Scheinwerfer, Licht & Sonstiges Flashcards

1
Q

Was sind Kriterien zur Unterteilung von Scheinwerfern ?

A
  1. Bauart
    (bestimmt den Strahlungscharakter)
  2. Lichtkontrolle: Tore / Fokussierbarkeit (Bauteile)
  3. Art der Lichterzeugung definiert Farbtemperatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bauarten von Scheinwerfern

Welche Bauarten gibt es?

A

Möglichst konzentrierte, gerichtete Ausleuchtung mit eindeutigem Schatten:

  • > Stufenlinsenscheinwerfer
  • > Profilscheinwerfer
  • > Verfolger
  • > Spotscheinwerfer

Möglichst gleichmäßige Ausleuchtung einer großen Fläche ohne scharfe Schattenkanten:

  • > Flächenleuchten
  • > Weichstrahler
  • > Horizontleuchten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten der Lichterzeugung

Welche Arten gibt es? (3)

A

Temperaturstrahler
-> Glühlampe
-> Halogenlampe
(3000 - 3200 K)

Gasentladungslampen
-> Niederdruck: Leuchtstofflampen
(2800 - 6500 K)
-> Hochdruck: HMI Lampe
(ca. 6000 K)

Festkörperstrahler
-> LED-Lampe
(Variabel wählbare Farbtemperaturen; Monochromatische Farben möglich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Arten der Lichterzeugung

Halogen-Glühlampe:

A
  • > hoher und konstanter Lichtstrom
  • > konstante Farbtemperatur (3000 - 3200 K)
  • > 1- oder 2-seitig gesockelte Lampen
  • > höchste Wärmeentwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arten der Lichterzeugung

Halogen-Metalldampflampe (HMI):

A
  • > 1970 von Osram entwickelt
  • > sehr hohe Lichtausbeute (lm/W)
  • > Tageslichtfarbtemperatur (ca. 6000 K)
  • > meist einseitig gesockelte Lampen
  • > Vorschaltgerät benötigt für Zündspannung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arten der Lichterzeugung

Leuchtstofflampe:

A
  • > Prinzip Quecksilberdampfentladung mit niedrigerem Druck
  • > zahlreiche Leistungsstufen und Röhrenlängen
  • > Leuchtstoffschicht definiert die Farbtemperatur (2800 - 6500 K)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten der Lichterzeugung

LED-Lampen:

A
  • > Prinzip Photoluminiszenz in Halbleitern
  • > Linienstrahler in Kombination mit Leuchtstoffen
  • > verschiedene einstellbare Farbtemperaturen möglich
  • > monchromatisches farbiges Licht möglich
  • > geringe Leistungsaufnahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Farbtemperatur

A

Im abgestrahlten Licht jeder beliebigen Lichtquelle herrschen bestimmte Wellenlängenbereiche vor und bestimmen so die Farbe des Lichtes.

-> wird in Kelvin gemessen:
0 °K = -273 °C


  • > mit Kelvin-Skala gibt es eine Codierung, um die Farbqualität jeglicher Lichtquellen zu klassifizieren
  • > Farbtemperatur macht eine Aussage über die spektrale Energieverteilung einer Lichtquelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prinzip Stufenlinse

Wie funktioniert das Prinzip einer Stufenlinse

A
  • > Optisches System aus einer Lampe mit dahinter angeordnetem Kugelspiegel (Reflektor)
  • > sowie einer Stufenlinse (Fresnellinse)

-> die gesamte Reflektor/Lampe-Einheit wird über Schienen in Richtung Stufenlinse verschoben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lichtkontrolle mittels Scheinwerfertore

Wieso “tort man ab”?

A
  • > Hintergrund dunkel zu belassen
  • > nur Teile der Szene zu beleuchten
  • > bestimmte Bereiche der Szene abzudunkeln
  • > Lichtstreifen auf Flächen zu erzeugen
  • > Schattenbereiche zu erzeugen
  • > Streulicht für die Kamera zu vermeiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Für was steht HMI?

A

H:
Hg (Hydrargyrum), Abkürzung für Quecksilber
M:
Metalle
I:
Iodide (Abkürzung für Halogenverbindungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stufenlinsenscheinwerfer / K 5600 Alpha 200

Was passiert wenn man den Stufenlinsenvorsatz durch eine Kombination aus Kondensorelement und einem Projektionsvorsatz mit Blendenschiebern ersetzt?

A

-> man erreicht die optische Abbildungsqualität eines Profilscheinwerfers:

  • > Scharfe Abbildung
  • > Optimale Lichtausbeute
  • > Kombinationsmöglichkeit mit Gobos
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Dedolight

Erläutere das Prinzip einer Dedo.

A

Prinzip:
-> ähnlich einer Stufenlinse:
optisches System besteht aus einer Lampe mit dahinter angeordnetem Kugelspiegel

  • > vor der Lampe befindet sich jedoch ein Linsensystem mit 2 asphärischen Linsen (die zsm das Licht sehr homogen bündeln)
  • > Bedienung über Fokussierknopf

Fokussiermechanismus: z.B.: Dedo 150W / 24V

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dedolight

Facts: Dedolight in LED-Ausführung: DLED 4.1 / 40W

A
  • > Kompaktes Gehäuse mit passiver Kühlung
  • > Schön geformtes Lichtbündel durch optisches System
  • > Sehr hoher Fokus-Range: 20:1
  • > Bi-Color-Variante: variabel einstellbar von 2700K bis 6500K
  • > Hohe Lichtausbeute / gute Farbwiedergabe v.a. beim Farbton R13 (Hautton)
  • > Stufenlos dimmbar mit Vorschaltgerät für Netzbetrieb

Ähnlich einer Stufenlinse besteht das optische System aus der LED-Gruppe mit dahinter angeordnetem Kugelspiegel.
Vor der Lampe befindet sich jedoch ein Linsensystem mit 2 asphärischen Linsen, die zusammen das Licht sehr homogen bündeln - Bedienung über drehbaren Fokussierring.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Parabolspiegelscheinwerfer / K 5600 Joker Bug 200

A

Parabolscheinwerfer:

  • > liefern einen intensiven, eng gebündelten Lichtstrahl mit hoher Intensität
  • > wobei Parabolspiegel ein asphärischer, symmetrischer Spiegel mit einem Brennpunkt ist
  • > zur Veränderung der Lichtabstrahlung werden Vorsatzlinsen verwendet
  • > unterschiedliche Oberflächenstrukturen => unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Prinzip Open Face - Leuchte / Reportagefluter

A
  • > bestehend aus einem parabolförmigen Reflektor
  • > Lampe wird beim Fokussieren aus dem Brennpunkt des Reflektors bewegt
  • > fokussierbereich => wesentlich kleiner im Vergleich zu einer Stufenlinse
    z. B.: ARRILITE Plus 750 W (Halogenscheinwerfer)
17
Q

Prinzip Flächenleuchte

A

besteht aus:

  • > Lampengehäuse mit einem Parabol-Wannenreflektor +
  • > Lampe (gewöhnlich zweiseitig gesockelte, stabförmige Halogenlampe)

Der symmetrische Reflektor erzeugt dabei einen breit gestreuten Lichtstrahl, der auf beide horizontale Abstrahlrichtungen gleichmäßig verteilt ist.

Einsatz:
-> für großflächigen Ausleuchtungen

18
Q

LED-Flächenleuchte: KinoFlo LED Softlight Celeb 200

A
  • > Kompaktes Gehäuse mit integriertem Diffusor
  • > Sehr homogene Lichtstreuung
  • > Sehr gute Farbwiedergabe mit CRI 94
  • > Hohe Lichtausbeute – entsprechend einem 750W Halogen Softlight
19
Q

Prinzip Leuchtstoff-Flächenleuchte / Weichstrahler

A
  • > sehr breite Lichtstreuung,
  • > fast schattenfreie Lichtstrahlung,
  • > zur Erzeugung weicher Aufhellung
  • > Röhren einzeln schaltbar

z.B. Kino Flo 4-bank:
4 x 75W / 3200K
4 x 75W / 5500K

20
Q

Variante mit 3 symmetrischen Reflektoren / Barger Lite

A

bestehend aus einem Lampengehäuse mit 3 Parabol-Wannenreflektoren für 3 x 800W Halogenbrennern (zweiseitig gesockelt).

Die breit gestreuten Lichtstrahlen überlagern sich zu einem sehr homogenen und flächigen Licht.

Mit einer davor angebrachten Softbox zur Streuung des Lichts ist dieser Fluter besonders gut für großflächige Ausleuchtungen geeignet.