Psychologie Flashcards

1
Q

Begriff Psychologie

A

Empirische Wissenschaft
Ziel : Beobachtung, Beschreibung, Erklärung , Vorhersage von Verhaltens und Erlebens von Menschen mit wissenschaftlichen Methoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bedürfnisse Pyramide nach Masslow

A

Bedürfnisse hierarchisch geordnet
Wichtigste = Grundbedürfnisse, sie sichern das Überleben (Kleidung, Nahrung usw..)
Erst wenn sie erfüllt sind, werden die Wachstumsbedürfnisse wichtig (Beziehungen Bildung usw..)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschied zwischen Defizit- und Wachstumsbedürfnisse

A

Bedürfnisse sind hierarchisch aufgebaut

Wachstumsbedürfnisse werden erst wirksam wenn die Defizitbedürfnisse befriedigt sind.

Defizitbedürfnisse dienen der Lebenserhaltung und wenn sie nicht befriedigt sind kommt es zur Mangelerscheinungen.

Wachstumsbedürfnisse dienen als Entfaltung und weiter Entwicklung eines Menschens. Sie können nie vollständig befriedigt sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Extrinsische Motivation

A

Motivation die von außen kommt, von äußere Reize wie zB Lob oder Belohnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Intrinsische Motivation

A

Motivation die von sich selbst kommt , durch unsere eigene Interesse und Ziele

Sie ist stärker als die extrinsische

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lernen am Modell und Lernen durch Verstärkung in der Praxis nutzen

A

Patient wird für gute Mitarbeit gelobt
Erfolgserlebnis werden sichtbar gemacht
Patient erhält Belohnung
Fortschritte werden aufgezeigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Persönlichkeit

A

Ist die Gesamtheit von persönlichen Ausprägung einen Menschen (Verhalten, Gefühle , Gedanken , Ziele, …)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vor - und Nachteile von Persönlichkeitstypologie

A

Vorteile :
Schnelle Einschätzung von Menschen
Von Merkmale zur Gruppe zusammengefasst

Nachteile :
Stereotypen Entstehung
Falscher Zuschreibung
Entwicklung nicht berücksichtigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Typische Fehler bei der Beobachtung + Einschätzung von Personen

A
Stigmatisierung
Stereotypenbildung 
Hallo Effekt 
Generalisierung 
Kontrastfehler
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Regeln wichtig beim Feedback geben

A

Zeitnah
Ich Form benutzen
Ratschläge (aber vorsichtig)
Positiv anfangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Feedback in dem Arbeit nutzen

A

Motivation und Rückmeldung für den Patient
Reflexion und Verbesserung für den Therapeut
Wahrnehmung von Erlogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Coping

A

Bewältigungsstrategie zur Verarbeitung einer Erkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Compliance

A

Fähigkeit der Patient an seine Therapie aktiv teilnehmen und die Anweisungen zu folgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Faktoren der Biopsychosozialen Modell

A

Biologische Faktoren : Gelenke Organe Muskel Hormone

Psychologische Faktoren : Gefühle, Motivation..

Soziale Faktoren: Familie, Arbeit, Freunde …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Behandlungsansätze im Biopsychosozialen Modell

A

Behandlung von Körperstruktur
Verbesserung/Kompensation von Aktivitäten
Verbesserung/Ausgleich einer Teilhabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Merkmale chronische Erkrankungen

A

Lange Dauer
Schnell oder nicht heilbar
Ständig auf medizinische Betreuung angewiesen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Belastung bei chronisch Kranke

A

Finanzielle Sorge
Konflikte mit den Angehörigen
Schmerzen
Verlust von körperlicher und geistiger Fähigkeiten

18
Q

Wie kann man als Physio bei der Krankheitsverarbeitung helfen ?

A

Ziele vereinbaren
Info über die Krankheit geben
Motivieren durch Lob
Lösungen zeigen

19
Q

In welchen Schritte erfolgt die Veränderung von Gesundheitsrelevante Verhalten?

A
Sorglosigkeit 
Bewusstwerdung
Vorbereitung 
Handlung 
Aufrechthaltungen
20
Q

Patient bei Verhaltensänderung unterstützen

A

Selbstbeobachtung
Patient Schulung
Entspannung als Schmerzbewältigungsstrategie
Unterstützung bei Training

21
Q

Unterschied + Gemeinsamkeiten von Prävention und Gesundheitsförderung

A

Prävention :
Vorbeugung / Verhinderung eine Erkrankung
Gesundheitsgewinn durch zurückdrängen von Krankheitslzst
Akzent auf Risikofaktoren

Gesundheitsförderung :
Stärkung der Gesundheit
Gesundheitsgewinn durch Stärkung der Gesundheitsressourcen
Akzent auf gesunderhaltende Schutzfaktoren

Beide wollen eine Gesundheitsgewinn erzielen

22
Q

Kompetenz für eine gelingende therapeutische Beziehung

A

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz

23
Q

Fördernde + erschwerende Faktoren beeinflussen die Bereitschaft des Patienten ?

A
Fördernde: 
Symptomlinderung 
Vertrauen 
Einverständnis in der Therapie 
Positive Erfahrung 
Erschwerende:
Chronische Erkrankung
Schmerzen 
Angst 
Nebenwirkungen
24
Q

Mitarbeit des Patient verbessern

A

Info über die Krankheit geben
Verstärkung durch Lob, Belohnung
Vereinbarung gemeinsame Ziele
Angepasste Therapie zu machen

25
Symptome von Burnout
``` Depression Kopf und Rückenschmerzen Erschöpfung Schlafstörungen Reizbarkeit ```
26
Positiv und negativ beeinflussende Faktoren
``` Positiv: Modellpersonen die es geschafft haben wählen An der Erfolg von der Therapie glauben Erreichbare Ziele setzen Schnelle erste Erfolg ``` Negativ: Wiederholte Frustration Erschöpfung ohne sichtbare Erfolg Modellpersonen die gescheitert sind
27
4 Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
Sachinhalt (Info) Appell (Wunsch) Beziehungshinweis (was halte ich vom Partner) Selbstkundgabe (was sage ich über mich aus)
28
"Man kann nicht,nicht kommunizieren
Kommunikation ist nicht nur verbal also mit gesprochene Sprache, es kann auch non verbal sein , durch unsere Körperhaltung , Mimik , Gestik, Stimme, Betonung. Wir kommunizieren auch ohne zu sprechen
29
Missverständnisse vermeiden /auflösen
Gespräch nicht unter Zeitdruck Offene Frage stellen Die Aussage der andere Zusammenphasen Rückfragen
30
W Frage ? Vorteile ?
W Frage sind offene Frage , man kann nicht mit ja oder nein antworten. Sie ermöglichen einen informativere Antwort. Sie zeigen Interesse und ermutigen den Patient sich zu öffnen
31
3 Grundvariablen der Personzentrierten Gesprächsführung
Empathie : einfühlendes Verstehen Echtheit : eigene Gefühle werden aufgenommen, den Therapeut steckt sich nicht hinter seine Rolle sondern ist als Person präsent Wertschätzung : Patient wird wie er ist akzeptiert ohne Beurteilung oder Bewertung
32
Hilfreiche Gesprächstechniken
``` Aktiv zuhören Paraphrasieren Offene Frage Framing Verbalisierung von Gefühle ```
33
Sozialer Kompetenz
Bezeichnet alle persönliche Fähigkeiten und Einstellungen, die den Umgang mit anderen Menschen fördern (Empathie, Akzeptanz, Teamfähigkeit...)
34
Distress
Negativer stress Unangenehme und bedrohliche Reize Auftreten ohne körperliche Ausgleich Es führt zu einer stark erhöhte Anspannung des Körpers Wenn es zu lang auf eine Person einwirkt und die Person keine gute Copingstrategie hat, kann es zu Burnout führen
35
Eustress
Positiver stress Erhöht die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit Ist für das Überleben nötig Wirkt positiv auf die körperliche und psychische Funktionsfähigkeit
36
Positive Aspekten von Stress nutzen
Erhöht die Aufmerksamkeit Informationen können besser aufgenommen sein Aktiviert die Stoffwechselvorgänge Verbessert die Funktionsfähigkeit
37
Phase des Sterbens
1 NICHT WAHRHABEN WOLLEN UND ISOLIERUNG Betroffene will nicht den Tod wahrhaben. Ist in einem Schockzustand und verdrängt. Glaubt an eine Verwechslung und konsultiert andere Ärzte 2 ZORN UND ÄRGER Erbost über die Tatsache 3 VERHANDELN Sterben ist jetzt anerkennt, versucht der betroffene ein letztes Mal sich aufzubäumen, indem er versucht, zu verhandeln 4 DEPRESSIVE PHASE Betroffene schwankt zwischen Depression, Schuldgefühlen und Hoffnungen. 5 ZUSTIMMUNG Betroffene ist geistig und körperlich erschöpft, hat sein Schicksal angenommen und akzeptiert. Er braucht viel Zeit für sich , ist aber sehr sensibel für die Gefühle seiner Mitmenschen
38
Phase des Sterbens professionell begleiten
1 NICHT WAHRHABEN WOLLEN UND ISOLIERUNG Mit dem Patient offen sprechen Betroffene hat das Recht sein Leben noch so weit es möglich ist zu genießen 2 ZORN UND ÄRGER Wenn Betroffene den Therapeuten beschuldigt oder beschimpft, soll er es nicht persönlich nehmen 3 VERHANDELN Auf keinen Fall falsche Hoffnungen geben Patient hat jetzt seine Machtlosigkeit anzuerkennen 4 DEPRESSIVE PHASE Mit dem Betroffene sprechen ist hier wichtig Auch mit Unbeteiligten über die Sterbebegleitung zu sprechen 5 ZUSTIMMUNG Extrem einfühlsames Verhalten gefragt Angehörige und Freunde hinweisen Für den Patient da sein und in körperliche Kontakt zu ihn stehen. Als Physio, immer bewusst sein, dass man keine zentrale Rolle im nur noch kurze leben spielt.
39
Patientenverfügung ? Vor- und Nachteile
Vorsorgliche Willenserklärung Darin erhalten sind Wertvorstellungen, wünschen und Bestimmung zur Behandlungsmaßnahmen. Wird wirksam wenn der Betroffene nicht mehr in der Lage ist , seine notwendige Zustimmung oder Ablehnung zu einer Behandlungsmaßnahme direkt selbst zu äußern Vorteile: Angehörige werden entlastet Eigene wünsche werden umgesetzt Nachteile: Wünschen können in Gegensatz zu den Wünschen den Angehörigen sein -> Konflikt Wenn man seine Wünsche ändern muss die Verfügung angepasst werden
40
Patient zur Mitarbeit motivieren
Durch Information über die Krankheit Vereinbarung gemeinsame Ziele An die Möglichkeiten angepasst Therapie Verstärkung durch Lob
41
Lernen am Modell in die Praxis nutzen
Therapeut als Modell : Übungen vormachen Therapeut als Vorbild : Patient wird ähnlich sein Patient macht das Verhalten des Therapeuten nach Andere Patient als Modell nehmen Modell muss attraktiv und erfolgreich sein Ähnlichkeit mit dem Patient haben (bessere Identifikation)
42
Lernen durch Verstärkung in die Praxis nutzen
``` Gewünscht Verhaltensweisen durch positive Erlebnisse verstärkt Lob Belohnung Übungen machen Spaß Weniger Schmerz Erfolg sichtbar ```