Schweißeignung/-barkeit Flashcards
Wie sieht das Dreieck für die Schweißbarkeit aus?

Schweißbarkeit eines Bauteils hängt ab von?
- Werkstoffbedingte Scweißeignung
- konstruktivbedingete Schweißsicherheit
- fertigungsbedingte Schweißmöglichkeit
Was fählt unter Werkstoffbedingte Schweißeignung?

Was fällt unter Konstruktionsbedingte Schweißsicherheit?

Was fällt unter Fertigungsbedingte Schweißmöglichkeit?

Was sind Einflussfaktoren für die Schweißeignung?
- chemische Zusammensetzung
- metallurgische Eigenschaften
- physikalische Eigenschaften
Beispiel und mögliche Auswirkungen zur Chemische Zusammensetzung?
Bsp.:
– Art der Basislegierung
(z. B. Eisen-, Aluminium-, Nickel-,
Kupfer- usw.)
– Legierungsbestandteile
(gewünschte)
– Begleitelemente/
Verunreinigungen
Auswirkungen:
– Aufhärtung
– Heißrissbildung
– Lunkerentstehung
– Korrosionsbeständigkeit
– Alterung
– Sprödbruchneigung
– Anlegierungsneigung
Beispiel und mögliche Auswirkungen zur Metallurgische Eigenschaften?
Bsp.:
– Gefügearten
– Korngröße
– Kornstreckung
– Kornorientierung
– Seigerungsverhalten
Auswirkung:
– Gefügeausbildung
– Anisotropie
– Umwandlungsverhalten
– Bildung von Einschlüssen
– Aufhärtung
– Rissbildung
Beispiel und mögliche Auswirkungen Physikalische Eigenschaften?
Bsp.:
– Schmelztemperatur
– elektrische Leitfähigkeit
– Wärmeleitfähigkeit
– Wärmeausdehnungskoeffizient
– E-Modul
– Streckgrenze
– elastische/plastische Dehnbarkeit
– Zugfestigkeit
– Glanz/Reflexion
Auswirkungen:
– Festigkeits- und
Zähigkeitsverhalten
– Schrumpfung
– Eigenspannungen
– Verzug
Die Schweißeignung von Stählen hängt von welchen
Werkstoffeigenschaften ab (nach Sporbert)?
- Schweißempfindlichkeit
- Werkstoffbedingte Bruchgefahren
- Schweißtechnologie passend zum Werkstoff: Verfahren, Vorwärmung
Wann ist die Schweißeignung gegeben?
Die Schweißeignung eines Werkstoffs ist gegeben,
wenn sich eine den Anforderungen entsprechende
Schweißnaht herstellen läßt.
Was sind die Einflüsse auf die Schweißeignung (nach Sporbert)?
- Chemische Zusammensetzung
- Erschmelzungsart / Vergießungsart
- Thermischer Zustand / Schweißverfahren
Gut schweißbare Stähle sind?
-C-Stähle mit C≤ 0,22%
RSt 34-2 (S205G2T); St 37-2 (S235JR);
St 46-2; St 52-3N (S355J2G3);
GS 38; GS 45;
V-St C<0,22% (vergütet)
schädliche Legierungsbestandteile sind ?
Si, S, P
unschädliche Legierungsbestandteile sind?
Cu, Ni, Cr, Mo, V
Bedingt schweißbare Stähle sind und wie kann man sie doch schweißen?
-Nur unter Vorwärmung zu schweißen
-Keine zuverlässigen Verbindungen, nicht geeignet für tragende Verbindungen
St 50: E 295 (St50-2)
St 60: E 335 (St60-2)
St 70: E 360 (St70-2)
Was kann man bei nicht schweißbare Legierungen machen?
Nach Vorwärmung und bei geschickter Festlegung der Schweißfolge sowie durch
anschließendes Spannungsarmglühen gelingt es, auch solche Werkstoffe zu
verschweißen, die an sich nicht schweißbar sind (nicht geeignet für tragende Nähte).
Kohlenstoffäquivalent Cäq?
