Schreiben Flashcards

1
Q

Formen wissenschaftlicher Texte (6)

A
Abschlussarbeiten (BA/MA) 
Rezension
Protokoll
Thesenpapier 
Essays
Hausarbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abschlussarbeiten (3)

A

Eigenständige Behandlung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Quellenbezogene Darstellung
Als Nachweis der Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rezension (3)

A

Kritische Würdigung einer Veröffentlichung
Umfasst darstellenden Teil und Diskussion des Besprochenen
Formale Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens gelten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Protokoll (2)

A

Nachvollziehende Niederschrift

Formen: Verlaufs-, Ergebnisprotokoll, wörtliches Protokoll, Gedächtnisprotokoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Thesenpapiere (3)

A

Zusammenstellung der zentralen Gesichtspunkte des Textes, Vortrags, Themas…
Thesen als Zitate oder Wiedergabe in eigenen Worten
Dient primär als Diskussionsgrundlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Essays (5)

A

Mittelfr. = Essai = Versuch, Kostprobe
Knappe und anspruchsvolle sah Änderung zu Fragestellung
Idealtypus und Begründer: Michel de Montaigne
Keine bestimmte Form, Spielwiese
Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind einzuhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Struktur eines Essays

A

Einleitung
Hauptteil
Schluss
Literaturverzeichnis

Ausgangs und Mittelpunkt ist die Fragestellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hausarbeiten (3)

A

Eigenständige Behandlung einer wissenschaftlichen Fragstellung
Quellenbezogene Darstellung zu einem Thema
Dienen insbesondere zur Übung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Struktur einer Hausarbeit (5)

A
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltlicher Teil, Einleitung, Hauptteil, Schluss
Literaturverzeichnis 
Eidesstaatliche Erklärung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Deckblatt einer Hausarbeit (12)

A
Name der betreffenden Hochschule 
Fachbereich und Institution
Vollständiger Titel der Lehrveranstaltung 
Semesterangabe 
Titel und Name des Seminarleitenden 

Titel (Thema) und falls vorhanden Untertitel

Vor und Zuname des Verfassers 
Matrikelnummer
Angabe der Studienfächer und Semester
Adresse
E-Mail 
Datum der Abgabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Inhaltsverzeichnis (7)

A

= Vollständige Angabe der Gliederung des Textes
Seiten werden beginnend mit der Einleitung gezählt
Seitenzahlen werden rechtsbündig angegeben
Systematische Nummerierung korrespondierend mit Struktur des Argumentationsgangs
Numerische Gliederung mit arabischen Ziffern
Gliederungspunkte umfassen mindestens zwei separate Abschnitte
Enthält maximal 3 Gliederungsebenen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einleitung einer Hausarbeit (4)

A

Führt in das Thema ein, Darstellung der Fragestellung
Einladend, Interesse wecken
Begründete Darlegung von Thema und Fragestellung
Darstellung des Aufbaus
=10%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hauptteil einer Hausarbeit (5)

A

Klärung zentraler Begrifflichkeiten
Literaturdiskussion/Stand der Forschung
Methodenteil: Klärung der Vorgehensweise und der angewendeten Methoden
Darstellung der Recherche-/ Forschungsergebnisse
Diskussion der Ergebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schluss einer Hausarbeit (3)

A

Pointierte Darstellung der Beantwortung der zentralen Frage
Schlussfolgerung, kritische Reflexion, Ausblick
Einordnung der Ergebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zwei Arten von Zitaten

A

Wörtliches/direktes Zitat
=wörtliche Übernahme aus Werken anderer, in Anführungszeichen
Indirektes Zitat/Paraphrase
= sinngemäße Übernahme des Inhalts eines fremden Textes in eigenen Worten
Ebenso kenntlich gemacht
Oftmals mittels vgl. (=vergleiche), um von direkten Zitaten abzugrenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Regeln des Zitierens (6)

A

Zitat im Zitat ‚…‘
Auslassung […]
Hervorhebungen kursiv, eigene: Herv. N.N., vom Autor: Herv. i. O.
Notwendige Ergänzung von Wörtern im Zitat [xxx, N.N.]
Fehler im Original [sic!]
Schreibweise des Originals bleibt erhalten

17
Q

Klassische Zitierweise (dt. Zitierweise) (4)

A

Arbeitet mit Fußnoten, Quellenangabe wird aus Hauptteil ausgegliedert
Beim ersten Zitieren muss die Quelle vollständig in der aufknote angegeben werden, ab 2. Mal Verwendung eindeutiger Kurzformen
Vorteil: keine Unterbrechung des Leseflusses
Nachteil: wenig komfortabel bei Verwaltung vieler Fußnoten und Überprüfung der Quellen

18
Q

Amerikanische Zitierweise (Harvard) (4)

A

Quellenangabe erfolgt im laufenden Text im unmittelbaren Anschluss an das Zitat in Klammern
In der Soziologie sehr üblich
Vorteil: textliche Übersichtlichkeit
Nachteil: Unterbrechung des Leseflusses

19
Q

Arten des Plagiats (=geistiger Diebstahl)

A

Wörtliches Plagiat, wortwörtliches Übernehmen, ohne Quellenangabe
Paraphrasierendes Plagiat, Wiedergabe fremder Gedankengänge ohne Quellenangabe
Übersetzungsplagiat, übersetzen aus fremder Sprache ohne Quellenangabe
Zitatplagiat, übernehmen von fremden Zitaten, ohne Quellenangabe
Imitationsplagiat, Übernehmen von prägnanten Formulierungen oder sprachlichen Schöpfungen

20
Q

Literaturverzeichnis (4)

A

m Ende der Arbeit, noch vor eidesstaatlicher Erklärung
An den Schluss jedes Eintrags gehört ein Punkt
Enthält Quellenangabe im Fließtext die Angabe et al, müssen im Literaturverzeichnis alle Autoren namentlich genannt werden
Evtl. weitere Gliederung in Monografien, Artikel, Zeitungsartikel, Onlinequellen (bei Hausarbeiten eher unüblich)