Satzaussage und Satzgegenstand Flashcards

1
Q

Mit welcher Frage finde ich den Satzgegenstand?

A

Wer oder Was macht etwas?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Der Satzgegenstand ist immer ein:

a) Nomen
b) Verb
c) Adjektiv
d) Pirat

A

Der Satzgegenstand ist immer ein

a) Nomen

Beispiel: Die Sonne geht auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mit Wer oder Was finde ich im Satz den ___

A

Den Satzgegenstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lautet die “Wer oder Was” Frage für diesen Satz:

Auf dem Tisch liegen die Backsachen ausgebreitet.

A

Wer oder was liegt auf dem Tisch ausgebreitet?

Die Backsachen = Satzgegenstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist hier unterstrichen?

In der Stadt leben verschiedene Menschen

A

Was ist hier unterstrichen?

In der Stadt leben verschiedene Menschen

Satzaussage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist hier unterstrichen?

Auf den Straßen fahren viele Fahrzeuge.

A

Auf den Straßen fahren viele Fahrzeuge

SA und SG sind NICHT unterstrichen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eine Satzaussage ist immer ein

a) Nomen
b) Verb
c) Adjektiv
d) Tunwort

A

Eine Satzaussage ist immer ein

b) Verb
d) Tunwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bei einer Satzaussage handelt es sich um die _____ Satzergänzung,

welche vorhanden sein muss, um einen ______ Satz bilden zu können.

A

Bei einer Satzaussage handelt es sich um die minimalste Satzergänzung,

welche vorhanden sein muss, um einen vollständigen Satz bilden zu können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schreibe einen minimalen Satz der nur aus SG und SA besteht

A

Bennedikt hilft

oder

Annique singt

oder

Papa kocht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der Satzgegenstand:

Zwei Kinder laufen zum Schulbus

a) Zwei Kinder
b) Kinder
c) laufen
d) Schulbus

A

Was ist der Satzgegenstand:

Zwei Kinder laufen zum Schulbus

a) Zwei Kinder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der SG?

Ein Polizist regelt den Verkehr am frühen Morgen.

a) Polizist
b) regelt
c) den Verkehr
d) am frühen Morgen

A

Keine Antwort ist richtig!

Ein Polizist regelt den Verkehr am frühen Morgen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die SA?

Am Obststand steht eine Marktfrau.

A

Am Obststand steht eine Marktfrau.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die SA?

Eine Bananenschale liegt auf dem Gehweg

A

liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Steht die SA hier vor oder nach dem SG?

Lebt hier vielleicht ein Affe?

A

Die SA hier nach dem SG.

Lebt hier vielleicht ein Affe?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist hier unterstrichen?

O weh, da stürzt Herr Müller zu Boden.

A

Satzgegenstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist hier unterstrichen?

Ein kleiner Hund wartet auf sein Frauchen.

A

Was ist hier unterstrichen?

Hier ist NICHT der SG unterstrichen!

Ein kleiner Hund wartet auf sein Frauchen

Das ist der richtige SG:

Ein** kleiner **Hund wartet auf sein Frauchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wieviele SG findest du:

Tauben picken nach Körnern.

A

Es kann immer nur einen SG geben:

Tauben picken nach Körnern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aus wie vielen Wörtern besteht hier der SG?

Auch ein junger Spatz sucht nach Futter

A

2:

Auch ein junger Spatz sucht nach Futter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wo ist die Satzaussage?

Rote Tulpen blühen im Stadtpark.

A

Wo ist die Satzaussage?

Rote Tulpen blühen im Stadtpark.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Der Satzgegenstand ist:

Daneben wachsen gelbe Narzissen

a) Daneben
b) wachsen
c) gelbe
d) Narzissen

A

Der Satzgegenstand ist:

Daneben wachsen gelbe Narzissen

c) gelbe
d) Narzissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Hat die SA oder der SG mehr Wörter?

Der See liegt ganz still

A

Der SG hat mehr Wörter:

Der See liegt ganz still

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Stelle die W-Frage:

Die Äste einer Weide dort hängen fast ins Wasser

A

Wer oder Was hängt dort fast ins Wasser?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Finde den SG:

Die Äste der Weiden hängen fast ins Wasser.

A

Die Äste der Weiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wieviele Wörter hat der SG? Die Zweige der Buchen hängen fast ins Wasser.
Vier: _Die Zweige der Buchen_ hängen fast ins Wasser.
26
Was ist die SA? Christoph steht an einer Kreuzung.
Christoph **_steht_** an einer Kreuzung.
27
Wie lautet der Satz wenn man alle Wörter außer SG und SA entfernt? Der Junge horcht auf die Geräusche.
Der Junge horcht.
28
Stelle die W-Frage: Ein Straßenmusiker spielt auf der Klarinette
Wer oder Was spielt auf der Klarinette? Ein Straßenmusiker.
29
Was ist der SG? Einige Cents liegen in seinem Hut
**Einige Cents** liegen in seinem Hut
30
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? _Herr Makri_ **lebt** mit seiner Familie in Griechenland.
JA _Herr Makri_ **lebt** mit seiner Familie in Griechenland.
31
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? _Er hat_ dort lange Arbeit **gesucht**.
Nein Falsch: _Er hat_ dort lange Arbeit **gesucht**. Richtig: _Er_ **hat** dort lange Arbeit **gesucht**.
32
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? Aber _er_ **hat keine gefunden**
Nein Falsch: Aber _er_ **hat keine gefunden** Richtig: Aber _er_ **hat** keine **gefunden**.
33
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? Sein **Bruder** _lebt_ schon lange in Deutschland.
Nein Falsch: Sein **Bruder** _lebt_ schon lange in Deutschland. Richtig: **Sein Bruder** _lebt_ schon lange in Deutschland.
34
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? _Er_ **hat** der Familie eine Arbeit **besorgt** und eine Wohnung gemietet.
Nein Falsch: _Er_ **hat** der Familie eine Arbeit **besorgt** und eine Wohnung gemietet. Richtig: _Er_ **hat** der Familie eine Arbeit **besorgt** **und** eine Wohnung **gemietet**.
35
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? In den letzten Wochen hat sich _Familie Marki_ oft über Deutschland **unterhalten**.
Nein Falsch: In den letzten Wochen hat sich _Familie Marki_ oft über Deutschland **unterhalten**. Richtig: In den letzten Wochen **hat sich** _Familie Marki_ oft über Deutschland **unterhalten**.
36
Wie lautet die W-Frage: Dieses Gebäck isst die Familie nun zum allerersten Mal.
_Dieses Gebäck_ **isst** die Familie nun zum allerersten Mal. Wen oder Was isst die Familie nun zum allerersten Mal? _Dieses Gebäck._
37
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? **Sie** _sprechen_ kein Deutsch.
Nein Falsch: **Sie** _sprechen_ kein Deutsch. Richtig: _Sie_ **sprechen** kein Deutsch.
38
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? _Eleni_ **hat** Hunger
JA Richtig: _Eleni_ **hat** Hunger
39
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? _Benedikt_ **ist** hungrig.
JA Richtig: _Benedikt_ **ist** hungrig.
40
Ist der SG (Unterstrichen) und SA (Fett) korrekt? Der _Vater_ **kauft** jedem an einem Brotzeitstand eine Breze.
Nein Falsch: Der _Vater_ **kauft** jedem an einem Brotzeitstand eine Breze. Richtig: _Der Vater_ **kauft** jedem an einem Brotzeitstand eine Breze.
41
Sind die SG (Unterstrichen) und die SA (Fett) korrekt? Dieses Gebäck **isst** _die Familie_ nun zum allerersten Mal.
Nein Falsch: Dieses Gebäck **isst** _die Familie_ nun zum allerersten Mal. Richtig: _Dieses Gebäck_ **isst** die Familie nun zum allerersten Mal.
42
Sind die SG (Unterstrichen) und die SA (Fett) korrekt? _Es_ **schmeckt**.
JA Richtig: _Es_ **schmeckt**.
43
Was ist ein anderes Wort für: Satzgegenstand?
Satzgegenstand = Subjekt
44
Wie schreibt man es richtig? a) Subject b) Subjekt c) Subjeckt
b) Subjekt
45
Verben (Tunwörter) nennt man als Satzglied "\_\_\_\_".
Verben (Tunwörter) nennt man als Satzglied "**Prädikat**"
46
Das Prädikat erfragt man mit "\_\_\_\_\_\_\_\_?"
Das Prädikat erfragt man mit "**Was tut das Subjekt**?"
47
Man findet das ______ in einem Satz, indem man fragt, was das Subjekt tut oder erleidet.
Prädikat oder Satzaussage
48
Stelle die "Was tut oder erleidet" Frage Tom tifft den Ball.
Was tut Tom? Trifft.
49
Stelle die "Was tut oder erleidet" Frage: Der Ball wird getreten.
Was erleidet der Ball? Wird getreten.
50
Kann das Prädikat (Satzaussage) auch aus 2 Teilen (Wörtern) bestehen?
JA Beispiel: Ich **sehe** mir den Film **an** Hier ist das Verb: Ansehen und nicht sehen
51
Nenne das Verb der Satzaussage: Der Seehund tauchte aus den Wellen auf.
Der Seehund **tauchte** aus den Wellen **auf**. Das gesucht Verb ist daher "**auftauchen**" und nicht(!) tauchen.
52
Was ist hier die Satzaussage und was das Verb? Die Safttüte ist in der Tasche ausgelaufen.
_Satzaussage:_ Die Safttüte **ist** in der Tasche **ausgelaufen**. _Verb:_ auslaufen
53
Finde die Satzaussage und schreibe dies als Verb in der a) Gegenwart b) 1. Vergangenheit c) 2. Vergangenheit Ich sehe mir den Film an.
Ich **sehe** mir den Film **an**. a) ansehen b) sah an c) hat angesehen
54
Ist das Subjekt (Unterstrichen) und das Prädikat (Fett) korrekt? _Mutter_ **kauft** Weihnachtsgeschenke.
JA _Mutter_ **kauft** Weihnachtsgeschenke.
55
Ist das Subjekt (Unterstrichen) und das Prädikat (Fett) korrekt? _Peter_ hat sich ein Nintendo **gewünscht**. Das _Nintendo_ **ist** sehr teuer.
Nein: Falsch: _Peter_ hat sich ein Nintendo **gewünscht**. Das _Nintendo_ **ist** sehr teuer. Richtig: _Peter_ **hat** sich ein Nintendo **gewünscht**. Das _Nintendo_ **ist** sehr teuer.
56
Ist das Subjekt (Unterstrichen) und das Prädikat (Fett) korrekt? _Mutter_ **überlegt**. Sie **braucht** auch noch _ein Buch_ für Tante Sofie.
Nein: Falsch: _Mutter_ **überlegt**. Sie **braucht** auch noch _ein Buch_ für Tante Sofie. Richtig: _Mutter_ **überlegt**. _Sie_ **braucht** auch noch ein Buch für Tante Sofie.
57
Ist das Subjekt (Unterstrichen) und das Prädikat (Fett) korrekt? _Über Nacht_ **hat** es **geschneit**.
Nein: Falsch: _Über Nacht_ **hat** es **geschneit**. Richtig: Über Nacht **hat** _es_ **geschneit**.
58
Manchmal hilt einem die "Wer oder Was Frage" nicht um das Subjekt zu finden. Was kann man dann versuchen?
Man versucht den Satz zu verkleinern: Beispiel: Über Nacht hat es geschneit. **Es** hat geschneit. Hier ist also **"Es"** das Subjekt und nicht "die Nacht"
59
Verkürze den Satz so dass nur noch das Prädikat und das Subjekt übrig bleibt: Dicke Flocken sind vom Himmel gefallen.
_Dicke Flocken_ **sind** vom Himmel **gefallen**. ist verkürzt: _Dicke Flocken_ **sind** **gefallen**.
60
Verkürze: Onkel Toms Auto ist in den Straßengraben gerutscht.
_Onkel Toms Auto_ **ist** in den Straßengraben **gerutscht**. ist verkürzt: _Onkel Toms Auto_ **ist gerutscht**.
61
Ist SA und SG korrekt? Gott sei Dank **hat** _Tom_ alles gut **überstanden**.
JA Gott sei Dank **hat** _Tom_ alles gut **überstanden**.
62
Finde die W-Frage von: Gott sei Dank hat Tom alles gut überstanden.
Wer oder Was hat alles gut überstanden? Gott sei Dank **hat** _Tom_ alles gut **überstanden**.