Schutugestzt und Betrieb Flashcards

1
Q

betriebliche Grundfunktion

A
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Absatz/Vertrieb
  • Finanzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abnahmeprotokoll (Bestandteile)

A
  • Gegenstand der Abnahme
  • beteiligte Firmen
  • Ort, Datum und Uhrzeit
  • Abnahmkriterien
  • Unterschrieften der Vertreter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nachfragemonopol

A
  • Viele Anbieter - nur ein Nachfrager (große Macht für Käufer)
  • beschränkt: Überschaubare Anzahl Anbieter - nur ein Nachfrager
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Angebotsmonopol

A
  • Ein Angebot – viele Nachfrager (Verkäufer hat große Macht)
  • beschränkt: Ein Anbieter – Überschaubare Anzahl Nachfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nachfrageoligopol

A

Viele Anbieter – nur beschränkte Anzahl Nachfrager (mehr Macht für Käufer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Angebotsoligopol

A

Über
schaubare Anzahl Anbieter – Viele Nachfrager (Nachteil Verkäufer, da Kunden schnell vergleichen können und bei Preisreduzierungen alle nachziehen müssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nachfrageüberhang

A

Mehr Nachfrage als Angebot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Angebotsüberhang

A

Mehr Angebot als Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

GmbH

A
  • mindestens 25.000 Start-/Einlagekapital
  • wird von Geschäftsführern vertreten → Bilden Vorstand
  • muss ins Handelsregister eingetragen werden
  • ist juristische Person und agiert als Kaufmann
  • Kontrollgremium für die Geschäftsführung ist der Aufsichtsrat
  • Gesellschafter haften mit ihrem privat Vermögen eingeschränkt für
    ◦ Alles vor der Eintragung
    ◦ rechtswidrig verursachte Vermögenslosigkeit
    ◦ Stammkapital das nicht eingezahlt wurde (Rest bis 25.000)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vier - Ohren - Modell

A
  • Selbstoffenbarung: Was gibt Sprecher über sich selbst preis
  • Appell: Was will Sprecher vom Empfänger
  • Sachverhalt: Worum geht es?
  • Beziehung: Wie stehen Sprecher und Empfänger zueinander
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arbeitgeberverbände

A

vertreten Mitglieder in sozial - und arbeitsrechtlichen Belangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Flächentarifvertrag

A

wird vom Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft verhandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lohntarifvertrag

A

Arbeitsentgelt + Ausbildungsvergütung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Manteltarifvertrag

A

Anzahl Urlaubstage + Kündigungsfristen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Skonto + Rabatt

A
  • Zuerst Rabatt vom Listenpreis abziehen
  • Skonto wird vom rabattierten Preis abgezogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

offenen Handelsgesellschaft - OHG

A

Kann gegründet werden wenn mind. zwei Personen zum Zweck eines vollkaufmänischen Handelsgewerbes.
Alle Gesellschafter haften unbeschränkt für alle Verbindlichkeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

SMART-Methode

A

S -pezifisch - Projektziele sind so konkret wie möglich zu formulieren.
M -essbar: Projektziele müssen messbar sein.
A -ttraktiv: Projektziele müssen auch Motivation zur Umsetzung machen.
R -ealistisch: Projektziele müssen innerhalb des gesetzten Zeitrahmens auch umsetzbar sein.
T erminiert: Projektziele müssen zeitlich bindend sein.

18
Q

Werkvertrag

A

Ein Werkunternehmer verpflichtet sich zur Herstellung eines vereinbarten Werks, nicht zur Ausübung einer reinen Tätigkeit. Er schuldet den Eintritt eines bestimmten Arbeitserfolges.

19
Q

Dienstvertrag

A

Im Dienstvertrag geht es um das Erfolgsbemühen des Dienstverpflichteten. Ein Bemühen ohne Erfolg reicht für die Erfüllung eines Werkvertrags nicht aus, für den Dienstvertrag schon. Beim Dienstvertrag wird das Gehalt für die erbrachte Arbeitsleistung als solche gezahlt.

20
Q

Käufermarkt

A

Marktsituation, in der sich die Käuferseite in der besseren Position ist als die Verkäuferseite.

21
Q

IT-Benchmark

A

ein Vergleich von IT-Systemen oder -Prozessen, um deren Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität zu bestimmen

22
Q

Cross-Selling

A

Verkauf von verwandten bzw. ergänzenden Produkten oder Dienstleistungen – je nachdem, welche Produkte Kunden bereits gekauft haben bzw. für welche Produkte sie sich interessieren.

23
Q

Personengesellschaften

24
Q

ökonomiche Ziele eines Unternehmens

A

Ertragsziele, Marktziele und Leistungsziele

25
doppelte Buchführung
Soll- und Haben-Buchführung: Methode der Buchführung, bei der jeder Geschäftsvorfall doppelt gebucht wird. Zweck: Mittelherkunft und Mittelverwendung nachvollziebar zumachen.
26
Sicherheitsziele: Vertraulichkeit
Daten dürfen lediglich von autorisierten Benutzern gelesen bzw. modifiziert werden, dies gilt sowohl beim Zugriff auf gespeicherte Daten, wie auch während der Datenübertragung.
27
Sicherheitsziele: Integrität
Daten dürfen nicht unbemerkt verändert werden. Alle Änderungen müssen nachvollziehbar sein.
28
Sicherheitsziele: Verfügbarkeit
Verhinderung von Systemausfällen; der Zugriff auf Daten muss innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens gewährleistet sein.
29
Stakeholderanalyse
werden die sozialen Einflussfaktoren auf das Projekt untersucht. Mittels der Stakeholderanalyse können Faktoren wie „Macht“, Beeinflussbarkeit“ und „Einstellung zum Projekt“ sowie mögliche Verhaltensweisen der einzelnen Stakeholder prognostizieren werden.
30
Phishing:
ist ein Angriff, der versucht, Ihr Geld oder Ihre Identität zu stehlen, indem Sie dazu bewegt werden, Ihre persönlichen Informationen wie Kreditkartennummern, Bankdaten oder Kennwörter auf Websites einzugeben, die sich als seriös ausgeben.
31
spyware
eine bestimmte Schadsoftware (Malware), die ohne Wissen des Endnutzers auf einem Gerät installiert wurde. Wie der Name „Spyware“ (Spionagesoftware) schon sagt, dient sie dem Ausspionieren der Zielperson.
32
Trojaner
ein Programm, welches andere Programme, oft Malware, auf dem befallenen Computer ungefragt installiert
33
Ransomware
eine Art von Schadprogrammen, die den Zugriff auf Daten und Systeme einschränken oder unterbinden. Für die Freigabe wird dann ein Lösegeld (englisch: Ransom) verlangt.
34
Malware
Es bezeichnet Software, die mit dem Ziel entwickelt wurde, unerwünschte und meist schädliche Funktionen auf einem IT-System auszuführen. Dies geschieht in der Regel ohne Wissen des Benutzers.
35
Enterprise resource planning (ERP)
is a software system that helps organizations streamline their core business processes—including finance, HR, manufacturing, supply chain, sales, and procurement—with a unified view of activity and provides a single source of truth.
36
Supply-Chain-Management-Software
wird verwendet, um moderne Planungs- und Steuerungsmethoden in Unternehmen zu integrieren und diese innerhalb der Lieferkette (englisch supply chain) zu vernetzen.
37
Customer-Relationship-Management-System (CRM-System)
unterstützt das Management von Kundendaten. Es erleichtert das Vertriebsmanagement, liefert nützliche Erkenntnisse, kann mit sozialen Netzwerken integriert werden und vereinfacht die Teamkommunikation.
38
Wasserfallmodell
Die Schritte sind: 1. Analyse/Anforderungen bestimmen 2. Entwurf 3. Implementation (Umsetzung) 4. Test/Überprüfung 5. Wartung
39
Pseudonymisierung
wird der Name oder ein anderes Identifikationsmerkmal durch ein Pseudonym (zumeist ein Code, bestehend aus einer Buchstaben- oder Zahlenkombination) ersetzt, um die Feststellung der Identität des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren ist nach Art. 4 DSGVO die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sich die personenbezogenen Daten nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zuordnen lassen, ohne zusätzliche Informationen hinzuzuziehen. Diese zusätzlichen Informationen müssen gesondert aufbewahrt werden.
40
Anonymisierung
ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass diese Daten nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Eine vollständige Anonymisierung ist sehr schwer zu erlangen. fallen nicht unter die DSGVO.
41
Quantitative Angebotsvergleich
Ein Unternehmen bewertet ein Angebot in der Regel anhand quantitativer Faktoren, indem es ermittelt, inwieweit diese die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens beeinflussen. Quantitative Faktoren sind Faktoren, die direkt und ohne Umwege in Geldeinheiten gemessen werden können. Zu den quantitativen Faktoren gehören zum Beispiel:
42
Qualitative Angebotsvergleich
Qualitative Daten beschreiben eine Situation. Diese kann nicht einfach in Geldeinheiten bewertet werden. Sie beruht auf unterschiedlichen Informationen: Eindrücke, Meinungen, Ansichten verschiedener Personen.