Schutugestzt und Betrieb Flashcards
betriebliche Grundfunktion
- Beschaffung
- Produktion
- Absatz/Vertrieb
- Finanzierung
Abnahmeprotokoll (Bestandteile)
- Gegenstand der Abnahme
- beteiligte Firmen
- Ort, Datum und Uhrzeit
- Abnahmkriterien
- Unterschrieften der Vertreter
Nachfragemonopol
- Viele Anbieter - nur ein Nachfrager (große Macht für Käufer)
- beschränkt: Überschaubare Anzahl Anbieter - nur ein Nachfrager
Angebotsmonopol
- Ein Angebot – viele Nachfrager (Verkäufer hat große Macht)
- beschränkt: Ein Anbieter – Überschaubare Anzahl Nachfrage
Nachfrageoligopol
Viele Anbieter – nur beschränkte Anzahl Nachfrager (mehr Macht für Käufer)
Angebotsoligopol
Über
schaubare Anzahl Anbieter – Viele Nachfrager (Nachteil Verkäufer, da Kunden schnell vergleichen können und bei Preisreduzierungen alle nachziehen müssen
Nachfrageüberhang
Mehr Nachfrage als Angebot
Angebotsüberhang
Mehr Angebot als Nachfrage
GmbH
- mindestens 25.000 Start-/Einlagekapital
- wird von Geschäftsführern vertreten → Bilden Vorstand
- muss ins Handelsregister eingetragen werden
- ist juristische Person und agiert als Kaufmann
- Kontrollgremium für die Geschäftsführung ist der Aufsichtsrat
- Gesellschafter haften mit ihrem privat Vermögen eingeschränkt für
◦ Alles vor der Eintragung
◦ rechtswidrig verursachte Vermögenslosigkeit
◦ Stammkapital das nicht eingezahlt wurde (Rest bis 25.000)
Vier - Ohren - Modell
- Selbstoffenbarung: Was gibt Sprecher über sich selbst preis
- Appell: Was will Sprecher vom Empfänger
- Sachverhalt: Worum geht es?
- Beziehung: Wie stehen Sprecher und Empfänger zueinander
Arbeitgeberverbände
vertreten Mitglieder in sozial - und arbeitsrechtlichen Belangen
Flächentarifvertrag
wird vom Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft verhandelt
Lohntarifvertrag
Arbeitsentgelt + Ausbildungsvergütung
Manteltarifvertrag
Anzahl Urlaubstage + Kündigungsfristen
Skonto + Rabatt
- Zuerst Rabatt vom Listenpreis abziehen
- Skonto wird vom rabattierten Preis abgezogen
offenen Handelsgesellschaft - OHG
Kann gegründet werden wenn mind. zwei Personen zum Zweck eines vollkaufmänischen Handelsgewerbes.
Alle Gesellschafter haften unbeschränkt für alle Verbindlichkeiten.
SMART-Methode
S -pezifisch - Projektziele sind so konkret wie möglich zu formulieren.
M -essbar: Projektziele müssen messbar sein.
A -ttraktiv: Projektziele müssen auch Motivation zur Umsetzung machen.
R -ealistisch: Projektziele müssen innerhalb des gesetzten Zeitrahmens auch umsetzbar sein.
T erminiert: Projektziele müssen zeitlich bindend sein.
Werkvertrag
Ein Werkunternehmer verpflichtet sich zur Herstellung eines vereinbarten Werks, nicht zur Ausübung einer reinen Tätigkeit. Er schuldet den Eintritt eines bestimmten Arbeitserfolges.
Dienstvertrag
Im Dienstvertrag geht es um das Erfolgsbemühen des Dienstverpflichteten. Ein Bemühen ohne Erfolg reicht für die Erfüllung eines Werkvertrags nicht aus, für den Dienstvertrag schon. Beim Dienstvertrag wird das Gehalt für die erbrachte Arbeitsleistung als solche gezahlt.
Käufermarkt
Marktsituation, in der sich die Käuferseite in der besseren Position ist als die Verkäuferseite.
IT-Benchmark
ein Vergleich von IT-Systemen oder -Prozessen, um deren Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität zu bestimmen
Cross-Selling
Verkauf von verwandten bzw. ergänzenden Produkten oder Dienstleistungen – je nachdem, welche Produkte Kunden bereits gekauft haben bzw. für welche Produkte sie sich interessieren.
Personengesellschaften
GbR
ökonomiche Ziele eines Unternehmens
Ertragsziele, Marktziele und Leistungsziele