Psychologie Flashcards
Begriff Psychologie
Empirische Wissenschaft
Ziel : Beobachtung, Beschreibung, Erklärung , Vorhersage von Verhaltens und Erlebens von Menschen mit wissenschaftlichen Methoden
Bedürfnisse Pyramide nach Masslow
Bedürfnisse hierarchisch geordnet
Wichtigste = Grundbedürfnisse, sie sichern das Überleben (Kleidung, Nahrung usw..)
Erst wenn sie erfüllt sind, werden die Wachstumsbedürfnisse wichtig (Beziehungen Bildung usw..)
Unterschied zwischen Defizit- und Wachstumsbedürfnisse
Bedürfnisse sind hierarchisch aufgebaut
Wachstumsbedürfnisse werden erst wirksam wenn die Defizitbedürfnisse befriedigt sind.
Defizitbedürfnisse dienen der Lebenserhaltung und wenn sie nicht befriedigt sind kommt es zur Mangelerscheinungen.
Wachstumsbedürfnisse dienen als Entfaltung und weiter Entwicklung eines Menschens. Sie können nie vollständig befriedigt sein.
Extrinsische Motivation
Motivation die von außen kommt, von äußere Reize wie zB Lob oder Belohnung
Intrinsische Motivation
Motivation die von sich selbst kommt , durch unsere eigene Interesse und Ziele
Sie ist stärker als die extrinsische
Lernen am Modell und Lernen durch Verstärkung in der Praxis nutzen
Patient wird für gute Mitarbeit gelobt
Erfolgserlebnis werden sichtbar gemacht
Patient erhält Belohnung
Fortschritte werden aufgezeigt
Persönlichkeit
Ist die Gesamtheit von persönlichen Ausprägung einen Menschen (Verhalten, Gefühle , Gedanken , Ziele, …)
Vor - und Nachteile von Persönlichkeitstypologie
Vorteile :
Schnelle Einschätzung von Menschen
Von Merkmale zur Gruppe zusammengefasst
Nachteile :
Stereotypen Entstehung
Falscher Zuschreibung
Entwicklung nicht berücksichtigt
Typische Fehler bei der Beobachtung + Einschätzung von Personen
Stigmatisierung Stereotypenbildung Hallo Effekt Generalisierung Kontrastfehler
Regeln wichtig beim Feedback geben
Zeitnah
Ich Form benutzen
Ratschläge (aber vorsichtig)
Positiv anfangen
Feedback in dem Arbeit nutzen
Motivation und Rückmeldung für den Patient
Reflexion und Verbesserung für den Therapeut
Wahrnehmung von Erlogen
Coping
Bewältigungsstrategie zur Verarbeitung einer Erkrankung
Compliance
Fähigkeit der Patient an seine Therapie aktiv teilnehmen und die Anweisungen zu folgen
Faktoren der Biopsychosozialen Modell
Biologische Faktoren : Gelenke Organe Muskel Hormone
Psychologische Faktoren : Gefühle, Motivation..
Soziale Faktoren: Familie, Arbeit, Freunde …
Behandlungsansätze im Biopsychosozialen Modell
Behandlung von Körperstruktur
Verbesserung/Kompensation von Aktivitäten
Verbesserung/Ausgleich einer Teilhabe
Merkmale chronische Erkrankungen
Lange Dauer
Schnell oder nicht heilbar
Ständig auf medizinische Betreuung angewiesen sein
Belastung bei chronisch Kranke
Finanzielle Sorge
Konflikte mit den Angehörigen
Schmerzen
Verlust von körperlicher und geistiger Fähigkeiten
Wie kann man als Physio bei der Krankheitsverarbeitung helfen ?
Ziele vereinbaren
Info über die Krankheit geben
Motivieren durch Lob
Lösungen zeigen
In welchen Schritte erfolgt die Veränderung von Gesundheitsrelevante Verhalten?
Sorglosigkeit Bewusstwerdung Vorbereitung Handlung Aufrechthaltungen
Patient bei Verhaltensänderung unterstützen
Selbstbeobachtung
Patient Schulung
Entspannung als Schmerzbewältigungsstrategie
Unterstützung bei Training
Unterschied + Gemeinsamkeiten von Prävention und Gesundheitsförderung
Prävention :
Vorbeugung / Verhinderung eine Erkrankung
Gesundheitsgewinn durch zurückdrängen von Krankheitslzst
Akzent auf Risikofaktoren
Gesundheitsförderung :
Stärkung der Gesundheit
Gesundheitsgewinn durch Stärkung der Gesundheitsressourcen
Akzent auf gesunderhaltende Schutzfaktoren
Beide wollen eine Gesundheitsgewinn erzielen
Kompetenz für eine gelingende therapeutische Beziehung
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Fördernde + erschwerende Faktoren beeinflussen die Bereitschaft des Patienten ?
Fördernde: Symptomlinderung Vertrauen Einverständnis in der Therapie Positive Erfahrung
Erschwerende: Chronische Erkrankung Schmerzen Angst Nebenwirkungen
Mitarbeit des Patient verbessern
Info über die Krankheit geben
Verstärkung durch Lob, Belohnung
Vereinbarung gemeinsame Ziele
Angepasste Therapie zu machen