PUG SA 1 Flashcards

1
Q

Woraus beteht der Staat? 3

A

Staatsgebiet
Staatsvol
Staatsgewalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

erkläre Staatsgebiet

A

räumlich abgegrenzter
Herrschaftsbereich gegenüber
anderen Staaten mit
anerkanntem Grenzverlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

erkläre Staatsvolk

A

Staatsangehörige erkennen die
Staatsherrschaft an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

erkläre Staatsgewalt

A

Ausübung der Herrschaft bzw.
Staatsmacht über das Staatsgebiet
und das Staatsvolk. Staat ist einzig
strafende Instanz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Teile der Staatsgewalt?

A

Legislative
Exekutive
Judikative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was ist Legislative

A

(gesetzgebende Gewalt)
Bundestag, Bundesrat, Länder, Städte und Gemeinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

was ist Exekutive?

A

(ausführende Gewalt) Polizei, Bundeswehr und THW (Katastrophenschutz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

was ist Judikative?

A

(rechtsprechende Gewalt) Bundesgerichte, Landesgerichte, Regionalgerichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was ist eine Nation?

A

Gemeinschaft von Menschen, die sich durch gemeinsame Sprache, Kultur, Tradition, Geschichte, Abstammung
verbunden fühlen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die Aufgaben des Staates? 8

A

-Äußere Sicherheit
-Innere Sicherheit
-Wahrung und
Fortentwicklung der
Rechtsordnung
-Sicherung sozialer
Mindeststandards
-Daseinsvorsorge
-Schutz der natürlichen
Lebensgrundlagen
-Förderung der
wirtschaftlichen
Entwicklung
-Funktionierende
Verwaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

was ist die “äußere Sicherheit? beispiel?

A

Schutz vor kriegerischen Handlungen
nach außen und Erhalt des Friedens
und der Sicherheit

Bundeswehr,
NATO-Mitgliedschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

was ist die “innere SIcherheit? Beispiel?

A

Sicherung des friedvollen
Zusammenlebens innerhalb des
Staates (Verantwortung zwischen
Bund und Ländern aufgeteilt)

Polizei,
Verfassungsschutz (BND),
Videoüberwachung an öffentlichen
Plätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was ist die “Wahrung und Fortentwicklung der Rechtsordnung”? Beispiel?

A

Beschluss von Gesetzen,
Rechtsverordnungen und Satzungen
und Anpassung an gesellschaftliche
Veränderungen; nur so können die für
ein friedliches Miteinander benötigten
Regeln zeitgemäß sein

„Ehe für alle“, Gleichstellung der
Geschlechter,
Corona-Quarantäne-Gesetze des Bundes
Netzwerkdurchsetzungsgesetz,
Vorratsdatenspeicherung
Regelungen zum Abschluss von OnlineGeschäften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

was ist die “Sicherung sozialer Mindeststandarts? Beispiel?

A

Deutschland ist ein Sozialstaat (vgl.
Artikel 20 GG); Ermöglichung eines
menschenwürdigen Lebens durch
(finanzielle) Unterstützungsleistungen

Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld
Gesetzliche Sozialversicherungen,
Mindestlohn, Mietpreisbremse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

was ist die “Daseinsvorsorge”? Beispiel?

A

Staat bietet Vielzahl an öffentlichen
Einrichtungen (zur Verbesserung der
Lebensqualität)

Wasserversorgung und
Abwasserentsorgung,
Krankenhäuser,
Kindergärten,
Schulen und Universitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist “Schutz der natürlichen Lebensgrundlage”? Beispiel?

A

aktive Umweltpolitik des Staates
aufgrund zunehmender
Umweltprobleme (vgl. Art. 20a GG)

Grenzwerte für Emissionen bestimmter
Schadstoffe, Emissionszertifikate
Förderung von Photovoltaik-Anlagen,
regenerative Energien,
Dosenpfand, Recycling,
Kernkraftausstieg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist “Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung”? Beispiel?

A

Förderung der Wirtschaft durch den
Staat (um gesamtgesellschaftlichen
Wohlstand des Landes zu erhalten und
die soziale und wirtschaftliche
Situation der Bürger zu sichern)

Umweltprämie für Elektrofahrzeuge,
Investitionsprämien für nachhaltige
Produktion, Schutzschirm für den
Energiemarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist “funktionierende Verwaltung”? Beispiel?

A

Umsetzung der Staataufgaben für
Bürger durch öffentliche Verwaltung
(Behörden) in Bund, Ländern und
Kommunen

Sozialämter, Arbeitsagenturen,
Fahrerlaubnisbehörde, Steuerbehörde,
Gesundheitsamt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Das Gesetz zur Menschenwürde? 3

A

Art 1 GG (Menschenwürde – Menschenrechte – Rechtsverbindlichkeiten der Grundrechte)

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder
menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes
Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

was ist “oberste
Verpflichtung jeder gesellschaftlichen Ordnung”

A

Verpflichtung auf die
Menschenwürde als oberstem Prinzip.
Artikeln 2-19 die einzelnen Grundrechte, der
Grundrechtekatalog.
aber auch soziale Verpflichtung!
Insofern ist das Prinzip der sozialen Grundsicherung aus
dem Kern unserer Verfassung abzuleiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was verstehen Sie unter der „Unverletzlichkeit der
Menschenwürde“? Begründen Sie Ihre Meinung anhand
konkreter Beispiele.

A

Verbot menschenunwürdiger Behandlung. Der Staat darf Menschen
nicht erniedrigend behandeln, brandmarken und ächten. Ebenso
sind Folter und grausame Strafen verboten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erkläre “Freie Meinungsäußerung”

A

Staat darf keine Denkverbote erteilen oder Denkrichtungen vorgeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Erkläre “Vereinigungsfreiheit”

A

Recht, Vereine und Gesellschaften sowie Parteien zu bilden welche sich
verfassungsgemäß verhalten müssen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Erkläre “Recht auf Freizügigkeit”

A

Freie Wahl des Wohn- Arbeits- und Aufenthaltsortes innerhalb der EU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Unterschied Menschenrechte und Bürgerrechte?
Im Grundrechtekatalog wird unterschieden zwischen Menschenrechten, die für alle Menschen gleichermaßen gelten, und Bürgerrechten, die für deutsche Staatsangehörige und teilweise für ausländische Mitbürger gelten.
26
Erkläre die Gewaltenteilung und Machtkontrolle
Legislative (Bundestag mit Regirungskoaliotion und Opposition sowie Bundesrat ergo Ländervertretung) KONTROLLIERT die Exekutive (bundesregierung) Judikative (Bundesverfassungsgericht und nachgeordnete Gerichte) NORMENKONTROLLE der Exekutive Medien (als vierte Gewalt) Kontrollieren auch die Exekutive
27
Was versteht man unter der horizontalen bzw. klassischen Gewaltenteilung? Was war der geschichtliche Hintergrund für die Idee der Gewaltenteilung?
Aufteilung der Staatsgewalt in die Legislative, Exekutive und Judikative. Unumschränkte Machtfülle der Herrscher im Absolutismus
28
. Nennen Sie Staatsphilosophen, die die Idee einer Gewaltenteilung entwickelt haben!
John Locke, Charles de Montesquieu
29
Könnte die Gewaltenteilung im Grundgesetz abgeschafft werden. Begründen Sie Ihre Antwort!
Nein, sie ist durch Artikel 79 Abs. 3 GG (Ewigkeitsklausel) jeder Veränderung entzogen.
30
Welche obersten Bundesorgane lassen sich den jeweiligen Gewalten zuordnen?
Legislative: Bundestag und Bundesrat; Exekutive: Bundesregierung; Judikative: Bundesverfassungsgericht
31
Welchen Zweck hat die Gewaltenteilung außer der Verteilung der Zuständigkeiten?
Sie dient der Machtkontrolle.
32
Wer stellt in der Bundesrepublik Deutschland das Machtzentrum dar?
die Bundesregierung
33
Inwieweit wird dieses Machtzentrum (Bundesregierung) kontrolliert?
Dies geschieht durch die Opposition und in Einzelfällen durch das Bundesverfassungsgericht sowie durch Wahlen.
34
Wer gilt in der Lehre der Gewaltenteilung als die vierte Gewalt?
die Medien, in Form von Presse, Fernsehen, Internet, Social Media
35
Was versteht man unter der vertikalen Gewaltenteilung?
Aufteilung der Macht auf Bund, Länder und Gemeinden
36
Zu den Hauptaufgaben des Bundestages gehören? 4
 die Mitarbeit an der Gesetzgebung: in den Fachausschüssen und im Plenum (Gesetzgebungsfunktion)  die Wahl des Bundeskanzlers, des Bundespräsidenten und der Bundesverfassungsrichter (Wahlfunktion)  die Diskussion wichtiger Fragen der Nation (z.B. Chancen und Risiken von Gentechnik; dient auch der Information der Öffentlichkeit) und Entscheidungsgewalt über Entsendung von Bundeswehrsoldaten in Krisenregionen  Kontrolle der Regierung (v.a. durch Opposition: Beantragung von Untersuchungsausschüssen, Stellen von Anfragen an Regierung)
37
das Parlament ist?
… ist der Tagungsort der gewählten Volksvertreter in Berlin bzw. in den Landeshauptstädten.
38
das Plenum ist?
… ist der Debattenort der Abgeordneten im Bundes- bzw. Landtag
39
eine Debatte ist?
… bedeutet Beratung und Aussprache der Abgeordneten während der Gesetzgebung.
40
Eine Fraktion ist?
… darf sich eine Partei dann nennen, wenn sie mindestens fünf Prozent aller Abgeordneten stellt.
41
Ein Mandat ist?
… heißt, dass der Abgeordnete vom Wähler einen Wählerauftrag für bestimmte Zeit erhält (vgl. Art. 38 GG).
42
Eine Koalition?
… bilden zwei oder mehr Parteien, um die Regierung zu bilden und zu unterstützen.
43
Eine Opposition ist?
… bilden die übrigen Parteien, die nicht der Regierungskoalition angehören.
44
- Wie viele Ausschüsse gibt es im 20. Deutschen Bundestag?
34
45
Wie setzen sich die Ausschüsse zusammen?
entsprechend der Kräfteverhältnisse im Parlament sind Ausschüsse mit Abgeordneten der einzelnen Fraktionen besetzt
46
was ist ein "freies Mandat"?
Die Abgeordneten (Mitglieder des Bundestags (MdB)) sollen ihre Wähler im Parlament vertreten. Sie verfügen über ein freies Mandat, d.h. sie sind nach Art. 38 GG nur ihrem Gewissen verantwortlich.
47
Was ist der Bundesrat?
Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer.Über den Bundesrat beeinflussen die Länder den Inhalt der Bundesgesetze (Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren)
48
Wie kommen die Mitgleider des Bundesrates zusammen?
Die Mitglieder des Bundesrats werden nicht gewählt, sondern von den Länderregierungen aus ihrer Mitte bestellt und abberufen (Ministerpräsidenten oder Fachminister)
49
Was ist das einspruchsgesetz?
Bundesrat kann Einspruch einlegen; dieser kann aber vom Bundestag wieder überstimmt werden
50
Wann braucht man das Zustimmungsgesetz?
Gesetz, bei dem für das Zustandekommen die Zustimmung des Bundesrats erforderlich ist. Z.B.: Gesetze dieAuswirkungen auf Finanzen d. Länder haben Verfassung ändern
51
Was ist ein „Vermittlungsausschuss“ und wann wird dieser eingesetzt? 3
o Gremium, das zwischen Bundestag und Bundesrat fungiert o besteht aus 16 Mitgliedern des Bundesrates und ebenso vielen des Bundestages, die entsprechend den Fraktionsstärken benannt sind o Seine Aufgabe liegt darin, einen Konsens zwischen Bundestag und Bundesrat zu finden, wenn vom Bundestag beschlossene Gesetze im Bundesrat keine Mehrheit finden
52
Welche Parteienkonstellation im Bundestag und Bundesrat kann zu einer Blockadehaltung im Bundesrat führen?
Im Bundesrat haben jene Länder die Mehrheit, welche die Opposition im Bundestag unterstützen  Blockade bei Zustimmungsgesetzen
53
Wie viele und welche Ministerien es gibt, ist Sache der jeweiligen Bundesregierung. Fünf Ministerien sind jedoch in jeder Regierung grundlegend immer vertreten. Welche sind das?
 Justizministerium  Finanzministerium  Verteidigungsministerium  Innenministerium  Außenministerium
54
Wie setzt sich die Bundesregierung zusammen?
Die Bundesregierung_ besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern (= Kabinett). (Art. 62 GG)
55
Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
Der Bundeskanzler wird nicht direkt vom Volk gewählt, sondern vom Bundespräsisenten vorgeschlagen und von den Abgeordneten des Bundestag gewählt. Hierfür ist die absolute Mehrheit des Bundestages nötig. Der gewählte Kanzler wird dann vom Bundespräsisdenten ernannt. (Art. 63 GG)
56
Wer schlägt bundesminister vor?
Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen. (Art. 64 GG)
57
Wer bestimmt Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung?
Der Bundeskanzler
58
Über Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bundesministern entscheidet ?
Die Bundesregierung
59
Wer bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt hierfür die Verantwortung.? Prinzip?
Bundeskanzler und Kanzlerprinzip
60
Wer leitet sein jeweiliges Ministerium eigenverantwortlich? Prinzip?
Bundesminister und Ressortprinzip
61
Wer berät sich bei politischen Streitfragen zwischen den Ministern? Prinzip?
Bundesregierung und Kollegialprinzip
62
. Erklären Sie, warum das Misstrauensvotum „konstruktiv“ ist.
Die Mehrheit des Bundestags kann einen amtierenden Kanzler nur absetzen, indem sie zugleich einen neuen Kanzler wählt. (Abwahl und Neuwahl in einer Abstimmung) Damit soll verhindert werden, dass zwischen zwei Abstimmungen eine Zeit liegt, in der es keine Regierung gibt. (Handlungsfähigkeit bleibt bestehen)
63
was ist "Konstruktives Misstrauensvotum:"?
Der Bundestag ist nicht nur für die Wahl des Bundeskanzlers zuständig, er kann ihn auch wieder entlassen. Wenn die Abgeordneten dem Bundeskanzler nicht länger vertrauen, können sie ihm ihr Misstrauen aussprechen. In der Geschichte der Bundesrepublik gab es bislang zwei konstruktive Misstrauensvoten.
64
2 Fälle von Konstruktiven Misstrauensvotums?
1972 versuchte der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel, Kanzler Willy Brandt abzulösen, scheiterte aber knapp. 1982 verließ die FDP die Koalition mit Kanzler Schmidts SPD und ging ein Bündnis mit der CDU ein. Gemeinsam wählten sie Helmut Kohl zu Schmidts Nachfolger. Damit ein Misstrauensvotum erfolgreich ist, muss es von mehr als der Hälfte der Abgeordneten befürwortet werden. Es reicht also nicht die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Enthaltung und Nicht-Teilnahme zählen wie eine Nein-Stimme. Daher war das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt knapp gescheitert, obwohl es nur zehn Nein-Stimmen gab
65
Welches ist das einzige Verfassungsorgan, das direkt vom Volk gewählt wird
Bundestag
66
Nennen Sie die fünf Wahlrechtsgrundsätze.
Allgemein, frei, gleich, geheim, unmittelbar
67
Nennen Sie die politischen Ämter, deren Inhaber ausschließlich bzw. teilweise vom Bundestag gewählt werden
Bundeskanzler, Bundespräsident (anteilig), Bundesverfassungsrichter, Bundestagspräsidenten (jede Fraktion einen Vizepräsidenten)
68
Wie wird im Bundesrat die Einwohnerzahl der Bundesländer berücksichtigt?
Bundesländer mit hoher Einwohnerzahl haben mehr Stimmen. Mindestens drei, höchstens sechs Stimmen
69
Inwieweit entscheidet der Wähler bei Landtagswahlen über die Stimmenverhältnisse im Bundesrat?
Länderparlamente entsenden Abgeordnete in den Bundesrat und bestimmen somit seine Zusammensetzung
70
Woran wird die herausgehobene Stellung des Bundeskanzlers deutlich?
Bestimmt die Richtlinien der Politik. Er hat ein Weisungsrecht. Z.B.: Verlängerung der Laufzeit der AKW‘s
71
Auf wen muss der Kanzler bei seiner Auswahl der Minister Rücksicht nehmen?
Koalitionspartner, diese könnten die Koalition aufkündigen
72
Worin liegt die Hauptaufgabe des Bundespräsidenten. Nennen Sie Beispiele für weitere Aufgaben.
Repräsentation im Inn- und Ausland, Unterschreiben von Gesetzen, Ernennung und Abberufung von Kanzler und Ministern, Weihnachtsansprache
73
Wenn der Deutsche Bundestag 630 Abgeordnete hat, wie viele Personen hat dann die Bundesversammlung?
1.260
74
Wie viele Richter umfasst das Bundesverfassungsgericht und wie lange sind diese im Amt?
16 Richter, Wahl auf 12 Jahre, keine Wiederwahl.
75
Was ist die Vertrauensfrage?
In Deutschland spricht man von einer Vertrauensfrage im Sinne von Art. 68 Grundgesetz (GG), wenn der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin beim Bundestag den Antrag stellt, ihm oder ihr das Vertrauen auszusprechen.
76
Wie viel Amtszeiten hat der Bundespräsident?
mehr als zwei Amtszeiten einer Person gestattet, sofern nicht mehr als zwei Amtszeiten unmittelbar aneinander anschließen
77
Für wie lange wird ein Bundeskanzler gewählt?
4 Jahre
78
Für wie lange wird ein Bundeskanzler gewählt?
5 Jahre