Risikomanagement Flashcards

1
Q

Definition Risiko

A

kalkulierte Prognose einer Gefahr oder möglichen Chance

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ein Risiko kann das Projekt beeinflussen, muss

A

es aber nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ein Risiko ist ein Problem, das

A

erst noch auftreten muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ein Problem ist ein Risiko, das

A

eingetreten ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Höhere Wertschöpfung =

A

grösseres Risiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klassische Risiken

A
  • Produkt-/Softwarerisiken
  • Projektrisiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Projektrisiken

A
  • technische Risiken
  • Implementierungsrisiken
  • wirtschaftliche, industrielle und Geschäftsrisiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ziele des Risikomanagements

A

Potentielle Probleme erkennen, bevor sie auftreten. Risiko kontrollieren und nicht vermeiden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gutes Projektmanagement minimiert Risiken durch:

A
  • gut ausgebildete Mitarbeiter
  • Budgetierung und Planung orientieren sich an objektive Fakten
  • Arbeitsergebnisse werden geplant und mit Hilfe von Kontrollinstrumenten verfolgt.
  • Freigabekriterien werden definiert und umgesetzt.
  • Lessons learned werden angewendet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Risikoreiche Aufgaben sollen (früh oder spät) im Projekt sein.

A

früh, da dann der Schaden geringer ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fünf Schritte im Risikomanagement Prozess

A
  • Risiken identifizieren
  • Risiken analysieren
  • Risiken Priorisieren
  • Massnahmen erarbeiten
  • Risiken überwachen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Identifikationstechniken

A
  • Brainstorming
  • Bedrohungsszenarien
  • SWOT Analyse
  • Interviews
  • Konfliktanalyse
  • Checklisten
  • Delphi-Methode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Identifkationstechniken solle immer angewendet werden?

A
  • Checklisten
  • Brainstorming
  • Übertragung von Erfahrungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Identifikationstechniken sollen bei konkreten Bedrohungen angewendet werden?

A
  • Konfliktanalyse
  • Bedrohungsszenarien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Identifikationstechniken sollte bei Änderungen oder in komplexen Projekten angewendet werden?

A
  • SWOT Analyse
  • Interviews
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vier mgölcihe Risikomassnahmen

A
  • Vermeiden
  • Vermindern / Reduzieren
  • Transferieren / Versichern
  • Akzeptieren