Prüfungswissen Flashcards

1
Q

Kupferlegierungen

A
  • Automatenmessing
  • Tombak
  • Sondermessing
  • Neusilber
  • bronze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Automatenmessing

A

Bis zu 3% Blei

-> verbesserte zerspanbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tombak

A

(veraltete Bezeichnung für messing)

  • Mit mehr als 67% Kupfer
  • rest zink
  • > höhere Stabilität als cu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Messing

A

Mit einem Cu- Gehalt von mind. 50% - dann wird von messing gesprochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Das Gefüge von Messinglegierungen

A
  • alpha-messinge
  • alpha-bette-messinge
  • bette-messinge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Neusilber

A
  • Cu-Ni-Zn-legierung.
  • Ni-Gehalt - > 7%-26%
  • Zn-Gehalt - >12%-40%
  • cu-Gehalt - >44%-66%
    + bis zu 2,5% Blei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neusilber Gefüge

A

Homogenes Gefüge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neusilber- um so mehr Ni vorhanden :

A
  • nimmt die Härte und Zugfestigkeit zu
  • wärmeleitfähigkeit und Dehnbarkeit wird geringer
  • Elastizität ist hoch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bronze

A

( sind alle Legierungen die mind. 60% Cu und mind. 1 oder mehrere Hauptlegierungszusätze enthalten
- jedoch NICHT überwiegend ZINK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bronze

3 unterschiedliche

A
  1. Zinn- bronzen
  2. Aluminum-bronzen
  3. Rotguss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aluminium-Bronzen allgemein

A
  • aluminum-Gehalt bis 10%
  • Farbe stimmt vollkommen mit Gold überein
  • hohe Korrosionsbesändigkeit
  • hohe verschleißfestigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aluminium-Bronzen Anwendungen

A
  • Werkzeug
  • beizanlagen
  • armaturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aluminium-Bronzen 2 Varianten

A
  • knetlegierung - > bis ca. 10% Zinn
    (umformen möglich)
  • Gusslegierung - > über ca. 10% Zinn
    (Gefahr von seigerung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Seigerung definition

A

Entmichung einer erst gleichmäßigen zsm. Gesetzten Legierung im Verlauf des Gießens und erstarrens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bronze Rotguss

A

Cu-Sn-Zn

  • gut gießbar
  • gut spanbar
  • korrosionsbesändig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stahl allgemein

A
  • Stahl ist ein schmiedbares Gemenge auf Fe+C, mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 2%
  • Gusseisen hat mind. 2,06% Kohlenstoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Stahl 4 Varianten

A
  1. Edelstahl-Rostfrei
  2. USS (HS) - high speed steel
  3. Damaszenerstahl
  4. Hartmetall/ Werkzeugstahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Edelstahl-Rostfrei

A

Wichtigster Bestandteil ist Cr

Cr mind. 10,5%) Ni und Mo (Molybdän

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

HSS (HS)

A

High speed steel

  • sind Legierte Edelstähle für Bohrer oder Fräser
  • verschleißfest
  • hohe schnittqualität
  • hitzebeständig bis 600 Grad
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Damaszenerstahl

A

Ist ein Werkstoff aus mehreren, miteinander verschweißten stahllagen
( man kombiniert die Eigenschaften unterschiedlicher Stahlsorten, z. B hart und elastisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hartmetall/ Werkzeugstahl

A
  • Verbundswerkstoff oft auf der Basis von Wolframcarbid mit cobald als Bindemittel
  • Bestandteil werden zerkleinert, vermischt, gepresst und gesintert
  • hohe Härte
  • hohe Zähigkeit
  • hohe verschleißfestigkeit
  • wird oft fürdie schneiden von Bohrer, Sägen oder Reissnadeln (mit Hartmetallspitze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sintern

A

Verschweißen der pulverförmigen Werkstoffen bei hohen Temperaturen

23
Q

Härten alle Begriffe

A
  • Härten
  • aushärtung
  • therm. Aushärtung
  • Anlassen
  • tempern
  • vergüten
24
Q

Härten beruht auf der..

A
  • umlagerung von Metallatomen zwischen den Körnern oder innerhalb der kristallite
  • zwischen solids-
    und Raumtemperatur (metallbildung oder entmichung)
25
Härten Auswirkungen
- Härte, Festigkeit und Elastizität steigen - Dehnbarkeit sinkt - Abrieb ist geringer, politur bleibt länger erhalten - verbiegen, verknicken oder verbeugen ist geringer - bessere federeigenschaften z. B. Für nadelstiele von Broschen - schlechter spanlos umformbar (neigt zu rissbildhng)
26
Übereutektische Legierung mit Bsp.
- silbergehalt muss zwischen 719%. Und 912,5%. Liegen | - bsp. 800 AG (Besteck)
27
Aussereutektische legierung + Bsp.
- silbergehalt mehr als 912,5%. - Cu- Anteil liegt der Grenzwert bei 87,5%. (1000-912,5=87,5)
28
Eutektikum | Merksatz
( bei begrenzt löslich en Legierungen) -" ein Gemenge aus 2 oder mehreren Stoffen, die bei einem konstanten Temperaturminimum nebeneinander auskristallisieren."
29
Eutektikum spezifische Merkmale :
- Kristallisation bei konztanter Temperatur ( Schmelz und erstarrungskurve wie bei einem reinen Metall) - tiefster schmelzpunkt eines " Systeme mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand" - feinkörniges hetrogenes Gefüge
30
Eutektikum ungünstig
AG 719/Cu281 | -ungünstig da die Kristallisation erst bei 779 Grad erfolgt
31
Vorteile und Nachteile einer Ag/Cu Legierung
Vorteil: - Steigerung mechanischer Eigenschaften: Festigkeit, Härte, Elastizität - bessere giessbarkeit (kein spratzen) - aushärtbarkeit (max. Von 75 HB auf 160HB) - verringerung des Preises Nachteile: - Abnahme der Dehnbarkeit - Senkung der solidus und liquiduspunkte (Achtung keine Kontrolllote für Ag-Legierung) - Verschlechterung der anlaufbeständigkeit - geringe korrosionsbesändigkeit: Oxidationsfehler durch cu - verstärktes anlaufen
32
Soliduspunkt
Der Moment ab dem es weich wird
33
Liquiduspunkt
Schmelzpunkt
34
Kommasilber
CuO Einschlüsse die beim Schleife/ polieren rausgerissen werden, und kommaartige spüren hinterlassen - danach muss mit schmirgelpapier die Fläche nochmal geglättet werden
35
Blausilber
An der Oberfläche bildet sich CuO, in tiefergelegten Schichten CuO2 - während des beizens wird nur CuO gelöst, und eine dünne feinsilber Schicht bleibt zurück
36
Farbgoldlegierungen (Gründe warum man Au legiert)
- Preis - Farbe - Veränderung der mechanischen Eigenschaften - " bestimmter Verarbeitzngseigenschaften (Gießbarkeit)
37
Farbgoldlegierungen Farbveränderungen
1. Gelbgold - Ag~Cu 2. Rotgold - Cu Anteile überwiegen deutlich 3. Blassgold - Ag Anteile überwiegen 4. Grüngold - nur Ag oder zusätzlich wenig Cd
38
Natürliche Au Legierungen
1. Tumbago - rötlich (höher Cu Gehalt) | 2. Elektrum - hellgelb (ca 20% Ag Anteil)
39
Beständigkeit und Definition bei einem Feingehalt von unter 530%.
- Anlaufend | - > laufen an der Luft an (Schwefelwasserstoff)
40
Beständigkeit und Definition bei einem Feingehalt von bis zu 650%.
-Zersetzbar -> werden in starken Säuren völlig zersetzt (Au bleibt als Bodensatu zurück)
41
Beständigkeit und Definition bei einem Feingehalt von bis 750%.
- angreifbar -> Sie werden von starken Säuren angegriffen z.B. HNO3 (Ag und Cu werden gelöst bis sich ein feingehalt von 50%. Au Atomen eingestellt hat)
42
Beständigkeit und Definition bei einem Feingehalt von über 750%.
- resistent | - > sind gegen Umwelteinflüsse vollkommen resistent und lassen sich nur in Königswasser lösen
43
Salzsäure (HCl)
- lötwasser, königswasser, prüfsäure für 750er Au - Farbe: farblos - nach Verunreinigung gelblich Geruch: stechend (Chlor) Flüchtigkeit: flüchtig
44
Schwefelsäure (H2SO4)
- gelb und weissieden, beize, brenne Farbe : farblos - > bräunlich, ölige a Flüssigkeit Flüchtigkeit: schwer flüchtig Geruch: beissend
45
Salpetersäure (HNO3)
- probiersäuren, ätzsäuren für Ag !! Es entsteht Rauch an der Luft!! - GIFTIG (Wenige Atemzüge können tötlich sein) Farbe: farblos (ölig im reinen Zustand) gelb-braumrot - > je nach Konzentration Geruch: stechender Geruch
46
Woraus entsteht Königswasser
3 Teile HCL - Salzsäure 1 teil HNO3 - salpetersäure - HNO3 reagiert mit HCl, dabei entsteht atomares Chlor und Chlor kann Gold zu Goldclorid lösen
47
Elastomere
- Weit maschig vernetzte Makromoleküle Erwärmung: - kein erweichen - zersetzen sich Bsp: autoreifen, Maschinenfüße
48
Thermoplaste
- Fadenförmige Makromoleküle Bei Erwärmung: - erweichen, schmelzen, formbar Bsp. : Behälter oder Plexiglas
49
Duroplaste
Engmaschig vernetzte Makromoleküle Bei Erwärmung: - kein erweichen (Sie verbrennen) - nicht einschmelzbar Bsp. : 2 Komponenten kleber, Steckdosen
50
MK- Arten
- einlagerdungsmischkristalle - austauschmischkristalle - geordnete Mischkristalle
51
Einlagerdungsmischkristalle
Interstitionsmischkristalle = dazwischensetzen | Z. B. Stahl (Kohlenstoff in Eisen)
52
Austauschmischkristalle
Substitutionsmischkristalle = ersetzen | Z. B. Silber und Kupfer
53
Geordneter Mischkristall
``` Intermetallische Verbindungen (metallide) Z. B. Gold und Kupfer (in rotgoldlegierungen) nach langsamer Abkühlung ```
54
Warum wird beize blau?
Kupfer 2oxid