Random Flashcards

1
Q

Was ist Sensitivität?

A

P, dass Personen die krank sind, auch vom Test als positiv erkannt werden

Berechnung:

positiv getestet und kranke
—————————————
alle kranken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Spezifität?

A

P, dass Personen, die nicht krank sind, auch vom Test als negativ erkannt werden

Berechnung:

Negativ Getestet und nicht krank
———————————————
alle Nicht-Kranken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

pos. Prädiktionswert

A

P, dass eine positiv Getestete Person auch wirklich krank ist

Berechnung:

Positiv getestet und krank
————————————
alle positiv Getesteten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

neg. Prädiktionswert

A

P, dass eine Person, die negativ getestet wird, auch wirklich nicht krank ist

Berechnung:

Negativ getestet und nicht krank
———————————————-
alle negativ Getesteten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

diagnostischer Prozess

A
  1. Formulierung globale Fragestellung
  2. Ableitung diagnostischer Kriterien
  3. Erhebung von Infos
  4. Integration der Ergebnisse zur Beantwortung der Fragestellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

idiographisches vs. nomothetisches Vorgehen

A

idiographisch (Einzelfalldiagnostik)
= individuelle Gegebenheiten einer Person verstehen, Vorgehen auf Einzelfall

nomothetisch (mehrere Personen)
= Gesetzmäßigkeiten verstehen, routinemäßiges Vorgehen für viele Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

günstige Randbedingungenen in Eignungsdiagnostik

A
  • hohe Grundrate
  • geringe Selektionsquote
  • Nutzung von Auswahlverfahren, die gut zw. geeignet & ungeeignet trennen kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Brunnswiksches Linsenmodell: alle 4 Korrelationen, die Höhe des Achievement beeinflussen

A
  • Erklärbarkeit der Umwelt (environmental predictability)
  • Erklärbarkeit des Urteils ( response linearity)
  • Matching
  • Korrelation der Residuen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Brunnswicksches Linsenmodell: Aufbau

A
  1. Erklärbarkeit der Umwelt
    (criterion value + predicted cv)
  2. Erklärbarkeit des Urteils
    (participant response + predictef pr)
  3. achievement index (cv + pr)
  4. matching index (predicted cv + pr)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Normarten

A
  • Variabilitäts-/ Abweichungsnormen
  • Prozentrangnormen
  • Äquivalentnormen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Normwerte

A
  1. IQ-Skala: m=100, std=15
  2. T-Werte: m=50, std=10
  3. Stanine: m=5, std=2
  4. Standard-Werte: m=100, std=10
  5. z-Werte: m=0, std=1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Normorientierte Interpretation von Testwerten

A
  • durchschnittlich= m +- 1 std
  • unterdurchschn. = m - 2 std
  • überdurchschn. = m + 2 std
  • weit unterdurchschn. = m - 3 std
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kommunalität / Eigenwerte berechnen bei orthogonale Faktorenanalyse

A
  1. Kommunalität: F1^2 +F2^2+F3^2
  2. Eigenwerte: alle von F1 nehmen quadrieren (F1^2) & miteinander addieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Messung der Realität

A
  • Kriteriumsrelevanz (wird erfasst)
  • Kriteriumsdefizienz (in Realität aber erfassen wir nicht)
  • Kriteriumskontamination (erfassen wir aber ist in Realität garnicht da)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly