Prüfungsrelevantes Flashcards
Titel =
Erwerbsgrund
Modus
Erwerbsart
Erklärungsirrtum
Erklärende erklärt etwas unwissentlich
Geschäftsirrtum
Inhalt des Rechtsgeschäfts oder der Geschäftspartner wurde geirrt
Motivirrtum
befasst sich mit dem Beweggrund. (Wertirrtum, Kalkulationsirrtum, Irrtum über
Zukünftiges etc.)
Prokura =
zB. Angestellter einer Firma bekommt das Recht Geschäfte im Namen der Gesellschaft
auszuführen.
Handlungsvollmacht =
berechtigt Jemanden für das Unternehmen handelsüblichen/gewöhnliche
Tätigkeiten zu erledigen
Verjährung =
bei Ablauf nur mehr eine Naturobligation also es ist zahlbar, aber nicht einklagbar.
Angeld =
man zahlt einen gewissen Betrag nach dem Abschluss des Geschäfts als Sicherstellung, dass
die Pflichten erfüllt werden.
Reugeld =
ermöglicht den Ausstieg aus einem Vertrag ähnlich wie eine Stornogebühr
Pönale
Vertragsstrafe oder auch eine Stornogebühr
Sachenrechte
benötigen gültigen Titel und Modus
Besitzkonstitut
Erworbene Ware befindet sich noch immer beim ursprünglichen Eigentümer, der
neue Erwerber darf dieses jedoch zu jeder Zeit benutzen falls er es benötigt
Besitzanweisung
Erworbene Ware wird an einen Dritten zur Aufbewahrung gegeben
Eigentum
man kann mit einem Eigentum machen was man möchte ohne, dass ein Zweiter oder
Dritte ein Mitbestimmungsrecht hat. Nur mit Titel und Modus erwerbbar
Ersitzung
Den Besitz eines Eigentums zu erkaufen. Es gibt
- Ersitzungsfähige Sache
- Erwerb durch Redlichkeit
- echter Besitz
Eigentlich Ersitzung
ausschließlich bewegliche Sachen und ein Titel ist erforderlich
Uneigentliche Ersitzung
(un)bewegliche Sachen und Titel ist nicht erforderlich
Pacht
Person A darf gegen Entgelt Sache von Person B benutzen
Zession
Abtretung eines Vertrages vom Zedenten (alter Gläubiger) an den Zessionar (neuer
Gläubiger)
Unternehmensveräußerung
Verkauf eines Unternehmens
Schenkung
ist rechtskräftig und kann nur bei Einzelfällen angefochten werden
Verwahrung
Gastwirte haften für alle abhanden gekommenen Sachen eines Gastes und dies kann
nicht ausgeschlossen werden. Kaffeehäuser oder sonstiges ohne Übernachtung haften jedoch nicht
für abhanden gekommenen Sachen von Kunden.
Arten der Besitzerwerbsübergaben
- Körperliche Übergabe
- symbolische Übergabe
- Übergabe durch Erklärung (Besitzkonstitut, Besitzanweisung)
- Versendungsverkauf