Rezension Flashcards
Falling water: Bauzeit, Standort, Architekt
1936-1939
Pittsburgh, Pennsylvania
Frank Lloyd Wright
Falling Water: Technik, Gebäudetypus, Stil
Stahlbeton, Mauerwerk (und natürliche Materialien)
Wochenendhaus für Fam. Kaufmann
Prärie-Stil (von der Landschaft des Mittleren Westens inspiriert)
Falling Water: wichtige Informationen zum Hintergrund
- Zusammenhang mit Arts & Crafts Movement (Vorzug handwerklicher Arbeit vor industrieller Fertigung)
- Opposition zur vorherrschenden neoklassizistischen Architektur der Zeit
- Paradebeispiel organischer Architektur
- Wright übernahm Leitsatz Sullivans “Form follows function” -> Umgestaltung zu “Form und Funktion sind eins”
- Arbeit in Japan spiegelt sich in Falling Water wider
- Betonung horizontaler Linien
- kontrastreiche Bauelemente
Robbie House: Bauzeit, Standort, Architekt
1908 - 1910
Chicago Illinois
Frank Lloyd Wright
Robbie House: Technik, Gebäudetypus, Stil
Stahlkonstruktion, Mauerwerk
Wohnhaus
Prärie-Stil
Robbie House: wichtige Informationen zum Hintergrund
- Entwurf als organisches Ganzes
- Entwurf im Einklang mit der umgebenden Landschaft
- eines seiner letzten Häuser der Prairie-School
Guggenheim Museum: Bauzeit, Standort, Architekt
1993 - 1997
Bilbao, Spanien, am Fluss Nerviòn
Frank O. Gehry
Guggenheim Museum: Technik, Gebäudetypus
Stahlkonstruktion, vorab digitale Modellierung (Programm aus Raumfahrtindustrie: CATIA)
Museum
Guggenheim Museum: wichtige Informationen zum Hintergrund
- inspiriert von Form und Textur eines Fisches
- 4 miteinander verbundene Flügel
- Materialien: Kalksandstein, Glas und Titan
- organische, ineinander fließende Räume
geometrische Formen durch kein Gesetz geregelt - Elemente de Konstruktivismus, auch wenn Gehry sich nicht mit dieser architektonischen Bewegung verbindet
- Bruch zur typischen Bauweise mit geraden, symmetrischen Linien
- Bilbao-Effekt
Casa del Fascio: Bauzeit, Standort, Architekt
1932 - 1936
Como, Italien
Giuseppe Terragni
Casa del Fascio: Technik, Gebäudetypus, Stil
Stahlbeton (Rationalisten)
Faschistisches Parteihaus
Rationalismus
Casa del Fascio: wichtige Informationen zum Hintergrund
- Giuseppe Terragni: Mitglied der Gruppo 7 (hielten neuen Stil für unumgänglich, durch technische Neuerungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts)
- wesentliche Grundelemente Terragnis Architektur: strikte Ablehnung des Historismus, Reduktion auf elementare geometrische Grundformen; bewusster Bezug auf römische Antike (Ordnung und Rhythmus)
- Anspruch des faschistischen Regimes: Neustrukturierung der Gesellschaft -> Parteihaus als eine der neuen Bauaufgaben
- Leitgedanken der Rationalisten: Antichita (Orientierung an römischer Antike), Rinascita (Renaissance), Modernita (neue Architekturtypen sollen geschaffen werden)
- STB-Konstruktionen -> Übertragung der “Serienproduktion” der römischen Antike (fünf Grundtypen Basilika, Zirkus, Rotunde, Kuppel und Thermalbad)
- man kam dem Wunsch eines faschistischen Stils nach (Rückbesinnung auf Antike)
- Fassade als Bühne
- Benito Mussolini verglich Faschismus mit Glashaus -> Idee der Transparenz umgesetzt
Kenotaph für Newton: Architekt, Stil
Étienne-Louis Boullée
Revolutionsarchitektur
Kenotaph für Newton: wichtige Informationen zum Hintergrund
- Boullée: Natur, Strenge, Geometrie wichtige Themen; Verzicht auf funktionslose Ornamentik; architecture parlante (Architektur soll ihren Zweck ausdrücken); Nutzung von Licht und Schatten
- Revolutionsarchitektur beeinflusst durch den Geist der Aufklärung -> Newton
- Leitbegriff immensité
- Kugel symbolisiert Sphäre des Universums
- für Boullée verkörpert die Kugel Perfektion und Majestät
Salinenstadt: Standort, Architekt, Stil
Arc-et-Senans
Claude-Nicolas Ledoux
Revolutionsarchitektur
Salinenstadt: wichtige Informationen zum Hintergrund
Saline:
- Staatsform (Absolutismus) ist ablesbar (Haus des Direktors im Zentrum stellt uneingeschränktes Machtzentrum dar); abnehmend aufwendige Gestaltung der Portale stellt die Hierarchie in der Saline dar (Direktor - Wache - Verwaltung - Produktion - Arbeiter)
Idealstadt:
- Beschreibung in Form eines Reiseberichtes
- Entwurf basiert eher auf formalen als auf funktionalen Beweggründen
- Motiv des Zentralbaus -> Gemeinschaftsideal
- neu erfundene Bautypen erinnern an antike Bauten (Vermittlung von Tugend, Gemeinschaft, Brüderlichkeit)
- weitere Grundlage der Gesellschaft: Wissensvermittlung (viele Bauten tragen Inschriften/bildliche Darstellungen zu verschiedenen Themen)
- statt Egalisierung aller Menschen wollte Ledoux jede Stufe der sozialen Leiter würdigen
Reliance Building: Bauzeit, Standort, Architekt
1890 - 1895
Chicago, Illinois
John Root
Reliance Building: Technik, Gebäudetypus, Stil
Skelettbau
Bürogebäude
School of Chicago
Bayard/Condict Building: Bauzeit, Standort, Architekt
1897 - 1899
New York
Louis Sullivan
Bayard/Condict Building: Technik, Gebäudetypus, Stil
Stahlkonstruktion
Hochhaus
School of Chicago
Van Allen Store: Bauzeit, Standort, Architekt
1913
Clinton, Iowa
Louis Sullivan
Van Allen Store: Technik, Gebäudetypus, Stil
Stahlskelett, Ziegelwände
Geschäftshaus
School of Chicago
Villa Müller: Bauzeit, Standort, Architekt
1928-1930
Prag
Adolf Loos
Notre-Dame-Du-Haut: Bauzeit, Standort, Architekt, Stil
1950 - 1955
Ronchamp, Frankreich
Le Corbusier
Brutalismus
Villa Savoye: Bauzeit, Standort, Architekt,
1928 - 1931
am Stadtrand von Paris (Poissy)
Le Corbusier
Villa Savoye: Technik, Gebäudetypus, Stil
Skelettbau
Einfamilienhaus
internationaler Stil (Strömung der Klassischen Moderne)