Schulpädagogik (102 IfE) Flashcards
Resubjektivierung
Überlieferung der Kultur von Generation zu Generation
Objektivierung
Etwas objektiv darstellen und von Störfaktoren, wie emotionalen, subjektiven Einflüssen, befreien
subjektiv
von persönlichen Gefühlen, Interessen, von Vorurteilen bestimmt; voreingenommen, befangen, unsachlich
objektiv
nicht von Gefühlen, Vorurteilen bestimmt; sachlich, unvoreingenommen, unparteiisch
Enkulturation
das unmerkliche Hineinwachsen des Einzelnen in die Kultur der ihn umgebenden Gesellschaft
Autorität
auf Tradition, Macht, Können beruhender Einfluss und dadurch erworbenes Ansehen
Rationalität
beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln
Autonomie
Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Willensfreiheit
Dekontextualisierung
Prozess, in welchem Sachverhalte, Fertigkeiten oder Konzepte auf jede andere relevante Situation angewandt werden
(nicht nur in dem Zusammenhang, in dem sie ursprünglich gelernt worden sind).
Sakralisierung
Sakralisierung:
- ein symbolischer Zuschreibungsprozess, der nicht in Frage zu stellen ist (heilig)
- z.B. Heroen, Anführer, Märtyrer und Herrscher oder auch Räume und Gebäude, Bilder, Texte
- heute: oft f. eine übertriebene, der Sache nicht angemessene Verehrung
Sakralisierung
- ein symbolischer Zuschreibungsprozess, der nicht in Frage zu stellen ist (heilig)
- z.B. Heroen, Anführer, Märtyrer und Herrscher oder auch Räume und Gebäude, Bilder, Texte
- heute: oft f. eine übertriebene, der Sache nicht angemessene Verehrung
- Sakralisierung ist prinzipiell nie endgültig
- Sakralisierung und Desakralisierung sind Ausdrucksformen sozialen Wandels
Desakralisierung
- Einbüßung der Verehrung (veränderte Zuschreibung)
- Sakralisierung und Desakralisierung sind Ausdrucksformen sozialen Wandels
Entität
- (gegebene) Größe / Einheit (fachspr.)
- Dasein im Unterschied zum Wesen eines Dinges (Philosophie)
Legitimität
Anerkennungswürdigkeit /Rechtsmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften, etc.
elaboriert
hoch entwickelt;
differenziert ausgebildet
Postulat
Appel, Forderung, Lehrsatz, …
exzentrisch
- auf übertriebene Weise ungewöhnlich
- vom üblichen abweichend
hypostasieren
verdinglichen, vergegenständlichen,
personifizieren
negieren
leugnen, abstreiten
Curriculum
ein Lehrplan oder Lehrprogramm, das auf einer Theorie des Lehrens und Lernens aufbaut.
Analogie
Ähnlichkeit, Gleichartigkeit, Gleichheit, Entsprechung
analog
- Synonyme:
1) ähnlich, entsprechend, gleichartig, vergleichbar
2) kontinuierlich, stetig, stufenlos
3) materiell, konkret, real, wirklich - Definitionen:
1) allgemein: durch sinngemäßes Übertragen vergleichbar
2) Technik, Physik, Informatik: stufenlos, kontinuierlich; nicht digital
3) umgangssprachlich physisch (dinglich) vorhanden statt virtuell oder elektronisch dargestellt- ähnlich, vergleichbar,
Impetus
Impuls; Anstoß;
Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann
Implikation
- Bedeutung; Einbeziehung einer Sache in eine andere
- auf der Folgerung »wenn …, dann …« beruhende logische Beziehung
- Bsp.: Wenn es regnet, wird die Straße nass.
Paradigma
- ist eine grundsätzliche Denkweise, Denkmuster, Leitvorstellung, Lehrmeinung
- Bsp.: Die politischen Paradigmen haben sich in der Tat recht kräftig verschoben in den vergangenen Jahren.
fundieren
- begründen, belegen, berechtigen
- unterstützen, festigen, sichern
Dogma
Dogmatismus
eine allgemeingültige, als unanfechtbar wahr geltende Aussage, Meinung oder Lehre.
- Bsp.:
1. Das historisch gesehen recht junge Dogma der monogamen Paarbeziehung wird nur von wenigen in Frage gestellt.
2. Auf den ersten Blick scheint der Rücktritt des Papstes schwer mit dem Dogma seiner Unfehlbarkeit vereinbar zu sein.
(Dogmatismus beschreibt umgangssprachlich das unveränderte und unkritische Festhalten an Überzeugungen, Wertvorstellungen oder Weltanschauungen)
Intervention
Direktes Eingreifen in das Geschehen
konstituieren
begründen, bilden, aufbauen
analytisch
zerlegend, zerteilend, zergliedernd
operativ
- unmittelbar wirksam
- bestimmte Maßnahmen treffend
- normativ
- analytisch
Didaktik -> Modellbegriff
- normativer Sinn: Soll-Komponente -> zur Orientierung (Modell, Vorbild, ideales Muster)
- analytischer Sinn: -> zweckorientiert (vereinfachte, meist graphische Darstellung v. komplexen Sachverhalten und Zusammenhängen)
materiale Bildung
Wissensinhalte -> objektbezogene (materiale) Seite
formale Bildung
Entwicklung der Anlagen, Kräfte, Potentiale -> subjektbezogene (formale) Seite
kategoriale Bildung (Klafki)
Materiale + formale Bildung
= beide Aspekte bedingen sich gegenseitig (verschränkt)
Ideologie
- eine (Welt-)Anschauung/ Vorstellung, die zu bestimmten Ergebnissen/ Zielen führt
- “falsches Bewusstsein” einer Gesellschaft
träges und
intelligentes Wissen
- träges Wissen = situationsgebunden, fremdgesteuert, kurzfristig, Verbindung zu anderen Lernfeldern u. Lerndimensionen fehlt oder ist nur locker vorhanden
- intelligentes Wissen = transferierbar, lerngesteuert, hat langfristige, Perspektive, Vernetzung von Lernfeldern sowohl in vertikaler wie auch horizontaler Richtung => Ziel eines kompetenzorientierten Unterrichts
Kontext
Zusammenhang
Lokalisierung
- Eingrenzung
- Ortsbestimmung
Formierung
- Entwicklung von Neuem aus Altem
- Schaffensprozess des Werdens
- Entstehen
Blackbox
bezogen auf den Lernprozess: es ist nicht sichtbar wie viel von Input wirklich gelernt wird - innerer Prozess, daher unsichtbar und Output kann dies auch nur bedingt zeigen
das Primat
Vorrang, Vorrecht
Systematik
einheitlich geordnete, planmäßige Darstellung/ Gestaltung
Schema
- nach einem bestimmten Plan, Konzept, Ordnung vorgehen
- Grundmuster, -prinzip
inzidentell
zufällig, unwillkürlich erfolgend, nicht zielgerichtet (z.B. Lernvorgängen)
3 gr. Linien des Lehrens
1) Alltagslehre zur schulischen Institutionalisierung (zunehmende schulische Institutionalisierung & zunehmende
beruflich-organisatorische Form des Lehrens
2) Deinistitutionalisierung & Veralltäglichung (Ausbreitung des organisatorisch-methodisierten Lehrens über die Schule hinaus, bis hin zur Deinstitutionalisierung und Veralltäglichung)
3) Freisetzung des Lernens (schulisch-organisatorischen
Lehrkontexten („Lehr-Lern-Kontexten“), organisatorisch-beruflichen Lehrformen, Emanzipation
vom „Lehren“ -> “UG”)
universal
- umfassend, allgemein
- weltweit
student engagement
soziale, emotionale und kognitive Beteiligung v. SuS im Unterricht
Resilienz
psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen
7 Säulen der Resilienz:
1) Selbstbewusstsein
2) Kontaktfreude
3) Gefühlsstabilität
4) Optimismus
5) Handlungskontrolle
6) Realismus
7) Analysestärke
generalisieren
verallgemeinern
Nexus
Zusammenhang, Verbindung, Verflechtung
Humankapital
Bildung und Qualifikation (Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen)
Bildung ist kostspielig -> daher Begriff Kapital
Investition in Humankapital = Investition in die Zukunft