Reizstoffspray Flashcards
Sie haben einen Angreifer mittels Einsatz Ihres Reizstoffsprays ausser Gefecht gesetzt und der Person Handfesseln angelegt. Sind Sie grundsätzlich dazu verpflichtet, Dekontaminationsmassnahmen durchzuführen?
Ja
Sie mussten anlässlich einer Intervention Ihren Reizstoffspray gegen eine Person aus der definierten Risikogruppe einsetzen. Obwohl die betroffene Person keine besonderen Reaktionen zeigt, müssen Sie zu einem Arzt. Ist diese Aussage gemäss Unterrichtsmittel korrekt?
Nein
Durch den Einsatz von kühlenden Hautlotionen kann das “Hautbrennen” rasch neutralisiert werden. Ist diese Aussage gemäss Unterrichtsmittel korrekt?
Nein
Unter Umständen besteht die Gefahr einer verminderten Wirkung bei Brillenträgern. Ist diese Aussage gemäss Unterrichtsmittel korrekt?
Ja
Aufgrund eines möglichen LBET muss darauf geachtet werden, dass die besprayte Person nur kurzfristig in Bauchlage (zwecks Fesselung) fixiert wird. Ist diese Aussage gemäss Unterrichtsmittel korrekt?
Ja
Wie viele unterschiedliche Basispositionen kennen wir aus dem Unterrichtsmittel Reizstoffspray?
3
Welches der aufgeführten Symptome lässt in der Regel als erstes nach?
Husten
Das Hauptziel des Einsatzes von Reizstoffspray ist das Brechen des Kampfwillens durch sofortige Wirkung auf prinzipielle Bereiche. Welches sind gemäss Unterrichtsmittel die korrekten Bereiche und welche Symptome gehören in diese Bereich?
- Augen: Anschwellen der Bindehäute, Sofortiger Lidschluss
- Atmung: Atemnot durch Verengung der Bronchien, Hustenreiz durch starke Schleimbildung und Entzündung im Kehlkopf
- Haut: Entzündungsreaktionen (Hautrötungen, Schwellungen), Intensives Gefühl von Hautbrennen
- Motorik: Motorik wird negativ beeinflusst, Bewegungsfreiheit wird dadurch vermindert.
Das Hauptziel des Einsatzes von Reizstoffspray ist das Brechen des Kampfwillens durch sofortige Wirkung auf prinzipielle Bereiche. Welche Bereiche werden im Unterrichtsmittel explizit ausgewiesen?
- Augen
- Atmung
- Haut
- Motorik
Wie heisst der Wirkstoff, welcher im Reizstoffspray enthalten ist?
Capsaicine
Der Spray wird mit der ganzen Hand umschlossen und der Auslösemechanismus normalerweise mit dem Daumen aktiviert. In spezifischen Fällen ist das Auslösen mit Hilfe des Zeigefingers eine Variante. Ist diese Aussage gemäss Unterrichtsmittel korrekt?
Ja
Um ein Verwechslungsrisiko mit der Dienstwaffe zu vermeiden, kann der Reizstoffspray auch auf der “schwachen” Seite getragen werden. Ist diese Aussage gemäss Unterrichtsmittel korrekt?
Ja
- Sie haben mittels Einsatz des Reizstoffsprays den Kampfwillen eines Täters gebrochen und konn-ten diesen in Handfesseln legen. Welche der unten aufgeführten Dekontaminationsmassnahmen sind korrekt?
- Die Person in einem gesicherten Raum ruhig halten und keinen weiteren Anstrengungen aussetzen.
- Augen mit reichlich fliessendem, kalten Wasser ausspülen.
- Vorhandene Kontaktlinsen entfernen lassen.
- Die kontaminierte Zone verlassen.
- Atmung optimieren, indem eine angenehme Körperhaltung eingenommen wird.
- Die kontaminierte Haut mit kaltem Wasser abspülen.
Der polizeiliche Reizstoffspray ist ein Zwangsmittel und fällt unter das Waffengesetz. Ist diese Aussage korrekt?
Nein
Durch den Einsatz von Reizstoffsprays kann die Handlungs-und Bewegungsfreiheit einer aggressiven Person eingeschränkt werden. Fällt der polizeiliche Reizstoffspray unter das Chemikaliengesetz (ChemG)?
Ja
Kann der Reizstoffspray gemäss Unterrichtsmittel auch gegen Tiere (Hunde) eingesetzt werden?
Ja
In Bezug auf den Einsatz von Reizstoffsprays kennen wir Risikogruppen. Welche der aufgeführten Personengruppen fallen unter die Risikogruppen?
- Junge Kinder
- Schwergewichtige
- Schwangere Frauen
- Drogensüchtige
- Depressive
- Asthmatiker / Allergiker
Sie haben einen Täter mittels Reizstoffspray-Einsatz ausser Gefecht gesetzt und legen diesen nun in Handfesseln. Wie werden die Handfesseln angelegt?
Ich kann die Handfesseln hinten oder vorne anlegen.
Sie haben einen Täter mittels Reizstoffspray ausser Gefecht gesetzt. Anlässlich der Dekontaminationsmassnahmen stellen Sie nun fest, dass die Wirkung beim Betroffenen nach 30 Minuten noch nicht nachlässt. Müssen Sie mit dem Betroffenen jetzt umgehend zum Arzt?
Nein
Wann muss, gemäss Unterrichtsmittel, nach einem Reizstoffspray-Einsatz ein Arzt beigezogen werden?
- Bläuliche Verfärbung der Lippen und der Haut
- Erhebliche Atemnot
- Atemstillstand
- Eine Verlängerte Wirkung (>45 Minuten)
- Bewusstseinsstörungen
- Nervlich bedingte Reaktionen
- Gleichgültigkeit (Apathie)
Was ist in Bezug auf die Inkubationszeit wichtig? Wie lange warten Sie bis zum Zugriff auf den Täter?
Sobald die Wirkung eingetreten ist.
Sie werden anlässlich Ihrer Patrouillentätigkeit durch eine Frau bezüglich Reizstoffsprays angesprochen. Sie will von Ihnen wissen, welche Art von Spray Sie für die persönliche Selbstverteidigung von “ungeübten” Anwendern empfehlen würden. Welche Spray-Art empfehlen Sie der Frau, gestützt auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten?
Nebelspray / Zerstäuber
Um in einem Ernstfall bestehen zu können, müssen Sie sich mit dem taktischen Verhalten auseinandersetzen. Wie sieht der Einsatz des Sprays aus?
- Verbale Kommunikation
- Ausweichen
- Aktivieren des Auslösemechanismus
- Positionswechsel
- Wirkungskontrolle und zusätzliche Befehle
- Bei einem erneuten Angriff erneutes Ausweichen aus der Angriffsachse
- Widerholtes Aktivieren des Auslösemechanismus
- Nach eingetretener Wirkung Spray verstauen
- Person sichern
- Weiteres Vorgehen
Welche Gefahren bestehen, wenn die Mindestdistanz nicht eingehalten wird?
- Gefahr der Eigenkontamination
- Gefahr von Augenverletzungen