Quizfragen von Moodle Flashcards
Eigenschaften von Farnpflanzen:
a. annuell (einjährig)
b. nur sekundäres Dickenwachstum
c. nur primäres Dickenwachstum
d. haben keine echten Achsen, Blätter und Wurzeln
e. haben echte Achsen, Blätter und Wurzeln
f. unterirdisches Rhizom
Richtig: c, e und f
- -> nur primäres Dickenwachstum,
- -> haben echte Achsen, Blätter und Wurzeln
- -> unterirdisches Rhizom
Woraus besteht das Phloem und was transportiert es?
a. Eiweißzellen bzw. Geleitzellen
b. Nährstoffe
c. Tracheiden
d. Siebzellen bzw. Siebröhrenglieder
e. Tracheen
f. Wasser + Mineralstoffe
Richtig: a, b und d
- -> Eiweißzellen bzw. Geleitzellen
- -> Nährstoffe
- -> Siebzellen bzw. Siebröhrenglieder
Bei der Baumwolle Gossypium hirsutum wird genutzt:
a. Haare auf den Blättern
b. Achsen
c. Blüten
d. Samenhaare
Richtig: d
–> Samenhaare
Die Zellwand der Pilze besteht hauptsächlich aus…
a. Zellulose
b. Carrageen
c. Chitin
d. Pektin
e. Pilze gehören nicht zum Reich der Plantae und haben daher keine Zellwand
f. Kieselsäure
Richtig: c
–> Chitin
Was ist keine Frucht?
a. Kraut
b. Karotte
c. Kürbis
d. Tomate
e. Paprika
Richtig: a und b
- -> Kraut
- -> Karotte
Was bedeutet “dikaryotisch”?
a. 2n Chromosomensatz
b. 4n Chromosomensatz
c. n + n Chromosomensatz
d. n Chromosomensatz
Richtig: c
–> n +n Chromosomensatz
Was trifft auf Monokotyle zu?
a. Blattnervatur ist netzartig
b. ein Keimblatt
c. primäre Leitbündel ringförmig angeordnet
d. 4- oder 5-zählige Blütenteile
e. kein echtes sekundäres Dickenwachstum
Richtig: b und e
- -> ein Keimblatt
- -> kein echtes sekundäres Dickenwachstum
Wer entdeckte vor wie vielen Jahren die Struktur der DNA?
a. Jean Baptiste de Lamarck vor 202 Jahren
b. James Watson und Francis Crick vor 59 Jahren
c. James Watson und Francis Crick vor 202 Jahren
d. Jean Baptiste de Lamarck vor 73 Jahren
Richtig: b
–> James Watson und Francis Crick vor 59 Jahren
Die Zellwand der Rotalgen besteht hauptsächlich woraus?
a. Pektin
b. Zellulose
c. Chitin
d. Kieselsäure
Richtig: b
–> Zellulose
Der Kakaobaum…
a. wird bis zu 15 Meter hoch
b. stellt uns den Kakao über die kaulifloren Blüten zur Verfügung
c. stellt uns den Kakao über seine Samen zur Verfügung
d. enthält Theobromin
e. zählt zu den Theaceae
Richtig: a, c und d
- -> wird bis zu 15 Meter hoch
- -> stellt uns den Kakao über seine Samen zur Verfügung
- -> enthält Theobromin
Die Zwiebel, die wir zum Kochen verwenden gehört zu den…
a. Lauchgewächsen (Alliaceae)
b. Nachtschattengewächsen (Solanaceae)
c. Hülsenfrüchtler (Fabaceae = Leguminosae)
d. Palmengewäschsen (Arecaceae = Palmae)
e. Rautengewächsen (Rutaceae)
Richtig: a
–> Lauchgewächsen (Alliaceae)
Was sind Stamen?
a. Staubblätter
b. Samen
c. Staubfäden
d. Staubbeutel
e. Blütenhülle
Richtig: a
–> Staubblätter
Definition des biologischen Artbegriffs
a. Eine Art ist eine Gruppe von Populationen, die einander in ihrem Merkmalsbestand gleichen
b. wird auch taxonomischer Artbegriff genannt
c. Eine Art ist eine Gruppe von Individuen, die in ihrem Wesen gleich sind
d. Eine Art ist eine Gruppe sich untereinander kreuzender Populationen, die hinsichtlich ihrer
Fortpflanzung von anderen solchen Gruppen isoliert ist.
Richtig: d
–> Eine Art ist eine Gruppe sich untereinander kreuzender Populationen, die hinsichtlich ihrer
Fortpflanzung von anderen solchen Gruppen isoliert ist.
Woraus besteht das Xylem und was transportiert es?
a. Eiweißzellen bzw. Geleitzellen
b. Nährstoffe
c. Siebzellen bzw. Siebröhrenglieder
d. Tracheen
e. Wasser + Mineralstoffe
f. Tracheiden
Richtig: d, e und f
- -> Tracheen
- -> Wasser + Mineralstoffe
- -> Tracheiden
Eigenschaften der protistischen Algen:
a. keine Stomata
b. mit Cuticula
c. keine Epidermis
d. kein Embryonalstadium
e. meiden Nassstandorte
Richtig: a, c und d
- -> keine Stomata
- -> keine Epidermis
- -> kein Embryonalstadium
Welche der folgenden Merkmale werden den Angiospermen zugeordnet?
a. primär Windbestäubung
b. keine Tierbestäubung
c. Karpelle (Fruchtblätter)
d. holzig oder krautig
Richtig: c und d
- -> Karpelle (Fruchtblätter)
- -> holzig oder krautig
Welche Stützzellen kennst du?
a. Fasern
b. Siebröhren
c. Sklereiden
d. Kollenchymzellen
e. Tracheiden
Richtig: a, c und d
- -> Fasern
- -> Sklereiden
- -> Kollenchymzellen
Was ist eine Parenchymzelle?
a. Stützzelle
b. Speicherzelle
c. Füllzelle
d. Leitzelle
Richtig: b
–> Speicherzelle
Sind Euglenophyta (Augenflagellaten) Tiere oder Pflanzen?
a. Pflanzen, da sie eine Zellwand haben
b. Pflanzen, weil sie Chlorophyll enthalten
c. Tiere, weil sie sich so schnell fortbewegen
d. weder Pflanzen noch Tier
Richtig: d
–> weder Pflanzen noch Tiere
Bestäubung der Angiospermen erfolgt meistens durch…
a. Wind
b. Säugetiere
c. Insekten
d. Vögel
e. Spinnen
Richtig: c
–> Insekten
Wie vermehren sich die Ascomycota vegetativ?
a. Durch Übertragung von Sporen auf Eizellen
b. Durch Konidienbildung
c. Durch Konjugation
d. Durch Strobilation
Richtig: b
–> Durch Konidienbildung
Was bedeutet “Anthere”? (Angiospermen)
a. Blütenhülle
b. Staubfaden
c. Staubblatt
d. Samen
e. Staubbeutel
Richtig: e
–> Staubbeutel
Welche besonderen Anpassungen weisen Embryophyta auf?
a. keine Cuticula und keine Spaltöffnungen
b. Embryo verleibt auf Gametophyt
c. Sterile Schutzzellen der Gametangien und Sporangien
d. Embryo wird vom Gametophyt auf den Sporophyt übertragen
e. Cuticula und Spaltöffnungen
f. fertile Schutzzellen der Gametangien und Sporangien
Richtig: b, c und e
- -> Embryo verleibt auf Gametophyt
- -> Sterile Schutzzellen der Gametangien und Sporangien
- -> Cuticula und Spaltöffnungen
Was bedeutet “monokotyl”?
a. Die Pflanze verfügt über weniger als 5 Blätter
b. Im Embryo ist nur ein Keimblatt angelegt
c. Diese Pflanzen besitzen kein sekundäres Dickenwachstum
d. Die Pflanze verfügt ursprünglich über zwei Keimblätter, wobei sich eines zurückbildet
Richtig: b und c
- -> Im Embryo ist nur ein Keimblatt angelegt
- -> Diese Pflanzen besitzen kein sekundäres Dickenwachstum
Wozu werden die Angiospermen hauptsächlich genutzt?
a. Nahrungsmittel
b. Papier
c. Getränke
d. Arzneimittel
Richtig: a, c und d
- -> Nahrungsmittel
- -> Getränke
- -> Arzneimittel
Taiga bedeutet:
a. temperater laubwerfender Wald
b. polare Kältesteppe
c. Wald im Hochgebirge
d. borealer Nadelwald
Richtig: d
–> borealer Nadelwald
Definition des morphologischen Artbegriffs
a. wird auch taxonomischer Artbegriff genannt
b. Eine Art ist eine Gruppe von Populationen, die einander in ihrem Merkmalsbestand gleichen
c. Eine Art ist eine Gruppe sich untereinander kreuzender Populationen, die hinsichtlich ihrer
Fortpflanzung von anderen solchen Gruppen isoliert ist.
d. Eine Art ist eine Gruppe von Individuen, die in ihrem Wesen gleich sind
Richtig: a und b
- -> wird auch taxonomischer Artbegriff genannt
- -> Eine Art ist eine Gruppe von Populationen, die einander in ihrem Merkmalsbestand gleichen