Sono Abdomen Kriterien Flashcards

1
Q

Kriterien Aorta

A

Suprarenal < 2.5, Infrarenal <2
Kreisrund, keine Kalibersprünge, glattwandig, echofrei,
einfache Pulsation, Fluss nach distal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aortenaneurysma
Inkl. Wichtige Punkte

A

2.5-3 = Ektasie
> 3cm = Aneurysma
3-4cm jährliche Kontrolle
4-5cm Ko alle 3-6 Mo (Rupturrisiko3%)
> 5cm OP (Rupturrisiko 10%)

Fragen: Ausdehnung supra/infrarenal, Thrombose, Dissektion, Ruptur?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aa renales inkl. Stenosekriterien

A

Dorsal der Nierenvenen, monophasisches Signal
PSV (Vmax) 80-150cm/s, EDV (Vmin) 20-50cm/s, RI 0.5-0.7 seitengleich (Aa interlobares, Aa arcuatae)

Stenose: RI < 0.5, PSV > 180cm/s, EDV > 80cm/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

DD LK Sagitaler Oberbauchschnitt

A

Ösophagus
Diaphragma
Confluence
V. renalis sinistra
Duodenum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kriterien Vena Cava inferior

A

Ovalär, durch Druck Komprimierbar, zarte Wand, echofrei
Grösse < 2cm (Sportler < 2.5cm)
Triphasisches Flussignal (wie RV), Doppelpulsation, Atemvariabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

RV Insuffizienz

A

V. Cava inf > 2cm
V. Cava inf ohne Atemvariabilität
V. Cava inf. ohne Kollaps bei Inspiration
Pleuraerguss
Lebervenen > 6mm
verminderter Pfortaderfluss mit verstärkter Undulation (pulssynchrone Ausschläge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kriterien Vv. portae

A

Durchmesser 11-13mm
Fluss 13-20cm/s Hepatopetal (abhängig von Nahrung, körperlicher Aktivität, Medis, etc.)
Echoreicher Rand
aus Confluens -> V. lienalis, V. mes. inf & sup.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Portale Hypertonie

A

V. portae > 15mm / V. lienalis > 12mm
Splenomegalie
Aszites
Kollateral-Kreisläufe (Leberhilus Knäuel)
dilatierte Nabelvene (Cruveilhier-von Baumgarten Syndrom)
V. portae Fluss < 15cm/s ggf. Hepatofugal, abgeflachte Undulation

CAVE: Zu Stumpfer Winkel = Überschätzung der Gewschwindligkeit = Verpassen der beginnenden port. Hypertonie!

DD Thrombose (v.a. bei Flussumkehr oder < 15cm/s), Splenektomie (bei V. lienalis > 12mm), RV Insuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kriterien Pankreas

A

Grösse: Kopf <3cm, Körper <2cm, Schwanz <2.5cm, Duct <2mm (Pankreasgang >5mm pathologisch)
Organgrenze klar, glatter Rand
Gleichmässig Echoarm, feine echoreiche Granulierung (Sternenhimmel)
-> Hyperechogen = Verfettung (Alter, Adipositas, DM, Steroidtherapie, CF, etc)

Ductus linear ohne Kalibersprung, < 2mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fokale Läsionen Pankreas

A

Hypoechogen -> CA Verdächtig -> CT

Zyste -> <3cm oder Pseudozyste, keine Malignitätskriterien -> Kontrolle 6-12 monatlich, ggf. CT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pankreatitis

A

Akut: Flüssigkeitssaum, eher echoarm, verwaschene Kontur, ggf. Vergrössert, ggf. Pseudozysten, Nekrosen oder Thrombose V. lienlis

Chronisch: Inhomogen bei Verkalkungen / Fibrose, Honigwabenmuster, Atrophie, perlschnurartige Dilatation Ductus pancreaticus, Pseudozysten, Konkremente, Nekrosen (CEUS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kriterien Leber

A

Grösse: rechter Leberlappen <15cm medioklavikulär, linker Leberlappen < 5cm paravertebral, Lobus Caudatus < 5x2.5cm
Spitzer Leberrand < 45° rechts
Glatt begrenzt, nicht höckrig
Parenchym gleichmässig (wie Niere)
Perfusion Lebervenen / Pfortader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lebersegmente

A

Horizontale Aufteilung durch Pfortader
- Kranial II, IVa, VIII, VII
- Kaudal III, IVb, V, VI

Vertikale Aufteilung durch Lebervenen / Lig. Teres hepatis /Falciforme
- Rechter Leberlappen (lat. mittlere Lebervene) V, VI, VII, VIII
- Linker Leberlappen (med. mittlere Lebervene) I, II, III, IV

  1. Lobus Caudatus: saggitaler OB-Schnitt rechts ventral der V. Cava (grenzt an IV)
    2./3. Ventral der Aorta
  2. Spitze linker Leberlappen
  3. / 3. getrennt durch Lig. teres hepatis von 4.
  4. Lobus Quadratus Ventral der V. Cava
  5. bei Gallenblase
    6.bei rechter Niere
  6. / 8. bei Diaphragma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Veränderte Echogenität / Homogenität Leber

A

Hyperechogen
- Verfettung / Steatose (C2, DM, NAFLD), meist tiefenunschärfe
- DD fokale Mehrverfettung (Landkartenähnlich, kein raumfordernder Effekt, klar begrenzt) -> DD Lig. Falciforme
- DD fokale Minderverfettung v.a. im Gallenblasenbett / Segment IV (kein raumfordernder Effekt)

Hypoechogen
- Rechtsherzinsuffizienz

Inhomogen
- Fibrose, Malignom, Infiltrative Krankheiten
- Zirrhose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zirrhose

A
  • periphere Gefässrarifizierung
  • Irreguläre Oberfläche
  • körnige Struktur
  • Winkel Lebervenen verplumpt > 45°
  • Kalibersprünge in der V. portae
  • Regenerationsknoten mit Verlagerung der Gefässe
  • grosser und verplumpter Lobus Caudatus
  • portale Hypertonie (Aszites, Wandverdickung Gallenblase, Splenomegalie, Pfortaderverbreiterung)
  • Initial Hepatomegalie, im Verlauf Schrumpfleber

-> Fibroscan (N <5, Fibrose > 7, Zirrhose > 14)

CAVE HCC bei zusätzlicher Raumforderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kontrastmittelphasen Leber

A
  1. Früharteriell: 5-30sek -> Aa. hepatica
  2. Portalvenös: 30-120sek -> Vv. portae + Parenchym
  3. Spät: > 120sek -> Abnahme Kontrast
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Leberzyste

A

Rund, glatt begrenzt, echofrei, keine Wand, Randschattenphänomen, dorsale Schallverstärkung, oft Multiple

DD
- Einblutung, Septen, Infektion?
- Echinokokken (E. zysticus/Hund: singulär, starke Wand, Septen -> CE1-CE5 / E. alveolaris/Fuchs: Sturm und Hagelmuster, destruktiv)
- Abszess, Hämatom, zystische Neoplasie

Kontrast: Keine Durchblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Leberhämangiom

A

Rund, glatt begrenzt, z.T. wolkig, hyperechogen (in Steatose dunkel!), oft < 3cm Randsaum aus Gefässen, kräftiges zuführendes Gefäss, oft multiple.

Kontrast: Irisblendenphänomen (früharterielle Randanreicherung, dann KM von aussen nach innen, kein Washout = spätvenös heller als Parenchym)

DD Fokale Mehrverfettung Gallenblasenbett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Fokal noduläre Hyperplasie (FNH)

A

Struktur Leberähnlich, zentrale Narbe, ggf. Septiert, ggf. echoarmer Randsaum (DD CA), Farbdoppler mit Zentralarterie

Kontrast: Radspeichenphänomen (KM von innen nach aussen -> Sternfigur), früharteriell Randanreicherung, rasches Auswaschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

HCC

A

Variable Echogenität oft echoarm, inhomogen, z.T. echoarmer Halo, wenig Gefässe, oft in zirrhotischer Leber (CAVE Pfortaderthrombose)

DD Metastase (Inhomogen, echoarmer Randsaum/Halo), Abszess (akut echoleer, im verlauf binnenechos)

Kontrast: Früharterielles anfluten, washout spätvenös

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lebermetastasen

A

Inhomogen, echoarmer Randsaum/Halo, Verkalkungen

Kontrast: ggf. früharterielle Randanreicherung, Portalvenöses Washout

22
Q

Kriterien Milz

A

< 12 x 6cm
Gleichmässig echoarm

Nebenmilz?

ggf. während Exspiration nach max. Inspiration um Lunge zu verdrängen

23
Q

Ursachen Splenomegalie
DD Raumforderungen

A

Länge
> 13cm (leicht) / > 20cm (schwer -> Kissing Phänomen!), Organverplumpung
DD: Infektionskrankheiten (EBV), portale Hypertonie, hämatologische Krankheiten, RF, Hämatom, Sepsis, Speicherkrankheit

Dicke
> 6 (Hilus Diaphragma)
DD:
Lymphatische Krankheiten, portalvenöse Hypertonie

Raumforderungen (Hämangiom, Hamartom, Lymphome, Zysten, etc.)
DD Hämatom (isoechogen -> echoarm
CEUS!) , Infarkt (isoechogen -> hypoechogen, Dreieck)

24
Q

Kriterien Gallenblase

A

Grösse < 10cm x 4cm
Wand < 4mm, homogen ohne Wandschichtung
echofreies Lumen (Konkremente? Polyp?)

25
Gallenblasenhydrops
> 10mm Länge, > 4mm Breite, > 100ml Volumen DD Nüchtern, Alter
26
Gallenblasen Stein vs. Polyp
Min 2 Ebenen! Stein: > 2mm, echoreich, Schallschatten, ggf. Twinkling, Lagevariabel RF: Female, Forty, Fertile, Fat, Fair (Blond) DD Sludge (Kein Schallschatten Polyp: nicht Lagevariabel, vaskularisiert, kein Schallschatten -> OP falls > 1cm, symptomatische oder grössenprogredient
27
DD Wandverdickung Gallenblase
- Cholezystitis (Wand > 4mm, Mehrschichtig, Murphy, unscharfe Grenze Leber, Hyperperfusion, Stein/Sediment -> 15% Akalkulär) - Hepatopathie mit Aszites - kardiale Dekompensation - Malignom - Postbrandial Porzellangallenblase bei chron. Cholezystitis -> Verkalkung Wand (DD Darm)
28
Kriterien DHC / Lig. hepatoduodenale
N < 6mm (im Alter +1mm pro Lebensdekade ab 60J) Postcholezystektomie < 10-15mm Intrahepatisch < 3mm (gleich wie Portaläste)
29
Kriterien Niere
12x6x5cm (Seitendifferenz <2): <8 Schrumpfniere (Stenose, NI, Rez. infekte) Cortex echoarm, gleichmässiges Parenchym Parenchym > 1.3 (-2.5cm) Parenchym-Pyelon-Index 30-60J 1.6:1, > 60J 1:1 Markpyramiden echofrei, scharf begrenzt DD Doppelnieren, Hufeisennieren Sinus mit Gefässen und Nierenbecken
30
Grad Harnaufstau
1. erweitertes Nierenbecken 2. + erweiterte Kelche 3. + abgeflachte Papille 4. Atrophes Parenchym = Hydronephrose Ureter > 0.5cm 2cm postnehrotisch DD Ampullär, parapelvine Zyste
31
Raumforderungen Niere
- Zysten - Angiomyolipom: Hyperechogen, rund, glatt begrenzt, oft multiple, ggf. Schallschatten, oft im Kortex, wie Leberhämangiom - Nierenzellkarzinom (inhomogen, z.T. zystisch, unscharf, Halo, oft Gefässbeteiligung) - Nierenstein: Schallschatten, Twinkling, Harnstau - Nephrokalzinose -> Verkalkungen (DD bei Hyperparathyreoidismus), Konkremente - Niereninfarkt (triangulär, hyperechogen im Verlauf) Immer KM bei solidem Tumor! 25% solide Tumore < 4cm sind benigne -> Biopsie um OP zu verhindern DD Nebennierentumore!
32
Nierenzysten Klassifikation
Unkomplizierte Zyste: Echofrei, rund-oval, schart begrenzt, dorsale Schallverstärkung, Randschatten, betontes Ein und Austrittsecho -> Keine weiteren Massnahmen Bosniak I: blande Nierenzyste Bosniak II: < 3cm, feine Septen ohne KM Aufnahme, ggf. feine Kalzifikation der Septen/ Wand Komplizierte Zysten (nicht total echofrei, Septierung, Kalzifikationen, kein dorsales Enhancement, echogene Strukturen in Zyste, Wandverdickung, unscharfe Abgrenzung) -> Weiterabklärung z.B. CEUS Bosniak IIF: leicht verdickte Zystenwand oder Septen <1mm, einzelne Verkalkungen, keine KM Aufnahme Bosniak III: verdickte Zystenwand oder Septen > 1mm mit KM Anreicherung, Verkalkungen$ 50-70% maligne -> OP Bosniak IV: eindeutig maligner zystischer Tumor, perfundierte solide Anteile -> OP
33
Kriterien Nebennieren
Kranial des Nierenoberpols - Rechts: zw. re Leberlappen, V. cava und Zwerchfell - Links: zw. Milzoberpol, Zwerchfell, dorsal des Pankreas-Schwanz (oft dorsal der Niere und nicht ganz am Pol) Y förmig, zentral echoreich, echoarme Umgebung und Echogene Kapsel, 4-9mm. Oft nur Sichtbar bei Pathologie! Raumforderung DD von Nieren, von Pankreasschwanz falls links, von Gallenblase falls rechts, Nebenmilz → keine klare sonographische Lokalisierung möglich → DD Phäochromozytom, Adenom (> 80%, homogen, glatt begrenzt, echoarm, rasches KM Washout, <10 HU), Karzinom, Metastase (> 10HU von Lunge, Mamma, Nierenzell) → Weiterabklärung CT/MRI und Hormondiagnostik
34
Kriterien Harnblase
Volumen = LxHxBx0.5 Harndrang ab ca. 200ml, Restharn pathologisch ab 100ml Ureter v.a. an Engstellen oder falls pathologisch sichtbar Harnjet: PRF tief, Dopplergain hoch, Sonde schwenken Wand < 3-5mm, gleichmässig -> Wandverdickung: Zystitis, RF, Balkenblase Artefakte: Schichtdickenartefakt, Wiederholungsartefakt, dorsale Schallverstärkung
35
Kriterien Geschlechtsorgane Frau
Uterus: - echoarm, birnenförmig, scharf begrenzt - Nullipara 7x4.5cm - Postmenopausal 8x5cm - Endometrium echoreich zyklusabhängig - Raumforderungen: Myome? - Frühschwangerschaft? Adnexen - Ovar 2x3cm - Zyste ab 3cm, zuvor dominanter Follikel / Follikelzyste
36
Frühschwangerschaft transabdominal
1. Gestationssack (ab 6 SSW) -> Dottersack (ab 6 SSW) -> Fetus (ab 7 SSW) 2. Lokalisation (im Uterus? 3. Herzaktion (ab 8 SSW) 4. ggf. Gestationsalter (4. -7 SSW CRL Crown-rump lenght)
37
Kriterien Geschlechtsorgane Mann
Prostata Volumen = LxHxBx0.5 (max. 25ml), Gleichmässige Echogenität, glatt begrenzt, CAVE Wand Prostata-Blase! Samenblase kranial der Prostata, hypoechogen Hoden - 4x2.5x2.5cm - Nebenhoden - Seitenvergleich - Vaskularisation
38
Kriterien GI-Trakt
Wanddicke - Magen: 5-7mm - Darm: 3-4mm 1. Grenze Lumen/Mukosa (Hell) 2. Lamina musc. mucosae (dunkel) 3. Submucosa (Hell) 4. Lam. musc. propria (dunkel) 5. Serosa (Hell) Durchmesser - Dünndarm 2.5cm - Colon 5cm Magen -> Retentionsmagen? Peristaltik?
39
Appendizitis
- Wand > 3mm - Durchmesser > 7mm - Kokarde / Target Sign - Umgebungsreaktion (Flüssigkeit, Imbibiertes Fettgewebe, Lymphadenopathie) - keine Kompression, keine Peristaltik (DD Ileum) - ggf. Appendikolith
40
Ileus / Passagestörung
- Pendelperistaltik - Retentionsmagen - erweiterte Darmschlingen (Dünndarm: Klaviertasten/ Strickleiterphänomen = Kerckring Falten) - ggf. Wandverdickung, Perforation?
41
Leistenhernie
Direkt = medial der epigastrischen Gefässe, durch die Hinterwand des Leistenkanals Indirekt = Skrotalhernie = lateral der epigastrischen Gefässe, durch den inneren Leistenring DD Femoralhernie = unter Leistenband (v.a. Frauen)
42
Kriterien Schilddrüse
Rund/Oval, homogen, mittlere Echogenität wie Muskulatur -> Inhomogen bei Basedow/Hashimoto, echoarm bei Thyreoiditis Scharf abgrenzbar zur Umgebung CAVE: Gefässe, Nebenschilddrüse, Lymphknoten Volumen ≈ ♀︎ <18ml, ♂︎ <25ml = 2x Lappen 2x1.5x1.5cm (a*b*c*0.5) + 1ml für Isthmus -> Vergrössert + Verplumt + Echoreiche Knoten = Struma/Jodmangel Vaskularisation -> Hypervaskularisation bei Basedow >> Hashimoto Verkalkungen (<3mm mikro, >3mm makro)
43
Schilddrüsenknoten
Ab 2mm detektierbar mit Sono. Falls keine FNP, dann Sonokontrolle alle 6-48 Monate je nach Knoten TIRADS 1: Normalbefund 2: Benigne (Zyste, rein Spongiform) -> keine FNP 3: Wsh. Benigne (oval, homogen, echoreich, ohne Kalk, ggf. Halo) -> FNP falls > 2cm 4: Suspekt (hypoechogen) -> FNP falls > 1.5cm 5: hochgradig Suspekt (>1 Malignitätskriterium wie irregulär (taler than wide), nicht klar begrenzt, Mikrokalk, hypoechogen, hart (Elastrographie) -> FNP falls > 1cm (falls kleiner v.a. Oberpol / kapselnah)
44
Kriterien Lymphknoten
Länglich / Oval, Länge/Breite (MMQ) > 2, Länge Max. 1cm echoarm, homogen, glatt begrenzt Hilus echoreich mit zentralem Gefäss
45
DD benigner / maligner Lymphknoten
Benigne - MMQ (max. Querdurchmesser Quotient = Länge / Dicke) > 2 - oval - erhaltener Hilus - Druckschmerz - hiläres Gefäss - PI < 1.8, RI < 0.9 Maligne - MMQ ≈ 1, Länge> 1cm - rund - homogen echoarm / kein Hilus sichtbar - ggf. Kapseldurchbruch (v.a. Metastasen) - Diffuse Perfusion ggf. Baumartig (v.a. Lymphom) - PI > 1.8, RI > 0.9 - ggf. zentrale Narbe - nicht verschieblich von Unterlage
46
RUSH
Pump: Herz (Perikarderguss, subjektive Pumpfunktion, RV-Belastung) Tank: IVC / Lunge ( Volumenstatus, B-Lines, Pleuraerguss, Pneumothorax) Pipes: Aorta (Aneurysma, Dissektion, TVT)
47
eFAST
Trauma-Assessment! 1. Freie Flüssigkeit (Morrison rechts, Koller links, Douglas unten) 2. Pleuraerguss / Hämatothorax 3. Perikarderguss / Hämatoperikard 4. Pneumothorax
48
Pneumothorax Algorithmus
Pneumothorax bei: B-Mode: - kein Pleuragleiten - fehlender Lungenpuls - fehlende B-Linien ggf. A-Linien - RULE In bei Lungenpunkt: ganze Lunge schallen um Punkt zu finden → Nur bei inkomplettem Pneu! M-Mode: - Barcode-Zeichen (kein Gleiten); schlechter Sensitivität und Spezifität v.a. auf IPS
49
TVT Ablauf 2-Punkte Kompressionssonographie + Thrombosekriterien
1. Leistengefässe mit V. iliaca externa (IVAN = innen Vene, Arterie, Nerv) -> Pulsation und Resp. Variabilität = Keine Thrombose oberhalb -> Kompression 2. V. poplitea -> Kompression Thrombosekriterien: Inkompressibel, Thrombus (frisch = echoarm, alt = echogen; nicht sensibel und nicht spezifisch!!), erhöhter Venendurchmesser (auch nicht wirklich verwertbar)
50
Von Meyenburg Komplexe
Von Gallengang ausgehende Hamartome, benigne. Hyperechogen mit hypoechogenen Zystischen Anteilen, homogen, multiple, glatt begrenzt. ggf. Kometenschweifartefakte und dorsale Schallverstärkung