Signale 1 Flashcards

1
Q
A

Sh 2

Schutzhalt

Das Signal wird verwendet als:

  • Wärterhaltscheibe
  • Abschlusssignal eines Stumpfgleises
  • zur Kennzeichnung einer Gleisstelle, die vorübergehend nicht befahren werden darf
  • zur Kennzeichnung einer Stelle, an der Züge ausnahmsweise anhalten sollen
  • auf freier Strecke wird die Wärterhaltscheibe in mindestens 50 m Sicherheitsabstand vor der zu schützenden Stelle aufgestellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A

Sh 2

Nachtzeichen

Schutzhalt

Das Signal wird verwendet als:

  • Wärterhaltscheibe
  • Abschlusssignal eines Stumpfgleises
  • zur Kennzeichnung einer Gleisstelle, die vorübergehend nicht befahren werden darf
  • zur Kennzeichnung einer Stelle, an der Züge ausnahmsweise anhalten sollen
  • auf freier Strecke wird die Wärterhaltscheibe in mindestens 50 m Sicherheitsabstand vor der zu schützenden Stelle aufgestellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A

Hp 0

Halt

Formsignal/Tagzeichen

  • Hp 0 wird gezeigt am Haupt oder Sperrsignal
  • Wird bei Hp 0 das Signal Sh 1 bzw. das Signal Ra 12 gezeigt, so ist das Haltegebot für Rangierfahrten aufgehoben. Am Hauptsignal mit zwei roten Lichtern erlischt beim Aufleuchten des Signals Sh 1 ein rotes Licht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A

Hp 0

Halt

Nachtzeichen/ein rotes Licht am Formsignal

  • Hp 0 wird gezeigt am Haupt oder Sperrsignal
  • Wird bei Hp 0 das Signal Sh 1 bzw. das Signal Ra 12 gezeigt, so ist das Haltegebot für Rangierfahrten aufgehoben. Am Hauptsignal mit zwei roten Lichtern erlischt beim Aufleuchten des Signals Sh 1 ein rotes Licht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A

Hp 0

Halt

Lichtsignal/ein oder zwei rote Lichter nebeneinander

  • Hp 0 wird gezeigt am Haupt oder Sperrsignal
  • Wird bei Hp 0 das Signal Sh 1 bzw. das Signal Ra 12 gezeigt, so ist das Haltegebot für Rangierfahrten aufgehoben. Am Hauptsignal mit zwei roten Lichtern erlischt beim Aufleuchten des Signals Sh 1 ein rotes Licht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

Hp 1

Fahrt

Formsignal

Das Signal erlaubt die Fahrt mit der im Fahrplan zugelassenen Geschwindigkeit, sofern sie nicht durch andere Signale oder besondere Anordnungen eingeschränkt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

Hp 1

Fahrt

Formsignal/Nachtzeichen ein grünes Licht

Das Signal erlaubt die Fahrt mit der im Fahrplan zugelassenen Geschwindigkeit, sofern sie nicht durch andere Signale oder besondere Anordnungen eingeschränkt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A

Hp 1

Fahrt

Lichtsignal/Ein grünes Licht

Das Signal erlaubt die Fahrt mit der im Fahrplan zugelassenen Geschwindigkeit, sofern sie nicht durch andere Signale oder besondere Anordnungen eingeschränkt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A

Hp 2

Langsamfahrt

Formsignal/Tageszeichen

  • Das Signal schreibt eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 40 km/h vor, wenn nicht eine abweichende Geschwindigkeit durch Signal Zs 3 angezeigt wird.
  • die Geschwindigkeitsbeschränkung gilt vom Hauptsignal ab für den anschließenden Weichenbereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A

Hp 2

Langsamfahrt

Nachtzeichen/ein grünes und senkrecht darunter ein gelbes Licht

  • Das Signal schreibt eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 40 km/h vor, wenn nicht eine abweichende Geschwindigkeit durch Signal Zs 3 angezeigt wird.
  • die Geschwindigkeitsbeschränkung gilt vom Hauptsignal ab für den anschließenden Weichenbereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A

Hp 2

Langsamfahrt

Lichtsignal/ein grünes und senkrecht darunter ein gelbes Licht

  • Das Signal schreibt eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 40 km/h vor, wenn nicht eine abweichende Geschwindigkeit durch Signal Zs 3 angezeigt wird.
  • die Geschwindigkeitsbeschränkung gilt vom Hauptsignal ab für den anschließenden Weichenbereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A

Hauptsignale, die mit weiß-rot-weißem Mastschild gekennzeichnet sind und zugleich Vorsignalfunktion besitzen, sind zusätzlich mit folgendem Mastschild gekennzeichnet: ein mit der Spitze nach unten weisendes gelbes Dreieck. Das dreieckige gelbe Mastschild ist grundsätzlich unter dem weiß-rot-weißen Mastschild angeordnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A

Kombinationssignale mit Vorsignalfunktion, die in einem um mehr als 5% verkürzten Abstand des Bremswegs der Strecke vor dem zugehörigen Signal stehen, zeigen bei Signal Ks 1 und Zs 3v und bei Signal Ks 2 ein weißes Zusatzlicht über dem Signallicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A

Vr 0

Halt erwarten

Formsignal/Tageszeichen

Wo ein Flügel vorhanden ist zeigt er senkrecht nach unten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Vr 0

Halt erwarten

Nachtzeichen

Zwei gelbe Lichter nach rechts steigend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

Vr 0

Halt erwarten

Nachtzeichen

Normalerweise zwei gelbe Lichter nach rechts steigend, aber an Vorsignalen im Geltungsbereich der DV 301, die nicht an Hauptsignalen stehen, kann bis auf weiteres nur ein gelbes Licht gezeigt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A

Vr 0

Halt erwarten

Lichtsignal

  • zwei gelbe Lichter nach rechts steigend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A

Vr 0

Halt erwarten

Lichtsignal

Normalerweise zwei gelbe Lichter nach rechts steigend, aber an Vorsignalen im Geltungsbereich der DV 301, die nicht an Hauptsignalen stehen, kann bis auf weiters nur ein gelbes Licht gezeigt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
A

Vr 1

Fahrt erwarten

Formsignal/Tageszeichen

  • die runde Scheibe liegt waagerecht, wo ein Flügel vorhanden ist, zeigt er senkrecht nach unten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
A

Vr 1

Fahrt erwarten

Formsignal/Nachtzeichen

  • zwei grüne Lichter nach rechts steigend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
A

Vr 1

Fahrt erwarten

Formsignal/Nachtzeichen

  • normalerweise zwei grüne Lichter nach rechts steigend, aber an Vorsignalen im Geltungsbereich der DV 301, die nicht an Hauptsignalen stehen, kann bis auf weiteres ein grünes Licht gezeigt werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
A

Vr 1

Fahrt erwarten

Lichtsignal

-zwei grüne Lichter nach rechts steigend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
A

Vr 1

Fahrt erwarten

Lichtsignal

  • normalerweise zwei grüne Lichter nach rechts steigend, aber an Vorsignalen im Geltungsbereich der DV 301, die nicht an Hauptsignalen stehen, kann bis auf weiteres ein grünes Licht gezeigt werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
A

Vr 2

Langsamfahrt erwarten

Formsignal/Tageszeichen

  • Scheibe senkrecht/Flügel schräg nach rechts abwärts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Vr 2 Langsamfahrt erwarten Formsignal/Nachtzeichen - ein gelbes Licht und nach rechts steigend ein grünes Licht.
26
Vr 2 Langsamfahrt erwarten Formsignal/Nachtzeichen - normalerweise gelb unten und grün oben, aber im Geltungsbereich DV 301 auch ein grünes Licht unten und nach rechts steigend ein gelbes Licht
27
Vr 2 Langsamfahrt erwarten Lichtsignal - gelbes Licht und nach rechts steigend ein grünes Licht
28
Vr 2 Langsamfahrt erwarten Lichtsignal - normalerweise gelb unten und grün oben, aber im Geltungsbereich DV 301 auch ein grünes Licht unten und rechts steigend ein gelbes Licht
29
Mastschild - an einem so gekennzeichneten Lichtsignal, das Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge nur auf Ersatzsignal, Vorsichtsignal, Gegengleisfahrt-Ersatzsignal, Befehl oder - bei Signal Zs 12 - auf mündlichen bzw fernmündlichen Auftrag vorbeifahren. Rangierfahrten dürfen nur mit Zustimmung des zuständigen Wärters am Signal vorbeifahren - Weiterfahrt für Rangierfahrten ist zulässig mit mündlicher Zustimmung des für das Signal zuständigen Wärters
30
Ungültige Signale - Ein ungültiges Signal ist durch ein weißes Kreuz mit schwarzem Rand gekennzeichnet oder es ist verdeckt. Außerdem werden ungültige Formsignale bei Dunkelheit nicht beleuchtet, ungültige Lichtsignale gelöscht.
31
Mastschilder
Lichtsignale, an deren Standort bei erloschenem Signalbild zu halten ist, sind durch Mastschilder kenntlich. Die Mastschilder geben das Verhalten bei Halt zeigenden oder gestörten Lichtsignalen vor. Sie sind: - weiß-rot-weiß bzw. ein mit der Spitze nach oben weisendes rotes Dreieck auf weißem Grund - weiß-gelb-weiß-gelb-weiß - rot (nur bei der Gleichstrom-S-Bahnen Berlin) - weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß (S-Bahnen Berlin/Hamburg) - weiß mit zwei schwarzen Punkten
32
Mastschild An einem durch dieses Mastschild gekennzeichnetes Lichthauptsignal, das Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge nach dem Anhalten vor diesem Signal ohne Zustimmung vorbeifahren und müssen bis zum nächsten Hauptsignal auf Sicht fahren. Hauptsignale mit diesem Mastschild besitzen zugleich eine Vorsignalfunktion.
33
Mastschild - an einem so gekennzeichneten Lichtsignal, das Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge nur auf Ersatzsignal, Vorsichtsignal, Gegengleisfahrt-Ersatzsignal, Befehl oder - bei Signal Zs 12 - auf mündlichen bzw fernmündlichen Auftrag vorbeifahren. Rangierfahrten dürfen nur mit Zustimmung des zuständigen Wärters am Signal vorbeifahren
34
Mastschild - ein mit diesem Mastschild gekennzeichnetes Lichthauptsignal, das Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge, wenn nach dem Anhalten vor diesem Signal eine Verständigung mit dem Fahrdienstleiter nicht möglich ist, ohne Zustimmung vorbeifahren und müssen bis zum nächsten Hauptsignal auf Sicht fahren. - Hauptsignale mit diesem Mastschild besitzen im Geltungsbereich der DV 301 zugleich eine Vorsignalfunktion - diese Art der Mastschilder finden sich in der Regel nur an Blocksignalen, also auf der freien Strecke.
35
Mastschild - an einem durch ein rotes Mastschild gekennzeichneten Lichthauptsignal, das Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge nur auf Ersatzsignal, Gegengleisfahrt-Ersatzsignal, Befehl oder - bei Signal Zs 12 - auf mündlichen bzw. fernmündlichen Auftrag vorbeifahren. Bis zum nächsten Hauptsignal ist auf Sicht zu fahren.
36
Schutzsignale allgemein
1. Schutzsignale dienen dazu, ein Gleis abzuriegeln, den Auftrag zu Halten zu erteilen oder die Aufhebung eines Fahrverbots anzuzeigen 2. Die Schutzsignale gelten für Zug- und Rangierfahrten. 3. Die Signale Sh 0 und Sh 1 werden verwendet am Sperrsignal, Gleissperrensignal (Formsignal) und Abschlusssignal von Stumpfgleisen. 4. Das Formsignal kann mit einem Wartezeichen verbunden sein.
37
Sh 5 Horn- und Pfeifsignal Sofort halten - das Signal wird gegeben: 1. wenn das Kreissignal nicht gegeben werden kann oder nicht ausreichend erscheint, 2. um andere Mitarbeiter zum Anhalten eines Zuges oder einer Rangierfahrt zu veranlassen.
38
Sh 3 Kreissignal/Tageszeichen Sofort halten. Eine rot-weiße Signalfahne, irgendein Gegenstand oder der Arm wird im Kreis geschwungen - Das Kreissignal wird gegeben, wenn ein Zug oder eine Rangierfahrt sofort zum Halten gebracht werden muss. - Wenn es zweifelhaft ist, ob der Zug oder die Rangierfahrt das Signal wahrnehmen werden, ist auch das Horn- und Pfeifsignal (Sh 5) anzuwenden.
39
Sh 3 Kreissignal/Nachtzeichen Sofort halten. Eine Laterne, möglichst rot abgeblendet, oder ein leuchtender Gegenstand wird im Kreis geschwungen. - Das Kreissignal wird gegeben, wenn ein Zug oder eine Rangierfahrt sofort zum Halten gebracht werden muss. - Wenn es zweifelhaft ist, ob der Zug oder die Rangierfahrt das Signal wahrnehmen werden, ist auch das Horn- und Pfeifsignal Sh 5 anzuwenden.
40
Mastschild An einem durch ein weißes Mastschild mit zwei schwarzen Punkten gekennzeichneten Lichtsignal, das Halt zeigt, dürfen Züge nur auf Befehl vorbeifahren. Ein mit diesem Mastschild gekennzeichnetes Signal, das Ra 12 (DV 301) zeigt oder erloschen ist, hat für Züge keine Bedeutung.
41
42
Sh 0 Halt! Fahrverbot. - bei Gleiswaagen und Drehscheiben zeigt das Signal an, dass sie nicht befahren werden dürfen.
43
Sh 1 / Ra 12 Rangierfahrtsignal (DV 301) Sh 1: Fahrverbot aufgehoben Ra 12: Rangierfahrt erlaubt - zwei weiße Lichter nach rechts aufsteigend - In Verbindung mit Hp 0 zeigt das Signal an, dass das Haltegebot für Rangierfahrten aufgehoben ist. - Durch das Signal Sh 1 am Gleisssperrensignal wird keine Zustimmung des Weichenwärters erteilt. Das Signal Sh 1 am Gleissperrensignal zeigt an, dass die Gleissperre abgelegt ist. - Wenn mehrere Rangierfahrten vor dem Signal halten oder sich ihm nähern, gilt die Zustimmung nur für die erste Rangierfahrt. - erlischt das Signal Sh 1 Lichtsignal bzw. das Signal Ra 12, bevor die Spitze der Rangierfahrt daran vorbeigefahren ist, so ist das erneute Aufleuchten des Signals abzuwarten. - ist das Formsignal mit einem Wartezeichen verbunden, so ist stets eine besondere Zustimmung des Weichenwärters zur Vorbeifahrt abzuwarten.
44
Sh 1, Ra 12 - Rangierfahrtsignal Lichtsignal Sh 1: Fahrverbot aufgehoben Ra 12 (DV 301): Rangierfahrt erlaubt - zwei weiße Lichter nach rechts aufsteigend - In Verbindung mit Hp 0 zeigt das Signal an, dass das Haltegebot für Rangierfahrten aufgehoben ist. - Durch das Signal Sh 1 am Gleisssperrensignal wird keine Zustimmung des Weichenwärters erteilt. Das Signal Sh 1 am Gleissperrensignal zeigt an, dass die Gleissperre abgelegt ist. - Wenn mehrere Rangierfahrten vor dem Signal halten oder sich ihm nähern, gilt die Zustimmung nur für die erste Rangierfahrt. - erlischt das Signal Sh 1 Lichtsignal bzw. das Signal Ra 12, bevor die Spitze der Rangierfahrt daran vorbeigefahren ist, so ist das erneute Aufleuchten des Signals abzuwarten. - ist das Formsignal mit einem Wartezeichen verbunden, so ist stets eine besondere Zustimmung des Weichenwärters zur Vorbeifahrt abzuwarten.
45
Ne 1 Trapeztafel Kennzeichnung der Stelle, wo bestimmte Züge vor einer Betriebsstelle zu halten haben - bei den Eisenbahnen des Bundes steht die Trapeztafel vor Bahnhöfen ohne Einfahrsignale - an Gleisen entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung kann die Trapeztafel aufgestellt sein, wenn dort kein gültiges Haupt- oder Sperrsignal vorhanden ist. Sie ist dann mit einer Kilometerangabe ergänzt.
46
Ra 10 Rangierhalttafel Über die Tafel hinaus darf nicht rangiert werden.
47
Ra 12 / So 12 Grenzzeichen Grenze, bis zu der bei zusammenlaufenden Gleisen das Gleis besetzt werden darf.
48
Zg 1 Spitzensignal Kennzeichnung der Zugspitze - Triebfahrzeug/Steuerwagen: drei weiße Lichter in Form eines As - Kein Triebfahrzeug oder Steuerwagen: zwei weiße Lichter in gleicher Höhe - Bei nachgeschobenen Zügen trägt auch das Schiebefahrzeug das Spitzensignal, sofern es nicht mit dem Zug gekuppelt ist.
49
Zg 2 Schlusssignal Kennzeichnung des Zugschlusses - am letzten Fz zwei rote Lichter oder zwei rechteckige reflektierende Schilder mit weißen Dreiecken seitlich und je einem roten Dreieck oben und unten
50
Ne 2 Vorsignaltafel Kennzeichnung des Standorts eines Vorsignals - das Signal steht in der Regel unmittelbar vor einem Vorsignal - Vor einem Lichtvorsignal an einem Lichthauptsignal, vor einem Lichthauptsignal mit Vorsignalfunktion und vor einem Vorsignalwiederholer ist es nicht aufgestellt.
51
Bü 0 Halt vor dem Bahnübergang! Weiterfahrt nach Sicherung.
52
Bü 0 Halt vor dem Bahnübergang! Weiterfahrt nach Sicherung.
53
Bü 1 Der Bahnübergang darf befahren werden. Ein blinkendes weißes Licht über einer runden gelben Scheibe
54
Bü 1 Der Bahnübergang darf befahren werden. Anstelle des blinkenden weißen Lichtes kann das Signal Bü 1 auch ein weißes Licht über zwei waagerecht angeordneten gelben Lichtern zeigen.
55
Bü 2 Rautentafel Ein Überwachungssignal ist zu erwarten - Das Signal Bü 2 kennzeichnet den Anfang einer betrieblich zu beachtenden Einschaltstrecke von Nlinklichtern oder Lichtzeichen mit Überwachungssignal. - Das Signal Bü 2 steht mindestens doppelt soviel Meter vor dem Überwachungssignal, wie die dort zulässige Geschwindigkeit in km/h beträgt. - Auf die Rautentafel können weitere Rautentafeln folgen, bei denen die Anzahl der Rauten in Fahrtrichtung abnimmt. Es stehen in der Regel drei weitere Rautentafel vor dem Überwachungssignal - 75/75/100m - ist bei Eisenbahnen des Bundes der Abstand der Überwachungssignale vom Bahnübergang um mehr als 5% kürzer als der Bremsweg der Strecke, befindet sich am Signal Bü 2 ein rückstrahlendes, auf der Spitze stehendes weißes Dreieck mit schwarzem Rand. Bei beschränktem Raum kann das Signal auch vor Bü 2 stehen.
56
Zs 1 Ersatzsignal Am Signal Hp 0 oder am gestörten Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl vorbeifahren. - Das Ersatzsignal gilt auch, wenn es erlischt, bevor die Spitze des Zuges am Signal vorbeigefahren ist - drei weiße Lichter in Form eines As oder ein weißes Blinklicht - der Auftrag 40 km/h gilt bis zum nächsten Weichenbereich, Fahrt mit besonderem Auftrag
57
Zs 7 Vorsichtsignal Am Signal Hp 0 oder am gestörten Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl vorbeifahren! Weiterfahrt auf Sicht. - der Auftrag, auf Sicht weiterzufahren, gilt bis zum nächsten Hauptsignal
58
Ne 14 ETCS-Halt-Tafel Halt für Züge in ETCS Betriebsart SR - das Signal gilt für das Gleis, auf das der Pfeil weist. - ein alleinstehendes Signal Ne 14 gebietet Halt: 1. für Züge, die nicht in der ETCS Betriesart FS oder OS verkehren 2. Für Rangierfahrten 3. für Kleinwagenfahrten
59
Ra 11 Wartezeichen Auftrag des Wärters zur Rangierfahrt abwarten - Bevor mit der Spitze einer Rangierfahrt am Wartezeichen vorbeigefahren werden darf, muss der Weichenwärter eine Zustimmung geben. Die Zustimmung wird gegeben: 1. Durch Lichtsignal Sh 1 2. mündlich oder durch Hochhalten eines Armes oder einer weiß leuchtenden Handleuchte
60
Ne 3 Vorsignalbaken Ein Vorsignal ist zu erwarten. - das Signal kann auch zur Ankündigung einer allein stehenden Vorsignaltafel aufgestellt sein - Vorsignalbaken stehen in der Regel nur auf Hauptbahnen - in der Regel sind es 3, in Ausnahmefällen weniger oder bis zu 5 - letzte Barke steht 100 m vor dem Vorsignal, die anderen mit 75 m Abstand.
61
Verkürzter Vorsignalabstand Ist der Abstand eines Vorsignals vom Hauptsignal um mehr als 5 % kürzer als der Bremsweg der Strecke, so trägt die erste Bake auf dem oberen Rand ein auf der Spitze stehendes weißes Dreieck mit schwarzem Rand. Bei beschränktem Raum kann es vor der Bake stehen.
62
Zusatzsignale allgemein
- Zusatzsignale sind Zs... - Zusatzsignale gelten für Zugfahrten - das Signal Zs 103 DV gilt nur für Rangierfahrten - ortsfeste Zusatzsignale werden in der Regel an Haupt- oder Vorsignalen gezeigt - die Signale Zs 2, Zs 2v, Zs 3, Zs 3v, Zs 6, Zs 10 (DS) können alleinstehend gezeigt werden - ungerade: Lichthauptsignal - gerade Hauptsignal
63
Signal allgemein
Ein Signal ist ein hörbares oder sichtbares Zeichen mit einer festgelegten Information zur Gewährleistung des sicheren Bewegens von Eisenbahnfahrzeugen
64
Alleinstehende Ne 2
Die Vorsignaltafel kann auch allein stehen: 1. anstelle eines Vorsignals zur Kennzeichnung des Bremswegabstandes der Strecke vor einem Hauptsignal, einem Lichtsperrsignal oder einer Trapeztafel 2.
65
Ne 4 Schachbretttafel Das Hauptsignal steht - abweichend von der Regel - an einem anderen Standort - das Signal steht auf Höhe des Hauptsignals - Signal Ne 4 rechts vom zugehörigen Gleis aufgestellt weist auf ein Hauptsignal hin, das entweder: 1. Unmittelbar links 2. Mehr als 10 m rechts 3. oder ein Gleis weiter rechts vom befahrenen Gleis steht - Signal Ne 4 links vom zugehörigen Gleis aufgestellt weist auf ein Hauptsignal hin: 1. das unmittelbar rechts vom befahrenen Gleis steht