SA 16.10.23 Flashcards
Welches Ziel hat der Informationsdienst?
Den Informationsbedarf der Bevölkerung decken.
Definition Informationsdienst
Planmäßige, konzipierte und organisierte bibliothekarische Dienstleistung.
Aufgabe des Informationsdienst (2 Punkte)
— Hilfestellung bei Informationsvermittlung
— Beschaffung von Informationen für einzelne Benutzer*innen
Definition Beratungsdienst (2 Punkte)
— Planmäßig, konzipierte Dienstleistung für Benutzergruppen
— Beratung = eine Hauptaufgabe öffentlicher Bibliotheken
Aufgabe Beratungsdienst
Abgabe für Empfehlungen (auch wertend) für Literatur und Medien
Welche 3 Arten von Informationsdiensten gibt es?
— Aktiver Informationsdienst
— Passiver Informationsdienst
— Funktionaler Informationsdienst
Passiver Informationsdienst (2 Punkte)
—Bibliothek reagiert auf Nutzeranfragen
— PULL-Dienst
Aufgaben & Beispiele passiver Informationsdienst (2 Punkte)
— Sach- und Orientierungsauskünfte
— kurze Bibliographische Auskünfte
Aktiver Informationsdienst (2 Punkte)
— Initiative geht vonBibliothek aus
— PUSH-Dienst
Aufgaben & Beispiel aktiver Informationsdienst (2 Punkte)
— Hervorgehobene Präsentation von Medien oder Informationen auf der Website/OPAC
— Selective Dissemination of Information (SDI) / Alert-Dienste
— z.B.E-Mail Benachrichtigung über Suchergebnisse im OPAC
Funktionaler Informationsdienst
Initiative geht von Bibliotheksnutzenden aus
Aufgabe & Beispiel funktionaler Informationsdienst (2 Punkte)
— Aufwändige Informationsaufbereitung ausgehend von einem Kundenauftrag
— z.B. Literaturrecherche
Nichtbibliographische Verzeichnisse Merkmale (4 Punkte)
— Lexika
— Wörterbuch
— Gesetzessammlungen
= Sachnachweisend
Bibliographische Verzeichnisse Definition & Arten
Nach bestimmten Gesichtspunkten geordnete Verzeichnisse von Veröffentlichungen
— Bibliographien (ortsunabhängig)
— Kataloge (an einem bestimmten Ort vorhanden)
Kataloge Merkmale (4 Punkte)
— in der Bibliothek vorhandene Werke
— evtl. nicht alle Medientypen vorhanden (z.B. Handschrift)
— Verfügbarkeitsanzeige von Medien
= Bestandsnachweisend
Bibliographien Merkmale (4 Punkte)
— bestandsunabhängig
— selbstständige Literatur (z.B. Aufsätze in Sammelbänden)
— sehr gute Sacherschließung
= Existenznachweisend
Welche Bewertungskriterien für online Informationen gibt es? (4 Punkte)
— Inhalt
— Gestaltung
— Aktualität
— Autor & Herausgeber
Bewertungskriterium Inhalt Merkmale (6 Punkte)
— Sind die Informationen mit Quellenangaben belegt?
— Welche Internetseite verweist auf das Angebot?
— Werden Fotos, Ton- und Videoaufnahmen mit Urheber bzw. Quelle genannt?
— Sind die Infos sachlich oder stark emotional?
— Wird die vertretene Meinung durch Fakten belegt oder werden nur Behauptungen aufgestellt?
— Welche Ziele verfolgt das Angebot?
Bewertungskriterium Gestaltung Merkmale (4 Punkte)
— Ist die Seite übersichtlich und verständlich?
— Wie wirkt die Aufmachung der Seite? ( z.B Farbe, Layout)
— Gibt es Werbung und ist sie vom Inhalt getrennt?
— Werden Rechtschreib- und Grammatikregeln beachtet?
Bewertungskriterium Aktualität Merkmale (3 Punkte)
— Ist ein Datum vorhanden?
— Wann war die letzte Aktualisierung?
— Wie aktuell sind die Themen?
Bewertungskriterium Autor & Herausgeber Merkmale (5 Punkte)
— Wer steht hinter dem Inhalt? (Autor, Fotograf, Anbieter)
— Wo kann man Angaben zum Anbieter finden? ( Impressum, in De herrscht Impressumspflicht)
— Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es?
— Wird die Website von einer bekannten/unbekannten Organisation/Person betrieben?
— Wo wurde veröffentlicht? (Eine redaktionell betreute Seite, Im Forum mit auffälliger Internetdomän)
Welche Informationsmittel (gedruckt/digital) sind denen frei im Internet verfügbaren Infromationsmitteln qualitativ überlegen? (5 Punkte)
— Datenbanken
— Fach- & Spezialbibliographien
— Fachbiographien
— Jahrbücher
— Fachwortbücher
— Lehr- und Handbücher
— Fachspezifische Anschriften- und Informationsverzeichnisse
Warum sind bibliothekarische Informationsdienste heutzutage für Nutzer*innen wichtig? (3 Punkte)
— Informationsüberflutung der Nutzer*innen durch rasche Zunahme von Informationen
— Auswahl wichtiger Informationen wird schwieriger
— Informationen gefiltert präsentieren
Wodurch entsteht die Informationsüberflutung?
(4 Punkte)
— rasche Zunahme von Informationen durch…
•steigende Zahl an Veröffentlichungen
•steigende Zahl von Medienformen (E-Medien, Print, Graue Literatur,…)
•Zugriff ist ortsunabhängig möglich