SpM 1-6 Flashcards
Was ist Sport?
- diffuser Begriff
- Bewegungskultur
- Spiegel der Gesellschaft
- Enges Sportverständnis: feste, messbare, definierte Ziele, internationales Regelwerk, als Wettkampf organisierbar
- Weites Sportverständnis: Individualisierbar, vielfältige Spielformen, unterschiedliche Handlungsziele
Was ist Sport?
Definitionen
- *ABWL**: Sport als ein Wirtschaftsgut in der Ausprägung von aktivem und passivem Sportkonsum, sportlicher Erfolg vor wirtschaftlichem Erfolg, Aktiver Sport als Ausprägungspunkt der Wertschöpfung
- *Recht:** planvolle auf die körperliche Ertüchtigung von Menschen gerichtete Leistung oder Bewegung
SpoWi: Trainingslehre, Wettkampf, Bewegungskultur, Selbstwerterlebnis
Sportmanagementmodell
- beschreibt den Grundaufbau des SpM
- 4 Main Aspects:
- Sportökonomie
- Sportpsychologie
- Sportrecht
- Sportsoziologie
- Unter der Berücksichtigung von:
- Personen
- Umwelt
- Organisationen
Sportmarkt
- Zuschauermarkt
- Rechte/Folgemarkt
- Konsummarkt
Marketing im Sport
Ausgehend von Beiden protagonisten
SPORTORGANISATIONEN
- Sportprodukt (ware, DL)
- Kernprodukt: Wettkampf
- Produkterweiterung: Merch
- Zuschauer und Teilnehmer spielen rolle
- Marketing von Sport
- Teilnehmer, Zuschauer, Konsument, Unternehmen
UNTERNEHMEN
- Sportfremde und sportverwandte Produkte
-
Marketing mit Sport
- Werbung
- Sportsponsoring
- Teilnehmer, Zuschauer, Konsument, Unternehmen

Zukunft des Sports
- Sport als Spiegel der sich ständig veränderten Gesellschaft
- Alterspyramide
- Bewegungsmangel
- Verknappung wirtschaftlicher Ressourcen
- fortschreitende Medialisierung/Kommerzialisierung
- Disneyfication
- Verlust des Traditionsgedanken
- Gap zwischen Breiten und Spitzensport
- ESport
- Dt. wird Sportdoof
- Corona
- online & esport
- keine Großveranstaltungen
Sportbetriebe nach Woratschek
- Unterteilung in sportsachgüter und Sportdienstleistungen
- Sportsachgüter
- Investitionsgüterhersteler
- Sportgeräte
- Sportstätten
- Konsumgüterhersteller
- Sportartikelhersteller
- Sporternährungsproduzent
- Investitionsgüterhersteler
- Sportdienstleistungen
- Akriver Sportkonsum
- NPO: Sportverbände und Vereine
- FPO: Sportfachhandel, Sporttourismus
- Passiver Sportkonsum
- Sportunterhaltungsbetriebe (Orga Veranstaltungen)
- Medien
- Vermittlung und Beratung
- Agenturen und Unternehensberatung
- Akriver Sportkonsum

Modernes Sportmodell
- Mediensport
- Leistungssport
- Alternativsport, Freizeitsport, Instrumenteller Sport
Sportmarkt in Deutschland nach Trosien
- Sportvereinigung
- Vereine und Verbände
- Staatliche Sportförderung
- Kommunale Haushalte, Länderhaushalte,
- Medien
- öffentlichrechtlich, privatrechtlich
- Wettgesellschaften
- öffentlichrechtlich, privatrechtlich
- Sportwirtschaftsunternehmen
- Sportfachhandel, SportDL, Sportindustrie
- Sportsponsoring
- externe Unternehmen
Marketingkommunikationsziele im Sport
Synergetisches Dreieck
- Sport, Medien, Wirtschaft
- Zielgruppe in der Mitte
- Agenturen als Mittler dazwischen
Kritik:
- nicht auf NPO übertragbar
- keinerlei Differenzierung der Zielgruppen
- Agenturdifferenzierung fehlt

Stakeholder im Sport
- Anspruchsgruppen, Interessenträger
- Sport als Dreh/Angelpunkt und Netzwerk
- ständig wechselnde beziehungszusammenhänge
- Teil der strategischen Planung
- Intern:
- Anteilseigner
- Management
- Eigentümer
- Mitarbeiter
- Lizenzspieler
- Mitglieder
- Extern:
- Fans
- Medien
- Wirtschaft
- Gesetzgeber
- Dachverbände
- Wettbewerber
- Sponsoren

Testimonial vs. Influencer Marketing
- klassiche Testimonials eerden für ein Produkt
- Vermarktung erfolgt über die Marke direkt
- Influencer vermarketen sich selbst und nebenbei das Produkt
- im Sport schwierig eine Grenze zu ziehen, da Profi Athelten als Influencer und Testimonials angesehen werden
Produktlebenszyklus
Verlauf von Absatz und Umsatz, wie er für ein Produkt typisch ist

Marketingmix

DL Marketingmix

Marketing-Management-Methode im Sport
- Analysephase: Daten sammeln und aufbereiten
- umweltanalyse
- Marktsegmentierung
- Betriebsanalyse
- Strategische Analyse (SWOT/Portfolio)
- Konzeptionsphase: Strategische Entscheidungen
- NFO/NPO
- Entwicklung und Festlegung einer Marketingstrategie
- Gestaltungsphase: Operatives Marketing
* Marketingmix - Realisierungsphase: Marketingimplementierung
- Organisation des Marketings
- Ressourcenzuteilung
- Anspruchsgruppen
- Kontrollphase: Marketingcontrolling
- Expost
- KPI
- Ursachenanalyse
- Controlling
Wertschöpfungskette im Sport
- Generierung von Leistung (Aktiver Konsum)
- Vermarktung von Leistung
- Vermarktung von Rechten
- Vermarktung von Leistung

USP
- alleinstellungsmerkmal mit veritablen Kundenvorteil der zu einem Wettbewerbsvorteil führt
- eintigartiges Verkaufsversprechen das im Rahmen einer Werbebotschaft gemacht mit
50+1
- verein darf maximal 49% seiner Stimmrechte an einen investor verkaufen
- so haben Mitglieder weiterhin Mehrheit
- Ausnahme: RB Leipzig, bayer Leverkusen, VFL Wolfsburg
Erlöstreiber im Sport
70er Banden/Trikotwerbung
80er Transfererlöse
90er Werbefinanziertes Fernsehen
= Einnahmen stark abhängig vom sportlichen Erfolg sowie der Verbundenen Medienpräsenz
2000er Stadiongeneration und Hospitality
10er Digitale Geschäftsmodelle, SoMe
15er Nachhaltigkeit
= Einahmen basierend auf Service, sowie Größe und Qualität der Fan Basis
Social Flower
