ST Karteikarten Flashcards
Nenne die Herausforderungen des Städtebaus (7)
- Demographischer Wandel
- Soziale Disparitäten
- “Verdorfung” der Stadt
- Digitalisierung und neue Medien
- Internationalisierung und Globalisierung
- Klimawandel und Energie
- Image und Branding
Was ist die Rolle von Städtebau? (7)
Städtebau…
…ist die Verwirklichung von Stadtplanung
… ist die Stadt- und Raumplanung in der dritten Dimension
…entwickelt den gebauten Raum weiter
…gestaltet neue Quartiere und Stadtteile
…ist das Ordnen von sozialen Beziehungen
…entwirft räumliche Hypothesen für die Zukunft des Quartiers, der Stadt und der Region
…ist der Dialog zwischen Kontext und dem Objekt
Was sind die Erwartungen an die Bildhafte Darstellung des Leitbildes? (4)
- Grundzüge einer Planung in abstrakter, gober Form vermitteln
- kein genaues Abbild der Realität, sondern individuelle Wertung und Sichtweise
- langfristig angedachteer Zustand im Sinne einer Vision
- Konsens bzw. Vereinbarung einzelner Planungsebenen/Teilentwürfer
Was sind die Aufgaben von Leitbildern im Entwurfsprozess?
- Hilfestellung im Sinne einer individuellen “Bild”-Funktion übernehmen
- Leitlinien zur Lösungsfindung vorgeben
- Wegweiserfunktion
- zur Kommunikation von Planung beitragen
Zwischen welchen Arten von Leitbildern wird differenziert?
räumliche Leitbilder im Entwurfsprozess
vs.
pragmatische Leitbilder als inhaltliche Zielvorstellung
Ab wann wurde der Begriff “Leitbild” genutzt und welche Beispiele historischen Leitbilder gibt es? (4)
Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts • Gegliederte und aufgelockerte Stadt • Organische Stadtbaukunst • Autogerechte Stadt • Urbanität durch Dichte
Was sind Beispiele von zeitgemäßen Leitbildern? (6)
- Europäische Stadt
- Stadt der kurzen Wege
- Netzstadt
- Nutzungsgemischte Stadt
- Integrative Stadt
- Bürgerstadt
Beschreibe den Kreislauf der Zweckentfremdung der Innenstädte
- “Vorfahrt” für den Individualverkehr
- Bessere Erreichbarkeit für Hadel und Dienstleistung
- Veränderung des öffentlichen Raums
- Zweckentfremdung
- Verdrängung des Wohnens aus der Stadt
- Einschränkung der Wohnqualität
Was versteht man unter Urbanität?
- meint eine Lebensweise, wie sie in der Groß- und Weltstadt entstehen kann
- früher als gesellschaftliche Lebensform und -auffassung verstanden, heute vielfach reduziert auf physische Dichte
- schließt kulturelle Aspekte ein
Welche “Faktoren” machen Urbanität aus?
- bauliche Dichte (als wesentliche Grundbedingung für Urbanität)
- Soziale Dichte (Einwohner pro km²)
- Nutzungsmischung
- Urbane Gestalt
- Nähe (Merk)
- Gleichzeitigkeit (Roskamm)
- Differenz (Reuther)
Was versteht man unter Stadt-Identität?
- Identität ist keine angeborene Eigentschaft des Menschen
- Identitätsbildung erfolgt durch die Kommunikation mit der Gesellschaft
- Die Stadt kann lediglich identitätsstiftende Wirkung haben
- Stadt-Identität meint die Einmaligkeit von Städten
Worin kommt Stadt-Identität zum Ausdruck?
- gebauten Zeichen
- Landschaftselementen
- Historische Orte
Was ist mit der “Stadtgestalt” gemeint?
- Die objektive Erscheinung im Sinne der physischen Substanz einer Stadt
- Die subjektive Wahrnehmung durch und auf den Menschen
Was versteht man unter einem Stadtbild?
- “optischer Eindruck einer Stadt bzw. ihrer Teile”
- konkrete gebaute, begeh- und wahrnehmbare Stadt- Räume
- Komplexes theoretisches, gesellschaftliches oder kulturelles Phänomen
Welche 5 Elemente prägen laut K. Lynch das Stadtbild?
- Wege
- Grenzlinien/ Ränder
- Bereiche
- Brennpunkte/ Knoten
- Merkzeichen/ Landmarken
Welche Dimensionen der Stadt gibt es?
- Strukturebene
- Längen- und Breitenausgehnung
- Höhenentwicklung
- Gestalt und Atmosphäre
Auf welchen Ebenen ist Städtebauliche Qualität anzustreben?
- Objektqualität
- Stadtstrukturelle Qualität
- Funktionale Qualität
- Freiraumqualität/ Ökologische Qualität
- Erschließungsqualität
- Soziokulturelle Qualität
- Verfahrensqualität
Was versteht man unter Stadtstruktur?
• Anordnung und Zusammenwirken der einzelnen Teile der Stadt inkl. Prinzipien, Ideen & Gesetzmäßigkeiten
• Räumliches Abbild: Grundriss der Stadt
-> viele Individuelle Gesetzmäßigkeiten ablesbar (genetischer Code)
Aus welchen Untereinheiten setzt sich die Stadtstruktur zusammen?
- Punktelemente (z.B. Türme)
- Linearelemente (z.B. Straßen)
- Flächenelemente (z.B. Wohnblöcke)
Figur-Grund-Beziehung
Eine Figur kann nicht unabhängig von ihrem Hintergrund wahrgenommen werden
• Baukörper bilden einen Zwischenraum, der miteinander in Beziehung tritt
• Schwarzplan als Zentrales Darstellungsmedium
Welche grundsätzlichen Unterscheidungen von Nutzung gibt es?
- Besiedelte Flächen
- Verkehrsflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Waldflächen
- Wasserflächen
Welche Unterscheidung der besiedelten Flächen gibt es?
- Wohnen
- Arbeiten
- Versorgen
- Grün- und Freiflächen
- Verkehrsanlagen
- Bildung und Freizeit
Was ist der Unterschied zwischen Stadtbild und Stadtmorphologie?
Stadtbild = sichtbare Teile der Stadt Stadtmorphologie = erweiterte Sichtweise einschließlich Bau- und Freiraumstrukturen
Was versteht man unter Stadtmorphologie, und welche Theorieansätze gibt es?
Form- oder Gestaltungsprinzipien, nach denen Stadtgrundrisse entstanden und nach denen sie aufgebaut sind. Herstellung von räumlichen Netzen.
- Figur-Grund-Theorie
- Gefügethorie
- Theorie des Ortes