Finanzierung und Förderung SpM Flashcards
Investition & Finanzierung
- IV: Hingabe von Geld, mit der Absicht, durch diesen Mittelabsatz einen in der Zukunft höheren Mittelfluss zu erreichen
- FI: Bereitstellug finanzieller Mittel, die zur Durchführung einer Investitin benötigt werden
= Untrennbar miteinander verbunden
Finanzierungsarten
- Außenfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Gegenwert aus Abschreibungen und Rückstellungen
- Selbstfinanzierung
- Desinvestition
= Fremd-/Eigenfinanzierung

Finanzierungsarten
Außenfinanzierung
Finanzierung durch außenstehende Institutionen oder Gesellschaften (Bank oder Privatperson)
Finanzierungsarten
Innenfinanzierung
Zusätzliche Geldmittel durch Gewinne des Unternehmens
Finanzierungsarten
Eigenfinanzierung
Zusätzliches Kapital durch Eigentümer/Gesellschafter z.B. durch die Aufnahme eines neuen Gesellschafters
Finanzierungsarten
Fremdfinanzierung
Zusätzliches Kapotal durch Kredite von Banken zur Deckung des Finanzbedarfs
Finanzierungsarten
Selbstfinanzierung
Zusätzliche Geldmittel durch einbehaltene Gewinne oder stille Reserven des Unternehmens
(Gewinnthesaurierung)
Finanzierungsarten
Desinvestition
Kapitalfreisetzung, bei der kein zusätzliches Kapital geschaffen wird, sondern gebundenes Vermögen in finanzielle Mittel umgewandelt wird.
Stakeholdermanagement
Gesetzgeber
- Fans
- Medien
- Sponsoren
- Kommune
- Wettbewerber
- Zuschauer
- FK Geber
- Vermarkter
- Firmenkunden
- Interne Stakeholer
- Mitarbeiter
- Mitglieder
- Management
- Inhaber
- Lizenzspieler
- nationale und internationale Dachverbände

Stakeholdermanagement im Rahmen der Finanzierung
Welche sind relevant?
INTERN
- Anteilseigner: Sponsoren können auch zu Anteilseignern werden (FCB)
- FK Geber: Kreditfinanzierung
- Mitglieder: Mitgliederbeiträge
- Eigentümer: EK Geber/Eigenfinanzierung
- Mäzen: Außenfinanzierung
EXTERN
- Gesetzgeber: Subventionen/Fördergelder
- Medien: Forfaitierung der Vermarktungsrechte
- Fans: Fananleihe
- Sponsoren: Strategische Partnerschaft (Trikot/Bandenwerbung)
- Dachverbände: Fördergelder
- Bank: Kredit/Darlehen
Finanzierungsinstrumenteim Profisport
- Bankdarlehen
- Schuldverschiebung (Fananleihe)
- Asset Backed Securities
- Forfaitierung der Marketingrechte
- Genusscheine
- Mäzen
- Strategische Partner
- Private Equity Fonds
- Börsengang
Finanzierungsinstrumenteim Profisport
Bankdarlehen
- Pionier der Außenfinanzierung
- Verliert an Bedeutung innerhalb des Fußballs
- Banken sind nach Basel II und III sehr selektiv geworden
- Proficlubs haben häufig in sportlich schlechteren Phasen eine sher geringe Bonität vorzuweisen
- Banken geben kaum Kredite für allgemeine Unternehmenszwecke, die gleichzusetzen sind mit einer INvestition für den Spielerkader
- Grund ist neben der schlechten Bonität auch der Mangel an bewertbaren Sicherheiten, da die Sportstätten oftmals nicht im Besitz des Vereins sind
- immaterielle Vermögenswerte wie z.B. Transferrechte sind für Banken nur schwer bis nicht bewertbar
Finanzierungsinstrumenteim Profisport
Forfaitierung der Vermarktungsrechte
- Vermarktung der eigenen Rechte als essentielle Erlösquelle für Proficlubs
- Sponsoren erhalten gegen Zahlung eines Entgets für einen bestimmten Zeitraum festgelegte Rechte
- Als Fremdvermerktung durch Agenturen längst etabliert in der Unternehmenspraxis
- kurzfristige Kapitalerhöhung durch Signing Fee
- Professionelle Vermarktung durch Agenturen
- In den Folgejahren ist mit Umsatzeinbußen zu rechnen, da der Vermarkter nicht die vollen Einnahmen an den Club weiterreicht, sondern 20% für sich beansprucht
- Finanzierungsgeschägt bei dem ein Finanzinstitut die zukünftigen Forderungen eines Clubs an eine Vermarktungsagentur erwirbt
- Club erhält den aktuellen Gegenwert der zukünftigen Forderung, abzgl. Gebühr, jedoch sofort
- Vorteil: Sofortige Generierung von Barerlösen und damit Liquidität
- vor allem wenn schnell Geld für Spielertransfers benötigt wird
- Nachteil: in der Folgezeit gehen Vermarktungserlöse nicht an den Club, sondern an das jeweilige Finanzinstitut
= kurzfristiges Finanzierungsmittel zur Verbesserung der Liquidität des Clubs
= Langfristige Einnahmequelle für Finanzierungsinstitut inkl. den Gewinn durch die Gebühr
Finanzierungsinstrumenteim Profisport
Mäzen
- Unterstützung mit finanziellen Miteln ohne eine Gegenleistung zu erwarten
- Entstehung einer langjährigen emotionalen Bindung
- Im Vordergrund steht der Fördergedanke und die Sicherstelung der sportlichen Wettbewerbsfähigkeit
- langfristige sicherung und zunehmende monetäre Emanzipation
- Verwendung von finanziellen Mitteln für kurzfristige Investitionen wie z.B. den Spielerkader, aber auch den Aufbau einer Infrastruktur (Trainingszentrum)
- UEFA fördert dies im Rahmen der Financial-Fairplay-Regularien
- Steuerlich nicht absetzbar
- Dietmar Hopp = Mäzen?
- Selbstbild vs. Fremdbild
- Handelt aus altruistischen Motiven
- Eher im Hintergrund und unbekannt
Finanzierungsinstrumenteim Profisport
Strategische Partnerschaft
- Sponsor beteiligt sich am EK des Clubs
- Synergieeffekte:
- Gemeinsame Erschließung neuer Absatzmärkte
- Zusätzliche Reputations- und Imagegewinne
- Schwer quantifizierbar für ein Wirtschaftsunternehmen: Sind Imagegewinne auf die Partnerschaft zurück zu führen?
- Für clubs ein sehr attraktives Modell
- eingeworbenes EK ermöglicht die Abhängigkeit von Fremdfinanzierungsmitteln zu reduzieren
- Operativer Cash-Flow verbessert sich
- mehr Geld für Investitionen
- Strategische Partner fordern mitspracherecht
- zielgerechte und genaue Auswahl vohrerh
BSP: FCB & Adidas, Allianz, Telekom (8,33%)
Finanzierung eines Gemeinnützigen Vereins
- Mitgliedsbeiträge
- Ehrenamtliche Mitarbeiter
- Spenden
- Fundraising
- Crowdfunding
- Sponsoring
- Charity Shopping
- Fördermittel
- Präventionsprämien
- Stiftungsgelder
Finanzierung eines Gemeinnützigen Vereins
Fundraising
- Spendenmarketing zur Mittel- und Kapitalbeschaffung
- Wichtiges Finanzierungsinstrument für NPO
- Zweck: Einwerbung von finanziellen Ressourcen ohne marktadäquate materielle Gegenleistung
- Richtet sich an eine Vielzahl von Spendern
- Staat, Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen
- Bsp. Stadion 1. FC Nürnberg
Finanzierung eines Gemeinnützigen Vereins
Fundraising
Ziele

Finanzierung eines Gemeinnützigen Vereins
Crowdfunding
- Schwarmfinanzierung
- Mittelbschaffung aus einer Menge um Projekte zu finanzieren
- Erfolgt durch das Internet
- Durch viele kleinere Beträge einer Community entseh eine große Spendensumme
- 4 Arten:
- Crowddonating
- Crowdfunding
- Crowdinvesting
- Crowdlending
- man legt ein Projekt an, teilt dieses und gewinnt so unterstützer
- im Sport besteht ein großer Förderungsbedarf zwecks Trainingslager, Material
- Crowdfunding als neue Säule im Fördermix
- Bsp. Herzschlag e.V. und Lucia Carvalho
Finanzierung eines Gemeinnützigen Vereins
Stiftungen
- Einrichtungen die mit Hilfe eines Vermögens einem vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt
- Zentrale Ziele sind das Vermögen auf Dauer zu hallten und die Erträge einem bestimmten Zweck zukommen zu lassen
- in privatrechtlicher Form entrichtet und zu gemeinnützigen Zwecken
- kann aber auch in anderer rechtlicher Form (e.V., AG) und zu jedem legalen Zweck entrichtet werden §80 ff. BGB
- Satzung ist wie bei einem Verein notwendig
- Organe: Stiftungsrat, Aufsichtsrat, Verwaltungsrat, Kuratorium
- Funktionen: Kontrolle und Förderung
- Bekannte Stiftungen:
- Stiftung deutsche Sporthilfe
- Dietmar Hopp Stiftung
- Nationale Anti-Doping-Agentur

Primäre Einnahmequellen im Verein
- Mitgliedsbeiträge,
- Zuschüsse vom Staat,
- Catering,
- Aufnahmegebühren,
- Ticketing,
- Merchandise,
- Einnahmen aus Mieten und Pachten,
- Mäzen
Weitere Ressourcen eines Vereins von tragender Bedeutung:
- Ehrenamt
- Anreizsysteme um das Ehrenamt attraktiver zu machen, Ehrenamtsproblematik beheben=> u.a. Einbindung von Profis/Idolen, Prämiensystem,
- Aufwandsentschädigung in Form von Geld,
- Ausbildungen/Schulungen,
- Zertifikate/Empfehlungsschreiben
Probleme bei der Erstellung eines Finanzierungs Konzeptes:
- Probleme Geldbeschaffung: Intern (geringe Mitgliedsbeiträge)
- Spagat zwischen Breitensport und Finanzierung
- Fehlende Know-how, persönliche Indifferenzen (jeder will für seine Abteilung das Beste und fühlt sich ggf. benachteiligt)
Anregungen zur kurz-, mittel-, langfristigen erfolgreichen Mittelbeschaffung
- Kurzfristig: Mitgliedsbeiträge erhöhen, Budgetbedarf einzelner Abteilungen auflisten, um Überblick zu schaffen und Anregungen der Abteilungen zu erhalten
- Spendenaufruf/Crowdfunding
- Förder-/Finanzierungshilfe Staat oder Landessportbund
- Langfristig: Kredit aufnehmen, Geschäftsführer einstellen