Reaktionsgleichungen Flashcards

1
Q

Elektrolyse von Wasser

A

H20 → H2 + ½ O2 (endotherm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Knallgasreaktion

A

H2 + ½ O2 → H20 (exotherm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reaktion unedler Metalle mit Wasser oder Säure

A

“2 Na + 2 H20 → H2 + 2 NaOH
Ca + 2 H20 → H2 + Ca(OH)2
Zn + 2 HCl → H2 + ZnCl2”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

“Steam-Reforming

Mit Dampf werden niedere Kohlenwasserstoffe aufgespalten.”

A

CH4 + H20 → 3 H2 + CO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Thermisches Cracken

A

CnH2n+2 → CnH2n + H2

↳Cn-1H2n + C + H2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kohlenmonoxid-Vergasung

A

CO + H20(g) ⇌ H2 + CO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Chloralkali-Elektrolyse

A

2 Na+Cl- + 2 H20 → 2 NaOH + H2 + Cl2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Reduktion Kupfer(II)-oxid mit H2 zu elementarem Kupfer

A

CuO + H2 → Cu + H20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

“Wasserstoffbindungen der Nichtmetalle

–> entweder selbe EN oder höhere, sonst keine Reaktion”

A

NH3 + H20 → NH4+ + OH-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

“Calciumhydrid in Wasser

–> H-Verbindungen mit stark elektropositiven Metallen (Erd-/Alkalimetalle)”

A

CaH2 + 2 H20 → 2 H2 + Ca(OH)2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Säure-Base-Konzepte

A

HCl + H20 → H30+ + Cl-

Allgemein: HA + H20 → H30+ + A-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Natronlauge in Wasser

A

NaOH → Na+ + OH-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

“Neutralisationsreaktion

–> Sehr hohe Temperatur erzeugbar”

A

H30+ + OH- → 2 H20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beispiel Koordinationschemie

A

Ag+ + 2 NH3 → [Ag(NH3)2]+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Thermische Zersetzung von Metalloxiden

A

z.B. HgO → Hg + ½ O2 (bei Erhitzung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid (mit Braunstein MnO2 als Kat)

A

H2O2 → H20 + ½ O2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Katalytische Zersetzung von Nitraten/Chloraten

A

KClO3 → KCl + 3/2 O2 (Katalysator: Mn02)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Photosynthesereaktion

A

6 CO2 + 6 H2O → 6 O2 + C6H12O6 (Glukose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Verbrennung von Schwefel an der Luft

A

1/8 S8 + O2 → SO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Verbrennen von Eisenwolle an der Luft

A

3 Fe + 2 O2 → Fe3O4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Verbrennung Alkalimetalle

A

“Li + O2 → Li2O (Oxid)
Na + O2 → Na2O2 (Peroxid)
K/Rb/Cs + O2 → MO2 (Hyperoxid)”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Alkalimetallozonide

A

MO2 + O3 → MO3 + O2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

“Reduzierende Wirkung Wasserstoffperoxid

Oxidierende Wirkung Wasserstoffperoxid”

A

“H2O2 + 2 H2O ⇌ O2 + 2 H3O+ + 2e-

H2O2 + 2 H3O+ + 2e- ⇌ 4 H2O”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Oxidierende Wirkung Ozon

A

O3 + 2 I- + H2O → O2 + 2 OH- + I2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Autoprotolysegleichgewicht – Eigenspaltung Wasser

A

H2O + H2O ⇌ H3O+ + OH-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

“Gewinnung von N2 im Labormaßstab

Thermische Zersetzung von Natriumazid”

A

“2 NaN3 → 2 Na + 3 N2

Reaktion bei ca. 300°C”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Erwärmen konzentrierter Ammoniumnitrit-Lsg. zur Gewinnung von N2

A

NH4NO2 → N2 + 2 H20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Biologische N2-Fixierung

A

N2 + 10 H+ + 8 e- → 2 NH4+ + H2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

N2 reagiert mit Lithium und Erdalkalimetallen zu Nitriden

A

3 Mg + N2 → Mg3N2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Reaktion von Magnesiumnitrid mit Wasser zu Ammoniak

A

Mg3N2 + H20 → 3 Mg(OH)2 + 2 NH3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Haber-Bosch-Verfahren

A

“N2 + 3 H2 ⇌ 2 NH3

  • -> hohe Temp. + hoher Druck + Katalysator
  • -> Gleichgewichtverlagerung (Prinzip le Chatelier)”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Ammoniakherstellung im Labor aus Ammoniumchlorid und Natronlauge

A

NH4Cl + NaOH → NH3 + NaCl + H20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

“Kupfernachweis,

Entstehung tiefblauer Amminkomplex”

A

Cu2+ + 4 NH3 → [Cu(NH3)4]2+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Beim Erhitzen reagiert gasförmiges Ammoniak mit Alkali- und Erdalkalimetallen zu Amiden

A

Na + NH3 → NaNH2 + ½ H2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Mit Protonendonatoren wie HCl reagiert NH3 zu Ammoniumsalzen

A

NH3 + HCl → NH4Cl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

N20 durch thermische Zersetzung von Ammoniumnitrat

A

NH4NO3 → N20 + 2 H20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

“Ostwaldverfahren: Großtechnische Herstellung von Salpetersäure durch Oxidation von Ammoniak
(versch. Teilschritte)”

A

4 NH3 + 5 O2 → 4 NO + 6 H20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

NO aus Natriumnitrit und Schwefelsäure

A

“2 NaNO2 + 2 H2SO4 →

2 NaHSO4 + NO + NO2 + H20”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

“Mit Sauerstoff reagiert NO (farblos)

spontan zu NO2 (braun)”

A

NO + ½ O2 → NO2

40
Q

Entstehung N2O3

A

NO + NO2 ⇌ N2O3

41
Q

NO2 durch Einwirken konzentrierter Salpetersäure auf metallisches Kupfer

A

Cu + 2 NO3- + 4 H3O+ ⇌ Cu2+ + 2 NO2 + 6 H2O

42
Q

NO als Luftschadstoffe

A

CO + NO → CO2 + ½ N2

CH4 + 4 NO → 2 N2 + CO2 + 2 H2O

43
Q

Herstellung von Salpetersäure durch Einleiten von N2O4 in Wasser

A

“Teilschritte:
- N2 + 3 H2 ⇌ 2 NH3 (Haber Bosch Verfahren)
- 4 NH3 + 5 O2 → 4 NO + 6 H20 (Ostwald Verfahren)
- NO verbindet sich während Abkühlen mit O2 zu NO
- (NO2 + O2 → N2O4)
N2O4 + ½ O2 + H20 → HNO3”

44
Q

Königswasser

A

HNO3 + 3 HCl → NOCl + 2 Cl + 2 H20

45
Q

Disproportionierung Salpetrige Säure

A

3 HNO2 ⇌ HNO3 + 2 NO + H2O

46
Q

Reduzierende Wirkung Salpetrige Säure

A

NO2- + 3 H2O ⇌ NO3- + 2 H3O+ + 2e-

47
Q

Oxidierende Wirkung Salpetrige Säure

A

NO2- + 2 H3O+ + e- ⇌ NO

48
Q

“Technische Synthese von CO und CO2

CO entsteht bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenstoff (Koksüberschuss) “

A

“C + O2 CO2

C + CO2 ⇌ 2 CO (Boudouard-GG)”

49
Q

Synthese von CO im Labormaßstab durch Erhitzen von Ameisensäure HCOOH mit konz. Schwefelsäure H2SO4

A

HCOOH → CO + H20

50
Q

Reduzierende Wirkung von CO gegenüber vielen Metallen bei erhöhter Temperatur

A

Pd2+ + CO + 3 H20 → Pd + CO2 + 3 H30+

51
Q

Verbrennung von CO an der Luft

A

CO + ½ O2 → CO2

52
Q

Nachweis des entstandenen CO2

A

Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H20

53
Q

Kalkbrennen

A

“CaCO3 → CaO + CO2

(bei ca. 1000 – 1200°C)”

54
Q

“Synthese von CO2 im Labormaßstab

aus Carbonat und starker Säure”

A

CaCO3 + 2 HCl → CaCl2 + CO2 + H20

55
Q

Verbrennung von CS2

A

CS2 + 3 O2 → CO2 + 2 SO2

56
Q

Herstellung von Chlor im Labormaßstab aus Kaliumpermanganat und Salzsäure

A

“2 KMnO4 + 16 HCl →

2 MnCl + 2 KCl + 5 Cl + 8 H20”

57
Q

Herstellung von Iod durch Reduktion von Iodat IO3- mit schwefliger Säure zu Iodid, Komproportionierung von Iodat und Iodid zu I2

A

“HIO3 + 3 H2SO3 → HI + 3 H2SO4

HIO3 + 5 HI → 3 I2 + 3 H20”

58
Q

Die meisten Metalle „verbrennen“ in einer Cl2-Atmosphäre

A

Fe + 3/2 Cl2 → FeCl3

59
Q

Hydrogenhalogenide (HF, HCl, HBr, HI) in Wasser

A

HX + H20 → X- + H30+

60
Q

Flusssäure HF löst Glas auf

A

SiO2 + 4 HF → SiF4 + 2 H2O

61
Q

Lösung von Silberchlorid in Ammoniak bzw. Komplexbildung von AgCl und NH3

A

AgCl + 2 NH3 → [Ag(NH3)2]+ + Cl-

62
Q

Komplexbildung von AgBr und Thiosulfat

A

AgBr + 2 S2O32- → [Ag(S2O3)2]3- + Br-

63
Q

Komplexbildung von AgI mit Cyanid

A

AgI + 2 CN- → [Ag(CN)2]- + I-

64
Q

“Claus-Prozess

  1. Verbrennen von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid
  2. Komproportionierung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel”
A

H2S + 3/2 O2 → SO2 + H20

2 H2S + SO2 → 3/8 S8 + 2 H20

65
Q

Technische Herstellung von Schwefeldioxid durch Verbrennen von Schwefel

A

S + O2 → SO2

66
Q

Und durch Erhitzen/Abrösten sulfidischer Erze (z.B. Pyrit FeS2)

A

4 FeS2 + 11 O2 → 2 Fe2O3 + 8 SO2

67
Q

“Reduzierende Wirkung:

Schwefeldioxid entfärbt eine Triiodid-Lsg.”

A

“SO2 + KI3 + 2 H20 → H2SO4 + KI + 2 HI

KI3 besteht aus I- und I2”

68
Q

“Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure

  1. Sauerstoffübertragung auf SO2 durch V2O5 als Katalysator (bei ca. 430°C)
  2. SO3 löst sich schneller in H2SO4 als in Wasser. Dabei bildet sich Dischwefelsäure.
  3. Diese wird dann mit Wasser umgesetzt.”
A

SO2 + ½ O2 → SO3

SO3 + H2SO4 → H2S2O7
H2S2O7 + H20 → 2 H2SO4

69
Q

Iodometrie: Reaktion von Thiosulfat mit Iod zu Tetrathionat

A

2 S2O32- + I2 → S4O62- + 2 I-

70
Q

“Zersetzung von Thiosulfat mit Säure

Bei der Zersetzung von Thiosulfat in Säure entsteht immer elementarer Schwefel und Wasser.”

A

S2O32- + H30+ → 1/8 S8 + H2SO3 + 2 H20

71
Q

“Herstellung von elementarem Phosphor:

  1. Reduktion von Calciumphosphat mit Koks bei 1400°C im Lichtbogenofen; Quarzsand dient als Schlackenbildner
  2. P4 zerfällt bei hohen Temperaturen in zwei P2-Einheiten; beim Abkühlen dimerisiert er wieder; wird fest und weißer Phosphor entsteht”
A

“Ca3(PO4)2 + 5 C + 3 SiO2 →
P2 + 3 CaSiO3 + 5 CO

2 P2 → P4”

72
Q

Herstellung von Phosphorsäure aus Phosphor(V)-oxid P4O10

A

P4O10 + 6 H20 → 4 H3PO4

73
Q

Oxidation von P4 mit Luftsauerstoff zu P4O10

A

“P4 + 3 O2 → P4O6

P4O6 + 2 O2 → P4O10”

74
Q

“Phosphatdünger:
Überführen von Calciumphosphat in lösliches Calciumdihydrogenphosphat
Superphosphat (mit Schwefelsr.)

Doppel-/Tripelsuperphosphat
(mit Phosphorsr.)”

A

Ca3(PO4)2 + 2 H2SO4 (halbkonz.) → Ca(H2PO4)2 + 2 CaSO4
Ca3(PO4) + 4 H3PO4 → 3 Ca(H2PO4)2”

75
Q

Bildung von Orthokieselsäure aus SiO2

A

SiO2 + 2 H20 ⇌ H4SiO4

76
Q

Zeolith A als Ionenaustauscher

A

Na12[Al12Si12O48] + 6Ca2+ ⇌ Ca6[Al12Si12O48] +12Na+

77
Q

Calciumoxalat-Monohydrat: Niederschlag in Wasser

A

Ca2+ + C2O42- → Ca(C2O4) ⋅ H20

78
Q

Komplexbildung zur Verbesserung der Löslichkeit

A

Ca2+ + edta4- → [Ca(edta)]2-

79
Q

Lösung von Calciumcarbonat in Wasser mit gelöstem CO2; beim Erhitzen tritt die Rückreaktion auf

A

“CaCO3 + CO2 + H20 ⇌ Ca(HCO3)2

fest gelöst”

80
Q

Elektrodenvorgänge der Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid-Kryolith-Gemisch (Al2O3 + Na3 AlF6)

A

“Schmelze: Al2O3 ⇌ 2 Al3+ + 3 O2-
Anode: 3 O2- → 3/2 O2 + 6 e-
Kathode: 2 Al3+ + 6 e- → 2 Al”

81
Q

Passivierung von Aluminium in Wasser

A

“Al + 3 H20 → Al(OH)3 + 3/2 H2

Neben Aluminiumhydroxid entsteht auch Al2O3”

82
Q

Aluminium ist amphoter: Löst sich im stark Sauren und stark Basischen unter Wasserstoffentwicklung

A

“Al + H30+ + 3 H20 → [Al(H20)6]3+ + 3/2 H2

Al + OH- + 3 H20 → [Al(OH)4]- + 3/2 H2”

83
Q

Ähnliche Reaktion bei Aluminiumhydroxid; nur ohne Wasserstoffentwicklung

A

“Al(OH)3 + 3 H30+ → [Al(H20)6]3+

Al(OH)3 + OH- → [Al(OH)4]-“

84
Q

“Verbrennen von Al an der Luft

(hohe Reaktionsenthalpie)”

A

2 Al + 3/2 O2 → Al2O3

85
Q

“Aluminothermisches Verfahren:

Al kann alle Metalloxide M2O3, deren Bindungsenthalpien kleiner als Al2O3 sind, reduzieren (Beispiel Chrom(III)-Oxid)”

A

Cr2O3 + 2 Al → 2 Cr + Al2O3

86
Q

Herstellung von Diethylzink

A

2 Zn + 2 C2H5I → Zn(C2H5)2 + ZnI2

87
Q

Zersetzung von Diethylzink in Wasser (Hydrolyse)

A

Zn(C2H5)2 + 2 H20 → Zn(OH)2 + 2 C2H6

88
Q

Darstellung von lithium- und magnesiumorganischen Verbindungen aus Alkylhalogeniden (R steht für eine Alkylgruppe)

A

“RCl + 2 Li → RLi + LiCl

RBr + Mg → RMgBr (Alkylmagnesiumbromid: Grignard-Verbindung)”

89
Q

“Synthese von Dichlordimethylsilan nach dem Müller-Rochow-Verfahren
(Cu-Katalysator und ca. 350°C)”

A

2 CH3Cl + Si → (CH3)2SiCl2

90
Q

“Polymerisation, Beispiel für Herstellung eines Silicons

A

“(CH3)2SiCl2→1 (CH3)2Si(OH)2 →2 Polydimethylsiloxan

  1. Schritt: + 2 H20 und – HCl
  2. Schritt: Kondensation”
91
Q

“Herstellung Tetracarbonylnickel (Hinreaktion)

Herstellung hochreinem Nickel = Mondverfahren (Rückreaktion)”

A

“Ni + 4 CO ⇌ Ni (CO)4
Hinreaktion: 80° C
Rückreaktion: 180° C “

92
Q

Synthese von Bis(cyclopentadienyl)eisen/Ferrocen

A

2 Na+C5H5- + FeCl2 → Fe(C5H5) + 2 NaCl

93
Q

“Herstellung Eisen im Hochofen

Boudouard Gleichgewicht”

A

“FeO + C → 2 Fe + CO2

C + CO2 ⇌ 2 CO”

94
Q

Frischen (so bekommt man das C aus Roheisen)

A

“C + O2 ⇌ CO2

oder auch Mn + ½ O2 ⇌ MnO”

95
Q

Cyanidlaugerei zur Herstellung von Gold und Silber

A

“2 Au + ½ O2 + H2O + 4 CN- → 2 [Au(CN)2]- + 2OH-

2 [Au(CN)2]- + Zn → [Zn(CN)4]2- + 2 Au”