Spezifikation/Auslegung/Werkstoffe Flashcards

1
Q

Prüfungen für die Qualität von Apparaten?

A

Werkstoffprüfung, Berstprüfung, Prüfung von Schweißnähten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum Kräfte u Momente, die auf Stutzen wirken, angeben?

A

Möglichst keine Spannungen auf Stutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Drei Zerstörungsfreie Prüfungen?

A

Magnetpulver, Farbeindringsprüfung, Ultraschall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum Druckwechselbeanspruchung angeben?

A

Spröde Werkstoffe werden zerstört

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wodurch Manteltemperatur und Wandstärke senken?

A

Mehrlagenbauweise, Dimensionierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Warum Fertigungskosten Apparat mit großem L/D Verhältnis niedriger?

A

Kleinere Abschlusselemente, kleinere Apparateflansche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stahl bei niedrigen Wandtemperaturen?

A

Eisenmetall (kaltzähe Stähle) → Werkstoffkennwert ist die Kerbschlagzähigkeit, abhängig von der Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abhängigkeit Werkstoffauswahl?

A

Beanspruchung, Fertigung, Erfüllung von Normen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lochfraß?

A

Rostfreie Stähle und Kupferlegierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zwei Verfahren zum Plattieren?

A

Aufschweißen, Angießen, Warmwalzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie Werkstoffauswahl ?

A

Anhand von Versuche, Literatur, Erfahrung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mantel aus Stahl mit Einbauten aus 13CrMo45 oder X5CrNi?

A

3CrMo45 weil niedriglegiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Auslegung nach dem russischen Regelwerk zulässig?

A

Kann angewandt werden, wobei Konformität mit der entsprechenden Richtlinie durch eine benannte Stelle nachzuweisen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kernaussage Kesselformel?

A

Mindest erforderliche Wandstärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wasserfüllung nach AD2000 berücksichtigen?

A

Druckprobe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Belastungen können darüber hinaus noch auftreten und müssen gegebenfalls gesondert berücksichtigt werden?

A

Innendruck, Außendruck, durch Einbauten eingebrachte Kräfte

17
Q

Warum Minustoleranz zu berücksichtigen?

A

c2=Korrosionszuschlag, c1= Abtragungen, c1+c2=Zuschläge insg.

18
Q

Bedeutung des Schweißnahtfaktors?

A

Faktor zur Berücksichtigung der Ausnutzung der zul. Berechnungsspannung in Fügeverbindungen, Zuordnung von Werkstoffen zu Prüfgruppen und Werkstoffgruppen

19
Q

Grundlage der Berechnung von Ausschnitten in Apparaten?

A

Kalotte und Krempe

20
Q

Versagensarten unter Außendruck?

A

Elastisches Einbeulen und plastisches Verformen

21
Q

Warum sind unter Umständen Kräfte und Momente, die anschließende Rohrleitungen auf Apparatestutzen ausüben, anzugeben?

A

Differenzspannungen entstehen

22
Q

Welche Angaben sind zur eindeutigen Spezifikation eines Stutzens mit Flansch erforderlich? Nennen Sie vier.

A

Durchmesser

Länge

Werkstoff

Wanddicke

23
Q

Sie planen einen Apparat mit korrosiven Medien. Nennen Sie drei Möglichkeiten, um eine ausreichende Lebensdauer sicherzustellen.

A

Auskleidung

hochlegierte Metalle

Mehrlagenbauweise

24
Q

Welches Phänomen zeigen Werkstoffe bei hohen Temperaturen? Was bedeutet das?

A

Kriechen, Gefügeänderung durch Temperatur mit zunehmender Zeit

25
Sie planen einen WAT zur Erwärmung eines chloridhaltigen Fluids. Ihr Kollege schlägt Ihnen den Einsatz von „Edelstahl“ vor. Ist der Werkstoff geeignet? Begründen Sie.
Chlor verhält sich säureähnlich → Edelstahl ist hier nicht geeignet
26
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einer EN-Norm und der europäischen Druchgeräterichtlinie?
CE Kennzeichen bei EN nicht vorhanden
27
Was versteht man unter einer harmonisierten Norm?
Benannte Stelle nicht mehr zu überprüfen
28
Welche Belastungsarten werden durch die Reihe B des AD2000 Regelwerks abgedeckt?
Duktile Belastung statische Belastung
29
Wie wird eine Flüssigkeit in einem Apparat im Rahmen des AD2000 Regelwerks berücksichtigt?
Hydrostatischer Druck
30
Von welchen drei wesentlichen Faktoren hängt die Auswahl des spezifischen Werkstoffkennwertes ab (außer vom Werkstoff selbst)?
Temperatur Wanddicke Erzeugnisform
31
Sie legen einen Apparat mit sehr hohen Temperaturen aus und finden keinen geeigneten Mantelwerkstoff. Durch welche Maßnahme könnten Sie den Apparat trotzdem realisieren?
Kühlmantel oder Isolierung anbringen
32
Die Art der Berechnung richtet sich nach dem möglichen Versagen. Welche Versagensarten haben Sie kennengelernt? Nennen Sie drei.
Einbeulen Spannungsrisskorrosion Sprödbruch
33
Warum wird ein Schweißnahtfaktor bei der Berechnung der erforderlichen Wanddicke von Apparaten nach AD2000 berücksichtigt? Welche Bedeutung hat er?
Verschwächung des Apparates an der geschweißten Fläche
34
Welche drei Bodenformen haben Sie im Rahmen des AD2000 Regelwerkes kennengelernt?
Klöpperboden Korbbogenboden Halbkugelboden
35
Welche Bodenform würden Sie bei einem Apparat mit einem kleinen Berechnungsdruck einsetzen?
Korbbogenboden
36
Nennen Sie drei Möglichkeiten, Ausschnitte in Apparate zu verstärken.
Blockflansch Stutzen Wandverstärkung