Sprossachse Flashcards
Was sind die Aufgaben der Sprossachse
- Stofftransport von und zu Wurzeln, Blättern
- Wachstumszone (Spitze der Sprosse, Kambium)
- Festigkeit zum Ausbreiten der Blätter, Blüten und Früchte
- Speicherfunktion
Was ist ein Rhizom
Sprossachse, die unter der Erdoberfläche wächst
Dauergewebe der Sprossachse
- Abschlussgewebe: Epidermis, ev. Kork
- Parenchym
- Leitgewebe
- Festigungsgewebe (Fasern in versch. Formen, Kollenchmye)
Welche Arten von Sprossachsen gibt es? Was sind die Unterschiede?
– monoktyle Sprossachse:
- Leitgewebebündel über gesamten Querschnitt verteilt
- BSP.: Palme (dünner Stamm, wenige Leitbündel, wenige Palmwedel)
– dicotyle Sprossachse
- primär dicotyl (krautig)
- sekundär dicotyl (verholzt)
Aufbau eines Leitbündels
- Gewebe zum Wassertransport: Xylem
–> Gefäße
–> (Holz-) Parenchym, meist verdickte Zellwände - Gewebe zum Assimilattransport: Phloem
–> Siebzellen und Geleitzellen - Gewebe für Dickenwachstum: Kambium (ein Meristem)
- Fasern für Festigkeit
Primäre dicotyle Sprossachse (krautige Angiospermen): Gewebe im Querschnitt von außen nach innen
- Epidermis
- Rindenparenchym, ev. Kollenchym
- Leitgewebe: einzelne Gefäßbündeln ringförmig angeordnet, dazwischen Parenchym
- ev. Festigungsgewebe: Fasern für zusätzliche Festigkeit der Leitbündel
- Markparenchym
Wozu dient das Festigungsgewebe?
Welche Formen gibt es?
- Zellen haben dicke Zellwände: hält die Röhren dort, wo sie sind, damit sie nicht zusammenfallen vor Trockenheit oder platzen aufgrund eines hohen Wasserdrucks
- Faserscheide, Faserkappe, Faserringe
Sekundärer dicotyler Spross (bei verholzten zweikeimblättrigen Samenpflanzen): im Querschnitt von außen nach innen
- Kork: sekundäres Abschlussgewebe
- Korkkambium
- Rindenparenchym (primäre Rinde)
- Leitgewebe: Gefäßbündel ringförmig miteinander verwachsen
—> Phloem (auch sekundäre Rinde genannt), ev. von Sklerenchym begleitet)
–> Xylem - Meristem Kambium bildet nach:
–> innen Holzgewebe (Tracheen, Tracheiden, Fasern, Parenchym etc.)
–> außen Elemente des Bastteils (Siebzellen, Geleitzellen, Parenchym etc.) - Markparenchym
Sekundärer dicotyler Spross (bei verholzter mehrjähriger Pflanze): im Querschnitt von außen nach innen
- Kork (sekundäres Abschlussgewebe),von Korkkambium gebildet
- sekundäre Rinde = Bast = alle Gewebe ab Kambium: Phloem bildet dabei Hart- und Weichbast
- Gefäßbündel: geschlossener Gefäßbündelring
- Markparenchym–> Markstrahlen - Baststrahlen