Nomen in 4 Fällen Flashcards
Wie heißt der erste Fall?
Nominativ
Wie lautet die Frage zum ersten Fall?
Wer oder was,…
Wie heißt der zweite Fall?
Genitiv
Wie lautet die Frage zum zweiten Fall?
Wessen
Wie lautet die Frage zum dritten Fall?
Wem
Wie heißt der dritte Fall?
Dativ
Wie lautet die Frage zum vierten Fall?
Wen oder was
Wie heißt der vierte Fall?
Akkusativ
Wie lautet der Nominativ für
Mann / Männer?
–> der Mann / die Männer
Beispiel: Wer oder was singt?
Wie lautet der Nominativ für
Frau / Frauen?
–> die Frau / die Frauen
Beispiel: Wer oder was singt?
Wie lautet der Nominativ für
Kind / Kinder?
–> das Kind / die Kinder
Beispiel: Wer oder was singt?
Wie lautet der Genitiv für
Kind / Kinder?
–> des Kindes / der Kinder
Beispiel:
Wessen Geld ist es?
- Es ist das Geld des Kindes
- Es ist das Geld der Kinder
Wie lautet der Genitiv für
Frau / Frauen?
–> der Frau / der Frauen
Beispiel:
Wessen Geld ist es?
- Es ist das Geld der Frau
- Es ist das Geld der Frauen
Wie lautet der Genitiv für
Mann / Männer?
–> des Mannes / der Männer
Beispiel:
Wessen Geld ist es?
- Es ist das Geld des Mannes
- Es ist das Geld der Männer
Wie lautet der Dativ für
Mann / Männer?
–> dem Mann / den Männern
Beispiel:
Wem gehört es?
- Es gehört dem Mann
- Es gehört den Männern
Wie lautet der Dativ für
Frau / Frauen?
–> der Frau / den Frauen
Beispiel:
Wem gehört es?
- Es gehört der Frau
- Es gehört den Frauen
Wie lautet der Dativ für
Kind / Kinder?
–> dem Kind / den Kindern
Beispiel:
Wem gehört es?
- Es gehört dem Kind
- Es gehört den Kindern
Wie lautet der Akkusativ für
Kind / Kinder?
–> das Kind / die Kinder
Beispiel:
Wen oder was lobte er?
- Es lobte das Kind
- Es lobte die Kinder
Wie lautet der Akkusativ für
Frau / Frauen?
–> die Frau / die Frauen
Beispiel:
Wen oder was lobte er?
- Es lobte die Frau
- Es lobte die Frauen
Wie lautet der Akkusativ für
Mann / Männer?
–> den Mann / die Männer
Beispiel:
Wen oder was lobte er?
- Es lobte den Mann
- Es lobte die Männer
Wessen? hat zwei „s“, deshalb ist es der
Wessen? hat zwei „s“, deshalb ist es der
zweite Fall (= Genitiv/Wessen-Fall).
A.., b., v.., n., m.., z., s…
– der dritte Fall steht schon bereit (= Dativ/Wem-Fall).“
Beispiel: Abends liest Mama immer aus dem dicken Märchenbuch vor. › Aus wem liest Mama abends immer vor?
„Aus, bei, von, nach, mit, zu, seit
– der dritte Fall steht schon bereit (= Dativ/Wem-Fall).“
Beispiel: Abends liest Mama immer aus dem dicken Märchenbuch vor. › Aus wem liest Mama abends immer vor?
„D…., f.., g…., o…, u.., w… – schreibt man stets im vierten Fall nieder
= Akkusativ/Wen-Fall
Beispiel: Der Zug fährt durch einen langen Tunnel. › Durch wen fährt der Zug?
Durch, für, gegen, ohne, um, wider –
schreibt man stets im vierten Fall nieder (= Akkusativ/Wen-Fall).“
Beispiel: Der Zug fährt durch einen langen Tunnel. › Durch wen fährt der Zug?