Solar Flashcards
Norm für thermische Solaranlagen und ihre Bauteile
DIN EN 12977
Nenne die 5 Strahlungsarten.
- extraterrestrische Strahlung (Solarkonstante 1367 W/m2)
- diffuse Strahlung (Nebel, Wolken)
- direkte Strahlung
- reflektierte Strahlung
- Globalstrahlung: diffuse + direkte
Welche Flächen werden in einem Kollektor unterschieden?
- Bruttokollektorfläche (Außenmaße Kollektor)
- Absorberfläche (Nettofläche, die effektiv Energie an Anlage abgibt)
- Aperturfläche (Lichteinfallfläche)
Wieviel Prozent der Wärme im Kollektor wird in Nutzwärme umgewandelt?
35 - 50 %
Wie hoch sind die allgemeinen Deckungsraten ungefähr?
- Trinkwasser ca. 50 %
- Heizungsunterstützung ca. 25 %
Wie hoch sind die Stillstandstemperaturen in Kollektoren?
- Flachkollektor: ca. 180 - 230 °C
- Vakuumröhrenkollektor: ca. 250 - 350 °C
Welche 4 Anlagenkonzepte gibt je nach Art des Volumenstroms?
- High-Flow
- Low-Flow
- Matched-Flow
- Drain-Back
Wann kann auf einen Entlüfter verzichtet werden?
wenn ein Luftabscheider in der Solarstation eingebaut ist und die Anlage vor Inbetriebnahme gespült wird
Wie funktioniert der Solarregler?
- Differenztemperaturregler
- braucht mind. 2 Fühler
- Einschaltwert ca. 8 K
- Ausschaltwert ca. 4 K
Wie kann ich den EnEV Nachweis für Solar machen?
- EFH/ZFH: Nutzfläche x 0,04 muss durch m2 Kollektor erföllt sein
- MFH: Nutzfläche x 0,03
Nutzfläche = Wohnfläche x 1,2
Wie nennt man den Unterschied zwischen Ein- und Ausschalttemperatur?
Hysterese
Welchen pH-Wert darf die Solarflüssigkeit nicht unterschreiten?
nicht kleiner als pH 7
kann mit Lackmuspapier gemessen werden
Was gehört zur Erst-Inberiebnahme dazu?
- Druckprobe
- Spülen
- Befüllung/Entlüften
- Frostschutzkonzentration überprüfen
- Anlagendurchfluss einstellen
- Regelung prüfen und einstellen
- Protokoll erstellen
- Einsweisung des Kunden
Was sollte ein Inbetriebnahme-/Übergabeprotokoll beinhalten?
- Adresse Kunden
- Füllen der Anlage:
- Druckprobe
- Wärmeträgermedium geprüft
- Vordruck MAG
- Pumpe
* Rückschlagventil in Arbeitsstellung - Regelung
* Funktionskontrolle - Einweisung des Betreibers
Was ist die Solarkonstante (extraterrestrische Strahlung)?
- außerhalb der Erdatmosphäre gemessener Strahlungsstrom
- über längere Zeit konstant
- S0 = 1370 W/m2
Was ist diffuse Strahlung?
Sonnenlicht wird aufgrund von Nebel, Dunst oder Wolken gestreut und trifft aus verschiedenen Richtungen auf die Erde auf
Definiere direkte Strahlung
Sonnenstrahlen erreichen Erde ohne Streuung
Definiere reflektierte Strahlung
von der Umgebung auf die Empfangsfläche geworfene, direkte und diffuse Strahlung
Was ist die Globalstrahlung?
- gesamte auf Erde auftreffende Sonneneinstrahlung
- Summe aus diffuser und direkter Strahlung
- ca. 100 W/m2
Welche 4 Betriebsweisen gibt es?
- Low-Flow: 10 - 15 l/h
- High-Flow: 30 - 50 l/h
- Match-Flow
- Drain-Back
Puffervolumen Hiezungsunterstützt für Solar (Faustformel)
70 - 100 l / m2 Kollektorfläche
Wie hoch ist der Solarertrag pro Tag (Faustwert)?
ca. 3 kWh / m2
Faustformel: Wieviel m2 Kollektorfläche pro Person (Trinkwassererwärmung)?
Heizungsunterstützt
- Flachkollektor: 1,5 m2 pro Person
- Vakuumröhrenkollektor: 1 m2
- Heizungsunterstützt: Anzahl Kollektoren Tw x 2
Faustformel: TW- Speicherauslegung
Heizungsunterstützt
- Durchschnitl. WW-Bedarf: 50 l / Tag pro Person
- 2 Tage bevorraten
- z.B. 50 l x 4 Personen x 2 Tage = 400 l
- Heizungsunterstützt: TW-Speichervolumen x 2
Nachweis EEWärmeG Solar
EFH/ZFH: Nutzfläche x 0,04 = Kollektorfläche
MFH: Nutzfläche x 0,03 = Kollektorfläche