Rektion der Präpositionen Flashcards
ab
Dativ
abseits
Genitiv
abzüglich
Genitiv
angesichts
Genitiv
anhand
Genitiv
anlässlich
Genitiv
anstatt
Genitiv
anstelle
Genitiv
aufgrund
Genitiv
aus
Dativ
ausgangs
Genitiv
ausgenommen
Akkusativ
ausschliesslich
Genitiv
ausweislich
def: wie die entsprechenden Unterlagen ausweisen; wie aus etwas ersichtlich ist
Genitiv
ausser
Dativ
ausserhalb
Genitiv
bar
syn. ohne
Genitiv
behufs
syn. zwecks
Genitiv
bei
Dativ
beidseits
Genitiv
betreffend
Akkusativ
betreffs
Genitiv
bezüglich
Genitiv
binnen
def. innerhalb, im Laufe von
Dativ/Genitiv (seltener und gehobener mit Genitiv)
bis
Akkusativ
bis auf
Akkusativ
diesseits
Genitiv
durch
Akkusativ
eingangs
Genitiv
eingedenk
Genitiv
einschliesslich
Genitiv
entgegen
Dativ
entsprechend
Dativ
exklusive
Genitiv
längs
Genitiv
längsseits
Genitiv
mangels
Genitiv
mit
Dativ
mitsamt
Dativ
mittels
Genitiv
nach
Dativ
namens
Genitiv
nebst
Dativ
nächst
Dativ
ob
Genitiv
oberhalb
Genitiv
ohne
Akkusativ
per
Akkusativ
pro
Akkusativ
rücksichtlich
Genitiv
samt
Dativ
seit
Dativ
seitens
Genitiv
seitlich
Genitiv
statt
Genitiv
trotz
Genitiv
um
Akkusativ
unbeschadet
Genitiv
uneingedenk
Genitiv
ungeachtet
Genitiv
unterhalb
Genitiv
unweit
Genitiv
vermittels(t)
Genitiv
vermöge
Genitiv
versus
Akkusativ
via
Akkusativ
vis-à-vis
Dativ
von
Dativ
vor
Dativ
fern
Dativ
fernab
Genitiv
für
Akkusativ
gegenüber
Dativ
gemäss
Dativ
getreu
Dativ
halber
Genitiv
hinsichtlich
Genitiv
in puncto
Genitiv
infolge
Genitiv
inklusive
Genitiv
inmitten
Genitiv
innerhalb
Genitiv
innert
Genitiv
je
Akkusativ
jenseits
Genitiv
kontra
Akkusativ
kraft
Genitiv
vorbehaltlich
Genitiv
wegen
Genitiv
weitab
Genitiv
wider
Akkusativ
während
Genitiv
zeit
Genitiv
zu
Dativ
zufolge
Dativ
zugunsten
Genitiv
zuliebe
Dativ
zuungunsten
Genitiv
zuwider
Dativ
zuzüglich
Genitiv
zwecks
Genitiv
11 räumliche Wechselpräpositionen (min. 9)
in, an, auf, neben, hinter, über, unter, vor, zwischen…. (bis) (zu), entlang
Wie bestimmt man die Rektion eines Präpositionalobjektes mit einer räumlicher Wechselpräposition?
Der Dativ wird verwendet, wenn eine nicht zielgerichtete, statische Handlung vorliegt. =>Frage:Wo?
Der Akkusativ wird verwendet, wenn eine zielgerichtete, dynamische Handlung vorliegt. =>Frage:Wohin?
Welcher Fall regiert “an”, wenn nicht räumlich?
Oft Dativ aber auch Akkusativ
Welcher Fall regiert meistens “auf”, wenn nicht räumlich?
meist: Akkusativ
Welcher Fall regiert “hinter”, im übertragenem Sinn oder nicht räumlich?
Dativ, wenn “statisch”
Akkusativ, wenn “dynamisch”
Welcher Fall regiert “in”, wenn innerhalb einer Zeitspanne etwas geschieht?
Dativ
Welcher Fall regiert “in”, wenn eine zeitliche Erstreckung angegeben wird? (oft als “bis in”)
Akkusativ
Welcher Fall regiert “in” im nicht räumlichen oder übertragenen Sinn?
Dativ, wenn “statisch”
Akkusativ, wenn “dynamisch”
Welcher Fall regiert “neben” im nicht räumlichen oder übertragenen Sinn?
Dativ
Welcher Fall regiert “über”, wenn es kausal verwendet wird?
Dativ =>Frage:Weshalb?
Welcher Fall regiert “über”, wenn es zeitlich verwendet wird?
Akkusativ =>Frage:Wann? Wie Lange?
Welcher Fall regiert “über+Zahlangabe”?
Wenn es durch “mehr als” ersetzt werden kann, ist es ein Adverb, das keinen Einfluss auf Kasus hat. Wenn “über” nicht ersetzt werden kann, ist es eine Präposition und regiert den Akkusativ.
Welcher Fall regiert “unter” im nicht räumlichen oder übertragenen Sinn?
Meist Dativ
Welcher Fall regiert “unter+Zahlangabe”?
Wenn es durch “weniger als” ersetzt werden kann, ist es ein Adverb, das keinen Einfluss auf Kasus hat. Wenn “unter” nicht ersetzt werden kann, ist es eine Präposition und regiert den Dativ.
Welcher Fall regiert “vor”, wenn es zeitlich verwendet wird?
Dativ =>Frage:Wann?
Welcher Fall regiert “unter” im nicht räumlichen oder nicht zeitlichen Sinn?
Dativ
Welcher Fall regiert “zwischen” im nicht räumlichen oder übertragenen Sinn?
Dativ, wenn “statisch”
Akkusativ, wenn “dynamisch”
Welcher Fall regiert “zwischen….und”?
Wenn die Angabe nicht durch einfache Angaben alleine stehen kann, wird der Dativ regiert.
Welcher Fall regiert “bis(zu)+Zahlangabe”?
Wenn es durch “maximal” ersetzt werden kann, ist es ein Adverb, das keinen Einfluss auf Kasus hat. Wenn “(bis)(zu)” nicht ersetzt werden kann, ist es eine Präposition und regiert den Dativ.
Welcher Fall regiert “entlang”?
Dem (Pro)Nomen nachgestellt mit Akkusativ (selten/CH auch Dativ)
Dem (Pro)Nomen vorangestellt mit Dativ oder Genitiv
Welcher Fall regiert “laut”?
Genitiv oder Dativ
Wenn Gen. im Plural nicht ersichtlich, dann Dativ.
Im Singular oft unflektiert.