Scheinwerfer, Licht & Sonstiges Flashcards
Was sind Kriterien zur Unterteilung von Scheinwerfern ?
- Bauart
(bestimmt den Strahlungscharakter) - Lichtkontrolle: Tore / Fokussierbarkeit (Bauteile)
- Art der Lichterzeugung definiert Farbtemperatur
Bauarten von Scheinwerfern
Welche Bauarten gibt es?
Möglichst konzentrierte, gerichtete Ausleuchtung mit eindeutigem Schatten:
- > Stufenlinsenscheinwerfer
- > Profilscheinwerfer
- > Verfolger
- > Spotscheinwerfer
Möglichst gleichmäßige Ausleuchtung einer großen Fläche ohne scharfe Schattenkanten:
- > Flächenleuchten
- > Weichstrahler
- > Horizontleuchten
Arten der Lichterzeugung
Welche Arten gibt es? (3)
Temperaturstrahler
-> Glühlampe
-> Halogenlampe
(3000 - 3200 K)
Gasentladungslampen -> Niederdruck: Leuchtstofflampen (2800 - 6500 K) -> Hochdruck: HMI Lampe (ca. 6000 K)
Festkörperstrahler
-> LED-Lampe
(Variabel wählbare Farbtemperaturen; Monochromatische Farben möglich)
Arten der Lichterzeugung
Halogen-Glühlampe:
- > hoher und konstanter Lichtstrom
- > konstante Farbtemperatur (3000 - 3200 K)
- > 1- oder 2-seitig gesockelte Lampen
- > höchste Wärmeentwicklung
Arten der Lichterzeugung
Halogen-Metalldampflampe (HMI):
- > 1970 von Osram entwickelt
- > sehr hohe Lichtausbeute (lm/W)
- > Tageslichtfarbtemperatur (ca. 6000 K)
- > meist einseitig gesockelte Lampen
- > Vorschaltgerät benötigt für Zündspannung
Arten der Lichterzeugung
Leuchtstofflampe:
- > Prinzip Quecksilberdampfentladung mit niedrigerem Druck
- > zahlreiche Leistungsstufen und Röhrenlängen
- > Leuchtstoffschicht definiert die Farbtemperatur (2800 - 6500 K)
Arten der Lichterzeugung
LED-Lampen:
- > Prinzip Photoluminiszenz in Halbleitern
- > Linienstrahler in Kombination mit Leuchtstoffen
- > verschiedene einstellbare Farbtemperaturen möglich
- > monchromatisches farbiges Licht möglich
- > geringe Leistungsaufnahme
Farbtemperatur
Im abgestrahlten Licht jeder beliebigen Lichtquelle herrschen bestimmte Wellenlängenbereiche vor und bestimmen so die Farbe des Lichtes.
-> wird in Kelvin gemessen:
0 °K = -273 °C
- > mit Kelvin-Skala gibt es eine Codierung, um die Farbqualität jeglicher Lichtquellen zu klassifizieren
- > Farbtemperatur macht eine Aussage über die spektrale Energieverteilung einer Lichtquelle
Prinzip Stufenlinse
Wie funktioniert das Prinzip einer Stufenlinse
- > Optisches System aus einer Lampe mit dahinter angeordnetem Kugelspiegel (Reflektor)
- > sowie einer Stufenlinse (Fresnellinse)
-> die gesamte Reflektor/Lampe-Einheit wird über Schienen in Richtung Stufenlinse verschoben
Lichtkontrolle mittels Scheinwerfertore
Wieso “tort man ab”?
- > Hintergrund dunkel zu belassen
- > nur Teile der Szene zu beleuchten
- > bestimmte Bereiche der Szene abzudunkeln
- > Lichtstreifen auf Flächen zu erzeugen
- > Schattenbereiche zu erzeugen
- > Streulicht für die Kamera zu vermeiden
Für was steht HMI?
H:
Hg (Hydrargyrum), Abkürzung für Quecksilber
M:
Metalle
I:
Iodide (Abkürzung für Halogenverbindungen)
Stufenlinsenscheinwerfer / K 5600 Alpha 200
Was passiert wenn man den Stufenlinsenvorsatz durch eine Kombination aus Kondensorelement und einem Projektionsvorsatz mit Blendenschiebern ersetzt?
-> man erreicht die optische Abbildungsqualität eines Profilscheinwerfers:
- > Scharfe Abbildung
- > Optimale Lichtausbeute
- > Kombinationsmöglichkeit mit Gobos
Dedolight
Erläutere das Prinzip einer Dedo.
Prinzip:
-> ähnlich einer Stufenlinse:
optisches System besteht aus einer Lampe mit dahinter angeordnetem Kugelspiegel
- > vor der Lampe befindet sich jedoch ein Linsensystem mit 2 asphärischen Linsen (die zsm das Licht sehr homogen bündeln)
- > Bedienung über Fokussierknopf
Fokussiermechanismus: z.B.: Dedo 150W / 24V
Dedolight
Facts: Dedolight in LED-Ausführung: DLED 4.1 / 40W
- > Kompaktes Gehäuse mit passiver Kühlung
- > Schön geformtes Lichtbündel durch optisches System
- > Sehr hoher Fokus-Range: 20:1
- > Bi-Color-Variante: variabel einstellbar von 2700K bis 6500K
- > Hohe Lichtausbeute / gute Farbwiedergabe v.a. beim Farbton R13 (Hautton)
- > Stufenlos dimmbar mit Vorschaltgerät für Netzbetrieb
Ähnlich einer Stufenlinse besteht das optische System aus der LED-Gruppe mit dahinter angeordnetem Kugelspiegel.
Vor der Lampe befindet sich jedoch ein Linsensystem mit 2 asphärischen Linsen, die zusammen das Licht sehr homogen bündeln - Bedienung über drehbaren Fokussierring.
Parabolspiegelscheinwerfer / K 5600 Joker Bug 200
Parabolscheinwerfer:
- > liefern einen intensiven, eng gebündelten Lichtstrahl mit hoher Intensität
- > wobei Parabolspiegel ein asphärischer, symmetrischer Spiegel mit einem Brennpunkt ist
- > zur Veränderung der Lichtabstrahlung werden Vorsatzlinsen verwendet
- > unterschiedliche Oberflächenstrukturen => unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken