Allgemeine Anatomie Flashcards
Gewebe
sind Verbände gleichartig differenzierter Zellen und deren Abkömmlinge
Einteilung nach Verbindung, Aufbau oder Funktion der Zellen
Epithel-, Binde-, Muskel-, Nervengewebe
Epithelgewebe
sind Verbände eng aneinanderliegender Zellen
Einteilung nach Funktion, Anordnung oder Form der Epithelzellen
Epithelgewebe
Einteilung nach seiner Funktion
Oberflächenepithel: Schutz, Stoffaustausch (Sekretion, Resorption), Reizaufnahme
Drüsenepithel: alle Epithelzellen, die ein Sekret bilden und dieses an eine äußere oder innere Oberfläche durch einen Ausführungsgang (exokrine Drüsen) oder aber als Inkret direkt an das Gefäßsystem (endokrine D.) abgeben
(exokrine D.: endo- oder exoepitheliale - Lage zum Oberlächenepithel)
Sinnesepithel
Einteilung von Drüsen
nach Menge und Ausscheidungsart:
ekkrine (Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt)
apokrine (Milchd., Duftd.)
holokrine (Talgd.)
Epithelgewebe
Einteilung nach seiner Anordnung
einschichtig, mehrschichtig, mehrreihig
Unterschied mehrschichtig - mehrreihig
mehrschichtig: nur unterste Schicht in Kontakt mit der Baselmembran
mehrreihig: alle Zellen Kontakt mit der Basalmembran, nicht alle Zellen erreichen die Oberfläche
Epithelgewebe
Einteilung nach seiner Form
Plattenepithel: (unverhornt/verhornt) (Schutzepithel)
Isoprismatisches Epithel: (Sekretion und Resorption)
Hochprismatisches (Zylinder-) Epithel: (Sekretion und Resorption) (z.B. Flimmerepithel)
Sonderform: Übergangsepithel (z.B. ableitende Harnwege)
Mesothel & Endothel
einschichtiges unverhorntes Plattenepithel
Epithel der serösen Haut & Auskleidung der Blut- & Lymphgefäße
Binde- und Stützgewebe
weitmaschige Zellverbände, aus fixen und freien Zellen & Interzellularsubstanz(Grundsubstanz und differenzierte Fasern)
man unterscheidet: Binde-, Knorpel-, Knochengewebe
Bindegewebe
z.B. embryonales, retikuläres, interstitielles, straffes Binde- und Fettgewebe
Fixe Zellen: Fibrozyten, Mesenchym- und Reticulumzellen, Pigmentzellen und Fettzellen
Freie Zellen: Histiozyten, Mastzellen, Lymphozyten, Plasmazellen, Monozyten, Granulozyten
Interzellularsubstanz: Grundsubstanz (Proteoglykane & Glykoproteine) & retikuläre, kollagene, elastische Fasern
Knorpelgewebe
druck- und biegungselastisch
besteht aus Zellen (Chondrozyten) und Interzellularsubstanz (Fibrillen bzw. Fasern und amorphe Grundsubstanz)
man unterscheidet: hyalinen, elastischen und Faserknorpel
Knochengewebe
Zelle: Osteozyt
EZM (=Osteoid): kollagene Fibrillen und Grundsubstanz
org. Anteil: Kollagenfasern
anorg. Anteil: Salze
2 Knochenformen: Geflecht- & Lamellenknochen
Verhältnis: org. und anorg. Anteil eines Knochens
Geburt: 1:1
bis zum 30.-35. LJ: Gesamtmasse des Knochens nimmt zu; org. Anteil nehmen proportional ab
30. LJ: 45% org. - 55% anorg.
40. LJ: 40% org. - 60% anorg.
60. LJ: 33% org. - 66% anorg.
90. LJ: 25% org. - 75% anorg.
Knochen verliert im Alter seine Elastizität –> Biegsamkeit und Stoßfestigkeit nehmen ab
Knochenbildung
Osteoblasten, die sich aus Mesenchymzellen spezialisieren
–> Osteozyten
(Osteoklasten (Knochenabbauzellen) wirken bei jedem Knochenumbau mit)
Knochenentwicklung
desmale Osteogenese: direkte Verknöcherung aus Bindegewebe
chondrale Osteogenese: indirekte Verknöcherung: bindegewebartiges Skelett –> Ersatz durch hyalines Knorpelgewebe –> Ersatz durch Knochengewebe
Chondroklasten notwendig!
2 Arten von Ersatzknochenbildung: endochondrale und perichondrale Ossifikation
Syndesmose
Junctura fibrosa, Bandhaft
Verbindung zweier Knochen durch straffes, parallelfaseriges Bindegewebe mit kollagenen oder elastischen Fasern
Zugbelastung
Beispiele: Membrana interossea, Schädelnähte, Sonderform: Gomphosis
Synchondrose
Junctura cartilaginea, Knorpelhaft
Verbindung zweier Knochen durch hyalinen Knorpel
Beispiele: zwischen 1./6./7. Rippe und Sternum
Symphyse
Verbindung von zwei Knochen durch Faserknorpel und Bindegewebe
Zug- und Druckbelastung
Beispiele: Schambein als Symphysis pubica
Synostose
Junctura ossea, Knochenhaft
Gewebe wird durch Knochengewebe ersetzt
Biegebelastung
Beispiele: ausgewachsenes Schädelskelett, zw. Darm- und Sitzbein, zw. Scham- und Schambein beim os coxae)
Ankylose
Gelenkversteifung (Synostose von Gelenken)
krankhafter Prozess, außer Verschmelzung der Gelenkfortsätze der Sakralwirbel