Psychologische Methoden im Trainingsprozess Flashcards
Wozu diene psychologische Methoden im Trainingsprozess?
- Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit
- Verbesserung des motorischen Lernens
- Beseitigung psychischer Störfaktoren
Welche Methoden zur Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit gibt es?
Autogenes Training (AT)
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Welche Information kann der Körper Verarbeiten?
Wie ein Trichter:
erstes Signalsystem: Reaktion auf Reize (Sinnesorgane)
zweites Signalsystem: Reaktion auf Abstrakte Signale (Sprache)
Drittes Signalsystem: vegetative/ innersekretorische Reaktion (emotionaler Signale)
Wie erfolgt der bedingte Reflex nach Pawlow?
Vorstellungszentrum (z.B. für Essen) –> Speichelzentrum wird angeregt
Warum ist AT Training für den Sport geeignet?
Erholung und Wiederherstellung der physischen und psychischen Potenzen
Beseitigung von Erschöpfung- und/ oder psychischen Überregungszuständen
Warum könnte die AT auch nachteilig sein?
Tiefen Entspannung im Sport könnte zur Verminderung der Leistungsfähigkeit führen
Nicht geeignet für jeden (sollte kein Zwang sein)
nur wirksam bei automatisierter Beherrschung
Wie wird AT durchgeführt?
Ausgangsstellung: Rückenlage/ Droschhkenkutschersitz/ aufrechte Sitzhaltung mit angelehntem Rücken
Nur für PT und Sport relevant: Unterstufe
Unterstufe:
- Einstieg: Ich bin ganz ruhig (autosuggestive Formel)
- Schwereübung: Der rechte Arm ist ganz ruhig
- Wärmeübung: Der rechte Arm ist ganz warm
- Herz-Puls-übung: Das Herz schlägt ruhig und kräftig
- Atem-übung: der Atem ist ruhig und gleichmäßig
- Bauchorgan-Übung: Das Sonnengeflecht ist strömend warm
- Kopf-Übung: die Stirn ist angenehm kühl
Wie lange und wann sollte man AT trainieren?
Anfang: 2-3 Min; dann auf 15 min steigern
Gute Übungszeiten: nach Erwachen nach Mittag vor Abendessen vor Nachtruhe
Was ist nach vor Beendigung des ATs wichtig?
Zurücknahme jeder einzelübung
Was ist die progressive Muskelrelaxation?
keine Meditationsübung wie AT
Dauer: 10-30 Min
leichter als AT
Welche Vorteile hat die PRM
leichter zu erlernen als AT
Kontrastlernen Anspannung - Entspannung
Verbesserung der propriozeptiven Wahrnehmung
Welche physischen und psychische Wirkungen hat die PRM
- Abschwächung von Einschlafstörungen
- Verringerung der Schmerzwahrnehmung
- Verbesserung unangenehmer Stimmungszustände
- höhere Stresstoleranz
- Normalisierung der Körperfunktionen
- bessere Durchblutung der gesamten Muskulatur
Was ist Mentales Training?
intensive und komplexe Vergegenwärtigung
Vorstellen oder denken einer bestimmten Bewegung
Welche ideologische Reaktion werden durch mentales Training hervorgerufen?
erhöhte Blutzufuhr
bewegungsähnliche elektrische Ströme
geringfügige Änderung der Muskelspannung
Atem- und Pulsbeschleunigung Blutdruckerhöhung
erhöhte Erregbarkeit des ZNS und peripheren Nervensystems
Welche Parameter müssen gegeben sein bei der Vorstellung der Bewegung?
Form, Größe, Amplitude, Richtung, Schnelligkeit,
Stärke der aufgebrachten Muskelkraft
Rhythmus und Tempo
Bewegungsstruktur in ihrer Muskelakzentuierung
Wo findet die Anwendung von Mentalem Training statt/ welche Vorteile?
Verbesserung der Bewegungsvorstellung (automatisierter schwieriger Einzeltechniken)
zum Nachvollziehen (verstehen) von Untersuchungs- und Behandlungsstrategien
Welche Methode sind für das Mentale Training geeignet?
Subvokales Training: mit sich selbst sprechen
Ideomotorisches Training: sich selbst vorstellen
Welche Methoden können zur Beseitigung psychischer Störfaktoren im Training angewandt werden?
Hypnose
Desensibilisierung (Systematische Verhaltensmodifikation)
Biofeedbacktraining
Psychologische Methoden zur Verletzungsprävention
Welche Zeichen von Stress sind im Verhalten, körperlich und psychologisch zu beobachten?
Verhalten: Schlafstörung Ziellosigkeit Gefühl der Ûberforderung Bessere Trainings- als Wettkampfleistungen Substanzverlust
körperlich: sich krank fühlen kalte, klamme Hände Profuses Schwitzen Kopfschmerzen Erhöhter Muskeltonus, Koordinationsstörungen, Appetitlosigkeit
Psychologische negative Selbstgespräche Unkontrollierbares negatives Denken Depressivität Unfähigkeit sich zu konzentrieren Selbstzweifel, Angstgefühle
Was ist die Hypnose? Wann findet es Anwendung?
Schlafähnlicher Zustand
Suggestion von Anweisungen
Anwendung: Versagensängste oder Angst vor stärkerem Gegner
Was ist die Desensibilisierung?
zur Wettkampfvorbereitung
traumatisierenden Faktoren werden bewusst so lange verarbeitet bis Bedeutung verloren geht
im entspannten Zustand wir auslösende Situation wiederholt –> bis keine hemmende Reaktion mehr
Was ist Biofeedbacktraining?
Besserung von Aufmerksamkeitsstörungen
Reduzierung von inneren Spannung- und Angstzuständen
Durch Geräte dir z.B. Hirnaktivität messen
Was für coping Strategien gibt es?
Festlegung von Zielen
positive Selbst-statements
kognitive Neustrukturierung
Visualisierung