Sem 2 Test 1 Flashcards
Was ist Konjunktur?
Beschreibt die wirtschaftliche Lage eines Landes
Auf und Ab (Schwankungen) im Verlauf der Wirtschaft
Was ist das BIP?
Indikator der Wirtschaft, gibt die wirtschaftliche Leistung eines Landes in einer Periode an
Misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen
Welche Zyklen:
Aufschwung/Expansion - Hochkonjuktur - Abschwung/ Rezession - Depression/ Konjukturtief
Wie äußern sich die Zyklen:
Nachfrage groß -> Produktion hoch -> mehr Arbeit -> Unternehmen investieren -> Preise steigen -> Nachfrage sinkt -> Entlassungen
Was ist der Aufschwung?
Steigende:
BIP
Nachfrage
Produktion
Zinsen
Preise (Inflation)
Löhne
Investitionen
Sinkende Arbeitslosigkeit
Prognose optimistisch
Was ist der Boom?
Starke Nachfrage
kaum Arbeitslosigkeit
Steigende Zinsen, Löhne…
Prognose kritisch
Rezession
BIP fällt ab
Sinkende:
nachfrage, Produktion, Zinsen, Preise, Löhne,
Prognose pessimistisch
Depression
Geringe Nachfrage & Produktion, Deflation, Zinsen
hohe Arbeitslosigkeit
-> Steuersenkungen, Subventionen, Zinshöhe durch Notenbank angepasst
Keynesianismus woher?
20er/30er Jahre von John Maynard Keynes
Keynesianismus Ziele?
steuerndes Eingreifes des Staates in die Marktwirtschaft -> Teilhabe großer Bevölkerungsteile am erwirtschafteten Wohlstand + hoher Beschäftigungsgrad
Entscheidender Faktor Keyn:
gesamtwirtschaftliche Nachfrage
nachfrageorientierte Wirtschaft - Nachfrage und Beschäftigungsgrad direkt verbunden
Deflationspolitik in Rezession Keyn
Beginn: Firmenverluste -> Lohnkürzungen
->
gesamtwirtschaftliche Nachfrage + Kaufkraft sinken, andere Unternehmen sparen auch
-> Einnahmen schrumpfen, Arbeitslosigkeit nimmt zu
-> Nachfrage sinkt weiter, Arbeitslosigkeit auch
Antizyklische Wirtschaftspolitik:
Staatliches Handeln entgegen wirtschaftlicher Entwicklung
Bsp Boom: Steuererhöhung für Unternehmen -> Vorbeugung Überhitzung des Marktes
Staat spart, wenn Abschwung Staat Investition zur Auftragsverteilung
-> Keine Entlassung, Nachfrage bleibt bestehen
Steuersenkung während Krise
Schuldenaufnahme falls Geld nicht reicht
Magisches Vieleck Seiten
Wirtschaftswachstum -> Vollbeschäftigung -> Preisstabilität -> Zahlungsbilanzgleichgewicht -> Lebensqualität -> Gerechte Einkommensverteilung
Wer vertritt die Interessen der Arbeitnehmer?
(hohe Löhne, Urlaub..)->Arbeiterkammer, Gewerkschaften)
Wer vertritt die Interessen der Arbeitgeber?
(niedrige Löhne, geringe Bürokratie..)->Wirtschaftskammer
Welche Ziele sind gemeinsam schwer zu erreichen-behindern sich gegenseitig?
Magisches Vieleck-wieso magisch->Zielkonflikte, Zielharmonie
Was bedeutet Wirtschaft, bzw. „wirtschaften“?
beschreibt alle Vorgänge, die Angebot oder Nachfrage erschaffen
Was bedeutet Politik? Wer macht Politik?
->Politikbezeichnet die Strukturen(Polity), Prozesse(Politics)und Inhalte(Policy)zur Regelung der Angelegenheiten einesGemeinwesens(z.B. einesStaates) durch verbindliche (aufMachtberuhende)Entscheidungen
Wird kritisch gesehen- kann das BIP d.en Wohlstand messen?->was ist Wohlstand?
Wann steigt das BIP? (Nominell, reales BIP)
Nominell (inklusive Preissteigerungen durch Inflation, vom realen BIP wird die Inflation abgerechnet)
Wie wird BIP gemessen?
Wie wird Geldwertstabilität gemessen?
Mittels „Warenkorb“ berechnet ->VPI (Verpraucherpreisindex)
Warenkorb mit etwa 700 Artikeln (Lebensmittel, Energie, Miete, etc.)
Was ist Inflation und Gründe
Geldentwertung (also Preise steigen)
Gründe für Inflation?
Durch steigende Geldmenge (Niedrigzinspolitik seit 2007)
Durch gestiegene Nachfrage (bei guter Wirtschaftslage)
Durch geringes Angebot („Güterketten“ funktionieren nicht)
Importierte Inflation (durch steigende Energiepreise)
Wozu kann Moderate Inflation führen?
Moderate Inflation (Geldentwertung) kann den Effekt haben, dass Menschen früher kaufen als später, da Preise steigen
Es kann zu einer florierenden Wirtschaft führen
Zu hohe Inflation kann zu starkem Verlust der Kaufkraft und einer Negativdynamik führen
Wozu kann Deflation führen?
, dass Menschen Ihren Konsum nach hinten verschieben
Folgen: es wird weniger gekauft, weniger verkauft, somit weniger produziert->weniger Arbeitskräfte werden benötigt
Wer versucht Geldwertstabilität zu garantieren?
Zentralbanken
Die EZB (Europäische Zentralbank) versucht die Inflation auf 2% zu halten (Zielkonflikte?)
Instrument hierfür ist vor allem der Leitzins, der die Geldmenge beeinflussen soll
Was sind Allmendegüter?
Allgemeingüter (Weiden, Wälder, Meere, Waschküchen..),welche häufig übernutzt werden, da es individuelle über Allgemeininteressen gestellt werden
Neoliberalismus
Drei Pfeiler der Sozialpolitik?
Sozialhilfe, Sozialversicherung, Sozialversorgung
Was gehört zur Sozialhilfe
Finanziert durch Steuern
Behindertenhilfe
Beihilfen
Zuschüsse
Was gehört zur Sozialversicherung
Finanziert durch Beiträge
Krankenversicherung
Unfallversicherung
Pensionsversicherung
Arbeitslosenversicherung
Was gehört zur Sozialversorgung
Finanziert durch Steuern
Familienbeihilfe
Kinderbetreuungsgeld
Pflegegeld
Wohnbeihilfe
Wer ist besonders armutsgefährt?
Langzeitarbeitslose, Nicht-EWR-Bürger, Alleinerziehende, Singlehaushalte, kinderreiche Familien, max Pflichtschulabschluss
Auf was basiert Sozialversicherung?
Grundsätze der Solidarität, Pflichtversicherung, Ablehnung Risikenauslese
nicht gewinnorientiert
Prinzip Selbstverwaltung, aber Staat Aufsichtsrecht
liberale Gerechtigkeitsprinzip: wer mehr einzahlt, bekommt auch mehr
Herausforderungen an den Sozialstaat
Leute werden älter, mehr Pensionisten
Zunehmende Ungleichheit in Einkommensverteilung
Veränderungen in Familienstrukturen
Was ist Demographie?
Entwicklung der Bevölkerung
Struktur der Bevölkerung (Zusammensetzung- wie Alter, Herkunft etc.)
Welche Faktoren bewirken eine Änderung der Bev.zahl?
Anzahl der Geburten
Der Sterbefälle
Der Einwanderung (Immigration)
Der Auswanderung (Emigration)
Allgemeine Bevölkerungsgleichung:
Bev.später= Bev.jetzt+??-??
Bev.ö2025=Bev.2021+G-S+IM-EM
G-S= Geburtenbilanz IM-EM= Wanderungsbilanz
Weshalb zählt ein Staat seine Bevölkerung?
Planung der Infrastruktur
Mandatsverteilung
Finanzausgleich
Finanzausgleich
Verteilung der Geldmittel aus Steuern auf die politischen Verwaltungsebenen
Bund, Land und Gemeinden
Jede Ebene hat eigene Aufgabenbereiche
->Föderalismus
Drei Säulen der Altervorsorge 1
- Säule: staatlich organisiertes Pensionssystem ist die bei Weitem wichtigste Säule in Österreich, funktioniert nach dem Umlageverfahren
Drei Säulen der Altervorsorge 2
- Säule: betriebliche Altersvorsorge (Kapitaldeckungsverfahren)
Drei Säulen der Altervorsorge 3
- Säule: private Altersvorsorge (Kapitaldeckungsverfahren)
Umlageverfahren
Generationenvertrag – Erwerbstätige zahlen (einen Prozentsatz vom Bruttoeinkommen als) Beiträge, diese werden unmittelbar an die Pensionisten ausgezahlt.
Zusage an die Beitragszahler/innen (Garantie durch den Staat), dass sie im Alter ebenfalls von den dann Erwerbstätigen eine Pension erhalten.
Gesellschaftliche Übereinkunft, kein wirklicher Vertrag. Frage bei jeder Pensionsreform (=Kürzung): Menschen verlassen sich auf die geltende Übereinkunft; welche Änderungen sind dennoch zulässig?
Kapitaldeckungsverfahren
Ansparen der Beiträge auf tatsächlichem Konto. Veranlagung auf dem Kapitalmarkt – Verzinsung.
Aus den eingezahlten Beiträgen plus Zinsen wird bei Pensionsantritt die Höhe der Pension berechnet. Bei durchschnittlicher Lebensdauer muss der angesparte Betrag plus Zinsen ausreichen, um die Pension bis zum Lebensende zu finanzieren
Risiken Umlageverfahren
Entwicklung von Altersstruktur
Erwerbsbeteiligung Wirtschaftswachstum
Risiken Kapitaldeckungsverfahren
Lebenserwartung
Zinssatz, Kursentwicklung der Wertpapiere Altersstruktur (Asset Meltdown)