Schemata Flashcards
Kaufvertrag
A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag iSd §433 BGB 1. Einigung iSd §145ff. BGB a) Angebot von V iSd §145 BGB aa Äußerer Erklärungsbestand bb Innerer Erklärungsbestand (1) Handlungswille (2) Erklärungsbewusstsein - Willenstheorie - Erklärungstheorie b) Annahme 2. Zwischenergebnis B. Anspruch nicht erloschen und durchsetzbar C. Ergebnis
Anfechtung wegen Irrtum
II. Anspruch untergegangen 1. Nichtigkeit gem. §142 Abs. 1 BGB a) Anfechtungserklärung, §143 Abs. 1 BGB b) Anfechtungsgrund, §119 BGB c) Anfechtungsfrist, §121 Abs. 1 BGB 2. Rechtsfolgen der Anfechtung - rückwirkend gem. §142 Abs. 1 BGB vernichtet III. Zwischenergebnis
Schadensersatz nach Anfechtung
I. Anfechtung
II. Kein Ausschluss der Schadensersatzansprüche nach §122 Abs. 2 BGB
III. Umfang des Schadensersatzes
Anfechtung wegen Täuschung
II. Anspruch untergegangen 1. Nichtigkeit gem. §142 Abs. 1 BGB a) Anfechtungserklärung, §143 Abs. 1 BGB b) Anfechtungsgrund, §123 Abs. 1 Alt. 1 aa Täuschungshandlung bb Widerrechtlichkeit cc Arglist dd Kausalität ee Zwischenergebnis c) Anfechtungsfrist, §124 Abs. 1,2 BGB 2. Rechtsfolgen der Anfechtung - rückwirkend gem. §142 Abs. 1 BGB vernichtet III. Zwischenergebnis
Vertretung ohne Vertretungsmacht
A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag, §433 BGB 1. Angebot von V 2. Annahme von K a) Eigene WE von K - Nein! b) Vertretung durch F. gem. §164 Abs. 1 S. 1 BGB aa Eigene WE von F bb In fremden Namen cc Mit Vertretungsmacht (1) Erteilung der Vertretungsmacht (2) Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht - schwebend unwirksam gem. §177 BGB II. Zwischenergebnis
Schadensersatz Vertretung ohne Vertretungsmacht
A. Schadensersatz gem. §179 Abs. 1 BGB
I. Vertragsschluss durch den Vertreter ohne Vertretungsmacht
II. Keine Genehmigung nach §177 Abs. 1 BGB
III. Kein Haftungsausschluss, §179 Abs. 3 BGB
IV. Inhalt des Anspruchs
B. Ergebnis
Rechtsscheinvollmacht
A. Anspruch entstanden I. Zustandekommen des Kaufvertrages 1. Angebot von V, §145 BGB 2. Annahme von K, §147 BGB a) Eigene WE von K b) Vertretung durch F, §164 Abs. 1 S. 1 BGB aa Eigene WE von F bb In fremden Namen cc Mitt Vertretungsmacht (1) Rechtsgeschäftliche Vollmacht (2) Rechtsscheinvollmacht II. Zwischenergebnis B. Anspruch nicht untergegangen und durchsetzbar
Schadensersatz (Werkvertrag), Nebenpflichtverletzung, Erfüllungsgehilfe
A. Anspruch auf Schadensersatz gem. §§280 Abs.1, 241 Abs. 2, 631 BGB
A. Anspruch auf Schadensersatz gem. §§280 Abs.1, 241 Abs. 2, 631 BGB
I. Anspruch entstanden
1. Wirksames Schuldverhältnis, §280 Abs. 1 BGB
2. Pflichtverletzung
a) Verletzung einer (Haupt-) Leistungspflicht
b) Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht
3. Vertretenmüssen
a) Vermutung, §280 Abs. 1 S. 2 BGB
b) Eigenes Verschulden
c) Zurechnen des Verschuldens von L gem. §278 BGB
4. Kausaler Schaden
5. Rechtsfolgen: §249 Abs. 1 BGB
II. Anspruch nicht erloschen und untergegangen
III. Ergebnis
Schadensersatz (Werkvertrag), Nebenpflichtverletzung, Verrichtungsgehilfe
B. Anspruch auf Schadensersatz gem. §823 Abs. 1 BGB
B. Anspruch auf Schadensersatz gem. §823 Abs. 1 BGB
I. Rechtsgutverletzung
II. Verletzungshandlung
- keine Zurechnung von fremden Verhalten im Deliktsrecht
III. Ergebnis
Schadensersatz (Werkvertrag), Nebenpflichtverletzung, Verrichtungsgehilfe
C. Anspruch auf Schadensersatz gem. §831 Abs. 1 BGB
C. Anspruch auf Schadensersatz gem. §831 Abs. 1 BGB
I. Verrichtsungsgehilfe
II. Verletztungshandlung des Verrichtunsgehlifen
III. In Ausüben der Verrichtung
IV. Exkulpation des Geschäftsherrn
Unmöglichkeit
II. Anspruch untergegangen
- Unmöglichkeit, §275 Abs. 1 BGB
a) Inhalt der Leistung (Art der Schuld)
b) Dauerhaftes Leistungshindernis - Zwischenergebnis
Befreiung von der Gegenleistungspflicht bei Wegfall der Leistungspflicht, §326 Abs. 1 S.1 BGB (+Gläubigerverzug)
II. Anspruch nicht untergegangen
- Grundsatz: Befreiung von der Gegenleistungspflicht bei Wegfall der Leistungspflicht, §326 Abs. 1 S.1 BGB
a) Wirksamer gegenseitiger Vertrag
b) Synallagma (Gegenseitigkeitsverhältnis) Leistung-Gegenleistung
c) Leistungsbefreiung des Schuldners gem. §275 Abs. 1-3 BGB - Ausnahme: kein Wegfall der Gegenleistungspflicht
- §326 Abs. 2 S.1 Alt. 2 BGB (Annahmeverzug Gl.)
a) Gläubigerverzug, §326 Abs. 2 S. 1 Alt. 2
b) kein Vertretenmüssen des Schuldners - Zwischenergebnis
Surrogat
III. Surrogat
- §285 BGB
1. Ersatzleistung
2. Ursächlichkeit
3. Zwischenergebnis
Einrede des nichterfüllten Vertrages, §320 Abs. 1 S. 1 BGB
C. Anspruch durchsetzbar
I. Einrede des nichterfüllten Vertrages, §320 Abs. 1 S. 1 BGB
1. Anspruch gemäß §433 Abs. 2 BGB
2. Wegfall der Leistungspflicht nach §326 Abs. 1 S. 1 BGB
3. Zwischenergebnis
II. Geltendmachung der Einrede
III. Zwischenergebnis
Rückgewähranspruch Nichtleistung / nicht ordnungsgemäßer Leistung
A. Rückgewähranspruch gem. §§346 Abs. 1, 323 Abs. 1, 433 BGB
I. Rücktrittsgrund, §323 BGB
1. Gegenseitiger Vertrag (§433 BGB)
2. Nichtleistung trotz Fälligkeit / nicht ordnungsgemäße Leistung
- §362 Abs. 1 BGB
3. Erfolglose, angemessene Nachfristsetzung
4. Voraussetzung des §323 Abs. 5 BGB
II. Rücktrittserklärung, §349 BGB
B. Ergebnis
Haftungserleichterung Schadensersatz §§280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 631 (Gläubigerverzug)
- Vertretenmüssen
a) Vermutung, §280 Abs. 1 S. 2 BGB
b) Haftungserleichterung gem. §300 Abs. 1 BGB wegen Gläubigerverzug iSv §§293 ff. BGB
aa Leistungsberechtigung und Leistungsfähigkeit, §297 BGB
bb Angebot nach §§294, 295 Abs. 1 BGB
cc Entbehrlichkeit des Angebots, §296 S. 1 BGB
dd Nichtannahme
ee Zwischenergebnis
Schadensersatz §823 Abs. 1 BGB
B. Schadensersatz §823 Abs. 1 BGB I. Rechtsgutverletzung II. Für Rechtsgutverletzung kausale Verletzungshandlung III. Rechtswidrigkeit IV. Verschulden V. Ergebnis
Nacherfüllung gem. §§437 Nr. 1, 439, 434, 433 BGB
A. Nacherfüllung gem. §§437 Nr. 1, 439, 434, 433 BGB I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag, §433 BGB 2. Mangel, §434 BGB 3. Im Zeitpunkt des Gefahrenübergangs 4. Zwischenergebnis
Rückgewähranspruch Mangel
A. Rückgewähranspruch gem. §346 Abs. 1 iVm §§437 Nr. 2 Alt. 1, 434 Abs. 1 S. 1, 433 BGB
I. Wirksamer KV
II. Rücktrittsgrund, §323 BGB
1. Mangel, §434 BGB
2. Im ZP des Gefahrenübergangs, §434 Abs. 1 S. 1 BGB
3. Erfolglose, angemessene Nachfristsetzung, §323 Abs. 1 BGB
a) keine Nachfristsetzung
b) Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung, §323 Abs. 2 Nr. 1 (Verweigerung)
III. Rücktrittserklärung, §349 BGB
IV. Ausschluss des Rücktrittsrechts
B. Ergebnis
Ausschluss Rücktrittsrecht
I. Wirksamer KV
II. Rücktritttsgrund
III. Rücktrittserklärung
IV. Ausschluss des Rücktrittsrechts
1. Unwirksamkeit des Haftungsausschlusses nach §444 BGB
2. Unwirksamkeit des Haftungsausschlusses nach §476 Abs. 1, S. 1 BGB
a) Verbrauchsgüterkauf
b) von zwingenden Vorschriften abweichende Vereinbarungen
c) ZP: Vereinbarung vor Mitteilung des Mangels
V. Zwischenergebnis
Anspruch auf Ersatz notweniger Verwendungen
B. Anspruch auf Ersatz notweniger Verwendungen, §347 Abs. 2 S. 1 BGB
1. Wirksamer Rücktritt, §346 Abs. 1 BGB
2. Rückgabe der Leistung gem. §346 Abs. 1 BGB
3. Notwendige Verwendungen
iSd §347 Abs. 2 S. 1 BGB
Herausgabeanspruch aus Eigentum
A. Anspruch auf Herausgabe gem. §985 BGB I. Besitz des Anspruchsgegners II. Eigentum des Anspruchsstellers (§903) 1. Ursprüngliche Eigentumslage 2. Eigentumsverlust nach §929 S. 1 BGB a) Einigung b) Übergabe c) Einigsein im ZP der Übergabe d) Berechtigung zur Übereignung 3. Zwischenergebnis III. Kein Recht auf Besitz des Anspruchsgegners, §986 Abs. 1 BGB B. Ergebnis
Herausgabeanspruch; Gutgläubiger Erwerb
A. Anspruch auf Herausgabe gem. §985 BGB I. Besitz des Anspruchsgegners II. Eigentum des Anspruchsstellers 1. Ursprüngliche Eigentumslage 2. Eigentumsverlust nach §929 S. 1 BGB a) Einigung b) Übergabe c) Einigsein im ZP der Übergabe d) Berechtigung zur Übereignung e) Gutgläubiger Erwerb aa Rechtsgeschäft im Sinne eines Verkehrsgeschäfts bb Besitzerwerb vom Veräußerer cc Gutgläubigkeit von D dd Kein Abhandenkommen, §935 ee Zwischenergebnis 3. Zwischenergebnis III. Kein Recht auf Besitz des Anspruchsgegners, §986 Abs. 1 BGB B. Ergebnis
B. Anspruch auf Ersatz notwendiger Verwendungen gemäß § 347 Abs. 2 S. 1 BGB
I. Anspruch entstanden
1. Wirksamer Rücktritt, § 346 Abs. 1 BGB
2. Rückgabe des Gegenstands gemäß § 346 Abs. 1 BGB
3. Notwendige Verwendungen
4. Zwischenergebnis
II. Anspruch nicht untergegangen/ durchsetzbar