Schädel - Nerven Flashcards
Hirnnerv III.
N. oculomotorius
Ggl. ciliare (parasymp.)
somatomotorisch: Augenbewegung
allg. visceromotorisch/parasympathisch: Pupillenkonstriktion und -akkomodation
Hirnnerv V.
N. trigeminus
Ggl. trigeminale (sensibel)
danach Teilung in V1,2,3
spez. viszeromotorisch (kiemenbogenmotorisch: Kauen, Schlucken, Bewegung Gaumen, Tube auditiva, Trommelfell
allg somatosensibel: Oberflächensensibilität Gsicht, Nase, Mund, Hirnhäute
Hirnnerv VII.
N. facialis (mit N. intermedius)
Ggl. pterygopalatinum, Ggl. submandibulare (parasymp.)
Ggl. geniculi (sensibel)
speziell visceromotorisch: Mimische Muskulatur, Bewegungen des Hyoids und des Stapes
speziell viscerosensibel: Geschmack
allg. visceromotorisch: Tränensekretion, Speichelsekretion und Vasodilatation
allg. somatosensibel: kleine Region im Bereich der Ohrmuschel
Hirnnerv IX.
N. glossopharyngeus
Ggl. oticum (parasymp.)
Ggl. superius, Ggl. inferius, Ggl. tympanicum (sensibel)
speziell visceromotorisch: Schluckbewegungen, Heben des Pharynx und Larynx
allg. visceromotorisch: Speichelsekretion und Vasodilatation
speziell viscerosensibel: Geschmack
allg. somatosensibel: Oberflächensensibilität im hinteren Drittel der Zunge, im Bereich der Tonsillen und des Pharynx
allg. viscerosensibel: Glomus caroticum und Sinus caroticus
Hirnnerv X.
N. vagus (incl. craniale Wurzel von N.XI)
Ggl. superius, Ggl. inferius (sensibel)
parasymp. nur außerhalb des Kopfbereichs
speziell visceromotorisch: Schluckbewegungen, Bewegungen des Gaumens und des Pharynx; Larynxmuskulatur
allg. visceromotorisch: Thorakale und abdominale Eingeweide bis zum Cannon-Böhmschen Punkt
speziell viscerosensibel: Geschmack (Epiglottis)
allg. viscerosensibel: lnterozeptive Sensibilität von Pharynx, Larynx, Trachea, Ösophagus, den thorakalen und abdominalen Eingeweiden
allg. somatosensibel: Äußerer Gehörgang
Hinnerv I.
Nn. olfactorii
ZNS-Anteil: Geruch
Hirnnerv II.
N. opticus
ZNS-Anteil: Sehen, reflektorische Augenbewegungen
Hirnnerv IV.
N. trochlearis
somatomotorisch: Augenbewegung
Hirnnerv VI.
N. abducens
somatomotorisch: Augenbewegungen
Hirnnerv VIII.
N. vestibulocochlearis
Ggl. spirale cochlae, Ggl. vestibularis (sensibel)
speziell somatosensibel: Gehör, statisches Organ
Hirnnerv XI.
N. accessorius (spinale Wurzel)
somatomotorisch oder speziell visceromotorisch: Bewegungen der Schulter oder des Kopfes
Hirnnerv XII.
N. hypoglossus
somatomotorisch: Zungenbewegung
Hirnnerv V.1
N. ophthalamicus
Abzweigungen Hirnnerv V.2
5 Teile (mit 2 plus 5 UE)
N. maxillaris
Aufteilung: R. meningeus N. zygomaticus Rr. alveolares superiores posteriores N. infraorbitalis - Rr. alveolares superiores medii - Rr. alveolares superiores anteriores Nn. pterygopalatini (Rr. gangloinares) - Rr. orbitales - Rr. nasales posteriores superiores - N. nasopalatinus - Nn. palatini - R. pharyngeus
Abzweigungen Hirnnerv V.3
N. mandibularis
Aufteilung:
R. meningeus
N. auriculotemporalis
N. lingualis
N. alveolaris inferior
- N. mylohyoideus (M. mylohy. & V. ant. m. digastricus)
N. buccalis
N. mastcatorius (Kaumuskeläste)
- N. pterygoideus medialis (M. pt. med. & m. tensor veli palanti & m. tensor tympani)
- N. pterygoideus lateralis (M. pt. lat.)
- Nn. temporales profundi (M. temporalis)
- N. massetericus (M. masseter)
Abzweigungen Hirnnerv VII. / N. facialis
3 im Knochen, 2 danach, 5 nach Plexus
Intermediusanteil
Verlauf: Porus accusticus internus - (Ggl geniculi) - Foramen stylomastoideum
N. petrosus major am Ggl. geniculi
(vereinigt sich mit N. petrosus profundus (postganglionär symp. von Plexus caroticus internus) und wird zu N. canalis pterygoidei, der zum Ggl. pterygopalatinum zieht)
N. stapedius im Pars petrosa
Chorda tympani im Pars petrosa
R. auricularis posterior (M. stylohyoideus & V. post. m. digastricus)
Rr. communicantes zum N. auriculotemporalis
Plexus intraparotideus (ganzes Gesicht) mit
- Rr. temporales
- Rr. zygomatici
- Rr. buccales
- R. marginalis mandibulae
- R. colli
Intermedius:
- Geschmacksfasern Chorda tympani
- parasymp. Fasern Chorda tympani & N. petrosus major
Facialislähmung
zentrale (supranukleäre, Ausfall 1. mot. Neuron):
kontralateraler Teil der untere mimischen Muskulatur gelähmt, kontralateraler Teil der oberen mimischen Muskulatur intakt
periphere (infranukleäre, Ausfall 2. mot. Neuron):
gesamte mimische Muskulatur ipsilateral gelähmt
Weil: Oberer Teil bilateral (aus beiden Hirnhälften) versorgt, unterer kontralateral
Verlauf Hirnnerv IX. / N. glossopharyngeus
durch For. jugulare (je ein sensibles Ganglion ober- und unterhalb)
in Spatium lateropharyngeum
dort Austritt N. tympanicus (sens. Fasern Mittelohr & Tuba auditiva, parasymp. Gl parotidea über Ggl. oticum)
mit M. stylopharyngeus zum Pharynx und Zugengrund (mot., sens., sens. (Geschmack) Innervation)
R. sinus carotici (Dehnungs-, Barorezeptoren vom Sinus caroticus & Chemorezeptoren vom Glomus caroticus; Ganglienzellen in sens. Ganglien und enden am Ncl. solitarius)
Verlauf Hirnnerv X. / N. vagus
durch For. jugulare (je ein sensibles Ganglion ober- und unterhalb)
in Spatium lateropharyngeum (bis in Thorax, keine parasymp. Innervation am Kopf)
Rr. pharyngei zum Plexus pharyngeus (I: Schlundschnürer, sensibel Vallecula glossoepiglottica und Pars laryngis des Rachens)
N. laryngeus sup. (M. cricothyroideus, sensibel Schleimhaut bis Stimmfalte)
Aus Thorax aufsteigend:
N. laryngeus recurrens / inf. (Muskulatur Ösophagus / Trachea, innere Kehlkopfmuskulatur, Schleimhaut des Cavum infraglotticum
zusätzlich: sensibel äußerer Gehörgang, motorisch Gaumenmuskulatur
Verlauf Hirnnerv XI. / N. accessorius
- For. jugulare
- Spatium parapharyngeum
- Trigonum colli laterale
I: M. sternocleido-mastoideus und M. trapezius
Verlauf Hirnnerv XII. / N. hypoglossus
- Canalis hypoglossalis
- Spatium parapharyngeum
- oberfl. bis ins Trigonum caroticum
- bogenförmig ins Trigonum submandibulare
- in die Zunge
I: Zungenmuskulatur
Ansa cervicalis
Fasern aus Plexus cervicalis (C1 - C4/5)
I: untere Hyoidmuskulatur und M. geniohyoideus