Allgemeine Chemische Begriffe Flashcards
Isotope
Gleiche Elemente mit unterschiedlicher Neutronenzahl
Molekül
≥ 2 Atome mit kovalenter Bindung
Kovalente Bindung
Gemeinschaftliche Nutzung von Elektronen (siehe Molekül)
→ starke Bindung
Valens
Auf Valenzschale befindliche Elektronen (eventuell Fähigkeit Bindungen einzugehen)
Ordnungszahl
unten li an Elementsymbol
Zahl der Protonen
Bei neutralem Atom auch Zahl der Elektronen
“Massenzahl
(oben li am Elementsymbol)”
Summe aus Protonen und Neutronen
Atommasse
Entspricht in etwa der Massenzahl
Einheit u = 1,66057 x 10^-24 g
Massendefekt
Geringe Abweichung Atommasse von Massenzahl, da Masse in Form von Energie verloren geht, um den Kern zusammenzuhalten
Nuklid
Atomsorte mit festgelegter Neutronenzahl
Chemisches Element
Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Materie
Besteht aus chemischen Elementen
K-Schale
“1. Elektronenschale
Max. 2 Elektronen”
L-Schale
“2. Elektronenschale
Max. 8 Elektronen”
M-Schale
- Elektronenschale
Absorption
Elektron wechselt in höhere Schale
Emission
Elektron wechselt in niedrigerere Schale → Strahlung
PSE
“Periodensystem:
Ordnungszahl → Anzahl Elektronen
Periode → Zahl der Schalen
Von li nach re → je + 1 Elektron und + 1 Proton (und + ≥ 1 Neutron)”
Edelgase
Atome mit vollbesetzter Valenzschale
Orbitale
“Raum in dem sich Elektronen mit bestimmter Wahrscheinlichkeit aufhalten
Max. 2 Elektronen pro Orbital”
2p-Orbitale
“2. Schale
Unterschiedliche 2p-Orbitale haben dieselbe Energie
2px-Orbital/ 2py-Orbital/ 2pz-Orbital → unterschiedliche räumliche Anordnung”
Valenzstrichformel
“z.B. H – H
Strich → bindendes Elektronenpaar”
Summenformel
“Gibt die atommengengemäße Zusammensetzung einer chemischen Verbindung an
(sagt nichts über Verknüpfungsmuster aus)
z.B. H2”
Stöchiometrisch
Atommengengemäß
Bindigkeit / Bindungsfähigkeit
“Zahl der kovalenten Bindungen, die ein Atom eingehen kann
(abhängig von verfügbaren Valenzelektronen bzw. der zur abgeschlossenen Valenzschale erforderlichen Elektronen)”
Kovalente Bindigkeit
z.B. O2 → kovalente Bindigkeit ist 2, da O 2 Elektronen fehlen
Homoatomare Verbindung
“Verbindung des reinen Elements mit sich selbst
z.B. H2”
Heteroatomare Verbindung
“Verbindung aus Atomen unterschiedlicher Elemente
z.B. H2O”
Elekktronegativität
Unterschiedlich ausgeprägtes bestreben eines Atoms in einer kovalenten Bindung, die Elektronen in den Bereich seines Atomkerns zu ziehen
Abhängig von Protonenanzahl und Radius den Atoms?
Unpolare Kovalenzbindung
Kovalente Bindung von Atomen mit derselben Elektronegativität
Polare Kovalenzbindung
“Kovalente Bindung von Atomen mit unterschiedlicher Elektronegativität
→ Ungleichverteilung der Bindungs-Elektronen”
Ionen
“Atome oder Moleküle, die Elektron/en an Reaktionspartner abgegeben haben bzw. Elektron/en von Reaktionspartner aufgenommen haben
→ elektrische Überschussladung”
Elektrische Überschussladung
Positive oder negative Ladung durch Abgabe oder Aufnahme von Elektron/en
Kation
Positiv geladenes Ion (hat Elektron/en abgegeben)
Anion
Negativ geladenes Ion (hat Elektron/en aufgenommen)
“Ionenbindung
(oder elektrostatische Bindung)”
“Bindung von Ionen mit gegensätzlicher Ladung
→ starke Bindung”
Salze
“Aus Ionen aufgebaute chemische Verbindungen
(→ Riesenmoleküle)”
In Wasser gelöste Ionen
→ schwache Bindung
Wasserstoffbrücken
“Anziehung eines Atoms mit positiver Teilladung
(durch kovalente Bindung mit elekronegativerem Atom)
Durch Atom mit negativer Teilladung
(durch kovalente Bindung mit Elektronegativ-schwächerem Atom)
→ schwache Bindung”
Van – der – Waals – Wechselwirkungen
“Vorübergehende Anziehung aller Atome bzw. Moleküle – wenn sie sich sehr nahe kommen – bei zufälliger Ungleichverteilung der Elektronen mit vorübergehender Dipolbildung
→ schwache Bindung”
Starke Bindungen
“Kovalente Bindung
Ionenbindung”
Schwache Bindungen
“In Wasser gelöste Ionen
Wasserstoffbrücken
Van – der – Waals – Wechselwirkungen”
Makromoleküle
“Riesenmoleküle
→ durch die Summe ihrer schwachen Wechselwirkungen gestärkt”