Apparatebau Flashcards

1
Q

Sie überlegen, den Mantel mehrlagig auszuführen, weil Sie sich erinnern, dass bei gleichem Berechnungsdruck die Wanddicke des Mantels im Vergleich zu einer einlagigen Ausführung kleinerist. Warum ist das so?

A

zul Spannung = K/S: höhere zul Spannung (→ geringere Wanddicke, geringeres Gewicht)2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welchen Bodentyp würden Sie als Abschlusselemente für den Reaktor vorsehen? Begründen Sie.

A

Halbkugelboden → bessere Spannungsverteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ein Kollege überlegt, den Reaktor evtl. in einem Stahlgerüst zu verankern. Welche Art von Unterstützung müssten Sie dann spezifizieren?

A

Pratzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Da in dem Reaktor hohe Temperaturen vorherrschen, benötigen Sie für die Einbauten, wie z.B. den Katalysatorträger, entsprechende Werkstoffe. Welches Phänomen begrenzt den Einsatz von Stählen für Hochtemperaturanwendungen?

A

Kriechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welcher Werkstoffskennwert ist maßgebend für die Auslegung von Bauteilen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind?

A

Zeitstandfestigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Unterschied zu Stählen, die im „normalen“ Temperaturbereich eingesetzt werden?

A

Höherer Wärmeausdehnungskoeffizient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sollten Sie bei der Kombination von Komponenten aus und-, bzw. niedrig-legierten ferritischen Stählen mit Bauteilen aus korrosionsbeständigen austenitischen Stählen beachten?

A

Austenit 30% mehr Ausdehnung als Ferrit → Rost gegen Verschieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Der Reaktor enthält korrosive Medien. Nennen Sie drei Möglichkeiten, um eine ausreichende Lebensdauer sicherzustellen

A

Mehrlagenbauweise, Werkstoff, Dimensionierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Grundlage für die Beschaffung des Reaktors ist eine technische Spezifikation, in der u.a. Angaben zu den Flanschverbindungen gemacht werden müssen. Welche Angaben sind zur eindeutigen Spezifikation eines Flansches unbedingt erforderlich?

A

Lieferumfang, Geometrische Angaben, Werkstoffangaben, anzuwendende Gesetze, Regelwerke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Der Reaktor hat einen Apparateflansch. Nennen Sie zwei grundsätzlich geeignete Dichtungen.

A

Flachprofildichtung, Schweisslippendichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Warum ist es erforderlich, in der technischen Spezifikation das für die Auslegung des Reaktors relevante Regelwerk anzugeben?

A

aufeinander passende Bauteile, kostengünstiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Auf das Kessel-, bzw. Apparateschild, hat der Hersteller das CE-Kennzeichen aufgedruckt. Wofür steht es?

A

freier Warenhandel, grundlegende Sicherheitsanforderungen sind erfüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Während des Betriebs des Reaktors können bei Schäden in der Feuerfestauskleidung unter Umständen Zonen mit besonders hohen Temperaturen (hot-spots) am Mantel auftreten. Durch welche Maßnahme kann man hot-spots relativ einfach, auch ohne eine Temperaturmessung, erkennen?

A

Farbumschlagsfarbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bei der verfahrenstechnischen Auslegung ist u.a. darauf zu achten, dass der Druckverlust möglichst klein ist. Was trägt an dem Reaktor wohl am meisten zum Druckverlust bei?

A

Strömungsgeschwindigkeit, Auswahl Einbauten, Konstruktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Der Eintritt in den Reaktor ist oben liegend. Die Rohrleitung verläuft vom Boden ausgehend amReaktor hoch und geht dann in einem 180°-Bogen auf den Stutzen. Sie stellen fest, dass die Rohrleitung deutlich mehr dehnt, als der Reaktor. Wie könnten Sie die Situation entschärfen?

A

Dehnungskompensator, Dehnungsbogen am Festpunkt → Kräfte vom Stutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Festigkeitsberechnung. Welche Spannungen wirken an einem Hohlzylinder?

A

tangentiale, axiale und radiale Spannungen

17
Q

Was können Sie hinsichtlich der Größenordnung der o.a. Spannungen sagen?

A

Tangential doppelt so groß wie axial

18
Q

Nennen Sie drei Lastfälle, die neben der Auslegung auf Innen-/Außendruck bei dem Reaktor evtl. zusätzlich berücksichtigt werden müssen.

A

Transport, Wechselbeanspruchung, Naturkatastrophen

19
Q

Der Druck des Reaktors im Normalbetrieb beträgt 175 bar,abs. Was müssen Sie bei der Ermittlung des Berechnungsdrucks berücksichtigen (ohne Wasserfüllung)?

A

Umgebungsdruck

20
Q

Warum ist bei der Ermittlung des Prüfdruckfaktors auch das sogenannte Streckgrenzenverhältnis zu berücksichtigen?

A

Prüfzustand Re/Rm > 0,8 → gibt Auskunft über die Höhe der nutzbaren Werkstofffestigkeit an

21
Q

Eine generelle Erhöhung der Wanddicke des Reaktors zur Berücksichtigung von Ausschnitten kommt nicht in Frage. Welche anderen Möglichkeiten der Verstärkung kennen Sie?

A

aufgesetzte Verstärkung, eingesetzte Verstärkung oder Blockflansch, rohrförmige Verstärkung, scheibenförmige

22
Q

Welche Kräfte müssen die Schrauben der Flansche im Betriebszustand aufnehmen?

A

Mindestschraubenkraft

23
Q

Wie kann man sicherstellen, dass der Reaktor auf die vor Auslieferung in das Fundament eingegossenen Ankerschrauben passt?

A

Fußringschablone

24
Q

Warum ist es wichtig, Anzahl, Design und Ort aller Befestigungselemente für externe Rohrleitungen, Leitern und Bühnen rechtzeitig, d.h. während der Fertigungsphase festzulegen?

A

danach logistik → zu spät