Sportcontrolling Flashcards
Klassisches Controlling vs. Sportcontrolling
Klassisches Controlling:
- bezieht sich vorwiegend auf monetäre Kennzahlen und Gewinmaximierung
Sportcontrolling:
- sportlicher Erfolg und Nutzenmaximierung
- Integration des Ehrenamts
- Interessen-/Stakeholdervielfalt
- Lizenzierungsvorgaben des Ligabetriebs
Ex-Ante
- Beurteilung aus einer früheren Sicht
Ex-Post
- Beurteilung aus einer nachträglichen Sicht
Parallelkontrolle
- Kontrolle während eines Prozesses
Aktivitätenviereck des Controllings

Abweichungsanalyse

Entwicklungstreppe Controlling
- FiBu
- KLR
- Operative Planung
- Operatives Controlling
- Strategische Planung
- Strategisches Controlling
- Strategisches Management
Primäre Entwicklungen der modernen Ökonomie für professionelles Controlling
- zunehmende Komplexität des Wirtschaftslebens
- Globalisierung
- Produktpolitische Veränderungen
- PLZ werden immer kürzer
Faktoren um das Controlling weiterzuentwickeln
- zunehmende Betriebsgröße
- Erweiterung Angebot/Produktsortiment
- Professionalisierung der Betriebe
Manager vs. Controller

Wann ist eine Aktivität wertschöpfend?
- Wenn der Wert des Ergebnisses höher ist als die eingesetzten Inputs und somit ein Mehrwert entsteht
Effizienz vs. Effektivität
Effizienz:
- Wirtschaftlichkeit bzw. Ressourceneinsatz
- Zeit, Personal, Material
- Ob Dinge richtig getan werden
- Ökonomische Seite des Mitteleinsatzes
Effektivität:
- Wirksamkeit und Zielgraderreichung
- Metapher des Weges
- Ob die Richtigen Dinge getan werden
- operative Ebene
Effizienz vs. Effektivität
Was ist wichtiger?
- Optimalfall ist intelligente Kombination aus beidem
- Ziel, also Effektivität ist an sich wichtiger
- Jedoch auch wie viel man dafür investieren musste, also Effizienz
USP = Alleinstellungsmerkmal?
- Nein, da USP = KKKV
- USP: Unique Selling Proposition
- einzigartiges Kaufversprechen das im Rahmen einer Werbebotschaft getätigt wird
- soll bei der Zielgruppe von Konkurrezangeboten abheben
- KKKV: Koparativer und veritabler Kunden- und Konkurrenzvorteil

Aktivitätsbereiche der Wertkette
- primäre Aktivitäten
- Unterstützende Aktivitäten
Ziele der Wertschöpfungsnalayse
- Kostentreiber
- Erlöspotentiale
- Entwicklung von USP
Wertschöpfungskette nach Porter zweckmäßig in der Sportbranche?
- Sportbranche = DL Branche
- Wertschöpfungskette funktioniert hier nur bedingt
- Besser Wertschöpfungsnetz und kreis anwenden
Welches Wertschöpfungsmodell ist in welchem Sportunternehmen relevant?
- Hersteller von Sportartikeln: Wertekette
- Spielervermittler: Wertekreis
- Full-Service-Veranstaltungsagentur: Wertenetz
Wir basteln uns eine BSC
Ziele des Unternehmens
To become the global leading triathlon brand.
- Gewinn erzielen
- Marktanteil ausweiten
- Reichweite generieren
- Hochwertige Produkte anbieten
- Nachhaltiger werden
- Erfolgreiche Profi-Athleten unterstützen
Wir basten uns eine BSC
Handlungsfelder bestimmen
- Finanzen & Wirtschaftlichkeit
- Mitarbeiterperspektive
- Kundenperspektive
- Sportlicher Erfolg
- Nachhaltigkeit
- Produktqualität
Wir basten uns eine BSC
Handlungsfelder
Finanzen & Wirtschaftlichkeit
KPI: Gewinnentwicklung (Umsatz) & Marktanteil
Frage: Wie sollen wir handeln, um wirtschaftlichen Erfolg zu generieren? Wie können wir unseren Marktanteil global erweitern?
Vorgaben: Umsatzwachstum um XY Prozent bis 2021, Kostensenkung um XY% bis 2021, Erschließung zwei neuer Märkte bis 2024
Maßnahmen: Kostengünstigeren Produzenten wählen, Personalkosten senken, Sales-Strategy, Agenten in Australien und den USA finden und Markteintrittsstrategie entwickeln
Wir basten uns eine BSC
Handlungsfelder
Mitarbeiterperspektive
KPI: Mitarbeiterzufriedenheit (Fluktationsrate, Krankentage, Mitarbeiterbeschwerden)
Frage: Wie können wir unser Personal weiterbilden und fachliche Kompetenzen erweitern um so auch die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen? Welche Bedingungen müssen für eine hohe Arbeitszufriedenheit am Arbeitsplatz gegeben sein?
Vorgaben: Pro Mitarbeiter 1 Schulun pro Quartal
Maßnahmen: Weiter- und Fortbildungmaßnahmen implementieren, optimale Arbeitsbedingungen (Zeiten, etc.) schaffen, Teambuilding-Events, Anreize schaffen und Feedbackprozesse fördern
Wir basten uns eine BSC
Handlungsfelder
Kundenperspektive
KPI: Kundenzufriedenheit (Anzahl Beschwerden, Bewertungen, Anzahl Neukunden) und Kundenbindung
Frage: Welche Produkt-/Leistungsmerkmale sollten wir beachten, um unsere Kunden zufrieden zustellen? Wie können wir unsere Kunden am besten erreichen? Wie treten wir am besten vor unseren Kunden auf?
Vorgaben: 70% der Kunden sollen wieder kaufen
Maßnahmen: Marketingstrategie, Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Wir basten uns eine BSC
Handlungsfelder
Sportlicher Erfolg
KPI: Anzahl Goldmedaillen/Podiumsplätze bei Eurpa-/Weltmeisterschaften
Frage: Was müssen wir unseren Athleten bieten um viele erolgreiche Athleten unter Vertrag zu haben? Wie können wir unsere Athleten bestmöglich unterstützen?
Vorgaben: Mindestens 1 sailfish Athlet bei WM/EM auf dem Podium, Unter den Top 10 bei EM/WM mindestens 3 sailfish Athleten haben
Maßnahmen: Athletenmanagement, Produkte an den Athleten spezifisch anpassen, unterstützung der Athleten bei Wettkämpfen