Quiz Flashcards
Welche Aussagen sind richtig?
Nummer 2 und 4 sind richtig.
Welche Aussagen sind richtig?
Nummer 1, 2 und 4 sind richtig.
Welche Aussagen sind richtig?
Nummer 2, 3 und 4 sind richtig.
Welche Aussagen sind richtig?
Nummer 1 und 4 sind richtig.
Welche Aussagen sind richtig?
Nummer 1, 2 und 4 sind richtig.
Welche Aussagen sind richtig?
Nummer 3 ist richtig.
Welche Aussagen sind richtig?
Nummer 3 und 4 sind richtig.
Welche Aussagen sind richtig?
Nummer 1 und 2 sind richtig.
Sortieren Sie die folgenden Wörter alphabetisch mithilfe des RadixSort. Verwenden Sie die vorgegebene Tabelle, um den Zustand nach jedem Sortier-Schritt zu notieren.
Erklären Sie kurz die Arbeitsweise von QuickSort. Gehen Sie dabei auf die Begriffe “Pivot-Element” und “Rekursion” ein.
Quicksort wählt das letzte Element des zu sortierenden Arrays als Pivot-Element.
Der Algorithmus sorgt zunächst dafur, dass dieses Element so einsortiert wird, dass alle kleineren Elemente davor stehen und alle anderen (größer oder gleich) dahinter – das ist der Partition-Schritt. Die beiden Teil-Arrays werden dabei nicht sofort sortiert, sondern es wird Quicksort auf beiden rekursiv aufgerufen.
Illustrieren Sie die Arbeitsweise von HeapSort angwendet auf das Feld A = (5, 13, 17, 10, 84, 19, 6, 22, 9).
Geben Sie für den folgenden Graph alternative Darstellungen als Adjazenzmatrix und -liste an.
Zeigen Sie rechnerisch 3n - 5 = Θ(n)
Betrachten Sie den folgenden Pseudocode. Wie viele Multiplikationen werden im schlechtesten Fall insgesamt in der inneren Schleife ausgeführt?
todo (fehlt in der Musterlösung)
Berechnen Sie die Laufzeitkomplexität und begründen Sie eventuell ihr Ergebnis (1 Satz)!