercostales externi; Mm. intercostales interni; Mm. subcostales; M. transversus thoracis
Mm. intercostales externi
Zwischenrippenmuskeln
Zwischenrippenmuskeln
Ursprung: Unterrand der Rippe
Ansatz: Ansatz jeweils am Oberrand der Rippe
Funktion: Inspirationsmuskeln (Rippenheber)
Innervation: Nn. intercostales 1-11
Mm. intercostales interni
Zwischenrippenmuskeln
Ursprung: Oberrand d. Rippeninnenfläche
Ansatz: im Bereich des Sulcus costae bzw. am Unterrand der nächsthöheren Rippe
Funktion: Expirationsmuskeln (Rippensenker)
Innervation: Nn. intercostales 1-11
Mm. intercostales intimi
Zwischenrippenmuskeln
Abspaltung d. Mm. intercostales interni –> gleicher Verlauf und gleiche Funktion
Mm. subcostales
Zwischenrippenmuskeln im Bereich der Anguli costarum im Wesentlichen: Internusfasern, verlaufen über mehrere Segmente hinweg Funktion: Rippensenker (Expiration) Innervation: Nn. intercostales 1-11
M. transversus thoracis
Zwischenrippenmuskeln
Ursprung: Innenseite d. Proc. xiphoideus & Corpus sterni
Ansatz: Unterrand des 2.-6. Rippenknorpels
Funktion: Expiratorisch
Innervation: Nn. intercostales 1-11
Geschlechtsunterschiede Corpus sterni
Bei Männer: länger, schlanker und schmäler
Varietäten am Sternum
Ossa suprasternalia (=Episternum): im Bereich der Incisura jugularis
Fissura sterni congenita: Öffnung innerhalb des Sternum
Was passiert bei der Inspiration?
Erweiterung des Brustkorbs (ventrodorsal & lateraler Richtung)
Grund: Beweglichkeit in den Rippenwirbelgelenken; Plastizität d. Rippenknorpel; Verstärkung der Kyphose der Brustwirbelsäule
Angulus infrasternalis wird größer–> stumpfer Winkel
Was passiert bei der Expiration?
Senkung der Rippen (Verkleinerung in ventrodorsaler und bilateralen Richtung)
Brustkyphose nimmt ab
Angulus infrasternalis –> nahezu spitzer Winkel
ERBscher Punkt
Punctum quintum
zentraler Auskultationspunkt
3. Interkostalraum, parasternal links
Winkel nach hinten der Proc. articulares superiores (Halswirbel)
- Halswirbel: 142°
4. -7. Halswirbel: 180°
Wie nennt man das Tuberculum anterius des 6. Halswirbels noch und warum?
Tuberculum caroticum;
weil es besonders mächtig ist
Was versteht man unter einer Halsrippe?
Was für Beschwerden können dadurch auftreten?
Halsrippentrias; Naffziger Syndrom: Beschwerden von Seiten der Gefäße; Beschwerden von Seiten des Plexus brachialis (Sensibilitätsstörungen insbesondere beim N. ulnaris); Tastbefund in der Fossa supraclavicularis major
Frakturen bei Atlas und Axis
isolierte Fraktur der Atlasbögen (Achtung: zu unterscheiden von Atlasvarietäten z.B. freie Proatlasfragmente insbesondere das Ossiculum terminale)
Bruch des Dens axis
Erkennungsmerkmal der Vertebrae lumbales
Proc. mamillaris und Proc. accessorius
Interartikularportion
Bereich zw. Proc. articularis superior und inferior, der relativ wenig Spongiosa enthält
klinischer Hinweis: kannn zur Spaltbildung (= Spondylolyse) kommen
Lendenrippe
nicht verschmolzenen Proc. costalis
meist fehlt Caput costae
häufig beim 1., selten beim 2. Lendenwirbel
Problem: durch ihre enge Nachbarschaft zur Niere können schmerzhafte Beschwerden hervorgerufen werden
Sakralisation eines Lumbalwirbels oder Steißwirbels
- letzte Lendenwirbel oder Steißwirbel ist mit dem Os sacrum verschmolzen
- Varietät: lumbosakralen Übergangswirbel: einseitige Verschmelzung (mögliche Ursache für Skoliose)
- häufiger bei Männern als bei Frauen
Missbildungen und Varietäten der präsakralen Wirbel
Spaltbildungen im Bereich der Wirbelbögen (hinten, vorne, seitlich)
Blockwirbel
Geschlechtsunterschiede beim Kreuzbein
Männer: längeres schmäleres Kreuzbein mit einer stärkeren Krümmung und einer ausgeprägteren Facies auricularis
Spina bifida
keine hintere knöcherne Wand am Sakralkanal
Ausbleiben der Verschmelzung über den gesamten Bereich
Wirbelentwicklung
grundsätzlich drei Knochenanlagen (2 perichondral; 1 endochondral)
bei einzelnen Wirbeln: sekundäre epiphysäre Knochenanlagen
Discus intervertebralis
- Bestandteile: Anulus fibrosus, Nucleus pulposus, Laminae cartilagineae
- Bänder: Ligg. longitudinalia
- verbindet als Symphysis intervertebralis zwei benachbarte Wirbelkörper
- Funktion: druckelastischer Polster; Druckverteilung über Nucleus pulposus
Bänder der Wirbelsäule
Lig. longitudinale anterius et posterius Lig. flava Lig. nuchae Ligg. intertransversaria Ligg. interspinalia Lig. supraspinale
Lig. longitudinale anterius et posterius
vor und hinter den Wirbelkörpern
anterius: mit Wirbelkörper fest in Verbindung, kaudal immer breiter, vom Tuberculum anterius atlantis bis zum Kreuzbein
posterius: oberfläche (Membrana tectoria - Discus intervertebralis L3/L4) und tiefe (Lig. cruciforme atlantis - Canalis sacralis) Schicht
Funktion: erhöhte Festigkeit der Wirbelsäule (Vor- und Rückwärtsneigen) –> hemmen Bewegung und schützen Discus intervertebrale
Lig. flava
gelbe Bänder –> elastische Fasern
zwischen Wirbelbögen segmental
auch im Ruhezustand gespannt –> helfen beim Aufrichten der Wirbelsäule
Lig. nuchae
Nackenband
von Protuberantia occipitalis externa bis zu den Dornfortsätzen der Halswirbel