Sonstiges Flashcards

1
Q

Basic Beliefs (S29)

A

w

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale der Unternehmensführung (S9)

A

1| Grundsatzcharakter
D.h. die Entscheidungen des Top Management sind für die unternehmerische Zukunft von erheblicher Bedeutung z.B Auslagerung der Produktion ins Ausland. Target pricing ist ein Kalkulationsprinzip in retrograder Richtung (Retrograde Kalkulation) → nicht die Kosten bestimmen den Preise, sondern der Preis bestimmt die Kosten

2| Hohe Bindungswirkung
Über Verträge werden Rechte und Pflichten der Vertragspartner geregelt. Dies bezieht sich oft auf einen längeren Zeitraum. Bsp.: Verträge mit Zulieferern

3| Hohe finanzielle Bedeutung
Bsp: Der Aufbau einer neuen Produktionslinie im Sinnes eines neuen SGF

4| Große soziale Dimensionen
Bsp: Rationalisierungen; Outsourcing bewirken Entscheidungen, die die Fürsorgepflicht bezügl. Des Personals betreffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3 Ebenen des Managements (S5)

A

1| Globale Ziele: Top Management Globale Ziele werden vom Top-Management beschlossen und sind dann gültig für alle Abteilungen. Top Management ist die erste Ebene der Unternehmensführung und zuständig für alle Abteilungen. Das Top Management gibt hierbei verbindliche Zielvorgaben für einen Planungszeitraum im strategischen Zeitfenster von ca 5-10 Jahren vor.

2| Mittelmanagement: Bereichsziele
Hier wird die Ebene der Bereiche / Abteilungen angesprochen, Mittelmanager sind also in der Regel Bereichsleiter/Abteilungsleiter, wie z.B. Leiter der Abteilung R&D, HR etc.

3| Lower Management bezeichnet die Managementebene mit rein exekutiven Charakter im Rahmen des operativen Geschäftes mit einer Handlungsreichweite von maximal einem Jahr (unterjährig); operativ, kurzfristig
Beispiele: Gruppenleiter, Teamleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kernfragen der Vision und Mission

A

Nennen sie die jeweils relevanten Kernfragen.

Mission:

1| Firma Rechtsform Standorte Mitarbeiterzahl Branche
2| Aktuelles Portfolio mit USP Ansprüchen mit dem
Outside-in-Anspruch, normalfall: outside-in
3| Claim (Selbstbild), Image (Fremdbild)
4| Zukünftige Entwicklung der Branche/ der Zielgruppe, der Technik

Vision:

1| Brückenbildung zu Mission 4.
2| Strategien Produktentwicklungen, Investition in F&E
3| Evolution und mehr Revolution; Ist/Soll- Portfolio mehr Questionmarks/ erhalt von Cash-Cows
4| Weltverbesserung durch Branche/ durch eigenes Unternehmen “Make the world a better place”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unternehmertypen (S33)

A

w

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Worin unterscheiden sich die beiden Ansätze Outside-In und Inside-Out grundsätzlich? Was spricht für eine Outside-In-Orientierung und welches Risiko steht bei einer Inside-Out-Orientierung im Vordergrund?

A

Inside-Out:
- Ressourcenorientiert
- F&E Impulse.
- Oft Erfolgsversprechend in dichten Märkten, da an
Kundenbedürfnisse angepasst.
- Sinnvoll wenn innovativ und wenig Erfahrung im Markt gibt.

Outside-In:

  • Stärker Marktorientiert
  • Marketingimpulse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Netzplantechniken und ihre Synonyme

A

Vorgangspfeilnetz (VPN)
Critical Path Method (CPM)

Vorgangsknotennetz (VKN)
Metra-Potenzial-Methode (MPM)

Ereignisknotennetz (EKN)
Program Evaluation and Review Technique (PERT)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly