Allgemeine Chemische Begriffe Flashcards
Isotope
Gleiche Elemente mit unterschiedlicher Neutronenzahl
Molekül
≥ 2 Atome mit kovalenter Bindung
Kovalente Bindung
Gemeinschaftliche Nutzung von Elektronen (siehe Molekül)
→ starke Bindung
Valens
Auf Valenzschale befindliche Elektronen (eventuell Fähigkeit Bindungen einzugehen)
Ordnungszahl
unten li an Elementsymbol
Zahl der Protonen
Bei neutralem Atom auch Zahl der Elektronen
“Massenzahl
(oben li am Elementsymbol)”
Summe aus Protonen und Neutronen
Atommasse
Entspricht in etwa der Massenzahl
Einheit u = 1,66057 x 10^-24 g
Massendefekt
Geringe Abweichung Atommasse von Massenzahl, da Masse in Form von Energie verloren geht, um den Kern zusammenzuhalten
Nuklid
Atomsorte mit festgelegter Neutronenzahl
Chemisches Element
Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Materie
Besteht aus chemischen Elementen
K-Schale
“1. Elektronenschale
Max. 2 Elektronen”
L-Schale
“2. Elektronenschale
Max. 8 Elektronen”
M-Schale
- Elektronenschale
Absorption
Elektron wechselt in höhere Schale
Emission
Elektron wechselt in niedrigerere Schale → Strahlung
PSE
“Periodensystem:
Ordnungszahl → Anzahl Elektronen
Periode → Zahl der Schalen
Von li nach re → je + 1 Elektron und + 1 Proton (und + ≥ 1 Neutron)”
Edelgase
Atome mit vollbesetzter Valenzschale
Orbitale
“Raum in dem sich Elektronen mit bestimmter Wahrscheinlichkeit aufhalten
Max. 2 Elektronen pro Orbital”
2p-Orbitale
“2. Schale
Unterschiedliche 2p-Orbitale haben dieselbe Energie
2px-Orbital/ 2py-Orbital/ 2pz-Orbital → unterschiedliche räumliche Anordnung”
Valenzstrichformel
“z.B. H – H
Strich → bindendes Elektronenpaar”
Summenformel
“Gibt die atommengengemäße Zusammensetzung einer chemischen Verbindung an
(sagt nichts über Verknüpfungsmuster aus)
z.B. H2”
Stöchiometrisch
Atommengengemäß
Bindigkeit / Bindungsfähigkeit
“Zahl der kovalenten Bindungen, die ein Atom eingehen kann
(abhängig von verfügbaren Valenzelektronen bzw. der zur abgeschlossenen Valenzschale erforderlichen Elektronen)”